AT205400B - Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten und Isoliersteinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten und Isoliersteinen

Info

Publication number
AT205400B
AT205400B AT149058A AT149058A AT205400B AT 205400 B AT205400 B AT 205400B AT 149058 A AT149058 A AT 149058A AT 149058 A AT149058 A AT 149058A AT 205400 B AT205400 B AT 205400B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anhydrite
gypsum
production
parts
weight
Prior art date
Application number
AT149058A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Dipl Ing Dr Eipeltauer
Original Assignee
Eduard Dipl Ing Dr Eipeltauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Dipl Ing Dr Eipeltauer filed Critical Eduard Dipl Ing Dr Eipeltauer
Priority to AT149058A priority Critical patent/AT205400B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT205400B publication Critical patent/AT205400B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/141Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing dihydrated gypsum before the final hardening step, e.g. forming a dihydrated gypsum product followed by a de- and rehydration step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/40Porous or lightweight materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten und Isoliersteinen 
Bauplatten werden überwiegend auf der Bindemittelbasis Ton, Zement, Kalk und Gips erzeugt. Bei diesen Bindemitteln handelt es sich um Erzeugnisse, die entweder vor der Plattenformgebung oder nach derselben einem Brennprozess unterzogen werden müssen. So werden z. B. die Bindemittel Zement, Kalk und Gips durch kostspielige Brände gewonnen. 



   Ganz im Gegensatz hiezu gibt es in der Natur schon einen in chemischer Hinsicht fertig vorliegenden Binder, den natürlichen Anhydrit, der nur noch einer physikalischen Aufbereitung bedarf. Im Gipsbergbau bedeutet der Anhydrit meist ein sehr unliebsames   Begleitmineral,   das vielerorts noch auf die Halde wandert. 



   Erst in neuerer Zeit wird dem Anhydrit wieder ein grösseres Interesse entgegengebracht, da sich nämlich zeigte, dass durch Anregerstoffe, meist sulfatische Salzverbindungen, sehr hohe Festigkeiten mit einem guten, feingemahlenen Anhydritbinder sich erreichen lassen. So ist der Anhydritbinder, der ein Fertigprodukt ist und die Anregerstoffe bereits enthält, in mehreren Ländern bereits als Mörtelstoff genormt. Im vorliegenden Verfahren wird nun der Anhydrit, der in vielen Gipsbergwerken - insbesondere, wenn er reichlich MgO enthält und daher für die Zementindustrie nicht verwendbar ist-lästigen Abraum darstellt, als Grundstoff für eine Plattenerzeugung herangezogen.. Bisher wurden Platten a. uf Anhydritbasis nicht hergestellt.

   Dies mag wohl darauf zurückzuführen sein, dass reine Anhydritplatten sehr schwer sind und wenn gewichtserleichternde   Füllstoffe   zugemengt werden, die Festigkeiten wiederum untragbar stark zurückgehen. 



   Der Anhydritbinder gestattet im Gegensatz   Z1..   Zement und Gips nur eine erdfeuchte bis plastische Verarbeitung, da ansonsten keine ausreichenden Festigkeiten und Masshaltigkeit erzielt werden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt maschinell im allgemeinen in Pressformen. Auf   diesem Weg kann.   naturgemäss keine hohe   Erzeugungsziffer erreicht   werden, eine Tatsache, die ja aus der Ziegelindustrie bekannt ist und wo man aus diesem Grund auf die Herstellung von Ziegeln mittels Strangpresse übergegangen ist. 



  Es lag nahe, dieses wesentlich günstigere Verfahren auch bei der   Anhydritplattengewinnung   anzuwenden. 



  Durch die deutsche Patentschrift Nr. 812414 wird auch ein Verfahren, bei dem der feinstgemahlene Anhydrit durch Kalk bzw. Alaun angeregt und in der Strangpresse verformt wird, geschützt. Man muss ganz besonders vermerken, dass gerade diese Patentschrift ausdrücklich von der Verwendung von Branntgips abrät ; auf der Seite 2, linke Spalte, Zeile 6 ff, wird darauf hingewiesen, dass gebrannter Gips beim Anmachen mit Wasser keine bildsamen Massen gibt. Diese Ansicht wird allgemein in der Fachwelt vertreten und man hat aus diesem Grund bislang auch noch nicht versucht, z. B.   Anhydrit-Gipsformkörper   auf einer Strangpresse herzustellen, da man dies von vornherein für unmöglich hielt. 



   Im Gegensatz hiezu besteht vorliegende Erfindung darin, ein Gemisch von Anhydrit und Branntgips (z. B. im Verhältnis   l : l),   gegebenenfalls unter Verwendung von Sägespänen bzw. Sägemehl, Häcksel, Schilf, Vermiculit usw. als Zuschlag auf der Strangpresse zu Bauplatten zu verarbeiten. Bei dem heutigen, insbesondere durch die letztgenannte Patentschrift bestätigten Stand der Technik ist es alles andere als naheliegend, dem Anhydrit als mengengleiche Komponente Branntgips zuzusetzen, um seine Strangverarbeitung zu verbessern. Trotz der bestehenden deutschen Patentschrift Nr. 812414 wird bis heute noch keine Anhydritplatte am Strang, soweit bekannt, erzeugt.

   Dies ist darauf   zurückzuführen,   dass der Anhydrit feinstgemahlen sein muss, wie diese Patentschrift dies auch angibt, allerdings ohne Zahlenwerte über die erforderliche Feinheit zu geben. Ein strangpressfähiger Anhydritbinder muss auf Grund eigener 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ist nur in einer Kugelmühle in vielstündiger Mahlung erreichbar, was wirtschaftlich untragbar ist. Diese Schwierigkeit wird nun beseitigt, indem man Branntgips dem nur mittelfein gemahlenen Anhydritbinder zusetzt und diesen Branntgips absichtlich noch vor der Formgebung unter Rekristallisation in Dihydrat überführt. Das entstehende Kalziumsulfatdihydrat ist feinkristallin. Durch die gleichzeitige Pressung in einem Mischkneter oder in der Strangpresse wird aber diese Tendenz der Kristallgrössenbildung unter 0, 002 mm noch erheblich verstärkt.

   In diesem Verfahren wird demnach die bisher übliche physikalische Feinmahlung durch eine chemische Erzeugung von Feinstkörnung (Umwandlung   Halbhydrat-Dihydrat)   ersetzt, so dass eine wirtschaftliche Strangpressverformung nunmehr möglich wird. 



   Es muss betont werden, dass auch der Branntgips von Haus aus die erforderlichen Feinstkörnungen - überhaupt, wenn es sich um verhältnismässig grob gemahlenen Baugips handelt-nicht enthält. Es wird also bei diesem Verfahren bewusst der Umstand ausgenutzt und sogar gefördert, dass der Branntgips beim Zusammenmischen der Masse mit Wasser zu feinstkörnigem Dihydrat rekristallisiert. 



   Der Zusatz von erheblichen Anteilen von Branntgips wirkt sich auch auf das resultierende Raumgewicht günstig aus, da der Branntgips (spez. Gewicht =   2, 757) 1000loig   in das spezifisch leichtere Dihydrat (spez. Gewicht = 2,31) übergeht, während das Anhydritkorn (spez. Gewicht = 2, 97) nur in seinen Randzonen zu Dihydrat sich hydratisiert, im Kern jedoch der schwere Anhydrit unverändert bleibt. Es wandeln sich bestenfalls   501o   Anhydrit des Anhydritbinder in Dihydrat um. 



   Man könnte entgegenhalten, dass das Dihydrat, das sich aus dem Branntgips noch vor der endgültigen Verformung bereits gebildet hat, nicht mehr zur Verfestigung beiträgt. Dem ist jedoch nicht so, da das erst nach der Verformung auf dem Anhydritkorn sich bildende Dihydrat mit dem schon vorhandenen Feinsthydrat sich gut verbindet. Daher überraschen auch nicht die tatsächlich gefundenen sehr hohen Festigkeiten. Nochmals kurz zusammengefasst ergeben sich bei diesem Verfahren die folgenden grossen Vorteile :
1. Die unwirtschaftliche, physikalische Feinstmahlung des Anhydrits wird ersetzt durch eine chemische Erzeugung von Feinstkörnern (Umwandlung   Halbhydrat-- >    Dihydrat), so dass eine wirtschaftliche Strangpressverformung möglich wird. 



   2. Das Raumgewicht der fertigen Bauplatte wird erheblich erniedrigt. 



   3. Die Platten sind masshaltig und schwinden nach der Verformung nicht. 



   Zwecks weiterer Herabsetzung des Raumgewichtes kann man statt Vollplatten auch Lochplatten am Strang erzeugen. 



   Im Folgenden seien einige Beispiele angeführt, ohne die Erfindung darauf zu beschränken. 



   Die Verwendungsgebiete dieser Platten sind Zwischenwand- und Isolierplatten. 



   Beispiel l : 6 Teile Anhydritbinder + 2 Teile   Branntgips-)-1   Teil   Sägespäne+3, 3   Teile Wasser werden gemischt und geknetet und anschliessend durch die Strangpresse geschickt. Die Platten werden bei Zimmertemperatur luftgetrocknet und sind nach rund einer Woche verwendbar. 



   Raumgewicht der Vollplatte = 1, 26
Druckfestigkeit (nach 4 Wochen) =   150 - 200 kg/cm2  
Schwindung = 0
Beispiel 2 : 4 Teile Anhydritbinder + 4 Teile Branntgips + 1 Teil   Sägespäne   + 4, 5 Teile Wasser werden gemischt und geknetet und durch die Strangpresse geschickt. 



   Nach einer Woche ergeben sich folgende technologische Werte :
Raumgewicht der Vollplatte = 1, 20
Druckfestigkeit (nach 4 Wochen) =   120 - 150 kg/cm2  
Schwindung =   0, 4ado     PATENTANSPRÜCHE !    
1. Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten und Isoliersteinen aus mittelfein gemahlenem Anhydritbinder, Branntgips und Wasser, gegebenenfalls unter Hinzufügung von Sägemehl bzw. Sägespänen,   Häcksel.   Schilf, Vermiculit usw., dadurch gekennzeichnet, dass diese Masse in einer Knetmaschine geknetet und dann auf einer Strangpresse geformt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihm eine Mischung aus 3-9 Gew.Teilen Anhydritbinder, 1-8 Gew.-Teilen Branntgips, 1-5 Gew.-Teilen Wasser und gegebenenfalls 0, 5-2 Gew.-Teilen Füllmittel wie Sägespäne, Häcksel, Schilf, Vermiculit usw. zugruadegelegtwird.
    Druck : Bundesamt für Eich-u. Vermessungswesen (Landesaufnahme) in Wien.
AT149058A 1958-03-01 1958-03-01 Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten und Isoliersteinen AT205400B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149058A AT205400B (de) 1958-03-01 1958-03-01 Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten und Isoliersteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149058A AT205400B (de) 1958-03-01 1958-03-01 Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten und Isoliersteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205400B true AT205400B (de) 1959-09-25

Family

ID=3515004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149058A AT205400B (de) 1958-03-01 1958-03-01 Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten und Isoliersteinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205400B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124670A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer modi fizierten Portlandzementzusammensetzung
DE1646716B1 (de) Abbindeverzoegerndes Zusatzmittel zu Moertel- und Betonmassen
DE2419562C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Feuerbeständigkeit von Formkörpern auf der Basis von Gips
DE2653443C3 (de) Durch Zinn(II) sulfat abbindeverzögerte Zementmischung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019213361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrothermal gehärteten Poren- oder Schaumbetonformkörpern und mittels des Verfahrens hergestellter Poren- oder Schaumbetonformkörper
DE2949390C2 (de) Härtbare Zusammensetzung zur Bildung von Ettringit (TSH), Zement, Gips, sowie bis zu 40 Gew.-% Fasermaterial enthaltenden Produkten
DE102010061456B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baustoffzusammensetzung und ein Bindemittel für eine Baustoffmischung
DE3743467A1 (de) Verfahren zur herstellung eines baustoffs und bindemittels mit erhoehter wasserbestaendigkeit
AT205400B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten und Isoliersteinen
DE3049003A1 (de) Hydraulische anorganische masse
EP2994439B1 (de) Verwendungen eines mineralischen, hydraulischen pulverförmigen bindemittels
DE4107623C1 (de)
DE2247756A1 (de) Estrichmasse auf gipsbasis fuer fussboeden
DE2021532A1 (de) Formenbauwerkstoff zur Herstellung von Arbeitsformen fuer die keramische Industrie
DE2739275C3 (de) Calciumsulfatmaterial zur Herstellung von gehärteten Formkörpern
DE2953652C1 (de) Hydraulische anorganische Masse
DE2900613C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten, ausgehärteten Gips-Formkörpers
DE1113894B (de) Verfahren zur Herstellung von Anhydritgipsplatten auf einer Strangpresse
DE102015121553B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton und Porenbeton
DE1271679B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Granalien
DE2139459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegenüber einer chemischen Ätzung durch Glasschmelzen, Schlacken u.dgl. besonders widerstandsfähigen Materialen
DE1771901C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdezementklinker
DE102019009214A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrothermal gehärteten Poren- oder Schaumbetonformkörpern und mittels des Verfahrens hergestellter Poren- oder Schaumbetonformkörper
DE912076C (de) Verfahren zur Herstellung von Zement
DE382460C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen