AT206510B - - Google Patents

Info

Publication number
AT206510B
AT206510B AT496558A AT496558A AT206510B AT 206510 B AT206510 B AT 206510B AT 496558 A AT496558 A AT 496558A AT 496558 A AT496558 A AT 496558A AT 206510 B AT206510 B AT 206510B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit breaker
component
breaker according
parts
arc
Prior art date
Application number
AT496558A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sachsenwerk Licht- Und Kraft-Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht- Und Kraft-Aktiengesellschaft filed Critical Sachsenwerk Licht- Und Kraft-Aktiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT206510B publication Critical patent/AT206510B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/302Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/346Details concerning the arc formation chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • H01H9/362Mounting of plates in arc chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H2009/305Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts including means for screening for arc gases as protection of mechanism against hot arc gases or for keeping arc gases in the arc chamber

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leistungsschalter mit Löschung des Lichtbogens in Lichtbogenkammern 
Der Aufbau von Leistungsschaltern, bei denen die Löschung des Lichtbogens in spaltförmigen Kammern erfolgt, in welche der Lichtbogen mittels magnetischer Blasung hineingetrieben wird, ähnelt im Prinzip demjenigen von   flüssigkeitsarmen Leistungsschaltern.   Die Lichtbogenkammern und die Schaltstücke werden von je einem Stützer getragen, die ihrerseits an dem metallischen Schaltgerüst befestigt sind. In oder an dem   Schaltergerüst   sind in der Regel die Antriebsteile, wie Schaltschloss, Federkraftspeicher und deren Antriebskinematik, angebracht. Diese Bauart ist ziemlich aufwendig und sie ist wenig für eine zeit-und arbeitssparende Fertigung geeignet.

   Dazu kommt der nicht unbeträchtliche Raumbedarf, der insbesondere durch die Verwendung der   Stützer   bedingt ist. Das Bestreben geht aber immer mehr dahin, die Abmessungen von Leistungsschaltern möglichst klein zu halten, da in vielen Fällen am Aufstellungsort die   Raumverhältnisse beschränkt sind .Es   ist ferner zu berücksichtigen, dass die Baugrösse von Leistungsschaltern eine erhebliche Rolle hinsichtlich der Kosten einer zu errichtenden Schaltanlage spielt. 



   Die Erfindung bricht mit der bisherigen Bauweise und zeigt einen Weg zur Vermeidung der geschilderten Nachteile. Dies geschieht erfindungsgemäss durch einen aus Kunststoff, z. B. Niederdruckharzen mit Glasgewebeeinlage oder Hart-Polyvinylchlorid bestehenden ein-oder zweiteiligen Bauteil, der so gestaltet ist, dass er die spannungsführenden Schalterteile und die Lichtbogenkammern aufzunehmen und sie gegen die geerdeten Schalterteile (Schaltergerüst) ohne Zuhilfenahme von   Stützern   zu isolieren vermag. 



   Der Erfindungsgedanke lässt sich auf verschiedene Weise verwirklichen. Der Bauteil kann eine schalen-bzw. wannenförmige, die Schalterteile vollständig umfassende Gestaltung erhalten, wobei zweckmässig die freie Trennstrecke des beweglichen Schaltstücks, um diese sichtbar zu machen, von der Umfassung ausgeschlossen wird. Es ist des weiteren eine zweiteilige Ausführung des Bauteils möglich, derart, dass ein die Lichtbogenkammern aufnehmender Teil in den andern Teil einsetzbar ist. Der die Lichtbogenkammern bergende Teil kann mittels Zapfen in den andern Teil eingehängt werden oder beide Teile können durch Nut und Feder oder ähnliche Mittel miteinander verbunden werden. 



   Die Erfindung sei an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele des näheren er-   läutert. In Fig. l   ist im Längsschnitt eine einteilige und in den Fig. 2 und 3 im Aufriss bzw. im Querschnitt eine zweiteilige Ausführung des Bauteils dargestellt. Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung die Aufhängung der Lichtbogenkammern mittels Zapfen in dem   schalenförmigen Bauteil   und Fig. 5 eine konstruktive Einzelheit. In den Figuren sind die übereinstimmenden Teile mit den gleichen Bezugszahlen versehen. 



   Die spannungsführenden Teile, wie das feste Schaltstück   l,   das bewegliche Schaltstück 2, die Lichtbogen-Leitelektroden 3 und 4, der Blasmagnet 5 und ferner die Lichtbogenkammern 6 werden von dem aus Kunststoff, z. B. Niederdruckharzen mit Glasgewebeeinlage oder Hart-Polyvinylchlorid, bestehenden Bauteil 7 getragen. Mittels der Schrauben 8 werden die die Lichtbogenkammern bildenden Isolierstoffplatten zusammengehalten. Unter Ausnutzung der technologischen Möglichkeiten von Kunststoffen kann der Bauteil 7 in einem Stück gegossen bzw. gepresst und in seiner Gestaltung auf eine wirtschaftliche Fertigung zugeschnitten werden. Die Form des Bauteils lässt sich weitestgehend den einzubauenden Teilen anpassen. Auf diese Weise wird die Montage erleichtert und der Arbeitsaufwand ist geringer.

   Der Bauteil umfasst als schirmende Wand die spannungsführenden Teile und dient gleichzeitig als Träger für die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schaltstücke. Lediglich die freie Trennstrecke 9 ist sichtbar. Es entsteht ein in sich abgeschlossener formschöner Schalterpol, der hinsichtlich der Anbringung an dem mit 10 angedeuteten Schaltergestell grosse Freizügigkeit gewahrt und infolge der seitlichen Abschirmung enge   Phasenabstände   ermöglicht. Da die für den Bauteil 7 in Frage kommenden Kunststoffe gegen Beanspruchung auf Durchschlag hohe spezifische Werte aufweisen, ist die aus mechanischen Gründen erforderliche Mindeststärke des Bauteils auch bei Weglassung von Stutzen mit grosser Sicherheit ausreichend als Isolierung gegen das geerdete Schaltergestell 10.

   Die Erfindung vermittelt somit neben dem Vorteil einer die Fertigungskosten herabsetzenden Konstruktion noch den Vorteil kleiner Gesamtabmessungen, ohne dass hiefür Nachteile in Kauf zu nehmen sind. Es sei noch kurz auf die an sich bekannte Wirkungsweise des Schalters eingegangen. 



   Bei Trennung der Schaltstücke 1 und   2, deren Leitungsanschlüsse   mit 11 und 12 bezeichnet sind, läuft der Lichtbogen an den Lichtbogen-Leitelektroden 3 und 4 hoch und dringt unter dem Einfluss des Blasmagneten 5 in die Lichtbogenkammern 6 ein. In den Lichtbogenkammern weiten sich die Teillichtbögen aus, bis schliesslich im Stromnulldurchgang der Lichtbogen erlischt. 



   Bei der zweiteiligen Ausführung nach den Fig. 2 und 3 ist eine Abdeckung 13 vorhanden, die mittels der Führungen 14 über den als Umkleidung dienenden Bauteil 7 geschoben wird. Im übrigen ist der Aufbau der gleiche wie beim Beispiel nach   Fig. 1.   



   Der in Fig. 4 wiedergegebene Schalter hat einen nach der Frontseite offenen   schaienförmigen   Bauteil 7, in den die mit einem eigenen Gehäuse 15, ebenfalls aus Kunststoff, versehenen Lichtbogenkammern 6 mittels der Zapfen 16 eingesetzt sind. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass der Ein-und Ausbau der Kammern mühelos zu bewerkstelligen ist und bei Überholungsarbeiten die Schalterteile leicht zu-   gänglich   sind. Die   Öffnung   17 für die das bewegliche Schaltstück 2 mit der Schalterwelle 18 verbindende Schaltstange 19 kann beim Giessen bzw. Pressen des Bauteils 7 vorgesehen werden. 



   An den Stellen, an denen auf der einen Seite des Bauteils geerdete Schalterteile, also das   Schaltge-     rüst   10, und auf der andern Seite spannungsführende Teile sich auf engem Abstand gegenüberstehen, entstehen Bereiche hoher Feldstärken. Liegen die Teile dabei nicht unmittelbar an den Isolierstoffträger an, so ist   ein geachichtetes   Dielektrikum vorhanden, bei dem die Feldstärke in der Luftstrecke gegebenenfalls leicht bis zum Glimmen anwachsen kann. Um dies zu vermeiden, erhalten gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung die Oberflächen des Bauteils eine Metallisierung, wobei die Oberflächen mit den jeweiligen spannungsführenden Teilen leitend verbunden werden.

   Damit an der Begrenzung dieser Metallisierung ebenfalls keine Glimmeffekte auftreten, wird die Wandstärke des Bauteils an diesen Stellen verstärkt bzw. die Metallisierung bis an Stellen geringerer Feldstärke ausgedehnt oder die Ränder werden mit einem Isolierlack überzogen. 



   Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt des am Schaltergerüst 10 anliegenden Teils des schalenförmigen Isolierstoffträgers 7. An diesem Beispiel sei erläutert, wie Glimmeffekte an den Ausläufer der Metallisierung vermieden werden können. Die spannungsführende Seite ist mit einer Metallisierung 20 versehen. Der Isolierstoffträger ist an der Stelle 21 vom Schaltergestell abgebogen und der dadurch entstehende Zwickel 22 ist mit Giessharz ausgegossen. Die kritische Begrenzung 23 der Metallisierung ist überdies an eine Stelle geringerer Feldstärke verlegt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Leistungsschalter mit Löschung des Lichtbogens in spaltförmigen Kammern, in welche der Lichtbogen mittels magnetischer Blasung hineingetrieben wird, gekennzeichnet durch einen aus Kunststoff, z.   B.   Niederdruckharzen mit Glasgewebeeinlage oder Hart-Polyvinylchlorid, bestehenden ein-oder zweiteiligen Bauteil, der so gestaltet ist, dass er die spannungsführenden Schalterteile und die Lichtbogenkammern auizunehmen und sie ohne Zuhilfenahme von Stützern gegen die geerdeten Schalterteile (Schaltergerüst) zu isolieren vermag.

Claims (1)

  1. 2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine schalen-bzw. wannenförmige, die spannungsführenden Schalterteile vollständig umfassende Gestaltung des Kunststoff-Bauteils (7).
    3. Leistungsschalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfassung die freie Trennstrecke (9) des beweglichen Schaltstücks (2) ausschliesst.
    4. Leistungsschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine zweiteilige Ausführung des Bauteils, u. zw. derart, dass ein die Lichtbogenkarnmern aufnehmender Teil (15) in den andern Teil (7) einsetzbar ist.
    5. Leistungsschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Lichtbogenkaminern aufnehmende Teil (15) mittels Zapfen in den andern Teil eingehängt ist (Fig. 4) oder beide Teile durch Nut <Desc/Clms Page number 3> und Feder miteinander verbunden sind.
    6. Leistungsschalter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich hoher Feldstärken zwischen spannungsführenden Teilen und den geerdeten Schalterteilen (10) die Oberfläche des Kunststoff-Bauteils (7) metallisiert (20) und diese mit den jeweiligen spannungsführenden Teilen leitend verbunden ist.
    7. Leistungsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Begrenzung der Metallisierung die Wandstärke des Bauteils verstärkt ist oder die Ränder mit einem Isolierlack überzogen sind.
AT496558A 1957-07-19 1958-07-14 AT206510B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206510T 1957-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206510B true AT206510B (de) 1959-12-10

Family

ID=29557079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT496558A AT206510B (de) 1957-07-19 1958-07-14

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206510B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015000796A1 (de) Schaltgerät mit permanentmagnetischer Lichtbogenlöschung
DE2451546A1 (de) Tastenfeld
EP0793318A1 (de) Überspannungs-Ableiteinrichtung
DE2211413B2 (de) Mehrpoliges Vakuumschaltgerat
DE4336951A1 (de) Hochspannungsschaltgerät
AT206510B (de)
EP0223732B1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit Stromschienen
DE2365993C3 (de) Elektromagnetische Hupe
EP0662240B1 (de) Vakuumschutz mit einer anschlussvorrichtung
DE4010843A1 (de) Stuetzerschalter
DE1069736B (de)
DE69008092T2 (de) Strombegrenzende Schaltvorrichtung.
AT164162B (de) Hochspannungsschalter mit Spannungssteuerung
DE1046190B (de) Polarisiertes Relais mit in einem Gehaeuse eingeschlossener Anker- und Kontaktanordnung
DE1205605B (de) Druckgasschalter mit einer innerhalb eines Hohl-isolators befindlichen Schaltstelle
DE917135C (de) Schaltpatrone
DE1806324A1 (de) Steck- und loetbares elektromagnetisches Kleinrelais
DE923925C (de) UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepsel- und Elementform
EP0408842A2 (de) Ein-/Aus-Schalter
DE973459C (de) Kontaktstueck fuer Schalter hoher Abschaltleistung
DE1043451B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit verschiebbarem Geraeteteil
DE2304744C3 (de) Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter
DE1189177B (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DD241809A1 (de) Isoliergehaeuse fuer eine vakuumschaltkammer
DE2353141C3 (de) Vakuumschalter