AT204162B - Verfahren und Vorrichtung zum Überspinnen von Ringen, insbesondere von solchen für Zwirnknöpfe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Überspinnen von Ringen, insbesondere von solchen für Zwirnknöpfe

Info

Publication number
AT204162B
AT204162B AT323558A AT323558A AT204162B AT 204162 B AT204162 B AT 204162B AT 323558 A AT323558 A AT 323558A AT 323558 A AT323558 A AT 323558A AT 204162 B AT204162 B AT 204162B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
spindle
ring
buttons
twisted
Prior art date
Application number
AT323558A
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert Billitzer
Original Assignee
Adalbert Billitzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adalbert Billitzer filed Critical Adalbert Billitzer
Priority to AT323558A priority Critical patent/AT204162B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204162B publication Critical patent/AT204162B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Überspinnen von Ringen, insbesondere von solchen für Zwirnknöpfe 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren   i, nd eire   Vorrichtung zum   Überspinnen vor Ringen, ins-   besondere von solchen für   Zwiriiknöpfe,   bei dem der Faden mit Hilfe eines umlaufenden Fadenführers in Schlaufen um den in seiner Umfangsrichtung gedrehten   1lil1g   gewickelt wird. 



   Bei einer bekannten Vorrichtung zum Überspinnen von Ringen ist die den Faden tragende Rolle von einer Spindel getragen und rotiert daher mit dieser mit. Daraus ergibt sich eine   ungleichmässige   Abwicklung des Fadens ; ferner ist nur eine kleine Umlaufgeschwindigkeit der Spindel möglich, da sonst die auftretenden Massenkräfte zu gross wären. Diese bekannte Anordnung war nur für Handbedienung gedacht und ihre Betätigung erfolgte durch Drehen einer Handkurbel. Nachteilig war bei dieser Vorrichtung ferner, dass sie ein Schaltwerk aufweist, welches einen ruckweisen Umlauf des zu überspinnenden Ringes bewirkt. 



  Zwischen den einzelnen Fadenschlaufen, die nacheinander gebildet weiden, besteht daher ein erheblicher Abstand, so dass eine gleichmässige Lage der Bewicklung mit dieser Vorrichtung nicht erreicht werden konnte. 



   Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist bekannten gegenüber dadurch ausgezeichnet, dass der vorzugsweise angefeuchtete   Fadenaxial   durch die den Fadenführer tragende Spindel hindurchgeführt wird und dass der Ring während der Bildung der Fadenschlaufen kontinuierlich umläuft. 



   Auf diese Weise ist es möglich, den Fadenführer mit sehr hoher Tourenzahl rotieren zu lassen, ohne dass sich die Massenkräfte störend bemerkbar machen, wobei ferner genügend Platz an der Spindel verbleibt, um zwei oder mehrere Fadenführer anzuordnen. Erfindungsgemäss wird durch das ständige und gleichmässige Umlaufen des Ringes ein ganz enges Beieinanderliegen der einzelnen, nacheinander gebildeten Fadenschlaufen erzielt, so dass eine Überspinnung von besonderer Gleichförmigkeit entsteht. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die den Fadenführer tragende Spindel als Hohlspindel ausgebildet ist, die einenends eine axial angeordnete   Eintrittsöffnung   für den Faden und andernends in ihrer Wandung eine den Faden zum Fadenführer leitende   Austrittsöffpung   aufweist. Zweckmässig ist dabei die Austrittsöffnung für den Faden durch eine in der Wand der Spindel festgelegte Porzellanöse gebildet. 



   Die Erfindung wird an Hand der   Beschreibung   einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung erläutert, die in der Zeichnung in einer schematischen Seitenansicht in Fig. 1 und in einem Detail der wichtigsten Einzelheiten, in Draufsicht, in Fig. 2 dargestellt ist, wobei Fig. 3 eine Seitenansicht zu einem Teil der Fig. 2 veranschaulicht. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist eine Zwirnspule 1 auf einer ortsfesten Spindel 2 gelagert, und der davor. abgehende Faden 3 wird über eine ortsfeste Führung 4 einem Behälter 5 zugeführt, der mit Wasser gefüllt ist. Der Faden wird dabei in dem Spalt zwischen einer ortsfest im Behälter gelagerten Stange 6 und einem darunter angeordneten Schaumgummipolster 7   herangeführt,   so dass er befeuchtet in den axialen Hohlraum einer Spindel 8 gelangt, die in Lagern 9 drehbar gehalten ist und, wie aus Fig. 2 hervorgeht, über   einZahnrad   10 angetrieben wird. Der Faden tritt nächst dem Vorderende der Spindel aus deren Hohlraum durch eine   Porzellanäse   11 aus und wird durch des Auge 12 eines Fadenführers 13 geleitet, der im Spindelkopf 14 parallel zur Spindelachse einstellbar gelagert ist.

   Zu diesem Zwecke besitzt ein Querarm 15 des Spindelkopfes zwei parallele Bohrungen 16, in denen das mit einem Gewinde versehene Ende 17 des   Fadenführers   13 sowie eine hiezu parallel angeordnete Führungsstange 18, die mit dem Fadenführer 13 fest verbunden ist, gleiten. Zwischen dem Anschluss der Stange 18 und dem Querarm 15 ist eine Schraubenfeder 19 über den Endteil 17 des Fadenführers 13 geschoben, so dass dieser mit Hilfe einer Mut- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ter 20, die auf dem Gewinde des Teilen 17 läuft, parallel zur Spindelachse verschiebbar und einstellbar ist. 



   Im Spindelkopf 14 ist ferner koaxial eine Stange 21 in Längsrichtung unter dem Druck einer nicht dargestellten Feder verschiebbar gelagert. Das Ende der Stange 21 trägt, wie auch aus Fig. 3 hervorgeht, zwei Arme 22, an deren Ende je eine Rolle 23 drehbar gelagert ist. Die Arme 22 sind an der Stange mit Hilfe eines Schraubenbolzens 24 gelagert, mit dessen Hilfe der von ihnen eingeschlossene Winkel beliebig einstellbar ist. 



   Den Rollen 23 sind zwei weitere Rollen 25 zugeordnet, die auf vertikal angeordneten Achsen 26 sitzen, die durch in Fig. 2 strichpunktiert angedeutete Zahnräder miteinander gekuppelt sind, so dass sie gemeinsam über eine Schnecke 27 antreibbar sind. 



   Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass der mit den Fadenschlaufen zu überspinnende Metallring durch Einschieben der Stange 21 in den Spindelkopf 14 zwischen die Rollen 23 und 25 anlegbar ist, wo- bei nach Freigabe der Stange 21 diese sich unter dem Druck der nicht dargestellten Feder in Richtung auf die Rollen 23 zurückbewegt   und mit ihren Rollen   23 den mit Fadenschlaufen zu   überspinnendenRing   28 gegen die Rollen 25 anhält. Die mit dem Ring 28 in Berührung kommenden Teile der Rollen 25 können, um den Ring in seine Drehbewegung zu versetzen, mit Gummi überzogen sein, damit ein gutes Haften sichergestellt ist. 



   Aus Fig. 2 ist ferner ersichtlich, dass der Fadenführer so eingestellt ist, dass sein Auge 12 in einer
Ebene rotiert, die knapp neben dem Mittelpunkt des Ringes 28 liegt und im übrigen senkrecht zur Ring- ebene steht. 



   Diese Vorrichtung arbeitet nach dem erfindungsgemässen Verfahren wie folgt :
Nach dem Einlegen des Ringes 28 in der beschriebenen Art zwischen die Rollen 23 und 25 kann die
Vorrichtung,   zweckmässig   durch einen gemeinsamen Antrieb, in Bewegung versetzt werden, u. zw. einer- seits durch das Zahnrad 10, das die Spindel 8 in Drehung versetzt, und anderseits durch das Schnecken- rad 27, das über die Rollen 25 den Ring 28 in eine Drehbewegung um seinen Mittelpunkt versetzt. 



   Der zwischen den Rollen 23 und 25 durch das Auge 12   geführie   Endteil des Fadens 3 legt sich an den
Ring 28 an und wird in der Folge durch den umlaufenden Fadenführer unter Bildung von Fadenschlaufen über den sich gleichzeitig um seinen Mittelpunkt drehenden Ring gewickelt, so dass eine kontinuierliche Überspinnung des Ringes erfolgt. In dieser Weise können eine oder mehrere Fadenlagen als Bewicklung gebildet werden, wobei der Faden 3 durch die Öse 11, den Hohlraum der Spindel   8,   durch das Wasserbad im Behälter 5 und durch die Führung 4 von der sich um die Spindel   2   drehenden Spule 1 kontinuierlich nachgezogen wird. 



   Ist die Überspinnung des Ringes in genügender Stärke erfolgt, so wird die Vorrichtung stillgesetzt und der bewickelte Ring 28 den Rollen 23 und 25 entnommen, wobei der Faden 3 abgerissen wird. 



   Der Knopf wird sodann in bekannter Weise längs seines Innenrandes mit einer Steppnaht versehen, welche die Bewicklung festlegt. 



   Die erhndungsgemässe Vorrichtung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel   beschränkt ;   es können hier Abänderungen vorgenommen werden. Es würde z. B. genügen, dass an Stelle der beiden Rol- len 23 an der Stange 21 bloss eine einzige solche Rolle vorgesehen ist. Auch kann rrehr als ein Faden und daher mehr als ein Fadenführer in der Spindel geführt bzw. im Querarm des Spindelkopfes gelagert sein. 



   Dadurch wird die Bewicklungszeit herabgesetzt. 



   Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren können in einfacher und wirtschaftlicher Weise Zwirn- knöpfe hergestellt werden. Unter die Erfindung fällt auch die Verwendung von Scheiben, die statt des genannten Ringes umhüllt werden ; ferner kann erfindungsgemäss der zum Überspinnen des Ringes bzw. der
Scheibe verwendete Zwirn durch ein fadenförmiges Material beliebiger anderer Art,   z. B.   durch Draht, ersetzt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Überspinnen von Ringen, insbesondere von solchen für   Zwírnknöpfe,   bei dem der
Faden mit Hilfe eines umlaufenden Fadenführers in Schlaufen um den in seiner Umfangsrichtung gedreh- ten Ring gewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise angefeuchtete Faden axial durch   O   die den Fadenführer tragende Spindel hindurchgeführt wird und dass der Ring während der Bildung der Fa- denschlaufen kontinuierlich umläuft.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Fadenführer (13) tragende Spindel (8) als Hohlspindel ausgebildet ist, die einenends ein. : axial ange- ordnete Eintrittsöffnung für den Faden (3) und andernends in ihrer Wandung eine den Faden zum Faden- <Desc/Clms Page number 3> führer leitende Austrittsöffnung (11) aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung für den Faden durch eine in der Wand der Spindel18) festgelegte Porzellanöse (11) gebildet ist.
AT323558A 1958-05-05 1958-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum Überspinnen von Ringen, insbesondere von solchen für Zwirnknöpfe AT204162B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT323558A AT204162B (de) 1958-05-05 1958-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum Überspinnen von Ringen, insbesondere von solchen für Zwirnknöpfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT323558A AT204162B (de) 1958-05-05 1958-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum Überspinnen von Ringen, insbesondere von solchen für Zwirnknöpfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204162B true AT204162B (de) 1959-07-10

Family

ID=3547461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT323558A AT204162B (de) 1958-05-05 1958-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum Überspinnen von Ringen, insbesondere von solchen für Zwirnknöpfe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204162B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1489778C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen, insbesondere elektrischen Spulen
DE1287250B (de) Vorrichtung zum Verstrecken und Verzwirnen von Fadengarn aus orientierbarem Material
DE4336994C1 (de) Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer Fadenabzugspannung
AT204162B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überspinnen von Ringen, insbesondere von solchen für Zwirnknöpfe
DE526356C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarn, insbesondere solchem mit einem Rosshaar-Seelenfaden
DE717801C (de) Spulmaschine
DE1435244A1 (de) Maschine zur Herstellung von Chenille und Girlanden
DE385207C (de) Einrichtung zum Entseilen
DE1109309B (de) Vorrichtung zum UEberspinnen von Ringen fuer Zwirnknoepfe u. dgl.
DE2724517C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
DE2538819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubenwendelfoermigen reissverschlusskuppelgliedern
DE2616199B2 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren eines Fadens
DE2105558A1 (en) Yarn processing - applying lubrication by means of a paraffin
EP0047811B1 (de) Vorrichtung zum Verseilen von strangförmigem Gut mit in Schritten wechselnder Verseilrichtung
DE916974C (de) Streckvorrichtung fuer die Herstellung von Kunstfaeden
DE2246201C3 (de) Vorrichtung, bei welcher zwei Fäden um einen Zylinder geführt sind
DE1596336A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung und zum Aufspulen gleichmaessig dicker Faeden aus einem aufschmelzbaren Werkstoff
DE1925818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Faeden
DE2657545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden oder fadenaehnlichen gebilden und auswechseln bewickelter spulen
AT206727B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer schraubenförmigen Verschlußgliederreihe
DE882521C (de) Vorrichtung zum Herstellen behaarter Faeden
DE1774851C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von strangförmigem Gut
DE498357C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Kettengarn in Strangform
AT209054B (de) Spanntrommel für Materialbahnen
DE1560596A1 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden oder Garnen