AT208192B - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Zentralheizungskörpern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Zentralheizungskörpern

Info

Publication number
AT208192B
AT208192B AT623258A AT623258A AT208192B AT 208192 B AT208192 B AT 208192B AT 623258 A AT623258 A AT 623258A AT 623258 A AT623258 A AT 623258A AT 208192 B AT208192 B AT 208192B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressing
sheet metal
plates
convection
welding
Prior art date
Application number
AT623258A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ing Jaeger
Original Assignee
Walter Ing Jaeger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Ing Jaeger filed Critical Walter Ing Jaeger
Priority to AT623258A priority Critical patent/AT208192B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208192B publication Critical patent/AT208192B/de

Links

Landscapes

  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von   Zentralheizungskörpern   
Das Verfahren betrifft die kontinuierliche und automatische Herstellung von Heizkörpern und Heizelementen wie   z. B. Plattenheizkörpern, Konvektoren, Konvektorplatte , Radiatoren,   Flachrippenrohren usw. aus Platinen oder Blechbändern. 



   Die bisher übliche Art zur Herstellung solcher Heizkörper, deren Blechstärke sich zwischen zirka   1-3   mm bewegen, sei wie folgt kurz beschrieben :
Von Blechtafeln oder Bändern werden die entsprechenden Stücke abgeschnitten, zur Stanzpresse befördert und in diese einzeln eingelegt. Durch einen oder mehrere Pressvorgänge werden diese zu Schalen verformt. Je 2 Schalen werden anschliessend in Vorrichtungen eingelegt, zusammengepasst und mittels Schweissung geheftet und verbunden. Gegebenenfalls werden gesondert Konvektionsbleche geprägt und in ähnlichen Arbeitsvorgängen mittels weiterer Vorrichtungen an die Schalen angeschweisst. Das Werkstück wird nun zur Nahtschweissmaschine gebracht, die die Aussenränder verschweisst. Das Zuschneiden auf die bestimmte Länge erfolgt wiederum auf einer besonderen Trennmaschine. 



     DiesesHerstellverfahrenbedingt   durch die zahlreichen   Nebenarbeiten,   wie oftmaliges Transportieren, Einlegen, Einschalten, Richten, Heften, Einstellen, Schweissen usw. den Einsatz zahlreicher Fach- und Hilfskräfte. Besonders bei   grösseren   Baulängen bzw. schweren Werkstücken sind diese Arbeiten umständlich 
 EMI1.1 
 



  In solchen Fällen müssen daher mehrere Teilstücke durch Schweissung oder Nippelung miteinander verbunden werden. Als weiterer Nachteil dieses Verfahrens kann angeführt werden, dass die Qualität des Erzeugnisses weitgehend von der Tüchtigkeit und Gewissenhaftigkeit des Arbeiters abhängig ist. 



   Dagegen wird nun ein neues Verfahren vorgeschlagen, welches einen kontinuierlichen Arbeitsablauf all dieser Bearbeitungsvorgänge bewirkt, und eine bis zum vollautomatischen Betrieb gesteigerte Herstellung jeder Baulängen ermöglicht. Als weiterer Vorteil sei angeführt, dass sich durch das Entfallen aller Nebenarbeiten, wie Transportieren der Teile usw., eine mehrfach höhere Produktionsleistung mit ein und denselben Bearbeitungsmaschinen ergibt. Die Herstellung erfolgt somit nicht nur in rationeller Weise durch einen Bruchteil von Arbeitskräften, sondern auch auf einem örtlich, wesentlich kleineren Fabrikationsraum. Die zeitweise, saisonbedingte Steigerung der Produktion bereitet durch dieses neue Verfahren keine Schwierigkeiten und keine langen Lieferfristen. 



   In der Folge soll das neue Verfahren beschrieben werden : Der Erzeugungsgegenstand ist z. B. eine Konvektorplatte mit einseitig angeordnetem Konvektionsblech. (Fig. 2 und 3). Das Blechmaterial ist in Form von Bandrollen drehbar hintereinander angeordnet. Alle Platinen-Enden werden in ein mehrteiliges Presswerkzeug eingelegt. 



   Dieses Presswerkzeug zerlegt sich in 4 Teilwerkzeuge, die übereinander eingebaut sind. Das unterste enthält die Negativform der äusseren Gehäuseschale, das darüberliegende enthält an der Unterseite die Positiv-Form der ersten Gehäuseschale. In ähnlicher Art folgen die Teilwerkzeuge für die weiteren Blechbahnen. Mit einem einmaligen Niedergang des Press-Stempels bekommen alle Platinen-Segmente gleichzeitig die gewünschte Form. Der Betriebsdruck der Presse ist dabei nicht grösser als beim Pressen von Einzelplatinen. Durch horizontales Bewegen des geschlossenen Werkzeuges werden die Platinen nachgezogen, und während die Presse nachgezogenes Material verformt, werden die geprägten Schalen bereits durch die dahinterstehende Punktschweissmaschine im selben Arbeitsrythmus verschweisst. Das Vorschieben des Materials kann auch durch eine besondere Maschine erfolgen. 



   In ähnlicher Art werden, stets dem Arbeitsrythmus angepasst, die Aussennähte verschweisst und die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Platten nach Mass getrennt. Das gesamte System kann entweder von Hand aus oder durch einen automa- tischen Impulsgeber gesteuert werden. 



   Zur weiteren Erläuterung ist in Fig. 1 ein derartiger Fabrikationsablauf im Prinzip dargestellt. Es ist ersichtlich, dass ein ununterbrochener Materialfluss, angefangen vom Blechmaterial1 bis zum Trennen der fertigen Körper und dem Abtransport, vorhanden ist. Im Gegensatz zu allen bisherigen Verfahren verformt die Presse 2 gleichzeitig alle für den Heizkörper notwendigen Blechteile. Die Maschine 3, z. B. eine elek-   trischeJPunktschweissmaschine,   verschweisst die Innenstege der Schalen und die Konvektionsbleche. Ma- schine 4, z. B. ein   Autogenbrenner-Automat, verbindet   die Aussenränder der beiden Blechschalen. 



   Bei Konvektoren und Lamellenrohren (z. B. Fig. 4 und 5) sind keine Innenstege vorhanden. Es wird vorgeschlagen, dass in diesem Falle (gem. Fig. 4 und 5) die Konvektionskanäle gekröpft ausgeführt sind, und annähernd    dieselbe 0 Länge   wie die Schalenbleche besitzen, um sowohl Schalenbleche als auch
Konvektionsbleche-in ein-und demselben Schweissprozess zu verschmelzen. Dadurch kann Maschine 3 entfallen. 



   Maschine 5, z. B. eine Trennschneidmaschine, ermöglicht das Trennen der Platten in jeder gewünsch- ten Länge. Durch Auswechseln der Werkzeuge können mit einer Maschinen-Strasse Heizkörper beliebiger
Bauhöhen mit und ohne Konvektionsblechen hergestellt werden. 



   Beim Betrieb können die einzelnen Maschinen in Bewegungsgruppen zusammengeschlossen werden, wobei sich z. B. folgende Arbeitstakte ergeben   können :  
1. Verformen aller   Bleche, Punktschweissen   der Schalen, Nahtschweissen der Aussenränder, zeitweise
Trennen der Platten. 



   2. Öffnen aller Maschinen. 



   3. Vorziehen des Bleches. 



   Fig. 2 und 3 zeigen im Grund- und Aufriss eine Konvektorplatte. Die Schalen 8 und 9 ergeben zusammengelegt die Grundplatte mit horizontalen und vertikalen Kanälen. An einer Seite sind Konvektionskanäle 7 wärmeleitend mit der Grundplatte verbunden. 



   Fig. 4 und 5 zeigen ein Heizelement, welches z. B. als Wärmetauscher oder Konvektor Verwendung findet. Die Schalen 8 und 9 ergeben wiederum den heizmittelführenden Kanal, welcher zugleich mit dem z. B. beidseitig anliegenden Konvektionsblech 7 verschweisst wird. 



   Fig. 6 zeigt den schematischen Aufbau der Presswerkzeuge. In der Grundplatte 10 sind Führungsnuten, die eine präzise Hin- und Herbewegung des weiteren Aufbaues gestatten. Die Teilwerkzeuge 11, 12,13 und 16   sindfedernd. z. B. durch ein Säulengestell. gehalten. Halteteil 14 und Feder 15 dienen zur   Fixierung des geprägten Konvektionsblechabschnittes. 



   Der in den Zeichnungen beschriebene Herstellverlauf stellt bereits eine fortgeschrittene Verfahrensform dar. Vorschlagsgemäss können aber auch Teilfunktionen, z. B. nur das Pressen und Punktschweissen, ausgeführt oder auch nur Teile von Heizkörpern hergestellt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur   kontinuierlichenHerstellung von Zentralheizungskörpern   aus Schalen- und Konvektionsblechen, die miteinander verschweisst werden, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Blechbänder für die Schalenbleche gemeinsam durch ein mehrteiliges Presswerkzeug geführt, darin bei jedem Presshub gemeinsam verformt und dadurch fortlaufend Schalenbleche erzeugt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass mit den beiden Blechbändern für die Schalenbleche gleichzeitig ein drittes Blechband für die Herstellung der Konvektionsbleche durch das mehrteilige Presswerkzeug geleitet, darin bei jedem Presshub gemeinsam verformt und dadurch fortlaufend Schalen- und Konvektionsbleche erzeugt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die so verformten Einzelteile entsprechend dem Blechbandvorschub durch Schweissaggregate geführt und nach Verschweissung zu Heizkörpern in entsprechende Teillängen zerschnitten werden.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Presswerkzeug aus übereinanderliegenden und vertikal relativ zueinander bewegbaren Patrizen und Matrizen besteht.
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrichtung horizontal beweglich auf einer Grundplatte gelagert ist. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konvektionsbleche während des Pressvorganges eine Kröpfung erhalten.
AT623258A 1958-09-05 1958-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Zentralheizungskörpern AT208192B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT623258A AT208192B (de) 1958-09-05 1958-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Zentralheizungskörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT623258A AT208192B (de) 1958-09-05 1958-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Zentralheizungskörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208192B true AT208192B (de) 1960-03-25

Family

ID=3584204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT623258A AT208192B (de) 1958-09-05 1958-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Zentralheizungskörpern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208192B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105068A1 (de) * 1970-02-05 1971-08-19 Aküebolaget Svenska Metallverken, Vasteras (Schweden) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von länglichen Warmetauscherele mentrohlingen
DE2700221A1 (de) * 1977-01-05 1978-07-06 Linde Ag Verfahren zur herstellung von plattenwaermetauschern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105068A1 (de) * 1970-02-05 1971-08-19 Aküebolaget Svenska Metallverken, Vasteras (Schweden) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von länglichen Warmetauscherele mentrohlingen
DE2700221A1 (de) * 1977-01-05 1978-07-06 Linde Ag Verfahren zur herstellung von plattenwaermetauschern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallrohres
DE102012108161B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallbändern
DE2940473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallprofilen
DE915204C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rund- und Profilrohren mit an diesen angeordneten Rippen u. dgl. durch Pressen
AT208192B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Zentralheizungskörpern
DE1450561B2 (de) Verfahren zur herstellung von einstueckigen membranventil gehaeusen
DD212662B1 (de) Biegewerkzeug zum herstellen von rohren durch einrollen und durchsetzen
DE3200755C2 (de) Verfahren zum spanlosen Herstellen eines Innengewindes
EP0125540A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von in der Mantelfläche gelochten Rohren
DE19826813A1 (de) Werkzeugmatrize
DE2036396B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden automatischen Verbinden bedruckter Metallabschnitte
AT233922B (de) Verfahren zur Herstellung von tafelförmigen Blechelementen, beispielsweise Radiatorkörpern
DE2163731A1 (de) Vorrichtung zur rollnahtdichtschweissung der seitenraender von plattenradiatoren
DE536804C (de) Verfahren zur Herstellung von mehreren Blechpressteilen in einem Arbeitsgange
DE2041461C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Zentralheizungskörpern
DE670707C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3611898C1 (en) Device for pipe buckle folding or upset bulging
DE371836C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bremsdreieckswellen
DE2700221A1 (de) Verfahren zur herstellung von plattenwaermetauschern
CH547147A (de) Maschine zum verbinden von rohrfoermigen koerpern mit einem blech durch widerstandsstumpfschweissen.
DE974197C (de) Gesenkpresse
DE401558C (de) Herstellung eiserner Schwellen
DE2041461B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden herstellen von zentralheizungskoerpern
DE1088322B (de) Maschine zum doppelten Abkroepfen eines geraden Rohres
DE3003137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer oeffnung in einer metallischen verbundtafel