AT202042B - Vorrichtung zum Nachfüllen von flüssigem Sprengstoff in einen oder mehrere mit Sprengstoff gefüllte Sprengkörper - Google Patents

Vorrichtung zum Nachfüllen von flüssigem Sprengstoff in einen oder mehrere mit Sprengstoff gefüllte Sprengkörper

Info

Publication number
AT202042B
AT202042B AT417357A AT417357A AT202042B AT 202042 B AT202042 B AT 202042B AT 417357 A AT417357 A AT 417357A AT 417357 A AT417357 A AT 417357A AT 202042 B AT202042 B AT 202042B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
explosive
explosives
funnel
filled
heat
Prior art date
Application number
AT417357A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bofors Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors Ab filed Critical Bofors Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT202042B publication Critical patent/AT202042B/de

Links

Landscapes

  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zum Nachfüllen von flüssigem Sprengstoff in einen oder mehrere mit Sprengstoff gefüllte Sprengkörper   
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Nachfüllen von flüssigem Sprengstoff in einen oder mehrere mit Sprengstoff gefüllte Sprengkörper, wie Kampfwagenminen, Bomben, Granaten, Raketenköpfe u. dgl. 



   Bisher ist man beim Füllen von Sprengkörpern so vorgegangen, dass in die Sprengkörper geschmolzener Sprengstoff, beispielsweise Trotyl, mittels eines heizbaren Trichters eingefüllt und danach der Sprengkörper zum'Erstarren des Sprengstoffes beiseitegestellt wurde. Bei Fortschreiten der Erstarrung sinkt der Sprengstoff nach unten, was ein Nachfüllen des Sprengkörpers erforderlich macht. Dieses Nachfüllen ging so vor sich, dass man nach Prüfung des Füllungsgrades weiteren flüssigen Sprengstoff durch den Trichter nachfüllte und dieses Verfahren so lange wiederholte, bis die Sprengkörper in gewünschtem Mass gefüllt waren. 



  Eine Hauptschwierigkeit dieser Arbeitsweise bestand darin, dass die Fülleinrichtungen den Anforderungen einer rationellen Arbeitsweise nicht entsprachen. Man verwendete z. B. doppelwandige, von Heizdampf durchströmte Trichter, die unhandlich und unpraktisch waren und bei jedem Nachfüllen von Hand umgesetzt werden mussten. 



   Die Erfindung bezweckt, diese Schwierigkeiten zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, die ein rasches und rationelles Nachfüllen ohne viel Aufwand an Handarbeit ermöglicht. 



   Die   erfindungsgemässe   Vorrichtung, die einen heizbaren Trichter für jede Einfüllöffnung der Sprengkörper aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein in die Trichteröffnung einsetzbarer wärmeabgebender Körper, wie z. B. ein von einem Heizmedium durchflossener Hohlkörper, vorgesehen ist, um dessen Umfang eine Anzahl von Abstandhaltern zur Abstützung gegenüber der Trichterwand angeordnet ist, so dass der flüssige Sprengstoff zwischen dem wärmeabgebenden Körper und dem Trichter frei hindurchlaufen kann. Der erfindungsgemässe Vorschlag beruht also darauf, dass Trichter und Heizkörper getrennt sind. Beim ersten Arbeitsgang, d. h. bei der ersten Füllung der Sprengkörper werden die Trichter aufgesetzt und bleiben auf den Öffnungen, bis der Spreng- stoff erstarrt ist.

   Beim Nachfüllen ist es dann nur notwendig,. den wärmeabgebenden Körper einzusetzen, der durch die Abstandhalter gegen- über   dem Trichter geführt   ist und etwas Spreng- stoff nachzufüllen. Ein Umsetzen des Trichters ist damit überflüssig und der Arbeitsaufwand gegenüber früher wesentlich herabgesetzt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Fig. l zeigt die erfindung- gemässe Vorrichtung im Querschnitt und Fig. 2 ein Anwendungsbeispiel der Vorrichtung nach
Fig. 1. 



   In Fig. 1 ist mit 1 die Schale eines Spreng- körpers bezeichnet, die mit einer Öffnung ver- sehen ist. In diese Öffnung ist ein Einfüll- trichter 2 eingesetzt. Im Fassungsraum des
Trichters ist der wärmeabgebende Körper 3 ein- gesetzt, um dessen Umfang eine Anzahl von
Abstandhaltern 4 zur Abstützung gegenüber der
Trichterwand 2 angeordnet ist, so dass der flüs- sige Sprengstoff zwischen dem wärmeabgeben- den Körper und dem Trichter frei hindurch- laufen kann. Der wärmeabgebende Körper 3 kann die Form eines Rohres haben, das an seinem unteren Ende geschlossen und an seinem oberen Ende an eine Leitung   5,   z. B. eine Abzweigleitung angeschlossen ist.

   In dem rohrförmigen Körper 3 ist eine Trennwand 6 angeordnet, so dass ein von links durch die Lei- tung 5 zugeführter Strom des Heizmediums am Boden des rohrförmigen Heizkörpers 3 umge- lenkt wird und dann durch den rechten Teil der
Leitung 5 abfliesst. Die Leitung   5.   ist an einen Erzeuger des Heizmediums, das beispielsweise erhitzter Dampf, erwärmtes Wasser od. dgl. sein kann, angeschlossen. 



   Bei Verwendung der beschriebenen Vorrich- tung geht man so vor, dass man zuerst den Ein- fülltrichter in die Einfüllöffnung des Spreng- körpers einsetzt und geschmolzenen Sprengstoff, z. B. Trotyl, einfüllt. Nach Füllung des Spreng- körpers wird der wärmeabgebende Körper 3 in den Einfülltrichter 2, wie in Fig. 1 dargestellt, eingesetzt. Hiebei wird angenommen, dass der
Einfülltrichter 2 vor dem Einsetzen zu einem gewissen Teil mit geschmolzenem Sprengstoff 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 körpern, die mit Einfülltrichtern versehen sind, gefüllt ist, wird die darüber befindliche Platte gesenkt, so dass jeder der wärmeabgebenden
Körper dieser Platte in eine Trichteröffnung ein- gesetzt wird.

   Danach werden Sprengkörper auf    dem -nächsthöheren   Fach untergebracht, während die darüberliegende Platte wieder'nach oben ver- - schoben wird. Dieses Verfahren wird so lange wiederholt, bis sämtliche Fächer gefüllt sind. 



   Dann werden die Leitungen 17 und 18 an den Erzeuger des Heizmediums angeschlossen, wobei das Nachfüllen automatisch in sämtlichen in den
Regalen untergebrachten Sprengkörper vor sich geht. 



   PATENTANSPRÜCHE : l. Vorrichtung zum   Nachfüllen   von flüssigem
Sprengstoff in einen oder mehrere mit Spreng- stoff gefüllte Sprengkörper, wie Kampfwagen- minen, Bomben, Granaten, Raketenköpfe u. dgl., mit einem heizbaren Trichter für jede   Einfüll-   öffnung, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die
Trichteröffnung einsetzbarer wärmeabgebender
Körper (3), wie z. B. ein von einem Heizmedium durchflossener Hohlkörper, vorgesehen ist, um dessen Umfang eine Anzahl von Abstand- haltern (4) zur Abstützung gegenüber der
Trichterwand angeordnet ist, so dass der flüssige
Sprengstoff zwischen dem   wärmeabgebenden  
Körper und dem Trichter frei hindurchlaufen kann.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch ge- kennzeichnet, dass mehrere wärm°sbnCende Körper in Reihe gekuppelt an der Quelle des Heizmediums angeschlossen sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine Anzahl von Spreng- körpern mit Einfülltrichtern in einem Fächer- regal angeordnet sind und die wärmeabgeben- den Körper zwischen den Fächern in Gruppen vprhunr'en sind. so dass ieder wärmeabgebende Körner in einen Einfülltrichter der Sprengkörper einführbar ist.
AT417357A 1956-08-24 1957-06-26 Vorrichtung zum Nachfüllen von flüssigem Sprengstoff in einen oder mehrere mit Sprengstoff gefüllte Sprengkörper AT202042B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE202042X 1956-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202042B true AT202042B (de) 1959-02-10

Family

ID=20304932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT417357A AT202042B (de) 1956-08-24 1957-06-26 Vorrichtung zum Nachfüllen von flüssigem Sprengstoff in einen oder mehrere mit Sprengstoff gefüllte Sprengkörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202042B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532978B2 (de) Waermeuebertragungsanlage
AT202042B (de) Vorrichtung zum Nachfüllen von flüssigem Sprengstoff in einen oder mehrere mit Sprengstoff gefüllte Sprengkörper
DE2303065A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von treibstoffgefuellten raketenantriebskammern
DE606603C (de) Massezylinder fuer Spritzmaschinen fuer plastische Massen
DE338420C (de) Vorrichtung zum Entladen von mit Sprengstoff festen Aggregatzustandes gefuellten Geschossen und dergleichen Umhuellungen
AT220554B (de) Vorrichtung zum Paraffinieren von Käse
DE850616C (de) Heizeinrichtung mit Ausnehmungen fuer das Heizmittel in den Flanschen mit verhaeltnismaessig grossen Massen an den Gehaeuseteilfugen von Dampf-oder Gasturbinen
DE1912500C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Spreng- oder Treibstoffen gefüllten Hohlkörpern
DE391380C (de) Verfahren zur Herstellung von Seifenstuecken aus fluessiger Seifenmasse
DE305684C (de)
DE1007446B (de) Elektro-Warmwasserbereiter
CH389449A (de) Verfahren zur Herstellung von lunkerfreien Gusskörpern oder gegossenen Füllungen aus Sprengstoffen oder Treibmitteln
DE2225836A1 (de) Dampferzeugungseinrichtung fuer eine betonherstellungsanlage
DE1728135B1 (de) Vorrichtung zur lunkerfreien Abfuellung von schmelzfluessigen Sprengstoffen oder von Treibmitteln
DE648015C (de) Mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen zu beheizender Wassererhitzer, insbesondere fuer Warmwasserheizungsanlagen
DE2113516A1 (de) Waermespeicher
DE684628C (de) Verfahren zum Anwaermen von Giesstrichtern
DE722602C (de) Vorrichtung zum Haerten von Werkzeugschneiden
DE2166710B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von formkoerpern aus schaeumbarem, thermoplastischem kunststoff
DE1796265C3 (de) Einrichtung und Verfahren zum Füllen von Hohlkörpern, wie Geschossen
DE3215859A1 (de) Vorrichtung zum dosierten giessen von explosivstoffen
DE420799C (de) Raumfluessigkeitsspeicher
DE2526661C3 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Markierungsmaterial für Fahrbahnen, Rollbahnen etc
DE530407C (de) Verdampfer von periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen
CH377986A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wachsmodellen zum Präzisionsgiessen mit einem verlorenen Wachsmodell sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Wachsmodell