AT207405B - Mit Laufrädern und Raupenfahrwerk ausgerüstetes Fahrgestell für Erdbau- und Transportgeräte - Google Patents

Mit Laufrädern und Raupenfahrwerk ausgerüstetes Fahrgestell für Erdbau- und Transportgeräte

Info

Publication number
AT207405B
AT207405B AT137458A AT137458A AT207405B AT 207405 B AT207405 B AT 207405B AT 137458 A AT137458 A AT 137458A AT 137458 A AT137458 A AT 137458A AT 207405 B AT207405 B AT 207405B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chassis
crawler
tracks
crawler tracks
earthmoving
Prior art date
Application number
AT137458A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici
Original Assignee
Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici filed Critical Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici
Priority to AT137458A priority Critical patent/AT207405B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT207405B publication Critical patent/AT207405B/de

Links

Landscapes

  • Manipulator (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit Laufrädern und Raupenfahrwerk ausgerüstetes Fahrgestell für   Erdbau- und   Transportgeräte 
Vorliegende Erfindung betrifft ein wahlweise mit Laufrädern oder mit einem Raupenfahrwerk einsetz- bares Fahrgestell für   Erdbau- und Transportgeräte,   bei welchem an einem Zentralrahmen mit schwenkbaren Radsätzen bestückte Schwingen angelenkt sind. Bei solchen Fahrgestellen kann der   Zentra1rahmen   über den Anlenkpunkt der Schwingen hinaus verlängert und an seinem freien Ende mit Aufnahmevorrich- tungen für eine Ladegabel, einer Planierschaufel   od. dgl.   ausgestattet sein, die durch einen Lenker in der
Vertikallage geführt wird. wenn die Einknickung der die vorderen Fahrwerke tragenden Schenkel,   z.

   B.   unter Einwirkung hydraulischer Zylinder, über das für den Geländeausgleich erforderliche Mass erfolgt. 



   Unter der Wirkung von hydraulischen Druckzylindern tritt dann eine kardanische Einknickung über ein horizontales Quergelenk ein, wodurch die an Schwingen gelagerten vorderen Fahrwerke sich immer steiler zum Boden abstützen und hiebei die zur Gerätebefestigung dienende Fortsetzung des Zentralrahmens nach oben bewegt wird, wobei   z. B.   eine Stapelgabel oder sonstige Geräte eine Arbeitsbewegung erfahren. 



   Vorliegende Erfindung stellt insbesondere eine Ausbildung eines derartigen Fahrgestells unter voller
Aufrechterhaltung der durch die Einknickung erzielbaren Arbeitsweise   dar, derart, dass   die Schwingen oder
Teile des   einknickbarenRahmens   gleichzeitig als Träger für ein Rad- und ein Raupenfahrwerk ausgebildet sind, die durch entsprechende Einstellung mit dem Boden je nach Bedarf in Kraftschluss gebracht werden können. 



   Raupenfahrwerke haben, abgesehen von der Beschädigung der   Strassendecke   den Nachteil, dass sie, selbst bei Ausrüstung mit   Gummiketten,   sich nicht für den schnellen Strassentransport eignen. Aus diesem Grunde werden Raupenfahrzeuge oft mit grossem Aufwand und Zeitverlust auf Tiefladern transportiert oder es werden besondere Räder montiert oder demontiert, sei es, dass Räder an einem Raupenfahrwerk angebracht oder umgekehrt Raupenfahrwerke an dem Räderfahrwerk montiert werden. 



   Es sind auch schon Fahrgestelle bekannt, die dauernd Räder und Raupen tragen, welche wahlweise zur Wirkung gebracht werden können. So beschreibt die österr. Patentschrift Nr. 143682 eine Konstruktion, wonach die Laufräder in bezug auf die Raupen heb-und senkbar sind,   d. h.   die Laufräder sind hinsichtlich des Fahrgestells, von dem das Raupenfahrwerk einen Teil bildet, verstellbar, aber es besteht keine Wechselwirkung zwischen der Heb- und Senkbewegung der beiden Fahrwerke, wie dies durch den erfindungsgemässen Schwinghebel der Fall ist.

   Nach einem andern Vorschlag werden nicht die ganzen Raupen gehoben und gesenkt, sondern es bleiben die   Wenderäder   der Raupen an Ort und Stelle und es werden nur die Leitrollen des Obertrums und des Untertrums   höhenverstellt. u. zw.   durch Drehung einer Achse, wodurch auch das Radfahrwerk verstellt wird. Im vorliegenden Fall entfallen jedoch, dank der Verwendung des dreiarmigen Drehhebels, an welchem einerseits ein normales Raupenfahrwerk, anderseits ein normales Räderfahrwerk angreift, alle Verstellung im Raupenfahrwerk, was zu einer Vereinfachung im Aufbau des Fahrgestelles führt und auch eine grössere Bodenfreiheit ermöglicht. 



   Vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile bei einem Fahrgestell der eingangs genannten Art dadurch, dass die Schwingen, die vorzugsweise vom Führerstand aus hydraulisch schwenkbar sind, die Form dreiarmiger Drehhebel aufweisen. wobei ein Arm das Radfahrwerk, der zweite Arm das Raupenfahr-   werk, u. zw.   vorzugsweise die eine Wendeachse desselben trägt und der dritte Arm unter der Einwirkung der vorzugsweise hydraulischen Steuervorrichtung steht. Dadurch ist es möglich. die Vorteile des Rad- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fahrwerkes und des Raupenfahrwerkes wahlweise bequem   auszunützen.

   Das Raupenfahrwerk   wird dann vorzugsweise für Fahrten im Gelände benutzt, wo ein grosser Vortrieb wichtig, jedoch auf gute Lenkfähigkeit verzichtet werden kann, wogegen das Radfahrwerk insbesondere zur   Anfahrt   auf die Arbeitsstelle und bei Verwendung als Zugmaschine eingesetzt wird. Da nun beim Betrieb des Raupenfahrwerkes Drehzahl- 
 EMI2.1 
 dass der Motor unter Zwischenschaltung von Schalt- und Untersetzungsgetrieben direkt auf die Antriebswelle des Raupenbandes arbeiten kann. Dies ermöglicht auch eine starre Verbindung des Motors mit dem Rahmen des Raupenfahrwerkes. Zwischen den Raupenbändern und gegebenenfalls über ihnen lassen sich Arbeitsgeräte anbringen   z. B. Schürfkübel,   Ladeschaufel od. dgl., die mit ihrem Gewicht die Bodenhaftung verstärken. 



   An Hand der nachstehenden Beschreibung und der Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand mit weiteren Merkmalen erläutert, wobei den Darstellungen nur die Bedeutung von Ausführungsbeispielen zukommt. Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel im Aufriss und die Fig. 2 und 3 ein zweites Beispiel in   Aufriss   und Grundriss. 



   In Fig. 1 erkennt man einen Fahrzeugrahmen, der aus einem   Zentralrohrrahmen 1,   einem hinteren Querjoch 2, den hinteren lenkbaren Fahrwerken 3 und einer über ein Quergelenk 4 mittels einer hydraulischen Einrichtung 5 einknickbaren Schwinge, deren drei Arme mit 6,8 und 9 bezeichnet sind, besteht. Am Ende des Armes 6 sind die vorderen Fahrwerke d. h. Räder 7 gelagert, wobei die Arme 6 mit den Rädern ein nach vorn offenes U bilden. Durch die Verstellung der Schwinge mittels der hydraulischen Zylinder 5 über den Hebelarm 8 kann die Winkelstellung der Schwinge und damit ihres Armes verstellt werden. Die weiteren, eine Gabel bildenden Arme 9 umfassen an ihrem Ende Raupenfahrwerkssätze an deren hinteren Achse 10. Die vordere Achse 11 des   Raupenfahrwerkssatzes   ist über einen hydraulischen Zylinder 12 zum Arm 9 hin abgestützt.

   Mit dieser Verstelleinrichtung 12 kann der Raupenfahrwerkssatz relativ zu den Armen 9 parallel zum Boden gestellt oder für bestimmte Zwecke nach oben oder unten geneigt werden. 



   In Fig. 1 ist das Raupenfahrwerk in Kraftschluss mit dem Boden und das Radfahrwerk 7 vom Boden abgehoben. Wird der Zylinder 5 unter Druck gesetzt, so dreht sich die Schwinge um den Drehpunkt 4 in die mit strichpunktierten Linien eingezeichnete Lage,   d. h.   das Radfahrwerk 7 kommt mit dem Boden in   Kraftschluss. während sich das Raupenfahrwerk   vom Boden abhebt. Der Wechsel zwischen Verwendung der Radfahrwerke und der im übrigen normal beschaffenen Raupenfahrwerke kann demnach sehr schnell vom Führersitz aus erfolgen. 



   Die Fig. 2,3 zeigen eine   Ausführung, bei   der dÅas Raupenfahrwerk vorn und das Radfahrwerk hinten angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass zwischen die Raupenfahrwerke eingebrachte Arbeitsgeräte ihr 
 EMI2.2 
 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, dass, weil man das Fahrzeug bei Arbeiten ein- setzt. bei denen nur eine geringe Lenkfähigkeit erforderlich ist, die Antriebswellen der Raupenfahrwerke starr    miteinander. kuppeln, d. h.   auf die Einschaltung eines Differentials verzichtet werden kann, was nicht der Fall sein   könnte,   wenn man die Raupen auch zur Vorwärtsbewegung auf der Strasse verwenden müsste.

   Fig. 3   zeigt den Antriebsmotor 13.   der über ein   Untersetzungs-und Schaltgetriebe   14 die Achsen der Raupenfahrwerke direkt antreibt und der an dem aus den Schwingen 9 gebildeten Rahmen fest mon- tiert ist, wodurch eine zusätzliche Bodenpressung erzielt wird. 15 sei ein   Schürfkübel,   wie er, als Bei- spiel für ein Arbeitsgerät zwischen den Raupenfahrwerken angeordnet werden kann. Die Getriebe 14 sind mit einer auskuppelbaren Antriebswelle 16 versehen, von der aus z. B. über Ketten 17, die Antriebsräder 7 angetrieben werden, wenn sie mit dem Boden in Berührung kommen. Anderseits können auch die Trieb- wellen 18 der Raupenfahrwerke ausgekuppelt werden, wenn letztere abgehoben sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mit Laufrädern und Raupenfahrwerk ausgerüstetes Fahrgestell für    Erdbau- und Transportger te,   bei welchem an einem Zentralrahmen mit schwenkbaren Radsätzen bestückte Schwingen angelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Schwingen, die vorzugsweise vom Führerstand aus hydraulisch schwenkbar sind, die Form dreiarmiger Drehhebel (6,8, 9) aufweisen, wobei ein Arm (6) das Radfahrwerk   (7),   der zweite Arm (9) das Raupenfahrwerk, u. zw. vorzugsweise die eine Wendeachse (10) desselben, trägt und der dritte Arm (8) unter der Einwirkung der vorzugsweise hydraulischen Steuervorrichtung (5) steht.

Claims (1)

  1. 2. Fahrgestell nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wendeachse (11) des Raupenfahrwerkes gegen dendie erste Wendeachse (10) tragenden Hebel (9) Über eine hydraulische Verstelleinrichtung (12) abgestützt ist. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Fahrgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der das Raupenfahrwerk antreibende Fahrzeugmotor unmittelbar in dieses Fahrwerk eingebaut ist.
    4. Fahrgestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in das Raupenfahrwerk eingebaute Fahrzeugmotor der unmittelbar auf die Fahrzeugraupen arbeitet, auch dem Antrieb des Radfahrwerkes dient, u. zw. über lösbare Kupplungen.
    5. Fahrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsgeräte, z.B. Schürfkubel. Ladeschaufeln od. dgl., zwischen oder über den Raupenfahrwerken oder seitlich derselben angebracht sind, damit die Eigenlast dieser Geräte sowie das Gewicht ihres Nutzinhaltes auf die Raupenfahrwerke wirken.
AT137458A 1958-02-26 1958-02-26 Mit Laufrädern und Raupenfahrwerk ausgerüstetes Fahrgestell für Erdbau- und Transportgeräte AT207405B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137458A AT207405B (de) 1958-02-26 1958-02-26 Mit Laufrädern und Raupenfahrwerk ausgerüstetes Fahrgestell für Erdbau- und Transportgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137458A AT207405B (de) 1958-02-26 1958-02-26 Mit Laufrädern und Raupenfahrwerk ausgerüstetes Fahrgestell für Erdbau- und Transportgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207405B true AT207405B (de) 1960-02-10

Family

ID=3512496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137458A AT207405B (de) 1958-02-26 1958-02-26 Mit Laufrädern und Raupenfahrwerk ausgerüstetes Fahrgestell für Erdbau- und Transportgeräte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207405B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580295C3 (de) Untergestell für ein geländegängiges Fahrzeug
DE2630457C3 (de) Bodenplaniermaschine
DD229572A5 (de) Geraetetraeger mit mindestens einem seitenrahmen
DE1094603B (de) Gelaendefahrzeug
EP2953844A1 (de) Fahrzeug
CH650299A5 (de) Schreitbagger.
DE2039667A1 (de) Fahrzeug,insbesondere landwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug
DE2361786A1 (de) Traktor bzw. motorschlepper mit unterrahmen zum hantieren von material
DE2162055C3 (de) Zugvorrichtung mit Lenkunterstützung für ein Gerät, das an Räder- oder Gleiskettenfahrzeuge anhängbar ist
DE2820723A1 (de) Fahrgestell fuer gelaendefahrzeug
AT520242B1 (de) Schneefahrzeug
DE2226258A1 (de) Fahrzeug-Fahrgestell, insbesondere für einen Muldenkippwagen
EP1021943B1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
AT207405B (de) Mit Laufrädern und Raupenfahrwerk ausgerüstetes Fahrgestell für Erdbau- und Transportgeräte
DE1952821A1 (de) Radaufhaengung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge und das mit einer solchen ausgestattete Fahrzeug
DE963396C (de) Ackerschlepper od. dgl.
DE2639827A1 (de) Kleine planiermaschine
DE2910719A1 (de) Verlegegeraet
DE2411244C3 (de) Maschine zum Abfräsen von Straßendecken
DE423901C (de) Aus einer zweiraedrigen Motorkarre mit angehaengtem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug
DE202005021280U1 (de) Mehrzweckfahrzeug, insbesondere Erntemaschine oder sonstiges geländegängiges Fahrzeug
EP3971066B1 (de) Traktor mit raupenlaufwerk
DE2625125A1 (de) Motorbetriebene maschine fuer das laden, den transport und das entladen von schuettmaterialien
DE2053824A1 (de) Arbeitsmaschine
WO2007014738A1 (de) Radaufhängung eines selbstfahrenden fahrzeuges