AT204419B - Hydraulische Servolenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische Servolenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT204419B
AT204419B AT1258A AT1258A AT204419B AT 204419 B AT204419 B AT 204419B AT 1258 A AT1258 A AT 1258A AT 1258 A AT1258 A AT 1258A AT 204419 B AT204419 B AT 204419B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control slide
reaction
steering
piston
reaction piston
Prior art date
Application number
AT1258A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT204419B publication Critical patent/AT204419B/de

Links

Classifications

    • Y02D70/10

Landscapes

  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydraulische. Servolenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Servolenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge, bei der ein die Handlenkung   unterstützender, hydraulisch betätigter   Kolben in einem Servomotor über einen Steuerschieber in Abhängigkeit von einem auf kleine Winkelausschläge am Lenkrad ansprechenden Geberorgan gesteuert wird, bei der an dem Steuerschieber mindestens ein gegen dessen Gehäuse sich abstützender Reaktionskolben angeordnet ist, mit dem die am Lenkrad aufzubringende Handkraft proportional zur Lenkkraft an den Fahrzeugrädern gehalten wird, und bei welcher Einrichtungen vorgesehen sind, um die Proportionaltät zwischen Handkraft und Lenkkraft nur in einem bestimmten Bereich aufrechtzuerhalten, darüber hinaus jedoch die aufzubringende Handkraft bei steigender Lenkkraft konstant zu lassen. 



   Gegenüber bekannten Servolenkvorrichtungen, bei denen die Proportionalität zwischen Handkraft und Lenkkraft an   den Fahrzeugrädern   durch ein verhältnismässig aufwendiges und empfindliches Druckregelorgan nach Art eines Ventiles nur in einem bestimmten Bereich aufrechterhalten wird, über den hinaus die aufzubringende Handkraft bei steigender Lenkkraft konstant bleibt, bezweckt die Erfindung eine einfachere, baulich günstigere und weniger störanfällige Servolenkvorrichtung. 



   Die Erfindung besteht demgemäss darin, dass zwischen dem oder den Reaktionskolben und den Reaktionsflächen im Gehäuse des Steuerschiebers vorgespannte Federn und ferner eine Relativbewegung der Reaktionskolben zum Steuerschieber begrenzende Anschläge angeordnet sind. Hiedurch wird erreicht, dass sich die aufzubringende Handkraft zu der Lenkkraft an den Fahrzeugrädern so lange proportional verhält, als sich der Reaktionskolben im Steuerschieber frei bewegt und infolge seiner Abstützung an den vorgespannten Federn als mit dem Gehäuse fest verbunden betrachtet werden kann.

   Sobald der Reaktionskolben die Vorspannung der Federn überwunden hat, kann der Reaktionskolben sich gegenüber dem Gehäuse relativ bewegen, bis die die Bewegung zwischen dem Steuerschieber und dem Reaktionskolben begrenzenden Anschläge den Steuerschieber und den Reaktionskolben zu einer Einheit verbinden und die Reaktionskraft nur noch durch die Vorspannung der Federn, also nicht mehr von der Höhe des Druckes am Reaktionskolben, der sich nun im Steuerschieber selbst ausgleicht, bestimmt wird.

   Mit einfachen Mitteln kann hiedurch den praktischen Bedürfnissen beim Gebrauch von Servolenkvorrichtungen entsprochen werden, die im Fahrbetrieb nur verhältnismässig wenig Hilfskraftunterstützung fordern, um das Gefühl am Lenkrad für die Strasse nicht zu verlieren, die beim Fahren mit geringer Geschwindigkeit, aber auch beim Parken. jedoch eine möglichst grosse Hilfskraftunterstützung wünschenswert erscheinen lassen. 



   In zweckmässiger Ausgestaltung des Erfindungsgedankens können die vorgespannten Federn zwischen dem oder den Reaktionskolben und den Reaktionsflächen im Gehäuse des Steuerschiebers aus Tellerfedern bestehen. Ferner können die eine Relativbewegung zwischen jedem Reaktionskolben und dem Steuerschieber begrenzenden Anschläge in vorteilhafter Weise aus einem quer den Reaktionskolben durchsetzenden Stift, z. B. aus einem Kerbstift, bestehen, dessen überragende Enden in Querbohrungen durch den Steuerschieber mit grösserem Durchmesser angeordnet sind. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können an den Reaktionsflächen im Gehäuse des Steuerschiebers, an denen die Reaktionskolben bzw. die mit diesen zusammenwirkenden Tellerfedern sich abstützen, Führungsbolzen fest angeordnet sein, die durch die Tellerfedern in Bohrungen der Reaktionskolben hineinragen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Fig.   l   zeigt eine Arordnung, bei der das Steuerventil der Servoeinrichtung im Lenkgetriebegehäuse angeordnet ist, Fig. 2 zeigt in grösserem Massstab ein Steuerventil, das im Lenkgestänge angeordnet ist, und Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2, jedoch mit nur einem Reaktionskolben an einem Ende des Steuerschiebers im Steuerventil. 



   Gemäss Fig.   l   ist in dem Lenkgetriebegehäuse 1 die mit der Lenkspindelwelle und mit dem Lenkhandrad verbundene, mit Gewindenuten versehene Lenkspindel 2 gelagert. Über eine Kette von Kugeln 3 steht die Lenkspindel mit der auf ihr angeordneten Lenkmutter 4 in Eingriff. die durch von der Lenkspindel herrührende Drehbewegungen Axialbewegungen auf der Lenkspindel vollführt und über den halbkugelig ausgebildeten Zapfen 5 diese Axialbewegung als Drehbewegung in der einen oder andern Richtung auf die (nicht dargestellte) Lenkwelle über den mit dieser aus einem Stück bestehenden Hebel 6 überträgt.

   An der Lenkmutter4 ist ein als auf kleine   Winkelaussc1ùäge   am Lenkrad ansprechendes Geberorgan ausgebildeter Hebel 7 fest angeordnet, der durch die Öffnung 8 in die Ringnut 9 des in dem Steuerschiebergehäuse 10 angeordneten Steuerschiebers 11 eingreift. Das Steuerschiebergehäuse 10 ist ein Teil des Lenkgetriebegehäuses 1. Von dem Ölvorratsbehälter 12 führt über die Förderpumpe 13 die Leitung 14 zur Öffnung 15 im Steuerschiebergehäuse 10. Durch die Öffnung 15 in den Raum 16 des Steuerschiebergehäuses eintretendes Öl wird durch den Steuerschieber je nach dessen Stellung entweder durch die Öffnung 17 über die Leitung 18 in den Raum 19 unter den Kolben 20 des Servozylinders 21 oder durch die Öffnung 22 über die Leitung 23 in den Raum 24 über den Kolben 20 gefördert.

   Die Kolbenstange 25 des Kolbens 20 ist mit einem die Lenkbewegung der Fahrzeugräder beeinflussenden Teil des Kraftfahrzeuges verbunden. Aus den Räumen 19, 24 des Servozylinders 21 jeweils durch die Öffnungen 17, 22 rückströmendes Öl wird durch den Steuerschieber 11 entweder durch die Öffnung 26 über die Leitung 27 oder durch die Öffnung 28 über die Leitung 29 in den Ölvorratsbehälter 12 zurückgeleitet. Bei unbetätigter Lenkung, wenn sich also der Steuerschieber 11 in seiner Ausgangslage befindet, findet ein stetiger Durchfluss von Öl von der Pumpe 13 über die Öffnung 15 und durch die Abströmöffnungen 28 bzw. 26 zurück in den Ölvorratsbehälter 12 statt. 



    DurchVerschiebung   des Steuerschiebers 11 in der einen oder andern Richtung ergeben sich Druckdifferenzen zwischen den Strömungswegen 15,26 bzw. 15,28, die sich auf den Servokolben 20 in den Räumen 19,24 des Servozylinders 21 auswirken. Die Druckdifferenzen wirken sich je nach Stellung des Steuerschiebers 11 auch entweder durch die Schrägbohrung 30 und die Axialbohrung   Sl   auf den an dem einen Ende des Steuerschiebers in dem Zylinderraum 32 angeordneten Reaktionskolben 33 oder durch die Schrägbohrung   30''und   die Axialbohrung   31'auf   den am andern Ende des Steuerschiebers in dem Zylinderraum 32'angeordneten Reaktionskolben   33'aus.   Der Reaktionskolben 33 stützt sich an den beiden eine gekrümmte Kennlinie aufweisenden Tellerfedern 34,35 au,

   die sich ihrerseits an der Reaktionsfläche 36 des Deckels 37 für das Steuerschiebergehäuse 10   abstützen,   Ein Führungsbolzen 38 ist im Deckel 37 befestigt ; in axialer Richtung ragt er durch die Tellerfedern 34,35 in eine Bohrung 38 in den Reaktionskolben 33. Eine Querbohrung 39 im Steuerschieber im Bereich des Reaktionskolbens 33 nimmt einen Kerbstift 40 auf, der den Reaktionskolben quer durchsetzt. Der Durchmesser der Querbohrung 39 ist grösser als der Durchmesser des Kerbstiftes 40. Wie der Reaktionskolben 33 ist auch der Reaktionskolben 33'mit federnden Mitteln gegen den Deckel   37'des Steuerschiebergehäuses abgestützt und durch eine Relativbewegung   zum Steuerschieber begrenzende Mittel in diesem gehalten. 



   Führt die Lenkmutter 4 beim Einleiten einer Lenkbewegung über die Lenkspindel 2 zu ihrer Axialbewegung auf der Lenkspindel eine Reaktionsbewegung in Pfeilrichtung 41 aus, drückt der Hebel 7, der, damit er mit dem Steuerschieber 11 bei einer Axialbewegung der Lenkmutter 4 in Eingriff bleibt, eine gewisse Breitenausdehnung in Längsrichtung der Lenkspindel aufweisen muss, den Steuerschieber 11 gegen die Wirkung der den Einsatz der Hilfskraftunterstützung bestimmenden Feder 42 in Pfeilrichtung 43. Sobald sich die Steuerkante 44 am Steuerschieber 11 der Steuerkante 45 im Steuerschiebergehäuse 10 nähert, treten Druckdifferenzen auf, die den Kolben 20 in dem Servozylinder 21 in Pfeilrichtung 46 bewegen. Aus dem Raum 24 des Servozylinders verdrängtes Öl fliesst durch die Öffnung 22 und durch die Öffnung 28 über die Leitung 29 zum Vorratsbehälter 12 zurück.

   Das in dem Raum 16 des Steuerschiebers befindliche Drucköl gelangt ausser durch die Öffnung 17 zum Servozylinder 21 auch durch die Querbohrung 30 in die Axialbohrung 31 und drückt auf den Reaktionskolben 33. So lange sich der Reaktionskolben 33 frei in dem Zylinderraum 32 des Steuerschiebers bewegt, kann er als mit dem Steuerschiebergehäuse 10 fest verbunden betrachtet werden. Die am Lenkrad fühlbare Reaktionskraft auf den Steuerschieber ist dem jeweiligen Öldruck im Zylinderraum 32 proportional. Übersteigt dieser Öldruck aber die Vorspannung der Tellerfedern 34,35, so kann der Reaktionskolben gegen den Deckel 37 des Steuerschiebergehäuses ausweichen, bis der Kerbstift 40 an der Wand der Querbohrung 39 anliegt.

   Von nun an ist der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Reaktionskolben 33 und der Steuerschieber 11 als ein Teil zu betrachten und die Reaktionskraft wird nur noch durch die Vorspannung der Tellerfedern 34,35, jedoch nicht mehr von der Höhe des Öldruckes im Zylinderraum 32 auf den Reaktionskolben 33 bestimmt. Der Öldruck gleicht sich nun im Steuerschieber selbst aus. Sobald also der Kerbstift 40 an der Wand der Querbohrung 39 anliegt, bleibt die am Lenkrad aufzubringende-Handkraft bei steigender Hilfskraft konstant. 



   Bei einer Bewegung der Lenkmutter 4 entgegen der Pfeilrichtung 41 wird sinngemäss der Reaktionskolben 33'in, gleicher Weise wie der Reaktionskolben 33 vom Drucköl beaufschlagt und der gleiche Effekt erzielt. 



   Fig. 2 zeigt ein Steuerventil 47 mit einem Steuerschieber 48, dessen Aufbau im wesentlichen dem des Steuerschiebers 11 aus Fig.   l   entspricht. Das Steuerventil 47 ist im Lenkgestänge des Kraftfahrzeuges angeordnet, z. B. in der Spurstange. Vom (nicht dargestellten) Lenkgetriebe her greift der Hebel 49 an dem kugelig im Steuerschieber 11 gelagerten Bolzen 50 an und verursacht bei einer Lenkbewegung eine Bewegung des Steuerschiebers gegen die Anschläge 51 bzw. 52. Hiedurch werden wie im Falle des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 die Zulaufbohrung 52 von der Ölpumpe, die Ablaufbohrungen 53,54 zum Ölvorratsbehälter und die Zuleitungen 55,56 zum Servozylinder gesteuert.

   An den beidseitigen Enden des Steuerschiebers 48 sind Reaktionskolben 57 koaxial gelagert, die sich gegen das Gehäuse des Steuerventils mit Hilfe von vorzugsweise geschlitzten Tellerfedern 58 abstützen. Querstift 59 in Bohrungen durch den Steuerschieber begrenzen die Relativbewegung zwischen dem Steuerschieber und den Reaktionskolben 57. Die Funktion der Vorrichtung gemäss Fig. 2 entspricht im übrigen der Funktion der Vorrichtung nach Fig. 1. 



   Das Steuerventil 60 nach Fig. 3 ist wie das Steuerventil   47 tus   Fig. 2 im Lenkgestänge, z. B. in der Spurstange, eines Kraftfahrzeuges angeordnet. Die Funktion dieses Steuerventiles entspricht der aus den vorhergehenden Figuren. Unterschiedlich im Aufbau ist jedoch die Anordnung nur eines Reaktionskolbens 61 an dem einen Ende des Steuerschiebers 62, der durch die Anschlagringe 63, 64,65, 66 und die den Einsatz   der Hilfskraftunterstützung   bestimmenden Feder 67 in seiner Ausgangslage gehalten wird ; mittels der Tellerfedern 68,69 stützt sich der Reaktionskolben gegen das Gehäuse des Steuerventiles ab.

   Bei einer Lenkbewegung und damit einer Bewegung des Steuerschiebers 62 in der einen oder andern Richtung wird auf den Reaktionskolben 61 entweder durch die Tellerfeder 68 oder durch die Tellerfeder 69 ein Gegendruck ausgeübt, der so lange anhält, bis der Öldruck in dem Zylinderraum 70 die Vorspannung der einen oder andern Tellerfeder übersteigt und die Reaktionskraft nur noch durch die Vorspannung der Tellerfedern, jedoch nicht mehr von der Höhe des Öldruckes im Zylinderraum 70 bestimmt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hydraulische Servolenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge, bei der ein die Handlenkung unterstützender, hydraulisch betätigter Kolben in einem Servomotor über einen Steuerschieber in Abhängigkeit von einem auf   kleine Winkelausschläge am   Lenkrad ansprechenden Geberorgan gesteuert wird, bei der an dem Steuerschieber mindestens ein gegen dessen Gehäuse sich abstützender Reaktionskolben angeordnet ist, mit dem die am Lenkrad aufzubringende Handkraft proportional zur Lenkkraft an den Fahrzeugrädern gehalten wird, und bei welcher Einrichtungen vorgesehen sind, um die Proportionalität zwischen Handkraft und Lenkkraft nur in einem bestimmten Bereich aufrechtzuerhalten, darüber hinaus jedoch die aufzubringende Handkraft bei steigender Lenkkraft konstant zu lassen, dadurch gekennzeichnet,

   dass zwischen dem oder den Reaktionskolben (33,57, 61) und den Reaktionsflächen (36) im Gehäuse (10,47, 60) des Steuerschiebers vorgespannte Federn (34,35, 58,69) und ferner eine Relativbewegung der Reaktionskolben zum Steuerschieber begrenzende Anschläge (39,40) angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Servolenkvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgespannten Federn zwischen dem oder den Reaktionskolben (33,57, 61) und den Reaktionsflächen im Gehäuse (10,47, 60) des Steuerschiebers (11,48, 62) aus Tellerfedern (34,35, 58,69) bestehen.
    3. Servolenkvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, mit an jedem Ende des Steuerschiebers angeordneten Reaktionskolben, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Relativbewegung zwischen jedem Reaktionskolben (33, 33') und dem Steuerschieber (11) begrenzenden'Anschläge aus einem quer den Reaktionskolben durchsetzenden Stift (40), vorzugsweise aus einem Kerbstift, bestehen, dessen vorragende Enden in Querbohrungen {39) durch den Steuerschieber mit grösserem Durchmesser angeordnet sind.
    4. Servolenkvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Reak- <Desc/Clms Page number 4> tionsflächen im Gehäuse (10) des Steuerschiebers, (l1), an denen die Reaktionskolben (33,33') bzw. die mit diesen zusammenwirkenden rellerfedern (34,35) sich abstützen, Führungsbolzen (38) fest angeordnet sind, die durch die Tellerfedern in Bohrungen der Reaktionskolben hineinragen.
AT1258A 1957-01-12 1958-01-02 Hydraulische Servolenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge AT204419B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204419X 1957-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204419B true AT204419B (de) 1959-07-25

Family

ID=5781754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1258A AT204419B (de) 1957-01-12 1958-01-02 Hydraulische Servolenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204419B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356835C3 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1093224B (de) Steuerventilbetaetigungsvorrichtung fuer eine hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung
DE1034991B (de) Servolenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2336373A1 (de) Hydraulisch kraftunterstuetztes fahrzeuglenksystem
DE1630003A1 (de) Steuerventil fuer Fluessigkeits-Hilfskraftlenkungen von Kraftfahrzeugen
CH366462A (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE3027212C2 (de) Hydraulische Verstärkereinheit zur Hilfskraftunterstützung, insbesondere von Kraftfahrzeuglenkungen
AT204419B (de) Hydraulische Servolenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1924032C3 (de) Druckmittelsteuereinrichtung für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1867899U (de) Hydraulisch betaetigte vorrichtung fuer den antrieb einer welle innerhalb eines bestimmten winkelbereiches.
DE2344575C3 (de) Lenkgetriebe für Fahrzeuge
DE2747484A1 (de) Hydraulischer lenkverstaerker fuer speicher- und durchflusslenkung
DE2707991C2 (de) Mechanische Betätigungseinrichtung mit Druckmittelunterstützung
DE1041817B (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Lenkkraftverstaerkung
DE1812309C3 (de) Vorrichtung an Schleppern zur hydraulischen Betätigung von als Federspeicherbremsen ausgebildeten Anhän gerbrem sen
DE2060029C3 (de) Servolenkung für Fahrzeuge
DE1655942B2 (de) Einrichtung zur hydraulischen lenkbegrenzung von servolenkeinrichtungen
DE1040392B (de) Servolenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3346707C2 (de)
DE502224C (de) Steuerung fuer Werkzeugmaschinen, bei welcher ein Verteilerschieber von einem Hilfsmotor angetrieben wird
DE678123C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenkraftfahrzeuge
DE1291226B (de) Servolenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE2540697A1 (de) Hydraulische servolenkeinrichtung
DE2408705A1 (de) Servomechanismus zur umwandlung einer rotierenden steuerbewegung in eine lineare arbeitsbewegung
DE1030700B (de) Stabilisator fuer hydraulische Antriebe, insbesondere fuer hydraulische Lenkungen