AT204684B - Gerät zur fortlaufenden Messung des Atemwiderstandes - Google Patents

Gerät zur fortlaufenden Messung des Atemwiderstandes

Info

Publication number
AT204684B
AT204684B AT252058A AT252058A AT204684B AT 204684 B AT204684 B AT 204684B AT 252058 A AT252058 A AT 252058A AT 252058 A AT252058 A AT 252058A AT 204684 B AT204684 B AT 204684B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flow
resistance
valve
breathing
flow resistance
Prior art date
Application number
AT252058A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Jaeger
Original Assignee
Erich Jaeger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Jaeger filed Critical Erich Jaeger
Application granted granted Critical
Publication of AT204684B publication Critical patent/AT204684B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zur fortlaufenden Messung des Atemwiderstandes 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur fortlaufenden Messung des Atemwiderstandes. Insbe- sondere bezieht sie sich auf ein Gerät, bei welchem in den Weg der   Atemluft ein Strömungswiderstand   geschaltet ist, an dem der daran entstehende Druckabfall gemessen wird. Die Atemwege setzen der durchströmenden Luft einen gewissen Widerstand entgegen, der bei der Expiration durch einen   Überdruck,   bei der Inspiration durch einen Unterdruck im Alveolargebiet   überwunden werden muss.   Der Strömungswiderstand ist in den oberen Luftwegen erheblich von der Luftgeschwindigkeit abhängig, während er in den unteren Luftwegen nur wenig hievon beeinflusst wird.

   Dies hängt damit zusammen, dass die Luft in den oberen Luftwegen stärker verwirbelt ist, in den feineren Verzweigungen dagegen fast laminar strömt. Aus dem Poiseuilleschen Gesetz, ist zu entnehmen, dass beim Vorliegen laminarer Strömung der Luftwiderstand in einer Röhre vom Rohrdurchmesser äusserst stark, nämlich in der 4. Potenz, abhängt. Eine Verminderung des Lumens auf die Hälfte   z. B.   erhöht den Strömungswiderstand auf das 16fache. 



     Die Messung desStrörrungswiderstandes   in den unteren Luftwegen kann daher als besonders empfindlicher Indikator für die Weite der Bronchien und ihre Veränderungen dienen. 



   Zur Messung des Atemwiderstandes sind bereits verschiedene Verfahren bekannt geworden. So ist es z. B. bekannt, während der Atmung gleichzeitig die Pleuradruckkurve und ein Pneumotachogrammzu schreiben. Man erhält denAlveolardruck und als Quotienten von Alveolardruck durch Strömungsgeschwindigkeit den Atemwiderstand. Die Notwendigkeit einer   Pleurapunktion   schränkt den Anwendungsbereich der Methode natürlich stark ein. Ferner ist auch ein Verfahren bekannt, den Alveolardruck unblutig zu messen. Die Atemluft wird dabei durch einen Fleisch'schen Pneumotachographen geleitet, dessen Anzeige über   eine Differentialdruckkapsel   die Strömungsgeschwindigkeit liefert.

   Wird die Öffnung des Pneumotachographen plötzlich verschlossen, so fällt mit dem Sistieren des Luftstroms die Ursache für die Druckdifferenz zwischen Lunge und peripheren Atemwegen weg. Da es nur der Verschiebung einer sehr kleinen Luftmenge von der Grössenordnung eines   cams   bedarf, um den Luftdruck im Mund an den Alveolardruck anzugleichen, dauert der Ausgleich nur einige Tausendstel Sekunden. Sobald er vollzogen ist, beginnt durch die atembedingte Volumenänderung der Lunge in allen Teilen des nunmehr nach aussen abgeschlossenen Systems eine starke Druckänderung, welche die Atembewegung alsbald stillegt, wenn nicht der Verschluss vorher wieder geöffnet wird. Registriert man den Druck im Pneumotachographen durch eine genügend trägheitsarm Vorrichtung,   z.

   B.   eine Franksche Kapsel mit optischer Schreibung, so erhält man Kurven, die man als Verschlussdruckkurven bezeichnet. Diese Verschlussdruckkurve zeigt im Moment der Unterbrechung einen steilen Anstieg, bzw. Abfall, je nachdem der Verschluss während der Exspirationsoder Inspirationsphase erfolgte. Dieser steile Teil entspricht dem Ausgleichsvorgang. Sobald er beendet ist, geht die Kurve mit einem Knick in einen flacheren Verlauf über. Der an der Knickstelle angezeigte Druck entspricht dem ungestörten Alveolardruck, wenn die Registrierung genügend trägheitsfrei ist. Unter der gleichen Voraussetzung kann die Berechnung des Atemwiderstandes unter Zugrundelegung der Strömungsgeschwindigkeit erfolgen, welche unmittelbar vor der Unterbrechung herrschte. 



   Auch diesem verbesserten Verfahren haften jedoch noch gewisse Nachteile an. Die Knickstelle in der Registrierkurve ist nicht selten so wenig ausgeprägt, dass eine genaue Druckablesung sehr schwierig ist. Die völlige Unterbrechung des Atemstromes ruft ausserdem trotz ihrer kurzen Dauer bereits gewisse reflektorische Reaktionen im Atemmechanismus hervor. Dieser Nachteil kann in bekannter Weise dadurch vermieden werden, dass man eine völlige Absperrung der Atemluft unterlässt und nur den Widerstand des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Pneumotachographen kurzzeitig etwas verändert. Die bekannte Anordnung besitzt eine Gabelung für den Strom der Atemluft, an deren Enden zwei Widerstände angeschlossen sind. Einer dieser beiden Stromungswiderstände wird durch eine motorbetriebene   Sektoienscheibe   in jeder Atemphase drei-bis viermal kurzzeitig verschlossen.

   Solange beide Widerstände offen sind, kann die Luft durch diese widerstände strömen, der resultierende Widerstand ist kleiner als jeder der beiden Einzelwiderstände. Wird durch die Sektorenscheibe der eine Widerstand verschlossen, so steigt der zu überwindende Luftwiderstand auf den Wert des Einzelwiderstandes, der noch offen ist, an. Die Franksche Kapsel, die zur Registrierung angeschlossen ist, schreibt eine Pneumotachographenkurve, deren Eichung mit dem Gesamtwiderstand vorgenommen wird. Durch die vorübergehenden Widerstandserhöhungen beim Verschluss des einen Widerstandes werden auf die Kurve Zacken aufgesetzt, die ähnlich aussehen wie die, welche bei dem Verfahren gewonnen werden, das mit völligem Verschluss arbeitet.

   Der Alveolardruck lässt sich jetzt nicht mehr direkt ablesen, kann jedoch aus den angezeigten Druckwerten vor und nach der Unterbrechung berechnet werden. Die Endformel für den gesuchten Wert   W   des inneren Atemwiderstandes ergibt sich in bekannter Weise mit 
 EMI2.1 
 dabei bedeutet W den Widerstand, den der Pneumotachograph bei Einschaltung beider Widerstände besitzt,   W.   den Widerstand des Pneumotachographen, wenn der eine zuschaltbar Widerstand abgeschlossen ist, ferner p den Druckabfall am   Pneumotachographenwiderstand,   wobei der Index o bzw. z den   Zu-   stand bei offenem bzw. geschlossenem Widerstand Wi bezeichnen soll. 



   Die Erfindung baut auf diesem Verfahren auf. Sie betrifft ein Gerät, das erlaubt, diese Messungen mit besonderer Genauigkeit und Sicherheit auszuführen, dabei einfach in der Herstellung und Bedienung ist, sowie leicht zerlegt und damit desinfiziert werden kann. In der Praxis hat sich nämlich gezeigt, dass die bekannte Parallelschaltung der beiden Strömungswiderstände technisch schwierig zu verwirklichen'st und dass   der Verschluss   mittels einer Sektorenscheibe, wie bei dem bekannten Gerät, zu lange Verschlusszeiten und damit Ungenauigkeiten bei der Messung ergibt. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden. Sie setzt ein Gerät zur fortlaufenden Messung des Atemwiderstandes, bei welchem in den Strömungsweg der Atemluft ein Strömungswiderstand geschaltet ist,   ändernder   entstehende Druckabfall gemessen wird, wobei dieser Strömungswiderstand periodisch kurzzeitig verändert und aus den sich dabei ergebenden Druckänderungen der Atemwiderstand berechnet wird, als bekannt voraus. Es ist jedoch dadurch gekennzeichnet, dass zwei hintereinander geschaltete Strömungswiderstände vorgesehen sind, zwischen denen ein schnell verschliessbares Ventil angeordnet ist. Vorzugsweise ist der in Strömungsrichtung gesehen erste   Strömungswiderstand   kleiner, der zweite grösser als der normale, zu messende Atemwiderstand.

   Weiterhin soll das Ventil aus zwei ineinandergesteckten, eng aneinander liegenden Hohlzylindern bestehen, deren Wandungen in Deckung befindliche, lange und schmale, in axialer Richtung verlaufende Schlitze besitzen, wobei der eine Zylinder gegenüber dem andern zur Schliessung der Schlitze und damit des Ventils um einen entsprechenden Winkel verdreht werden kann. 



   Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen näher beschrieben werden. Dabei bedeutet die Fig. 1 ein Schema nach der erfindungsgemässen Anordnung, Fig. 2 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Anordnung nach Fig.   l,   Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 2 und Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines in Fig. 1 schematisch als Dreiwegehahn angedeuteten Ventils. Dabei bedeutet 4a die eine Stellung und 4b die andere Stellung, die das Ventil einnehmen kann. 



   Die in Fig. 1 schematisch gezeichnete Anordnung besteht aus einem Einlassstutzen   1,   der mit einem Mundstück versehen sein kann, durch welches die ausgeatmete Luft eingeblasen wird, aus einem ersten Strömungswiderstand 2, aus einem zweiten Strömungswiderstand 3, aus einem ersten Ventil 4, aus einem zweiten Ventil 5, aus einem Druckwandler 6 und aus einem allenfalls anzuschliessenden Registriergerät 7. 



  Der Druckwandler 6 und das Registriergerät 7 können ganz beliebig ausgebildet sein, beispielsweise kann eine Franksche Kapsel Verwendung finden, anderseits kann aber auch ein elektrischer Druckwandler, z. B. ein Kondensatormikrophon, eine piezoelektrische Einrichtung od. dgl. in Verbindung mit einem üblichen Registriergerät, z. B. einem Gleichstromschreiber verwendet werden. Das Ventil 5 wird später noch näher beschrieben werden. 



   Die Einrichtung aus Fig.   l   arbeitet folgendermassen : Zunächst ist das Ventil 4 geöffnet. Die vom Stutzen 1 durch den ersten Strömungswiderstand 2 strömende ausgeatmete Luft entweicht auf diesem bequemen Wege, nämlich durch das Ventil 4 zur Atmosphäre, ohne den Widerstand 3 zu durchströmen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 hoch zu halten. Bei geschlossenem Ventil 4 muss die Atemluft nun ausser den   Strumungsw.   derstand 2, auch den Strömungswiderstand 3 durchströmen. Die Druckverhältmsse im Raum 8, die durch den Druckwandler 6 angezeigt werden, ändern sieb also entsprechend, hieraus kann in bekannter Weise der Widerstand der Atmungsorgane berechnet werden. 



   Die maximale Messgenauigkeit der Anordnung lässt sich dann   erreichen, wenr   der   Stròmungswider-   stand 2 kleiner, der Strömungswiderstand 3 dagegen grösser ist als der norrralerweise zu messende Widerstand der Atmungsorgane. Da sich der normale Widerstand der Atmungsorgane etwa in der Grössenordnung von 0,3 mm H20   pro Uter/min beträgt,   haben sich als geeignete Werte für den Widerstand 2 etwa 0,2, für den Widerstand 3 etwa 0, 4 mm HO pro Liter/min als zweckmässig erwiesen. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform der in. Fig. 1 schematisch dargestellten,   erfindungsgemässen An-   ordnung ist in Fig. 2 im Schnitt gezeichnet.. Diese Anordnung besitzt den Vorzug, dass sie einfach   1m   Aufbau   uid   in der. Herstellung ist, dass sie leicht und sicher zusammengesetzt werden kann, ohne dass Verwechslungen der einzelnen Teile möglich sind und dass die Anordnung im ganzen sehr leicht zerlegt werden kann, so dass eine Sterilisierung der einzelnen Teile ohne weiteres möglich ist. Die Anordnung nach Fig. 2 besteht im wesentlichen aus zwei mit Ansatzstutzen versehenen Kappen 10 und 11, die auf die Enden eines Hohlzylinders 12 aufgesteckt sind. Die Verbindung der Kappen 10 mit dem Hohlzylinder bzw. Rohr 12 kann auf irgendeine geeignete Weise, z.

   B. durch einen Bajonettverschluss, durch ein Gewinde oder durch eine Nase, die in eine entsprechende Führung eingreift, bewerkstelligt werden. In den beiden Kappen 10 und 11 sind die, in   bekannter Weise   als Siebe ausgebildeten Strömungswiderstände 2 und 3 angeordnet. Die Kappen 10 bzw. 1. 1 und die die Siehe tragenden Ringe 2a bzw. 3a sind vorzugsweise mit entsprechenden Vorrichtungen ausgestattet, die ein Verwechseln der beiden Siebe unmöglich machen ; es soll also das Sieb 2 nur in die Kappe 10, das Sieb 3 nur in die Kappe 11 eingeführt werden können. Dies kann z. B. durch entsprechende Ausfräsungen an dem Halter 2a und den entsprechenden Nasen in der Kappe 10 bewerkstelligt werden, die anders ausgeführt sind als die   entsprechenden Nasen undAusfräsungen   am Ring 3a bzw. der Kappe 11.

   Zwischen den beiden Kappen 10 und 11 liegt nun ein weiterei Hohlzylinder bzw. ein Rohr 13, welches das Rohr 12 eng   umschliesst   und gegenüber diesem verdreht werden kann. Beide Rohre besitzen Durchbrüche in Form von länglichen Schlitzen. Diese Schlitze liegen in einer Richtung, die der Achsrichtung des   Höhlzylinders   entspricht. Sie sind in den Rohren 12 und 13 so angeordnet, dass sie bei entsprechender Verdrehung der Rohre gegeneinander zur Deckung gelangen und daher der Luft aus dem Innenraum des Hohlzylinders 12 zu der Atmosphäre ausserhalb des Zylinders 13 einen ungehinderten Durchtritt ermöglichen. Durch eine kleine Verdrehung des Rohres 13 gegenüber dem Rohre 12 um etwa eine Schlitzbreite kann jedoch dierer Durchtritt   der Luft völlig unterbunden   werden.

   Diese Anordnung stellt also ein sehr   schnell -chliessendes   Ventil dar, das im offenen Zustand der Luft keinen nennenwerten Widerstand entgegensetzt, im geschlossenen Zustand ein   Durchströmen   der Luft jedoch völlig verhindert. 



   In Fig. 3 ist ein Schnitt durch die Anordnung in Fig. 2 längs der Linie A-A gezeichnet. Aus Fig. 3 ist die koaxiale Lage   oer   beiden Hohlzylinder 12 und 13 deutlich ersichtlich, die Stellung beider Zylinder ist dabei so gezeichnet, dass die Schlitze 15 sich in Deckung befinden, das Ventil also geöffnet ist. Der innere Zylinder 12 ist mit den Kappen 10 und 11 fest verbunden, die wiederum in den ringförmigen Lagern 16 und 17 liegen. Die Lager 16 und 17 sind an der Apparatur bzw. einem Stativ befestigt. Der Zwischenring 18 (Fig. 2) wird später noch näher erläutert werden. Dieser feststehenden   Anordnunggegen-   über ist der äussere Hohlzylinder 13 dagegen drehbar angeordnet. Die Drehung wird vorzugsweise durch sinen Elektromagneten 19 bewerkstelligt, welcher mit dem Zylinder 13 über einen Hebel 20 und eine Nase 14 in Verbindung steht.

   Wenn die Spule 21 des Elektromagneten 19 unter Strom gesetzt wird, wird   ier Anker 22 in die Spule hineingezogen, und der Hebel   20 bewegt die Nase 14 nach oben. Dadurch werden iie beiden Zylinder gegeneinander verdreht, und die Schlitze 15 sind nicht mehr in Deckung, das Ventil Ist also geschlossen. Wird die Spule wieder stromlos, so wird der äussere Hohlzylinder 13 durch die am   ebel 20 angebrachte Zugfeder23 nieder in seine Ruhelage zurückgeführt, das Ventil öffnet sich   wieder. Die Steuerung des Elektromagneten 19 kann beispielsweise durch einen Elektromotor, welcher über eine Nockenscheibe einen Kontakt   betätigt-erfolgen.   



   Damit das als Strömungswiderstand dienende Sieb nicht durch Kondenswasser aus der Atemluft veritopft wird, was die Messergebnisse natürlich verfälschen würde, sollen die Strömungswiderstände, vorzugsweise der dauernd von Luft durchströmte erste Strömungswiderstand, nämlich das Netz 2, geheizt werden. Es ist bereits bekannt, ein als Strömungswiderstand dienendes Netz durch direkten Stromdurchgang 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. beimPATENTANSPRÜCHE : 1. Gerät zur fortlaufenden Messung des Atemwiderstandes, bei welchem in den Strömungsweg der Atemluft ein Strömungswiderstand geschaltet ist, an dem der entstehende Druckabfall gemessen wird, wobei dieser Strömungswiderstand periodisch kurzzeitig verändert und aus den sich dabei ergebenden Druckänderungen der Atemwiderstand berechnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zwei hintereinander geschaltete Strömungswiderstände vorgesehen sind, zwischen denen ein schnell verschliess- bares Ventil angeordnet ist.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in Strömungsrichtung beim Ausatmen gesehen erste Strömungswiderstand (2) kleiner, der zweite (3) grösser als der normale, zu messende Atemwiderstand ist.
    3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand des ersten Strömungswiderstandes etwa 0,2 mm HO pro Liter/min und der des zweiten Strömungswiderstandes etwa 0,4 mm HO pro Liter/min beträgt.
    4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil aus zwei ineinandergesteckten, eng aneinanderliegendenHohlzylindern besteht, deren Wandung in Deckung befindliche, lange und schmale, in axialer Richtung verlaufende Schlitze besitzen, wobei der eine Zylinder gegenüber'dem ändern zur Schliessung der Schlitze und damit des Ventils um einen entsprechenden Winkel verdreht werden kann.
    5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Hohlzylinder an seinen Enden durch einen Schraub- oder Bajonettverschluss mit zwei Kappen verbunden werden kann, in denen an sich als Strömungswiderstände bekannte Siebe angeordnet sind und dass der äussere Hohlzylinder drehbar zwischen den beiden Kappen gelagert ist.
    6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen unverwechselbar ausgebildet sind.
    7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe, die den in Strömungsrichtung gesehen zweiten Strömungswiderstand enthält, der in bekannter Weise als Sieb ausgebildet ist, von einem gleichzeitig als Lagerung und Heizung ausgebildeten Ring umgeben ist.
    8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe, die den in Strömungsrichtung gesehen ersten Strömungswiderstand enthält, der in bekannter Weise als Sieb ausgebildet ist, von einem gleichzeitig als Lagerung und Heizung ausgebildeten Ring umgeben ist. EMI5.1 einem gleichzeitig als Lagerung und Heizung ausgebildeten Ring umgeben sind.
    10. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehen der Hohlzylinder gegeneinander durch einen Elektromagneten bewirkt wird, der periodisch betätigt wird.
    11. Gerät nach einem der. vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Leitung vom Raum vor den Strömungswiderständen zur Druckmesseinrichtung ein weiteres Ventil geschaltet ist, das die Druckmesseinrichtung einerseits mit der Atmosphäre'tnd anderseits mit dem Raum vor den Strömungswiderständen zu verbinden gestattet, wobei dieses zweite Ventil so gesteuert wird, dass es die Bruckmessvorrichtung kurz vor dem Schliessen des ersten Ventils von der Atmosphäre abtrennt und mit dem Raum vor den Strömungswiderständen verbindet.
    12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer zwischen dem Schliessen der beiden Ventile kurz gegenüber der Zeitkonstante einer an die Druckmesseinrichtung angeschlossenen Registrier Vorrichtung ist.
    13. Gerätuach den Ansprüchen 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Elektromagneten zur Betätigung der zwei Ventile durch eine von einem Elektromotor angetriebene NocRenscheibe bewirkt wird.
AT252058A 1957-04-15 1958-04-08 Gerät zur fortlaufenden Messung des Atemwiderstandes AT204684B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204684X 1957-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204684B true AT204684B (de) 1959-08-10

Family

ID=5783159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT252058A AT204684B (de) 1957-04-15 1958-04-08 Gerät zur fortlaufenden Messung des Atemwiderstandes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204684B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265368A (en) * 1964-04-10 1966-08-09 Pfaudler Permutit Inc Baffle for mixing devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265368A (en) * 1964-04-10 1966-08-09 Pfaudler Permutit Inc Baffle for mixing devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69313984T2 (de) Vorrichtung zur anzeige der anwesenheit von kohlendioxid in der ausatemluft eines patienten
DE2820916C3 (de) Mundstück für den Meßkopf eines Redoxgasmeßgeräts
DE10217762C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Atemgasversorgung
DE2913208A1 (de) Vorrichtung zum messen der sauerstoffaufnahme u.dgl.
DE2140685A1 (de) Durchflussleistungsmesser
DE2225683B2 (de) Mischvorrichtung, insbesondere für Anästhesiegeräte
DE2229468A1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines gemisches aus luft und einem anderen gas unter druck, insbesondere fuer die beschickung einer beatmungsmaske
DE102019004760A1 (de) Vorrichtung zum Beatmen eines Patienten und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2910094A1 (de) Automatisches beatmungsgeraet mit leistungskontrolle, insbesondere fuer wiederbelebungs- und anaesthesie-zwecke
EP3962612A1 (de) Atemtrainingsgerät
DE1798003A1 (de) Olfaktometer
AT204684B (de) Gerät zur fortlaufenden Messung des Atemwiderstandes
DE69921868T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inhalationsuntersuchung
DE69817631T2 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines Beatmungstubus in der Trachea eines Patienten
DE2208524A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Atem-Luftweg-Widerstandes
EP3624883A1 (de) Exspirationsventil für eine beatmungsvorrichtung mit geräuschminderndem strömungswiderstand
DE3712388C2 (de)
DE1029526B (de) Geraet zur fortlaufenden Messung des Atemwiderstandes
DE3437595C1 (de) Atemstrommesser mit Richtungsbestimmung
DE102021113642A1 (de) Verbindungs-Anordnung mit einem Volumenfluss-Sensor und einer Homogenisierungseinheit zur künstlichen Beatmung eines Patienten sowie ein Herstellungsverfahren
DE4325789A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von Strömungsblenden sowie Strömungsmesser mit derartigen Strömungsblenden
DE1566163C3 (de) Absperrvorrichtung für das dem Mundstück abgewandte Ende eines Atemrohres
DE1616488C (de) Nicht-Rückatmungsventil-
AT505483B1 (de) Einrichtung zur nichtinvasiven messung der kerntemperatur
DE3802128C2 (de)