AT206025B - Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung von unter Bildung von Wasserstoff ablaufenden Reaktionen in Brennstoffelementen - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung von unter Bildung von Wasserstoff ablaufenden Reaktionen in Brennstoffelementen

Info

Publication number
AT206025B
AT206025B AT83958A AT83958A AT206025B AT 206025 B AT206025 B AT 206025B AT 83958 A AT83958 A AT 83958A AT 83958 A AT83958 A AT 83958A AT 206025 B AT206025 B AT 206025B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrogen
formation
catalyst
automatic control
fuel elements
Prior art date
Application number
AT83958A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ruhrchemie Ag
Steinkohlen Elektrizitaet Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie Ag, Steinkohlen Elektrizitaet Ag filed Critical Ruhrchemie Ag
Priority to AT83958A priority Critical patent/AT206025B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206025B publication Critical patent/AT206025B/de

Links

Landscapes

  • Fuel Cell (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung von unter Bildung von Wasserstoff ablaufenden Reaktionen in Brennstoffelementen 
Es wurden bereits Katalysator-Sieb-Elektroden - in der Folge kurz"KS-Elektroden"genannt-beschrieben, die aus zwei etwa parallelen oder als koaxiale Zylinder ausgebildeten elektrisch leitenden Sieben bestehen, zwischen denen katalytisch aktive Materialien gelagert sind. Sie finden Verwendung in Brennstoffelementen zur direkten Umsetzung chemischer Energie flüssiger Brennstoffe in elektrische Energie. Die Umsetzung an Katalysator-Elektroden erfolgt bekannterweise derart, dass aus einer katalysierten Dehydrierungs- bzw.

   Zersetzungsreaktion Wasserstoff frei wird, von dem dann ein Teil entsprechend der angelegten anodischen Belastung elektrochemisch   umgesetz1 ; d. h.   zu Wasser verbrannt wird, während der andere Teil zu molekularem Wasserstoff vereinigt wird und unter Bildung von Gasbläschen vom Katalysator zu entweichen sucht. Ein Betriebszustand, in welchem zu jedem Zeitpunkt der aus einer WasserstoffBildungsreaktion freiwerdende Wasserstoff sofort quantitativ elektrochemisch umgesetzt wird, ist nicht realisierbar, sondern lediglich durch Steuerung des Betriebes von Brennstoffelementen, wie BelastungsÅanderung, Temperaturänderung usw., angenähert erreichbar. 



   Es ist das Ziel der Erfindung, diese Wasserstoffbildungsgeschwindigkeit innerhalb gewisser Grenzenin Abhängigkeit von der angelegten anodischen Belastung zu beeinflussen und Wasserstoff in Bläschenform zu speichern und für alsbaldigen Verbrauch bereit zu halten. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung von unter Bildung von Wasserstoff ablaufenden Reaktionen in Brennstoffelementen zur direkten Umsetzung der chemischen Energie flüssiger Brennstoffe in elektrische Energie in Gestalt einer aus zwei etwa parallelen elektrisch leitenden Sieben mit zwischengelagertem elektrisch leitendem katalytisch wirksamem Material gebildeten Katalysator-Sieb-Elektrode, die dadurch gekennzeichnet   ist, dass die Siebe emen hydraulischen Durchmesser der   
 EMI1.1 
 trichterartige Fortsätze oder konische Verengungen der Sieböffnungen dem katalytisch wirksamen Material zugewendet sind, so dass dem Durchtritt von Gasbläschen, die aus dem am Katalysator gebildeten Wasserstoff entstehen, ein hoher Strömungswiderstand entgegengesetzt wird,

   während das flüssige Elektro-   lyt-Brennstoff-Reaktionsprodukt-Gemisch   unter geringerem Strömungswiderstand passieren kann. 



   Der Vorgang der selbsttätigen Steuerung der   Wasserstoifbildungsgescllwmdigkeit   (gemessen in Mol   H   pro Zeiteinheit und Einheit der geometrischen Elektrodenoberfläche) kann verstanden werden, wenn man sich das Prinzip des   Kipp'sehen Appar3 ; tes,   auf kleine Volumen-Bereiche der Katalysator-Sieb-Elektrode angewandt, vorstellt. Wasserstoff, der am Katalysator zwischen den Sieben aus einer Dehydrierungsreaktion oder einer Zersetzungsreaktion entwickelt und nicht sofort elektrochemisch genutzt   wird, bildet Bias-   chen, die ihrerseits ein entsprechendes Volumen des flüssigen Elektrolyt-Brennstoff-Gemisches vom Kontakt weg und ohne wesentliche Behinderung aus der Elektrode herausdrängen. Hiedurch wird die Wasserstoff-Bildungsgeschwindigkeit verlangsamt.

   Das Entweichen des gasförmigen Wasserstoffs wird im Gegensatz zur Flüssigkeit weitestgehend durch die kleinen Sieböffnungen, deren hydraulischer Durchmesser im Bereich von 1 bis 200   IL   liegen, oder insbesondere die Anordnung der mit trichterartigen Fortsätzen oder konischen Verengungen der Sieböffnungen versehenen Mikrosiebe verhindert.

   Der hydraulische Durchmes- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ser steht zum hydraulischen Radius   r'im   Verhältnis d'= 2   r'.   Auf dem Wege über die nicht von Gasblasen abgedeckten Sieböffnungen wird nun bei angelegter anodischer Belastung der angesammelte Wasserstoff elektrochemisch in Lösung geschickt, dadurch verringert sich das Gaspolster wieder und es erreicht mehr flüssiges Elektrolyt-Brennstoff-Gemisch den Katalysator, wodurch die Wasserstoff-Bildungsgeschwindigkeit wieder vergrössert wird.

   Diese gewissermassen für einen sparsamen Brennstoffverbrauch und grossen Katalysatorschutz vor oxydierenden Gasen ausgebildeten Katalysator-Sieb-Elektroden sind naturgemäss nicht so belastbar wie Katalysator-Sieb-Elektroden mit Mikrosieben maximaler Durchlässigkeit, zwischen denen sich gekörntes oder pulverförmiges elektrisch leitendes katalytisch wirksames Material befindet oder Katalysator-Sieb-Elektroden mit selbsttätiger, gerichteter Durchströmung, bei denen die einander gegenüberstehenden Siebe so ausgebildet sind, dass sie dem in der Elektrode entstehenden Gas einen unterschiedlichen Strömungswiderstand entgegensetzen, wobei das Sieb mit geringerem Widerstand auf jener Seite der Elektrode angeordnet ist, von der das Gas bevorzugt abströmen soll.

   Es ist von Fall zu Fall mit Hilfe eines Vorversuches schnell zu entscheiden, welche speziellen Katalysator-Sieb-Elektroden für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet sind. Das erfindungsgemässe Prinzip der selbsttätigen Steuerung wird man jedoch zur Vermeidung von Erstickungseffekten dann   anwenden, wenn nebendem   aus einer   Dehydrierungs-bzw. Zersetzungsreaktion   freiwerdenden Wasserstoff keinerlei andere, nicht mehr nutzbare Gase (wie z. B.   N,   oder CO,) entstehen.

   Dies ist insbesondere der Fall bei der Dehydrierung einoder mehrwertiger Alkohole, von Formaldehyd oder   von Alkaliformiat an Raney - Metall (bevorzugt   RaneyNickel)-Katalysatoren von Katalysator-Sieb-Elektroden im stark alkalischen (KOH und/oder NaOH) und/ oder alkalisch hydrolysierten   (KCO, Na CO)   Elektrolyten. 



   Die erfindungsgemässen Elektroden können in der in Fig. 1 und 2 beschriebenen Weise ausgebildet werden. 



   Fig. 1 veranschaulicht den Schnitt durch eine solche Elektrode, deren Siebe mit trichterförmig ausgebildeten Sieböffnungen ausgestattet sind, wobei die   Trichteröffnungen   dem katalytisch wirksamen Material zugekehrt sind. 



   Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt hieraus in stärkerer Vergrösserung. 



   Hierin bedeuten 1 die obere Verschlussplatte der Elektrode mit der   Stromzuführung, 2, 3   und 4 die   M,iRrosiebe,   5 das katalytisch wirksame Material und 6 die Bodenplatte der Elektrode.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung von unter Bildung von Wasserstoff ablaufenden Reaktionen in Brennstoffelementen zur direkten Umsetzung der chemischen Energie flüssiger Brennstoffe in elektrische Energie in Gestalt einer aus zwei etwa parallelen elektrisch leitenden Sieben mit zwischengelagertem elektrisch leitendem katalytisch wirksamem Material gebildeten Katalysator-Sieb -Elektrode, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Siebe einen hydraulischen Durchmesser der Sieböffnungen von 1 bis 200 u, vorzugsweise 10 bis 150 g, insbesondere 30 bis 100 , aufweisen und/oder trichterartige Fortsätze oder konische Verengungen der Sieböffnungen dem katalytisch wirksamen Material zugewendet sind, so dass dem Durchtritt von Gasbläschen,
    die aus dem am Katalysator gebildeten Wasserstoff entstehen, ein hoher Strö- EMI2.1
AT83958A 1958-02-06 1958-02-06 Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung von unter Bildung von Wasserstoff ablaufenden Reaktionen in Brennstoffelementen AT206025B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83958A AT206025B (de) 1958-02-06 1958-02-06 Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung von unter Bildung von Wasserstoff ablaufenden Reaktionen in Brennstoffelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83958A AT206025B (de) 1958-02-06 1958-02-06 Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung von unter Bildung von Wasserstoff ablaufenden Reaktionen in Brennstoffelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206025B true AT206025B (de) 1959-11-10

Family

ID=3500957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83958A AT206025B (de) 1958-02-06 1958-02-06 Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung von unter Bildung von Wasserstoff ablaufenden Reaktionen in Brennstoffelementen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206025B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212936A (en) * 1960-11-07 1965-10-19 Air Prod & Chem Method of forming paste-form fuel cell electrode
US3279948A (en) * 1961-07-05 1966-10-18 Pertrix Union Gmbh Positive electrode plate for galvanic element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212936A (en) * 1960-11-07 1965-10-19 Air Prod & Chem Method of forming paste-form fuel cell electrode
US3279948A (en) * 1961-07-05 1966-10-18 Pertrix Union Gmbh Positive electrode plate for galvanic element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421548C3 (de) Brennstoffelement
DE1183150B (de) Brennstoffelektrode fuer die selbsttaetige Steuerung von unter Bildung von Wasserstoff ablaufenden Reaktionen
DE2610253C2 (de) Poröse Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in einer elektrochemischen Zelle
DE2856262C2 (de)
EP0144002B1 (de) Poröse Gaselektrode
DE2730068A1 (de) Elektrochemische zink-sauerstoff- zelle
DE2129470A1 (de) Gemisch aus Polytetrafluoraethylen und feinteiligen anorganischen Feststoffen
DE1241812B (de) Ventil-Elektrode
CH517657A (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigen gasförmigen Verbindungen und Verwendung dieser Vorrichtung zusammen mit einer Brennstoffzelle
DE2827971A1 (de) Poroese elektrode
AT206025B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung von unter Bildung von Wasserstoff ablaufenden Reaktionen in Brennstoffelementen
DE2100749B2 (de) Gasdiffusionselektrode
DE1280822B (de) Verfahren zur Herstellung von Gas-Diffusionselektroden mit grossen und kleinen Poren
DE1162433B (de) Verfahren zum Betrieb von Brennstoffelementen und ein dafuer geeignetes Brennstoffelement
DE1150420B (de) Brennstoffelement zur direkten Umwandlung der chemischen Energie von im Elektrolyten geloesten fluessigen Brennstoffen in elektrische Energie
DE1281512C2 (de) Verfahren zur herstellung von brennstoffelektroden fuer galvanische brennstoffelemente
US3336423A (en) Method of forming a catalytic electrode
DE2938123A1 (de) Diaphragmen fuer elektrochemische zellen und deren herstellung
DE1941931B2 (de) Elektrode mit katalysator und verfahren zu deren herstellung
DE877749C (de) Elektrolytischer, insbesondere fuer UEberdruckbetrieb bestimmter Wasserzersetzer
AT206026B (de) Katalysator-Sieb-Elektrode zur Elektrochemischen Ausnutzung aktiver Gase in Brennstoffelementen
AT234796B (de) Brennstoffelement
DE2108447C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Brennstoffzellen
DE1546718A1 (de) Gas-Diffusionselektrode mit elektrisch isolierender Zwischenschicht
DE1071789B (de) Verfahren zur e&#39;lektrochemliscben Oxydation von Ko&#39;hlenmonoxyd oder Kohlenmonoxyd-Gemisch&#39;en in Brennstoffelementen mit wäßrigen alkalischen Elektrolyten