AT203283B - Luftgekühlte Zweitakt-Brennkraftmaschine - Google Patents

Luftgekühlte Zweitakt-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
AT203283B
AT203283B AT357052A AT357052A AT203283B AT 203283 B AT203283 B AT 203283B AT 357052 A AT357052 A AT 357052A AT 357052 A AT357052 A AT 357052A AT 203283 B AT203283 B AT 203283B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
internal combustion
cylinders
combustion engine
crankcase
Prior art date
Application number
AT357052A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz Ag filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT203283B publication Critical patent/AT203283B/de

Links

Landscapes

  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Luftgekühlte Zweitakt-Brennkraftmaschine 
Die Erfindung betrifft eine luftgekühlte Zweitakt-Brennkraftmaschine, bei der mehrere Zylinder in einer Reihe angeordnet und bei der die Auspuffstutzen quer zur Längsachse der Zylinderreihe gerichtet sind, die Zylinder unterhalb der Ein- und Auslasskanäle mit Kühlrippen besetzt und mit ihren unteren Enden in das   Kurbelgehäuse   eingeschoben und in diesem von einem längs der Zylinderreihe verlaufenden   Spülluftaufnehmerraum   umgeben sind, der durch ausserhalb der Kühlrippen hochgeführte Kanäle mit den Einlassöffnungen der Zylinder verbunden ist. 



   Eine luftgekühlte Zweitakt-Brennkraftmaschine der eingangs näher beschriebenen Art ist an sich bekannt. Bei ihr sind jedoch die Zylinder selbst mit an die Einlassöffnungen angegossenen Einlasskanälen versehen, die in der Aufsetzebene der Zylinder auf dem Kurbelgehäuse ausmünden und dort Verbindung mit dem   Spülluftaufnehmerraum   haben. 
 EMI1.1 
 jedoch mit Rücksicht darauf,   dass   ein kleiner Zylinderabstand erwünscht ist, anders, weil genügend Raum für die Unterbringung der Kühlrippen und die   Hochführung   der Spülkanäle notwendig ist. 



  Für Brennkraftmaschinen der eingangs beschriebenen Art wird nun gemäss der Erfindung eine besonders günstige Anordnung vorgeschlagen, die eine gute   Kühlluftfühmg   im Bereich der unteren Totpunktlage der Zylinder und eine ungehinderte Hochführung der Spülluft zu den Spülkanälen ermöglicht. 



     Der'erfindungagemässe Vorschlag besteht   darin, dass zwischen benachbarten Zylindern ein einziger   Zuführungskanal   für die Spülluft vorgesehen ist, der sich erst im Bereich der einander gegenüberliegenden   Einlassöffnungen     gabelt.   
 EMI1.2 
 Erfindung'beispielsweise dargestellt. Dabei zeigt Fig. 1 den Querschnitt einer   luftgekühlten Zwei-   taktbrennkraftmaschine, bei der zwei Zylinderreihen in V-form zueinander angeordnet sind, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der   Fig. l, Fig.   3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.   1, Fig.   5 einen.

   Schnitt nach der Linie V-V der   Fig. 1,   Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 1, Fig. 7 eine Ansicht der Zylinderköpfe der linken Zylinderreihe der Maschine nach Fig. 1 von oben. 



   Die in den Figuren. dargestellte Zweitaktbrennkraftmaschine ist mit Umkehrspülung ausgerüstet. Ihre Spülkanäle sind mit 1 und ihre Auslasskanäle mit 2 bezeichnet. Die Zylinder sind so zueinander angeordnet, dass die'an die Auspuffkanäle anschliessenden Auspuffstutzen 3 quer zur Längsachse der Zylinderreihe gerichtet sind. Die Zylinder sind unterhalb der Ein- und Auslasskanäle 1 und 2 mit   (Kühlrippen   4 besetzt und mit ihrem unteren Ende 5 in das Kurbelgehäuse 6 eingeschoben.

   Die unteren Enden 5 der Zylinder sind dabei im Kurbelgehäuse 6. von einem längs der Zylinderreiheverlaufendenspülluftaufnehmerraum 7 umgeben, der durch   ausserhalb   der Kühlrippen 4   hochgeführte   Kanäle 8 (Fig. 6) mit den Einlassöffnungen 1 der Zylinder verbunden ist.
Durch die Anordnung der Kühlrippen unterhalb der Ein-und Auslasskanäle wird eine besonders gute Kühlung des Zylinders im Bereich des unteren Totpunktes des Arbeitskolbens erzielt. Dabei ergibt   sich, konstruktilv   gesehen, ein günstiger Zylinderabstand, weil die vom Spülluftaufnehmer nach den   Einlassöffnungen   hochgeführten Kanäle in Richtung des Zylinderumfanges sehr breit, in Rich- 
 EMI1.3 
 handen ist. 



   Die in der Zeichnung veranschaulichte Zwei-   takttbrennkraftmaschine   ist eine solche, bei der die Zylinder mit ihren Köpfen 9 von oben in das zylinderseitig hochgezogene Krubelgehäuse 6 eingesetzt sind. Sie sind nach unten frei ausdehnbar im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kurbelgehäuse 6 gehalten. Bei einer derartigen Brennkraftmaschine ist es   besonders günstig, wenn   die Kanäle 8 des Kurbelgehäuses 6 zur Zufühnmg der Spülluft zu den Einlasskanälen 1 durch Wände 10 gebildet werden, die nach den Zylinderköpfen zu hochgeführt sind, diese unter Zwischenschaltung einer Platte 13 tragen und gleichzeitig zur Zuführung der Kühlluft dienen.

   Die Wände 10 sind also auch Leitvorrichtungen für die Kühlluft, die. beispielsweise mit Hilfe eines   Gebläses   in den Raum 11 zwischen den beiden Zylinderreihen   ge ; blasen   wird und von dort aus durch die Wände geleitet um die Zylinder herum nach aussen strömt. 



   Von besonderem Vorteil ist es, wenn bei einer Zweitaktbrennkraftmaschine, bei der zwei Zylinderreihen in   V-Form   zueinander angeordnet sind, die beiden längs der Zylinderreihen im Kurbelgehäuse 6 verlaufenden Aufnehmerräume 7 für die   Spülluft   mit einem zwischen den Zylinderreihen liegenden Aufnehmerraum 12   für die. Spülluft   in Verbindung stehen, in den ein Spülluftgebläse unmittelbar hineinbläst. Auf diese Weise ergibt sich ein vorteilhafter Aufbau für die   BTennfkraftma-   
 EMI2.1 
 gemeinsamen Antrieb erhalten. 



   Die Erfindung ist nicht auf   V-Motoren   be- schränkt, sondern kann mit allen Vorteilen auch bei einreihigen Motoren angewendet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Luftgekühlte Zweitakt-Brennkraftmaschine, bei der mehrere Zylinder in einer Reihe angeordnet und bei der die Auspuffstutzen quer zur Längsachse der Zylinderreihe gerichtet sind, die Zylinder unterhalb der Ein-und Auslasskanäle mit Kühlrippen, besetzt und mit ihren unteren Enden in das Kurbelgehäuse eingeschoben und in diesem von einem längs der Zylinderreihe verlaufenden Spülluftaufnehmerraum umgeben sind, der dutch ausserhalb der Kühlrippen hochgeführte Kanäle mit   den Einlassöffnungen   der Zylinder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbar- 
 EMI2.2 
 für die Spülluft vorgesehen ist, der sich erst im Bereich der einander   gegenüberliegenden     Einlassöff-   nungen gabelt.

Claims (1)

  1. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch I, bei der die Zylinder von oben in das zylmderseitig hochgezogene Kurbelgehäuse eingesetzt und nach unten frei ausdehnbar im Kurbelgehäuse gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (8) des Kurbelgehäuses ? zur Zuführung der Spülluft zu den Einlasskanälen (1) durch Wände (10) gebildet sind, die nach den Zylinderköpfen (9) zu hoches- führt sind, diese tragen und, wie bei ViertaktBrennkraftmasehinen bereits bekannt, zur Führung der Kühlluft dienen.
AT357052A 1951-08-11 1952-06-26 Luftgekühlte Zweitakt-Brennkraftmaschine AT203283B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203283T 1951-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203283B true AT203283B (de) 1959-05-11

Family

ID=29556720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT357052A AT203283B (de) 1951-08-11 1952-06-26 Luftgekühlte Zweitakt-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203283B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819609A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819609A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950905C2 (de) Zylinderkopf für einen mehrzylindrigen Verbrennungsmotor
DE2756006C2 (de)
DE2911889C2 (de)
DE1576435C3 (de) Brennkraftmaschine
DE3516674A1 (de) Luftansauganlage einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE2625788B1 (de) Abgasleitung fuer turboaufgeladene brennkraftmaschinen
DE1048083B (de) Brennkraftmaschine mit V-Anordnung der Zylinderreihen
AT203283B (de) Luftgekühlte Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE102015013785B4 (de) Zweitaktmotor und Baureihe von Zweitaktmotoren
DE3806031C2 (de) Mehrzylindermotorblock für einen Zweitaktverbrennungsmotor
DE3435386A1 (de) Luftgekuehlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP0819837A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP0297253B1 (de) Brennstoffeinspritzventilanordnung in einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE638258C (de) Luftgekuehlter Mehrzylinderreihenmotor, insbesondere fuer Flugzeuge
DE3024043A1 (de) Einlassystem fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE2943560C2 (de) Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE743417C (de) Schnellaufende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE975228C (de) Luftgekuehlter Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
DE2339356C3 (de) Saugrohranlage für Brennkraftmaschinen
DE628593C (de) Mehrzylindrige Viertaktbrennkraftmaschine, insbesondere Fahrzeugmaschine, mit in V-Form gestellten Zylindern und einem Aufladegeblaese
DE102007054953A1 (de) Luftgekühlter Abgasrückführkühler
DE553669C (de) Einrichtung zum Kuehlen der Stege der Auslassschlitze von Zweitaktbrennkraftmaschinen
AT254621B (de) Brennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE1044509B (de) Geblaeseluftgekuehlte gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung
CH303404A (de) Luftgekühlte Zweitaktbrennkraftmaschine.