AT203923B - Elektrische Zündvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Elektrische Zündvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
AT203923B
AT203923B AT272157A AT272157A AT203923B AT 203923 B AT203923 B AT 203923B AT 272157 A AT272157 A AT 272157A AT 272157 A AT272157 A AT 272157A AT 203923 B AT203923 B AT 203923B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ignition device
metal
layer
alloy
conductive zone
Prior art date
Application number
AT272157A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Rochat
Original Assignee
Jean Rochat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Rochat filed Critical Jean Rochat
Application granted granted Critical
Publication of AT203923B publication Critical patent/AT203923B/de

Links

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Zündvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Zündvorrichtung zur Zündung von Explosivkörpern, insbesondere von   Zündmitteln   von   Ge,   schossen, mit zwei metallischen Elektroden, die an den Polen einer Spannungsquelle angeschaltet werden können und durch eine leitende Zone elektrisch miteinander verbunden sind, die aus mindestens einer Schicht eines auf einem eine iso-   lierende. Schicht   tragenden Körper in kolloidem Zustand aufgetragenen Metalles besteht, wobei beim Anschliessen der Elektroden an die Spannungsquelle ein Funken auf die leitende Zone überspringt. 



   Eine derartige   Zündvorichtung   ist bereits im Schweizer Patent Nr. 307005 des Erfinders beschrieben, wo auch bereits erwähnt ist, dass sich eine derartige   Zündvorrichtung zur   Zündung von   Explosivkörpern,   insbesondere zur Zündung von Zündmitteln von Geschossen eignet. 



   Ferner wurde erwähnt, dass es einer recht geringen elektrischen Potentialdifferenz bedarf, um das Überspringen eines Funkens auf die Schicht hervorzurufen. 



   Die inzwischen unternommenen Versuche ha- 
 EMI1.1 
 liche Vorteile aufweist. Diese verbesserte Zündvorrichtung zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass der Körper, der eine der Elektroden bildet, oberflächlich eine an einer in der   Überschlagszone'gelegenen   Stelle verletzte Isolierschicht trägt. 



   Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist der besagte Körper aus Metall oder einer metallischen Legierung hergestellt und die Oberflächenschicht besteht aus einem Oxyd dieses 
 EMI1.2 
    VorzugsweiseAluminiumlegierung und die Oxydschicht   ist durch anodische Oxydation hergestellt. 



   Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der   erfindungsgemässen   Zündvorrichtung, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass man an einem aus elektrisch   leitfä-     higem Stoff hergestellten Tragglied einen Körper befestigt, der aus einer Legierung mit Alumini-   um als Hauptbestandteil besteht, die anodische Oxydation der ganzen freiliegenden Oberfläche des Körpers durchführt und sich'dabei des 
 EMI1.3 
 auf einen sich an die Verletzung anschliessenden Teil der oxydierten Oberfläche mindestens eine Schicht eines Metalls in kolloidem Zustand aufträgt, wodurch die besagte leitende Zone gebildet wird, das so erhaltene Zwischenprodukt auf einige hundert Grad C erhitzt, um so die Metallschicht zu backen,

   und schliesslich mindestens einen Teil der leitenden Zone mit einem die zweite Elektrode bildenden Körper in Berührung bringt und fixiert. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der beiliegenden Zeichnung beispielsweise erläutert :
Fig. 1 zeigt die   Zündvorrichtung'schematisch   im Längsschnitt und Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie Il-Il der Fig. 1. 



   Mit 1 ist eine metallische Hülse bezeichnet, die mit'der positiven Klemme einer Spannungquelle T verbunden ist und eine Ringschulter la aufweist. Mit 2 ist ein Körper bezeichnet, der aus einer Legierung auf der Basis von Aluminium besteht ; dieser Körper hat in der Mitte seiner Basisfläche ein Blindloch   2a,   in das ein metallischer Bolzen 3   eingepresst   oder eingeschraubt ist, der mit der negativen Klemme der Spannungsquelle T 
 EMI1.4 
 Art verbunden ist, die zwei im Ruhestand voneinander isolierte Kontaktstücke aufweist, die, wenn sie in   gegenseitige Berührung kommen,   beispielsweise. beim Auftreffen des mit dem Funkenerzeuger ausgerüsteten Geschosses auf das Ziel, den Stromkreis   schliessen.   



   Nach seiner Befestigung am Bolzen 3 wird der   Körper. einer anodischen Oxydation   seiner ganzen freien Oberfläche unterworfen, wobei man sich zweckmässig des Bolzens 3 nicht nur als Tragglied, sondern auch als Pol bedient. Die Oxydschicht 2b ist in der Zeichnung in stark über- 
 EMI1.5 
 Sie isoliert in hervorragender Weise das stromleitende Metall, aus dem. der Körper 2 ausschliesslich oder hauptsächlich besteht, von der Büchse 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 1. Nachher wird in der Mitte der oberen, also vom Bolzen 3 entfernten Stirnfläche des Körpers 2 eine kleine Einfräsung 4 oder sonstige Verlet- 
 EMI2.1 
 oberflächliche Oxydschicht hindurch erstreckt. Daraufhin wird auf diese oxydierte und verletzte Stirnfläche eine Schicht von Metall, zweckmässig von Silber, in kolloidem Zustand aufgetragen.

   Das so erhaltene, aus dem Bolzen 3 und dem Körper 2 mit der Metallschicht 5 bestehende Zwischenprodukt wir, dann auf einige hundert Grad C (beispielsweise   6000 C)   erhitzt, um die Metallschieht 5 zu backen und eine zufriedenstellende Haftfestigkeit auf der porösen Isolierschicht zu erreichen, die bei der anodischen Oxydation des Körpers 2 entstand. Das so behandelte Zwischenprodukt wird dann in den weiteren Teil der Bohrung der Hülse   1   unter sorgfältiger Vermeidung einer Verletzung der Oxydschicht an der Mantelfläche des Körpers 2 eingepresst.

   Die kol- 
 EMI2.2 
 ter der   Hülse In satter Berührung fixiert und   bildet somit eine leitende Zone zwischen der durch die Büchse 1 gebildeten Elektrode und der aus dem unoxydierten metall des Körpers 2 gebildeten Elektrode, wobei die Verbindung mit diesemMetalldurchdasdieVerletzung4aus-   füllende     kolloide Meta !' hergestellt wird.   Bei dieser Verletzung wird der   Funke   aus d'er leitenden Zone 5 beim Anlegen der Spannung an die   Elektroden 1 und 2 üb -pni'gn.   
 EMI2.3 
 der Zündvorrichtunganschaulich zu machen sei erwähnt, dass der Durchmesser des Körpers 2 beispielsweise 5 mm beträgt. 



    PATENTANSPRL CHE :   
1.   Elektrische Zündvorrichtung zur   Zündung von Explosivkörpern, insbesondere von Zündmitteln von Geschossen, mit zwei metallischen Elektroden, die an den Polen einer Spannungsquelle angeschaltet werden können und durch eine lei- tende Zone elektrisch miteinander verbunden sind, die aus mindestens einer Schicht eines auf einem eine Isolierschicht tragenden Körper in 
 EMI2.4 
 steht, wobei beim Anschliessen der Elektroden an die Spannungsquelle ein Funken auf   dl :   leitende Zone überspringt, dadurch gekennzeichnet, dass 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. 2. Zündvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Körper aus einem Metall oder einer metallischen Legierung besteht und dass die besagte Isolierschicht aus einem Oxyd dieses M'etaIIes besteht.
    3. Zündvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung eine solche auf der Basis von Aluminium ist und dass das die Oberflächenschicht bildende Oxyd durch anodische Oxydation des Körpers gebildet worden ist.
    -t. Verfahren zur Herstellung einer Zündvor- ric'htung nach inem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man an einem aus elektrisch leitfähigem Stoff hergestellten Tragglied einen Körper befestigt, der aus einer Legierung mit Aluminium als Hauptbestandteil be- steht, die auodische Oxydation der ganzen freiliegenden Oberfläche des Körpers durchführt und sich dabei des Traggliedes auch als Pol bedient, hierauf in der oxydierten oberfläche eine Verletzung vornimmt,
    auf einen sich an die Verlet- zung anschliessenden Tel ! der oxydierten Oberfläche mindestens eine Schicht eines Metalls in kolloidem Zustand zwecks Bildung der besagten leitenden Zone aufträgt, das o erhaltene Zwischenprodukt auf einige hundert Grad C erhitzt, um so die Metallschicht zu backen, und schliesslich mindestens einen Teil der leitenden Zone mit einem die zweite Elektrode bildenden Körper in Berührung bringt und fixiert.
AT272157A 1956-04-30 1957-04-24 Elektrische Zündvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung AT203923B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203923X 1956-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203923B true AT203923B (de) 1959-06-10

Family

ID=4443907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT272157A AT203923B (de) 1956-04-30 1957-04-24 Elektrische Zündvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203923B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191903A1 (de) * 1984-12-20 1986-08-27 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Elektrisches Zünd- oder Anzündelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191903A1 (de) * 1984-12-20 1986-08-27 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Elektrisches Zünd- oder Anzündelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020016C3 (de) Metallschichtzündmittel
DE960787C (de) Elektrische Zuendvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
CH630459A5 (de) Elektrischer zuender.
DE1115629B (de) Elektrischer Funkenzuender, besonders fuer Treib- und Geschossladungen
DE3119924A1 (de) Elektrischer zuender
DE3033155C2 (de)
DE1590768C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden dünnen, metalleitenden Widerstandsschicht auf einem isolierenden Tragkörper
DE1039434B (de) Funkenerzeuger zur Zuendung von Explosivkoerpern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3841215A1 (de) Metallkoerper mit hitze- und korrosionsbestaendiger oberflaeche
AT203923B (de) Elektrische Zündvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2259792C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Mehrschichten-Kontaktstücks
DE3124420C2 (de) Elektrischer Zünder für Sprengkörper
DE977210C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern mit einer bei Erwaermung Gas abgebenden Isolierschicht an den auf Druck beanspruchten Stellen
DE1023999B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Zuendern
DE946302C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen zwischen aeusserst duennen Metallbelegungen elektrischer Kondensatoren und ihren drahtfoermigen Stromzufuehrungen
DE1036138B (de) Funkenzuender
DE2930008A1 (de) Transformator
DE1172376B (de) Verfahren zum Anloeten von Anschlussdraehten an elektrische Kondensatoren oder aehnliche elektrische Bauelemente
DE1427372A1 (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Metalldraehte
DE492681C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenelementen
CH439910A (de) Verfahren zur Herstellung einer Siegelvorrichtung für das Siegeln von thermoplastischem Material
DE1536260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen eines ein unter Druck stehendes Medium enthaltenden Behaelters
DE2654087C3 (de) Elektrisches Zündmittel
DE1061448B (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierenden UEberzuges fuer Brenner von indirekt geheizten Kathoden
DE2255995C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren