AT203426B - Hydroelektrischer Maschinensatz - Google Patents

Hydroelektrischer Maschinensatz

Info

Publication number
AT203426B
AT203426B AT742157A AT742157A AT203426B AT 203426 B AT203426 B AT 203426B AT 742157 A AT742157 A AT 742157A AT 742157 A AT742157 A AT 742157A AT 203426 B AT203426 B AT 203426B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
hollow rib
machine set
hydroelectric
housing
Prior art date
Application number
AT742157A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Escher Wyss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Ag filed Critical Escher Wyss Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT203426B publication Critical patent/AT203426B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydroelektrischer Maschinensatz 
Die Erfindung betrifft einen hydroelektrischen Maschinensatz, welcher eine hydraulische Maschine mit vorzugsweise axialem Zu- und Abfluss des Betriebswassers und eine elektrische Maschine aufweist, deren Läufer mit der das Laufrad der hydraulischen Maschine tragenden Welle über ein Getriebe verbunden ist, und bei welchem die elektrische Maschine und das Getriebe in einem allseitig vom Betriebswasser umspülten, wasserdicht abgeschlossenen Gehäuse untergebracht sind, welches eine zumindest angenähert senkrecht verlaufende radiale Hohlrippe besitzt, die es mit dem Fundament verbindet. 



   Bei einem solchen bekannten hydroelektrischen Maschinensatz sind mehrere Hohlrippen vorhanden, deren untere für den Zugang zum Gehäuse und dessen Belüftung dienen,   während   eine obere senkrechte Hohlrippe den Innenraum des Gehäuses mit einer im oberen Teil des Fundaments befindlichen Bühne verbindet. Bei dieser Ausführung müssen aber vor einer Demontage der im Gehäuse befindlichen Maschinen der Betriebswasserkanal trockengelegt und Teile des Gehäuses und der Ummantelung des Kanales demontiert werden. Dies erfordert jedoch einen erheblichen Aufwand an Arbeit und Zeit. 



   Bei einem andern Maschinensatz mit   ausserhalb   des wasserumspülten Gehäuses liegender elektrischer Maschine ist das Gehäuse ebenfalls mit drei grösseren Hohlrippen abgestützt, durch deren eine die Verbindungswelle zwischen der hydraulischen und der elektrischen Maschine geführt ist. 



   Bei einer weiteren bekannten Anlage liegt die elektrische Maschine in einer ausserhalb des Betriebswasserkanals liegenden Grube, die nach oben gegen den Maschinenraum offen ist. 



   Die Erfindung bezweckt, die geschilderten Nachteile zu vermeiden. Bei einem hydroelektrischen Maschinensatz der eingangs beschriebenen Art, bei welchem das Gehäuse eine zumindest angenähert senkrecht verlaufende radiale Hohlrippe besitzt, die es mit dem Fundament verbindet, sind zu diesem Zweck erfindungsgemäss die Hauptabmessungen des Querschnittes dieser Hohlrippe grösser als die diesbezüglichen Dimensionen der elektrischen Maschine, so dass zumindest die elektrische Maschine durch diese Hohlrippe ein-und ausbaubar ist. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in vereinfachter Darstellung 
 EMI1.1 
 
Fig. 1 einen axialen Vertikalschnitt durch einen hydroelektrischen Maschinensatz, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1, Fig. 3 einen axialen Vertikalschnitt durch einen andern hydroelektrischen Maschinensatz und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3. 



   Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte hydroelektrische Maschinensatz weist ein Gehäuse   1,   eine Hohlrippe 2 mit tropfenförmigem Profil und Rippen 3 auf und ist in einem Fundament 4 angeordnet, das eine Maschinenhalle 5 enthält. Eine aus Laufrad und Leitapparat bestehende hydraulische Maschine 6 ist über ein Getriebe 7 mit einer elektrischen Maschine 8 verbunden. 



   Die Teile des in den Fig. 3 und 4 dargestellten hydroelektrischen Maschinensatzes sind mit den Fig. 1 und 2 entsprechenden Bezugsziffern bezeichnet. 



   Bei beiden dargestellten hydroelektrischen Maschinensätzen sind die   Hauptabmessungen des   Querschnittes der Hohlrippe 2 grösser als die diesbezüglichen Dimensionen der elektrischen Maschine 8, so dass zumindest die elektrische Maschine 8 durch die Hohlrippe 2 ein-und ausbaubar ist. 



   Auf diese Weise ist es möglich, die elektrische Maschine 8 und auch das Getriebe 7 auf einfachstem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wege und in   kürzester   Zeit und ohne Trockenlegung des Betriebswasserkanales ein-und auszubauen. 



   Die Hohlrippe 2 ist der einzige den   DurchSLussquerschnitt   des zwischen Gehäuse 1 und Fundament 4 befindlichen Teiles des Betriebswasserkanales merklich reduzierende Einbau in diesem Kanal. Dabei ist das Gehäuse 1 durch die Hohlrippe 2 hinreichend steif aufgehängt und die Hohlrippe 2 nimmt an ihrer breitesten Stelle nur ungefähr ein Sechstel der Fläche des   Betriebswasserkanal-Ringqtierschnittes ein.   



   Eine Erweiterung des Durchflussquerschnittes im Bereich der sich abströmseitig verjüngenden Hohlrippe wird dadurch vermieden, dass sich der Ringquerschnitt des Betriebswasserkanales im Bereich der Hohlrippe 2 in Richtung gegen die hydraulische Maschine 6 verengt. Dadurch wird einer mit Strömungverlusten verbundenen Ablösung des der hydraulischen Maschine zuströmenden   Betriebswassers   hinter der Hohlrippe entgegengewirkt. 



   Weiter ist das Gehäuseinnere über die Hohlrippe 2 mit der im Fundament 4 befindlichen Maschinenhalle 5 verbunden. Durch die grosse Hohlrippe 2 können die elektrische Maschine   8   und das Getriebe 7 gut von der Maschinenhalle 5 aus überwacht werden, was besonders vorteilhaft ist, wenn sich der dargestellte Maschinensatz in einer mehrere solche Maschinensätze aufweisenden Gruppe befindet. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 ist die elektrische Maschine 8 mit parallel gegen die Achse der hydraulischen Maschine 6 versetzter Achse teilweise in del Hohlrippe 2 angeordnet. Dadurch wird es möglich, ein einfaches Getriebe mit nur zwei Rädern zu verwenden. 



   Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen befindet sich die Maschinenhalle 5 über dem hydroelektrischen Maschinensatz. Es wäre aber auch   eine Ausführungsform denkbar, bei   der sich die Maschinenhalle unter dem Maschinensatz und die genannten Hohlrippen entsprechend im unteren Teil des Betriebswasserkanals befinden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hydroelektrischer Maschinensatz, welcher eine hydraulische Maschine mit vorzugsweise axialem   Zu-und Abfluss   des Betriebswassers und eine elektrische Maschine aufweist, deren Läufer mit der das Laufrad der hydraulischen Maschine tragenden Welle über ein Getriebe verbunden ist, und bei welchem die elektrische Maschine und das Getriebe in einem allseitig vom Betriebswasser   umspülten,   wasserdicht abgeschlossenen Gehäuse untergebracht sind, welches eine zumindest angenähert senkrecht verlaufende radiale Hohlrippe besitzt, die es mit dem Fundament verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptabmessungen des Querschnittes dieser Hohlrippe (2) grösser sind als die diesbezüglichen Dimensionen der elektrischen Maschine, so dass zumindest die elektrische Maschine (8) durch diese Hohlrippe (2)

   ein- und ausbaubar ist.

Claims (1)

  1. 2. Hydroelektrischer Maschinensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Hohlrippe (2) der einzige den Durchflussquerschnitt des zwischen Gehäuse (1) und Fundament (4) befindlichen Teiles des Betriebswasserkanales merklich reduzierende Einbau in diesem Kanal ist.
    3. Hydroelektrischer Maschipensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) über diese Hohlrippe (2) in an sich bekannter Weise mit der im Fundament (4) befindlichen Maschinenhalle (5) verbunden ist.
    4. Hydroelektrischer Maschinensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (8 in Fig. 4) mit parallel gegen die Achse der hydraulischen Maschine (6) versetzter Achse zumindest teilweise in der Hohlrippe (2) angeordnet ist.
    5. Hydroelektrischer Maschinensatz nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ringquerschnitt des Betriebswasserkanales im Bereiche der Hohlrippe (2) in Richtung gegen die hydraulische Maschine (6) zu verengt.
AT742157A 1956-12-18 1957-11-15 Hydroelektrischer Maschinensatz AT203426B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203426X 1956-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203426B true AT203426B (de) 1959-05-11

Family

ID=4443687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT742157A AT203426B (de) 1956-12-18 1957-11-15 Hydroelektrischer Maschinensatz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203426B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932322C3 (de) Dampf-Wasser-Trenner
DE2227317A1 (de) Ultrazentrifugenkolonne
DE1759861C3 (de) Biologische Abwasserreinigungsanlage
DE2647297C3 (de) Flügelradzahler
AT203426B (de) Hydroelektrischer Maschinensatz
DE2301961A1 (de) Kreiselpumpe vertikaler bauart mit trennbarer welle
DE2612917C2 (de) Vorrichtung zum Abzweigen von Reinigungselementen
DE1249221B (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeitstropfen aus einem Gasstrom
DE973076C (de) Trommelsiebmaschine fuer die Reinigung von Abwasser od. dgl.
WO2012145776A1 (de) Windkraftanlage
DE2400496A1 (de) Umfangsgeblaese
DE102010021626B4 (de) Gaszentrifuge mit monolitischem Rotor
DE1053654B (de) Hydroelektrischer Maschinensatz
DE2335289A1 (de) Staubabscheider
DE102009007673A1 (de) Längssandfang in Kläranlagen, Wasserreinigungsanlagen und dergleichen
DE1503263A1 (de) Hydroelektrischer Maschinensatz mit einem allseitig vom Betriebswasser umflossenen,die elektrische Maschine bergenden Gehaeuse
AT363402B (de) Wasserturbine
CH348202A (de) Hydroelektrischer Maschinensatz
DE718940C (de) Senkrechtspindelventil mit eifoermiger Gehaeuseaussenwand
DE1503274B2 (de) Aus einer Wasserturbine und einem elektrischen Generator bestehender Maschinensatz
DE2244562B1 (de) Kernreaktoranlage
DE714256C (de) Heizvorrichtung fuer Schaufeltrockner
CH348201A (de) Hydroelektrische Anlage mit mindestens zwei Maschinensätzen
AT359939B (de) Pumprohrturbine mit zulaufseitigem leistungs- abtrieb oder wasserablaufblock fuer axialpumpen mit ablaufseitigem antrieb
DE1303750C2 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen aus dem hauptstrom eines einen waermetauscher durchstroemenden mediums