AT205559B - Feuchtigkeitssichere Mikrophonkapsel - Google Patents

Feuchtigkeitssichere Mikrophonkapsel

Info

Publication number
AT205559B
AT205559B AT31158A AT31158A AT205559B AT 205559 B AT205559 B AT 205559B AT 31158 A AT31158 A AT 31158A AT 31158 A AT31158 A AT 31158A AT 205559 B AT205559 B AT 205559B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capsule
moisture
microphone
microphone capsule
membrane
Prior art date
Application number
AT31158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zelisko Josef Elektro Masch
Ewald Fischer Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zelisko Josef Elektro Masch, Ewald Fischer Ing filed Critical Zelisko Josef Elektro Masch
Priority to AT31158A priority Critical patent/AT205559B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT205559B publication Critical patent/AT205559B/de

Links

Landscapes

  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Feuchtigkeitssichere   Mikrophonkapsel 
Moderne Fernsprechapparate müssen auf ihrem Aufstellungsort unter den verschiedensten, oftmals schwierigsten Bedingungen zufriedenstellend und betriebssicher arbeiten ; dies macht Bauteile höchster Güte erforderlich. Dies gilt im besonderen Masse für die in den Telephonapparaten verwendeten Mikrophonkapseln. Neben ihren funktionstechnischen Eigenschaften, wie Frequenzgang usw. sind ihre von der Umgebung vollständig unabhängigen, konstanten Arbeitseigenschaften von entscheidender Bedeutung, die durch konstruktive Massnahmen und sorgfältige, zielbewusste Materialwahl sichergestellt werden müssen. Diese Eigenschaften   müssen   unter den verschiedensten Bedingungen gleichmässig und dauernd erhalten bleiben, wie   z.

   B. bei   Verwendung solcher Mikrophonkapseln in Büros, Lagerräumen und Fabrikationsstätten geschlossener und offener Art, also in trockener, feuchter und auch schmutziger Umgebung. Dazu kommt noch, dass der Austausch einer Mikrophonkapsel und die Reparatur derselben hohe Kosten verursachen, so dass der Verwendung einer Mikrophonkapsel gleichmässig hoher Güte und längerer Lebensdauer auch eine entsprechende. wirtschaftliche Bedeutung zukommt. 



   In den Mikrophonkapseln bisheriger Bauart wird als Dämpfungsmittel vorzugsweise Filz verwendet, dessen erforderliche Elastizität einen bestimmten Wassergehalt voraussetzt ; es ist daher bei der Herstellung der Mikrophonkapseln und deren Reparatur notwendig, je nach Grösse und Volumen des Filzkörpers eine bestimmte Wassermenge in den Arbeitsraum der Mikrophonkapsel einzubringen, die die erforderliche Elastizität des Filzkörpers   siche : stellt,   bevor die Kapsel geschlossen wird. Diese Feuchtigkeit führt aber mit der Zeit zu einer Anfeuchtung der Kohlekörper und so zu einer bedeutenden Änderung bzw.

   Verschlechterung der Eigenschaften der Mikrophonkapseln, da bei luft-und wasserdichtem Abschluss der Kapsel das eingeschlossene Wasser des Filzkörpers infolge der Erwärmung der Kapsel während des Betriebes oder äusserer Einflüsse zwar verdunsten, aber nicht entweichen kann. 



   Um also konstante Arbeitseigenschaften der Mikrophonkapsel zu erreichen, ist es notwendig, nur absolut trockene, nicht hygroskopische Bauelemente für den Aufbau zu verwenden,   d. h.   insbesonders Filz als Dämpfungsmittel zu vermeiden, anderseits die ganze Kapsel feuchtigkeits-und wasserdicht abzuschliessen, um das Eindringen von Feuchtigkeit, Schmutz, usw. in den Arbeitsraum der Kapsel zu verhindern. 



   Gegenstand der Erfindung ist demnach eine feuchtigkeitssichere Mikrophonkapsel, bei der im allgemeinen die gleichen Bauelemente üblicher Konstruktionen Verwendung finden, wobei aber der bisher vorwiegend verwendete Dämpfungskörper aus Filz durch einen unhygroskopischen,   feinporigen   Schaumstoffkörper, beispielsweise durch einen porösen Schaumgummikörper, ersetzt wird. 



   Da, wie üblich, für einen, vollständig wasserdichten Abschluss der Mikrophonkapsel eine Dichtungsmembrane vorgesehen ist, muss beim Zusammenbau dafür Sorge getragen werden, dass eine Einbringung von Flüssigkeit im Gegensatz zum bisherigen Verfahren sicher vermieden wird. Die Verwendung von Schaumkörpern aus Kunststoffen in der bisher üblichen Form der Bauteile ermöglicht übrigens die nachtäglichen Qualitätsverbesserungen der Mikrophonkapseln im Zuge einer Reparatur. Für die Füllung der Mikrophonkapseln werden im allgemeinen Kohlekörper, vereinzelt auch Sinterstoffe, verwendet. 



   Der erfindungsgemässe Aufbau einer Mikrophonkapsel mit Kohlekammer ist an einer beispielsweisen Ausführungsform an Hand der Zeichnung dargestellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Kohlemembrane 1 wird auf der gehäuseseitigen Auflage mit einer   beispidsweisen   im Shopveifahren oder auf galvanischem Wege aufgebrachten   ringförmigen   Metallschichte 2 versehen, um so einen sicheren Kontakt zwischen der Membrane 1 und dem Gehäuse 3 sicherzustellen. Die Isolierscheibe 5 isoliert den Metallnapf 6 gegenüber dem Gehäuse 3 ab. Der Metallnapf 6 hält den   Grundkohlekärper   7. 
 EMI2.1 
 Abschluss der Kapsel und die Isolierscheibe 19 die Isolierung der Kontaktniete 8 gegen das Gehäuse 3 sicherstellt. 



   Der aus Schaumgummi, Moltopren oder einem ähnlichen, feinporigen, isolierenden und unhygroskopischen Schaumkörper bestehende schlauchartige Dämpfungskörper 11, welcher den Kohleraum 12, der mit Kohlegriess 13 gefüllt ist, begrenzt, stützt sich auf die   Kohleinembiane I   und übernimmt dadurch den Abschluss der Kohlekammer. 



   Die Kohlemembrane 1 wird von einer aus einer thermoplastischen,   temperaturbeständigen Kunst-   stoffolie bestehenden Membrane 14 überdeckt, welche die   Mikrophonkapsel abschliesst.   Diese Membrane 14 kann auf der Stirnseite konzentrische ringförmige Wulstrippen 4 erhalten, die einen Ausgleich des Innendruckes in der Kapsel und dem wechselnden atmosphärischen Aussendruck ermöglichen, ohne dabei Verformungen und Änderungen der Eigenschaften des Mikrophons hervorzurufen. Durch die Bohrung 15 in der Kohlemembrane wird ein Druckausgleich der Räume vor und hinter der Membrane möglich gemacht. 



  Der zylindrische Teil der Kunststoffmembrane schmiegt sich eng ail den   ebenfaiL zylindrischen Teil des   
 EMI2.2 


AT31158A 1957-04-13 1957-04-13 Feuchtigkeitssichere Mikrophonkapsel AT205559B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31158A AT205559B (de) 1957-04-13 1957-04-13 Feuchtigkeitssichere Mikrophonkapsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31158A AT205559B (de) 1957-04-13 1957-04-13 Feuchtigkeitssichere Mikrophonkapsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205559B true AT205559B (de) 1959-10-10

Family

ID=3671353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT31158A AT205559B (de) 1957-04-13 1957-04-13 Feuchtigkeitssichere Mikrophonkapsel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205559B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006051A1 (de) Ionenselektive Elektrode
DE3425170C2 (de)
DE2252803A1 (de) Luftsauerstoffelement und verfahren zu seiner herstellung
EP1450068B1 (de) Hydrolager
DE642693C (de) Koernermikrophon, bei dem die Koernerkammer besondere Vorratsraeume enthaelt
AT205559B (de) Feuchtigkeitssichere Mikrophonkapsel
DE1167928B (de) Scheider fuer Schwefelsaeure-Blei-Sammler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE560132C (de) Aus einem Zinkbecher und einer Kohlenelektrode bestehendes Trockenelement
CH653484A5 (de) Lagerbuchse fuer die pole von bleiakkumulatoren.
DE1948095A1 (de) Wandler zur Umwandlung von akustischen Schwingungen in elektrische Schwingungen und umgekehrt in Form einer Membran mit mindestens einer Schicht aus piezoelektrischem Material
DE2050576C3 (de) Verfahren zur Oberflächenveredelung von Sintermetallteilen
DE709005C (de) Abdichtung fuer Kondensatoren mit fluessiger oder halbfluessiger Impraegniermasse
DE898763C (de) Kohlekoernermikrofon
DE3934274C2 (de)
DE1029437B (de) Beliebig polbare, staendig dicht verschlossene elektrolytische Gegenzelle
DE1765865C (de) Elektrischer Isolierkörper, insbesondere für Muffen oder Endverschlüsse elektrischer Kabel
AT235922B (de) Akkumulatorzellendeckel
DE583832C (de) Trockenbatterie
DE1565337B1 (de) Rohrheizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE803659C (de) Elektrolytischer Kondensator leichter Bauweise
CH227678A (de) Keramischer Hochspannungsisolator.
DE2026870A1 (en) Air oxygen cell with an alkali electrolyte
AT282722B (de) Zink - Kohle - Trockenelement
AT137615B (de) Elektrisches Starkstromkabel.
DE2131328A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolyt-kondensatoren