AT203619B - Verfahren, um Mono- und Multifilamentgarn aus synthetischem, organischem Material abschnittsweise eine Verdrehungstendenz in entgegengesetzter Drehrichtung zu erteilen - Google Patents

Verfahren, um Mono- und Multifilamentgarn aus synthetischem, organischem Material abschnittsweise eine Verdrehungstendenz in entgegengesetzter Drehrichtung zu erteilen

Info

Publication number
AT203619B
AT203619B AT457557A AT457557A AT203619B AT 203619 B AT203619 B AT 203619B AT 457557 A AT457557 A AT 457557A AT 457557 A AT457557 A AT 457557A AT 203619 B AT203619 B AT 203619B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yarn
sections
false twisting
rotation
synthetic
Prior art date
Application number
AT457557A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heberlein & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein & Co Ag filed Critical Heberlein & Co Ag
Priority to AT457557A priority Critical patent/AT203619B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203619B publication Critical patent/AT203619B/de

Links

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren, um Mono- und Multifilamentgarn aus synthetischem, organischem Material abschnittsweise eine Verdrehungstendenz in entgegengesetzter Drehrichtung zu erteilen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schaltbare Fixiervorrichtung benötigt. Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Vorrichtung ist in den Fig. 2 und 3 der Zeichnung schematisch dargestellt,   u. zw.   zeigt die Fig. 2 den Aufriss und die Fig. 3 den Grundriss dieser Vorrichtung. 



   Gemäss Fig. 1 gelangt das Garn 1 von der Lieferspule 2 über Umleitwalzen 3, 3', das angetriebene Walzenpaar 4 und die   HeiCfixiervorrichtung   5, welche   z. B.   aus einer rohrförmigen Heissluftkammer bestehen kann, zur ersten Falschzwirnvorrichtung 6. Nach dem Verlassen der letzter durchläuft das Garn 1 das Walzenpaar 7, die intermittierend arbeitende Heissfixiervorrichtung 8, die zweite Falschzwirnvorrichtung 9 und schliesslich das Walzenpaar 10. Die Falschzwirnvorrichtungen 6 und 9 können   z. B.   aus einem hochtourigen Elektromotor mit durchbohrter Läuferwelle bestehen, an deren einem Ende der Drallgeber angebracht ist. Es sind jedoch auch andere bekannte   Falschzwirnvorrichtungen   verwendbar. 



   Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte, periodisch ein-und ausschaltbare Fixiervorrichtung 8 enthält einen leicht gewölbten flachen Metallkörper 15, welcher,   z. B.   auf elektrischem Wege heizbar ist'md   z. B.   eine Länge zwischen 20 und   50 cm   haben kann. Ferner enthält die Fixiervorrichtung 8 einen schwenkbaren Hebelarm 11, an dessen freiem Ende die Garnleitrolle 12   befestig : : ist.   Der Hebelarm 11 wird mittels der Feder 13 gegen den Anschlag 14 gepresst. Mittels eines nicht dargestellten, z. B. elektromagnetisch betätigten Organs wird der Hebelarm 11 periodisch in die gestrichelt dargestellte Lage geschwenkt und wieder in die Ausgangslage zurückgebracht, wodurch das Garn 1 periodisch vom   Metal1kör-   per 15 entfernt und wieder mit ihm in Berührung gebracht wird.

   Mit 18 ist eine weitere Gamleitrolle bezeichnet. Durch Zufuhr kalter Luft mittels des Ventilators 16 wird dafür gesorgt, dass während der Entfernung des Garns 1 von dem Metallkörper 15 keine Wärme durch Konvektion an das Garn herangeführt wird. 



  Zu diesem Zwecke ist der Luftschlitz 17 des Ventilators ganz nahe an den Metallkörper 15 herangeführt. 



  Die Unterbrechung und das Wiedereinsetzen der Heissfixierung des Garns 1 erfolgt vorzugsweise in Perioden zwischen 1 und 20 Sekunden, je nach   Garnliefeigeschwindigkeit,   wobei jeweils Garnabschnitte   V01   einigen Metern fixiert werden. 



   Um zwischen den Garnabschnitten mit Verdrehungstendenz in S- bzw. Z-Richtung keine zu langen Abschnitte ohne Verdrehungstendenz zu erhalten, muss die intermittierende Fixierung ganz plötzlich einund aussetzen. Das Garn 10 soll deshalb durch den Hebelarm 11 rasch ausgelenkt und ebenso rasch wieder an den Metallkörper 15 herangeführt werden. 



   Bei der zweiten vorübergehenden Hochdrehung ist es wichtig, dass das Garn auf der Strecke zwischen den beiden Walzenpaaren 7 und 10 keine längeren freien Wegstrecken durchlaufen muss, um ein gegenseitiges Kompensieren der S- bzw. Z-Verdrehung soweit als möglich zu vermeiden. Dasselbe gilt auch bei nach dem zweiten vorübergehenden Hochdrehen erfolgenden Operationen (Aufspulen   usw.).   



   Die intermittierende Heissfixierung in der zweiten Passage kann auch mittels eines periodisch einund ausgeschalteten   Hochfrequenzfeldes   erfolgen. 



   Als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemässe Verfahren kommen in erster Linie Mono- und Multifilament-Garne aus Polyamiden,   z. B.   solche aus   Polyhexamethylenadipamid   (Nylon) oder aus Polymerisaten von S-Caprolactam in Betracht. Es eignen sich jedoch auch Garne aus anderem vollsynthetischen Fasermaterial, beispielsweise solche auf Polyvinylbasis (Polyacrylnitril) oder solche aus Polyestern. 



   Die Erfindung ist nachstehend an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. 



   Beispiel 1: Ein Monofilament aus Polyhexamethylenadipamid von 11 den. wird auf einer Falschzwirnvorrichtung vorübergehend auf zirka 2500 Touren per Meter in S-Richtung (T/m s) hochgedreht und im hochgedrehten Zustand während 1, 3 Sekunden mit Heissluft von etwa 2250 C fixiert. Hierauf wird dem Garn in einem zweiten Arbeitsgang ein Falschzwirn von zirka 3000 T/m    z.   erteilt, wobei es im hochgedrehten Zustande intermittierend mit einer auf etwa 2350 C erhitzten Metallplatte in Berührung gebracht wird, so dass stellenweise die Z-Drehung fixiert wird. Das Garn durchläuft die Vorrichtung mit einer Geschwindigkeit von zirka 30 m/min, und die Unterbrechung und das Wiedereinsatzen der Fixierung erfolgt in Perioden von 10 Sekunden, so dass abwechselnd je etwa 5 m lange Garnabschnitte fixiert bzw. nicht fixiert werden.

   Das so erhaltene Monofilament zeigt abwechslungsweise eine Drehungstendenz in   S- und Z-Richtung.    



   Beispiel 2 : Ein Multifilament-Garn aus. Polyhexamethylenadipamid, 15 den, 3 Einzelfäden, wird auf einer Falschzwirnmaschine vorübergehend auf zirka 2000 T/m s hochgedreht und im hochgedrehten Zustande während etwa 1 Sekunde durch Kontakt mit einer auf zirka   230    C erhitzten Metallfläche fixiert. Hierauf wird dem Garn in einem zweiten Arbeitsgang ein Falschzwirn von etwa 2500 T/m z erteilt, wobei es im hochgedrehten Zustand intermittierend mit einer auf zirka 2300 C erhitzten Metallplatte in Berührung gebracht wird. Das Garn durchläuft die Vorrichtung mit einer Geschwindigkeit von 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 etwa 15 m/min, und die Unterbrechung und das Wiedereinsetzen der Fixierung erfolgt in Perioden von 12 Sekunden, so dass abwechselnd je zirka 3 m lange Garnabschnitte fixiert bzw. nicht fixiert werden. 



   Beispiel 3 : Ein Monofilamentgarn aus   dem. Polymerisat   von Epsilon-Caprolactam, 20   del1.   wird auf einer Falschzwirnvorrichtung vorübergehend auf etwa 1500 T/m s hochgedreht und   imhochgedrehten Zu-   stand während zirka 1, 5 Sekunden mit Heissluft von etwa 1800 C fixiert. Hierauf wird dem Garn in einem zweiten Arbeitsgang ein Falschzwirn von zirka 2000 T/m z erteilt, wobei es im hochgedrehten Zustande intermittierend mit einer auf etwa 185  C erhitzten Metallplatte in Berührung gebracht wird. Das Garn durchläuft die Vorrichtung mit einer Geschwindigkeit von zirka 20   m/min. und   die Unterbrechung und das Wiedereinsetzen der Fixierung erfolgt in Perioden von 12 Sekunden, so dass abwechselnd je etwa 4 m lange Garnabschnitte fixiert bzw. nicht fixiert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren, um Mono-und Multifilamentgarn aus synthetischem, organischem Material abschnittsweise eine Verdrehungstendenz in entgegengesetzter Drehrichtung zu erteilen, dadurch gekennzeichnet, dass das in an sich bekannter Weise in getrennten Arbeitsgängen oder durch Falschzwirnen vorübergehend hochgedrehte und im hochgedrehten Zustand einer feuchten oder trockenen Hitzefixierung unterworfene Garn mittels einer Falschzwirnvorrichtung in entgegengesetzter Drehrichtung vorübergehend hochgedreht und im hochgedrehten Zustand intermittierend einer Heissfixierung unterworfen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung und das Wiedereinsetzen der Heissfixierung beim zweitenvorübergehenden Hochdrehen inperioden zwischen 1 und 20 Sekunden erfolgt, wobei abwechslungsweise fixierte bzw. nichtfixierte Garnabschnitte mit einer Länge zwischen 0, 25 und 5 m erhalten werden.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Garnlieferwerk, einer Heissfixiervorrichtung und einer Falschzwirnvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend eine EMI3.1 B.Hochfrequenzfeld und eine zweite Falschzwirnvorrichtung (9), deren Drallgeber in an sich bekannter Weise in entgegengesetztem Sinn rotiert, wie derjenige der ersten Falschzwirnvorrichtung, vorgesehen sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die intermittierend arbeitende Heiss fixiervorrichtung aus einem an sich bekannten, leicht gewölbten heizbaren flachen Metallkörper (15) und einem schwenkbaren Hebelarm (11) besteht, der mittels einer Feder (13) an einen Anschlag (14) gepresst wird und an dessen freiem Ende eine Garnleitrolle (12) angebracht ist, wobei durch Verschwenken des Hebelarmes das Garn vom Metallkörper abgehoben wird.
AT457557A 1957-07-11 1957-07-11 Verfahren, um Mono- und Multifilamentgarn aus synthetischem, organischem Material abschnittsweise eine Verdrehungstendenz in entgegengesetzter Drehrichtung zu erteilen AT203619B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT457557A AT203619B (de) 1957-07-11 1957-07-11 Verfahren, um Mono- und Multifilamentgarn aus synthetischem, organischem Material abschnittsweise eine Verdrehungstendenz in entgegengesetzter Drehrichtung zu erteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT457557A AT203619B (de) 1957-07-11 1957-07-11 Verfahren, um Mono- und Multifilamentgarn aus synthetischem, organischem Material abschnittsweise eine Verdrehungstendenz in entgegengesetzter Drehrichtung zu erteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203619B true AT203619B (de) 1959-05-25

Family

ID=3565704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT457557A AT203619B (de) 1957-07-11 1957-07-11 Verfahren, um Mono- und Multifilamentgarn aus synthetischem, organischem Material abschnittsweise eine Verdrehungstendenz in entgegengesetzter Drehrichtung zu erteilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203619B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041814A (en) * 1960-07-07 1962-07-03 Heberlein Patent Corp Apparatus for producing crimped yarn
US3047932A (en) * 1959-08-18 1962-08-07 Deering Milliken Res Corp Apparatus for intermittently edgecrimping yarn
US3095630A (en) * 1959-11-12 1963-07-02 Deering Milliken Res Corp Methods and apparatus for producing intermittently elasticized yarns
US3129485A (en) * 1961-06-30 1964-04-21 Bancroft & Sons Co J Production of novelty bulked yarn
US3136111A (en) * 1959-11-12 1964-06-09 Deering Milliken Res Corp Novel yarn and fabric
US3166822A (en) * 1960-04-26 1965-01-26 English Rose Ltd Method and apparatus for production of bulked yarn
DE1261273B (de) * 1961-06-30 1968-02-15 Bancroft & Sons Co J Verfahren zur Herstellung von absatzweise bauschigem Garn

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047932A (en) * 1959-08-18 1962-08-07 Deering Milliken Res Corp Apparatus for intermittently edgecrimping yarn
US3095630A (en) * 1959-11-12 1963-07-02 Deering Milliken Res Corp Methods and apparatus for producing intermittently elasticized yarns
US3136111A (en) * 1959-11-12 1964-06-09 Deering Milliken Res Corp Novel yarn and fabric
US3166822A (en) * 1960-04-26 1965-01-26 English Rose Ltd Method and apparatus for production of bulked yarn
US3041814A (en) * 1960-07-07 1962-07-03 Heberlein Patent Corp Apparatus for producing crimped yarn
US3129485A (en) * 1961-06-30 1964-04-21 Bancroft & Sons Co J Production of novelty bulked yarn
DE1261273B (de) * 1961-06-30 1968-02-15 Bancroft & Sons Co J Verfahren zur Herstellung von absatzweise bauschigem Garn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT203619B (de) Verfahren, um Mono- und Multifilamentgarn aus synthetischem, organischem Material abschnittsweise eine Verdrehungstendenz in entgegengesetzter Drehrichtung zu erteilen
DE2625813A1 (de) Zusammenhalt aufweisendes thermoplastisches mehrfaediges endlosgarn und verfahren zur herstellung desselben
DE2166689A1 (de) Einrichtung zur herstellung eines zu geweben oder gestricken verarbeitbaren textilfaserbands
DE1660349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von noppenartigen texturierten Textilgarnen
DE1813196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgarnen
DE4016045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlichten von filamentgarn
DE2248808A1 (de) Vorrichtung zur falschdrall-texturierung und nachfixierung von aus thermoplastischem synthetischem material bestehenden garnen in kontinuierlicher arbeitsweise
AT228378B (de) Verfahren zur Herstellung von Zwirnen mit hohem elastischem Zug
DE637335C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukfaeden
DE2713046C2 (de) Verfahren zum Veredeln einer Web- oder Strickware
DE1510667A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Kombinationsgarns
DE1908174A1 (de) Verfahren zum Ausgleich des inneren Spannungszustandes von texturierten synthetischen Textilgarnen
AT203917B (de) Verfahren zur Erzeugung von inneren Torsionsspannungen in Elementarfäden aus synthetischem organischem Material
DE2126117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich des inneren Spannungszustandes bei einem texturierten synthetischen Textilgarn
AT203918B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung permanent gekräuselter Textilgarne
DE726075C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen laufender Textilfaeden
DE1435620C3 (de)
AT227368B (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus vollsynthetischem Material bestehenden, gekräuselten Garnen mit verminderter Dehnbarkeit
DE630005C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwirn, insbesondere Kunstseide-Kreppzwirn
DE852071C (de) Verfahren zum Trocknen von Faden- oder Vorgarnwickeln
DE388709C (de) Streckspinnverfahren zur Herstellung von Kunstseidenfaeden
DE969964C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Garnspulen
CH369860A (de) Vorrichtung zur Kräuselung und Verminderung der Dehnbarkeit eines vollsynthetischen Garnes
DE1660658C3 (de) 05.07.67 Japan 42-57668 Vorrichtung zum Erteilen eines Dralles an kontinuierlichen Fadenbündeln
DE2141232C3 (de) Verfahren zum Wärmeschrumpfen von Endlosfadengarnen unter niedriger Spannung