AT205562B - Verfahren zur Herstellung von Taschen aus Kunststoff zur Aufnahme der positiven Elektroden von Bleiakkumulatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Taschen aus Kunststoff zur Aufnahme der positiven Elektroden von Bleiakkumulatoren

Info

Publication number
AT205562B
AT205562B AT69357A AT69357A AT205562B AT 205562 B AT205562 B AT 205562B AT 69357 A AT69357 A AT 69357A AT 69357 A AT69357 A AT 69357A AT 205562 B AT205562 B AT 205562B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plastic
production
positive electrodes
holding
fabric
Prior art date
Application number
AT69357A
Other languages
English (en)
Inventor
Lino Alessandro Boriolo
Original Assignee
Lino Alessandro Boriolo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lino Alessandro Boriolo filed Critical Lino Alessandro Boriolo
Application granted granted Critical
Publication of AT205562B publication Critical patent/AT205562B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von Taschen aus Kunststoff zur Aufnahme der positiven Elektroden von Bleiakkumulatoren 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl parallel liegender und miteinander verbundener rohrförmiger, aus einem Doppelgewebe bestehender länglicher Taschen aus Kunststoff zur Aufnahme der positiven Elektroden von Bleiakkumulatoren. 



   Bei bisher bekannten Verfahren und Ausführungen ist es notwendig, die einzelnen Taschen, die aus einem Gewebe,   7.. B. Glasfasern.   bestehen, durch nachträgliches Anlagern von härtbaren Kunststoffen die nötige Festigkeit zu geben. Bei diesen Verfahren besteht die Gefahr, die Poren des Taschengewebes durch Anlagerung von Kunststoff zu verstopfen, oder dass zumindest die Durchlässigkeit stark herabgesetzt wird. Gerade diese Durchlässigkeit ist jedoch eine wesentliche Voraussetzung für die gute Funktion des Akkumulators. 



   Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, dass in die Taschen des aus einem Kunststoffgarn bestehenden Doppelgewebes formgebende, vorzugsweise zylindrische Dorne gesteckt werden und dass das Gewebe danach bis zu einer merklichen Kontraktionsspannung der Fäden auf den eingesetzten Kernen erhitzt wird. 



   Es wird dabei beispielsweise ein Kunstharz der Acrylgruppe oder ein Kopolymer aus Vinylchlorid und Acrylonitril verwendet. 



   Das Doppelgewebe wird in an sich bekannter Weise durch Kreuzen der aufeinanderfolgenden Kettfäden an den gewünschten Verbindungslinien hergestellt. 



   Die erwähnten Kunstharzgewebe haben die Eigenschaft, beim Erwärmen bei einer Temperatur, die nur wenig geringer als die Erweichungstemperatur ist, sich zusammenzuziehen. Wird das Zusammenziehen verhindert, so ergibt sich beim darauffolgenden Abkühlen in der Molekularstruktur ein innerer Spannungszustand, wodurch das Material eine grössere Festigkeit und Elastizität erhält. Das Material härtet aus, obwohl es sich an und für sich um einen   sogenannten,   nicht hart'aren Kunststoff handelt. 



   Gemäss der bei der Erfindung angewendeten Methode wird diese Versteifung durch Erwärmen des synthetischen Gewebes erhalten, dessen Fäden ursprünglich schlaff sind, wie es nötig ist, um ein Gewebe herstellen zu können, wobei thermoplastisches Material verwendet wird und die Erwärmung nur auf eine Temperatui, die etwas unter dem Erweichungspunkt liegt, erfolgt, während in den Gewebetaschen starre, vorzugsweise zylindrische Dorne angeordnet sind. Das erwärmte Material sucht sich zusammenzuziehen, wird aber durch die Dorne daran gehindert. Im Material ergibt sich daher ein innerer Spannungszustand, welcher, wenn das Material sich abkühlt und die Kerne aus der Tasche genommen werden, das Material im wesentlichen starr erhaltet. 



   Es ist keine zusätzliche Anlagerung von Kunststoff nötig. Die Gefahr einer Verstopfung der Poren der Zellen ist vermieden und eine gute Porosität gewährleistet. Das Material ist gegen Säuren widerstandsfähig. Die nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren hergestellten Zellenbatterien haben den Vorteil, dass sie billig hergestellt werden können. Das die Zellen bildende Grundgewebe ist infolge seiner Webart nach rechtwinkelig zueinander verlaufenden Fäden und wegen der   Durch1ässigkei.   seiner Fasern auch in Verbindung mit dem Kunstharz geeignet, die   Akkumulatorenflussigkeit   leicht durchdringen zu lassen.

   Die erfindungsgemässe Zellenbatterie hat einerseits eine genügend mechanische Widerstandsfähigkeit, um die aktive Masse der positiven Elemente des Akkumulators dauernd festzuhalten ; anderseits weist sie eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 änderungen entsprechen zu können. 



   Endlich ist die erfindungsgemäss hergestellte Zellenbatterie stabil genug, um unter Anwendung der normalen Mittel das Füllen und die Verdichtung der aktiven Masse zu gestatten, beispielsweise unter Anwendung von Schwingungen, so dass in jeder einzelnen Zelle eine genügend dichte Füllung mit der aktiven Masse erhalten werden kann. 



   In der Zeichnung ist, ohne dass die Erfindung darauf eingeschränkt sein soll, an Hand eines Ausführungsbeispieles eine nähere Erläuterung gegeben. 



   Fig. l zeigt in schematischer Form das gemäss der Erfindung erhaltene Endprodukt, während Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem aoppelten Textilgewebe, wie es für die Erfindung zur Anwendung gelangen kann, veranschaulicht. Beide Figuren zeigen perspektivische Ansichten des Gewebes. 



   Die Zellenbatterie gemäss der Erfindung verwendet ein Doppelgewebe, dessen Bahnen sich längs parallelen Linien 10 treffen. Hiebei verlaufen die beiden Bahnen 11, 12 mit ihren Ketten-und Schussfäden beim Ausführungsbeispiel in der Weise, dass sie sich an jeder Trefflinie 10 kreuzen. Auf diese Weise sind schlauchartige Gebilde von länglichem Querschnitt gemäss Fig. 2 aneinandergeschlossen. 



   Wird das in Fig. 2 dargestellte Doppelgewebe erfindungsgemäss behandelt, so nehmen die Taschen eine zylindrische Form an, wie sie in Fig. l dargestellt ist. Die zylindrischen Zellen 13 sind zur Aufnahme der Aktivmasse bereit, wobei diese in bekannter Weise, beispielsweise in Putverform, eingebracht 
 EMI2.2 
 rerdichtet weiden kann,gen werden können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl parallel liegender und   miteinand).   verbundener, rohrförmiger, aus einem   Doppelgewooe   bestehender länglicher Taschen aus Kunststoff zur Aufnahme der positiven Elektroden von Bleiakkumulatoren, dadurch gekennzeichnet, dass   in die Taschen dö aus   einem Kunststoffgarn bestehenden Doppelgewebes formgebende, vorzugsweise   zylindrisch. ; Dorne gesteckt   werden und dass das Gewebe danach bis zu einer merklichen   Kontrahtionsspannung   der Faden auf den eingesetzten Kernen erhitzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kunstharz der Acrylgruppe verwendet wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass da & l mstharz ein Kopoly- mer aus Vinylchlorid und Acrylonitril ist.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ; dass das Doppelgewebe in an EMI2.3
AT69357A 1956-02-03 1957-02-01 Verfahren zur Herstellung von Taschen aus Kunststoff zur Aufnahme der positiven Elektroden von Bleiakkumulatoren AT205562B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT205562X 1956-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205562B true AT205562B (de) 1959-10-10

Family

ID=11168717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT69357A AT205562B (de) 1956-02-03 1957-02-01 Verfahren zur Herstellung von Taschen aus Kunststoff zur Aufnahme der positiven Elektroden von Bleiakkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205562B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1063232B (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl nebeneinander angeordneter und miteinander verbundener Roehrchen fuer Roehrenelektroden von Bleiakkumulatoren
DE2915302C2 (de)
DE3107189C2 (de)
DE1901379A1 (de) Dreiachsiges Gewebe
DE1421511C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Röhrchen für Röhrchenelektroden aus einem Doppelgewebe aus Polyestergarn, wobei das Gewebe mit Harz Imprägniert wird
DE1435527B1 (de) Verfahren zur Herstellung kraeuselbarer Verbundfaeden
AT205562B (de) Verfahren zur Herstellung von Taschen aus Kunststoff zur Aufnahme der positiven Elektroden von Bleiakkumulatoren
DE2003131A1 (de) Elektrode mit Huelle
EP0277494A2 (de) Sphärisches Faseraggregat, insbesondere als Füll- oder Polstermaterial
DE1444083C3 (de) Schmelz gesponnenes, synthetisches, thermoplastisches, orientiertes und im wesentlichen verzwirnungsfreies Mehr fadengarn
AT220563B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewebes
DE1110256B (de) Verfahren zur Herstellung von Roehrchen fuer Roehrenelektroden fuer elektrische Akkumulatoren
DE1660203A1 (de) Heterofaeden
DE1744000U (de) Dreidimensionale gewebe.
DE1250905B (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrchen fur Rohrenelektroden fur elektrische Akkumulatoren
AT210056B (de) Verfahren zur Herstellung von voluminösem Garn
AT210332B (de) Webfaden aus Kunststoff
DE1669545C (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten bzw. kräuselfähigen Zweikomponentenfäden
AT253108B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanvliesstoffen
DE1560780A1 (de) Hochelastisches Vlies
AT391039B (de) Reihenschlauchgewebe
DE2334340C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Netzes aus thermoplastischem Kunststoff
DE2334340A1 (de) Netzware und verfahren zu deren herstellung
AT44777B (de) Radioaktives Fasermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2327046C3 (de) Florgewebe für Flächenreißverschlüsse