AT201953B - - Google Patents

Info

Publication number
AT201953B
AT201953B AT201953DA AT201953B AT 201953 B AT201953 B AT 201953B AT 201953D A AT201953D A AT 201953DA AT 201953 B AT201953 B AT 201953B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing ring
recess
web
elastic sealing
ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knorr-Bremse G. M. B. H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse G. M. B. H. filed Critical Knorr-Bremse G. M. B. H.
Application granted granted Critical
Publication of AT201953B publication Critical patent/AT201953B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/46Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings
    • F16J15/48Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings influenced by the pressure within the member to be sealed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • F15B15/1452Piston sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/166Sealings between relatively-moving surfaces with means to prevent the extrusion of the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elastischer Dichtungsring für gegeneinander bewegliche Teile 
 EMI1.1 
 
B.dichtung in einer Richtung verwendet werden, wobei die Gefahr hinzukommt, dass seine durch den Über- druck aufgespreizten Lippen gestaucht und beschädigt werden. 



   Es wurde auch schon vorgeschlagen, einen Ring von rundem Querschnitt zwischen zwei gegeneinan- der bewegliche Teile dichtend einzuspannen, wobei in der Achsrichtung dieses Ringes ein Spiel vorge- sehen ist. Diese Art der Abdichtung erfordert eine sehr genaue und damit teuere Herstellung der für die
Aufnahme des Ringes in dem einen Teil vorgesehenen Nut sowie auch der Oberfläche des andern Teiles   und schliesslich   des Ringes selbst, damit dessen Abnützung und die Reibungswerte in erträglichen Grenzen bleiben. 



   Eine Anordnung des Dichtringes mit rundem Querschnitt in der Weise,   dass   der Ring an seinem Um- fang mit einer gewissen Vorspannung nur an dem einen der zueinander abzudichtenden Teile gehalten wird, während er gegenüber dem andern Teil sowie in axialer Richtung Spiel aufweist, schafft zwar ver-   besserte Reibungsverhältnisse,   jedoch ist eine solche Ausbildung zur Abdichtung gegenüber einem lang- sam sich aufbauenden Druck nicht geeignet, weil der Ring zunächst zur Anlage an einem Gegenlager ge- bracht werden muss und er bis dahin keine Dichtwirkung ausübt. 



   Einen Fortschritt gegenüber diesen Dichtungen stellen bekannte Dichtungsringe dar, bei welchen der abzudichtende Überdruck dazu ausgenutzt wird, den   Ringumfang   an eine Gegenfläche zu pressen, so dass die dichtende Anpressung des Ringes immer nur so stark ist, als für die Abdichtung notwendig, womit bei diesen bekannten Dichtungsringen der Reibungswiderstand in jedem Fall auf eine Mindesthöhe beschränkt bleibt. Zur Erzielung dieser abdichtenden Unterstützungswirkung bedurfte es bisher jedoch verhältnismä- ssig komplizierter Mittel, wie mehrerer Leitungsverbindungen, Rückschlagventile sowie Dichtungen von verwickelter Querschnittsform oder Hintereinanderschaltung mehrerer Dichtungen. 



    Demgegenüber   ist es Aufgabe der Erfindung, einen elastischen Dichtungsring zu schaffen, der eben- falls von der die dichtende Anpressung unterstützenden Wirkung des Überdruckes eines abzudichtenden
Mediums Gebrauch macht, bei welchem aber zur Erzielung dieser Wirkung die bisherigen komplizierten und zusätzlichen Mittel nicht mehr erforderlich sind, sondern die erstrebte Wirkung allein durch die
Querschnittsform eines Dichtungsringes und die ihm zugestandene Bewegungsfreiheit erzielt wird. 



  Diese Aufgabe wird bei einem elastischen Dichtungsring, welcher mit seinem äusseren oder inneren
Umfang an einem von zwei gegeneinander beweglichen Teilen dichtend in radialer Richtung zur Anlage kommt und bei dem der Überdruck des abzudichtenden Mediums zur Erzielung der Dichtwirkung ausge- nützt wird, dadurch gelöst, dass derselbe durch mindestens eine in seiner Umfangsrichtung verlaufende und nach der dem jeweils abdichtenden Umfang entgegengesetzten Seite hin offene Nut in miteinander verbundene Abschnitte unterteilt ist, deren beide äusserste mit Vorspannung an seitlichen Begrenzungs- wänden einer zur Aufnahme des Dichtungsringes in dem   andem   der gegeneinander beweglichen Teile vorgesehenen Ausnehmung anliegen, so dass die vom Überdruck des abzudichtenden Mediums beauf- schlagten Abschnitte, als Rückschlagklappen wirkend,

   Medium in den oder die Räume zwischen dem Bo- den der Ausnehmung und den dieselbe begrenzenden Flächen des Ringes gelangen lassen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in schematischer Weise dargestellt. 



   In Fig. 1 ist ein teilweise dargestellter, geschnittener Kolbenteller   z. B.   eines Bremszylinderkolbens einer Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge mit 1 bezeichnet, welcher von einer Kolbenstange 3 getragen ist. Dieser Kolbenteller besitzt an seinem Umfang eine Ausnehmung 5, die durch einen Mittelsteg 7 in zwei Räume 9 und 11 unterteilt ist. In die Ausnehmung 5 ist ein elastischer Dichtungsring 13 von annähernd rundem Querschnitt eingesetzt, dessen Nut 15 den Mittelsteg 7 umgreift. Der Ring 13 liegt mit wulstartigen Ansätzen 17 und 19 mit einer geringen Vorspannung an den Wänden der Kammern 9 und 11 an und ausserdem berührt er mit seinem Umfang bei 21 die Innenwand 23 eines im übrigen nicht gezeigten Bremszylinders.

   Zwei   z.     B.   aus'Kunststoff bestehende Ringe 25 und 27, welche in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise in die Räume 9 und 11 der Ausnehmung 5 des Kolbentellers 1 eingelegt sind, tragen zur Fixierung des Dichtungsringes 13 bei. Diese eine zusätzliche Hilfe darstellenden Ringe sind jedoch für die Funktion der erfindungsgemässen Dichtung nicht unbedingt notwendig und können daher auch weggelassen werden. 



   Im nicht beaufschlagten Zustand des Kolbens 1 nimmt der Dichtungsring 13 die aus Fig. 1 ersichtliche Lage ein, wobei er mit seinen   Wülsten 17, 19 sowie   bei 21 mit geringer Vorspannung an   Gegenflächen   anliegt. Zur Durchführung einer Druckluftbremsung baut sich, in der geforderten Weise ansteigend, ein Überdruck in der in Fig. 1 eingezeichneten Pfeilrichtung wirkend auf. Solange dieser Überdruck die Vorspannung des Ringes 13 nicht überwindet, behält derselbe seine in Fig. 1 gezeigte Form und Lage bei, wobei er an seinen verschiedenen   Anlagestellen   abdichtet.

   Mit Überwinden der Vorspannung jedoch wird, wie Fig. 2 zeigt, der in den Raum 9 hineinragende Abschnitt des Ringes 13 bzw. dessen Wulst 19 von der Gegenfläche klappenartig abgehoben, so dass die Druckluft nun über die Kammer 9 und den Zwischenraum zwischen Steg 7 und Nut 15 in den Raum 11 gelangt, wobei der in-diesem Raum befindliche Ringabschnitt als Rückschlagklappe wirkt. Der im Raum 11 sich aufbauende Überdruck staucht den Ring in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise und erhöht die Anpressung des Wulstes 19 sowie vor allem des Ringabschnittes 21 entsprechend dem ansteigenden Überdruck der Luft.

   Der Abstand der   Wülste'17,   19 von der Zylinderfläche 23 sowie Tiefe und Form der Nut 15 sind solche, dass unter dem ansteigenden Überdruck der Luft auf jeden Fall zuerst ein Abklappen des Wulstes 17 von der Gegenfläche und damit eine die Anpressung des Ringes an die Fläche 23 unterstützende Beaufschlagung erfolgt, ehe es zu einem Abheben des Abschnittes 21 von der Fläche 23 kommen kann. Bei der in Fig. 2 gezeigten Druckbeaufschlagung verhindert der Ring 27 ein Hineinquellen des Dichtringes 13 in die Fuge zwischen dem Kolbenteller 1 und der Zylinderwand 23, während der für die entgegengesetzte Richtung des Überdruckes vorgesehene Ring 25 in diesem Fall wirkungslos bleibt. 



   Wie die vorstehenden Ausführungen zeigen, wird die zunächst nur sehr kleine Andrückung des Ringes 13 an die Unterlage 23 durch den sich aufbauenden   Überdruck   jeweils nur in einem der Höhe dieses Überdruckes entsprechenden Masse verstärkt. Damit bleiben die Reibungsverluste auf ein Minimum beschränkt. 



   Der Steg 7, welcher eine zusätzliche Haltekraft auf den Dichtungsring 13 ausübt, erfüllt noch die weitere Aufgabe, dass sich bei etwaigen Ungenauigkeiten in Form und Einbau der Kolbenteller mittels dieses Steges in der Nut 15 abstützt und es somit nicht zu einer metallischen Berührung zwischen ihm und der Zylinderwand 23 kommen kann. 



   Der Dichtungsring 13 kann auch mit glatter Oberfläche ohne die Wülste 17, 19 ausgebildet werden. 



  Die Anlage an den beiden Seitenwänden bleibt grundsätzlich die gleiche. 



   Die beschriebene Wirkungsweise des Dichtungsringes 13 gilt auch für zweiseitige Druckbeaufschlagung des Kolbens   l,   wobei der aus der Differenz der Drücke sich ergebende Überdruck in einer der Kam-   mern   9,11 die unterstützende Kraft auf den Dichtungsring 13 ausübt. 



   In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei welchem der Dichtungsring 13 in einer im feststehenden Teil 29 vorgesehenen, wiederum einen Steg 31 enthaltenden Nut 33 gelagert ist und mit seinem Umfangsabschnitt 21 an dem, gegenüber dem Teil 29 relativ bewegten Teil 35 dichtend anliegt. Die Wirkungsweise des Dichtungsringes ist die gleiche wie bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, so dass sie nicht noch einmal beschrieben zu werden braucht. 



   In Fig. 4 ist ein   Ausführungsbeispiel   gezeigt, bei welchem in die durch den Steg 7 in die beiden Räume 9 und 11 unterteilte Ausnehmung des Kolbentellers 1 ein elastischer Dichtungsring 37 von etwa dreieckigem Querschnitt eingesetzt ist, welcher mit seiner Kante 39 abdichtend auf der Fläche 23 liegt. 



  Der Ring 37 ist in gleicher Weise wie der Ring gemäss Fig. 1 und 2 mit einer Nut 41 über den Steg 7 ge-   stülpt. Die beiden Kanten   43 und 45 ersetzen in diesem Fall die Wülste 17 und 19 des Ausführungsbeispieles gemäss Fig. 1 und 2. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Unter der Wirkung eines sich aufbauenden Überdruckes kommt es auch bei diesem Ausführungsbeispiel zu einem Abklappen einer der Kanten 43 oder 45 mit den weiteren, bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 beschriebenen Folgen. 



   Der Dichtring mit dreieckigem Querschnitt ist insbesondere für kleinere Überdrücke geeignet, gewährleistet aber auch hier kleinste Reibungswerte. 



   Eine Ausführungsform eines Dichtungsringes, mit welcher ebenfalls diese kleinen Reibungswerte erreichbar sind, der sich jedoch infolge seiner Formgebung auch für grössere Druckdifferenzen eignet, ist in Fig. 5 gezeigt. Dieser Ring 47 besitzt den aus der Zeichnung ersichtlichen Querschnitt und legt sich mit seinen Wülsten 49, 51, sowie seiner Kante 53 dichtend an die Gegenflächen der Ausnehmung 5 bzw. an die Gegenfläche 23 an. Der Steg 7 des Kolbentellers 1 ragt dabei wiederum in eine Nut 55. 



   Unter Beaufschlagung mit Überdruck vollziehen sich wiederum die im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 beschriebenen   Vorgänge, wobei   die Stellung der dem Überdruck ausgesetzten Flächen des Ringes 47 dafür sorgt, dass es auch bei grossen Druckdifferenzen nicht zu einer Trennung von Steg 7 und Ringnut 55 und einer unzulässigen Verlagerung des Dichtungsringes kommt. 



   Der Dichtungsring 57 mit einer Nut 61 gemäss Fig. 6 unterscheidet sich von den vorhergehenden Beispielen bei gleicher Wirkungsweise wiederum durch eine andere Form seines Querschnittes. An Stelle von Wülsten besitzt derselbe Lippen 58 und 59 zur dichtenden Anlage an den Wänden der Räume 9 und 11 im Kolbenteller 1. 



   In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei der Kolbenteller 1 zwar die Ausnehmung 5 zur Aufnahme eines Dichtungsringes, jedoch keinen diese Ausnehmung unterteilenden Steg aufweist. In die Ausnehmung 5 ist ein elastischer Dichtungsring 63 eingelegt, welcher mit seinen beiden Lippen 65 und 67 an denSeitenwänden der Ausnehmung 5 mit leichter Vorspannung anliegt. Unter einem auf einer Seite des Kolbentellers 1 sich einstellenden Überdruck strömt Druckluft über die abklappende Lippe 65 oder 67 in den Raum 69 der Ausnehmung 5 und übt dort eine die Anpressung des Ringes 63 an die Fläche 23 und damit dessen Dichtwirkung erhöhende Kraft auf denselben aus. 



   Der Dichtungsring 63 ist ebenfalls sowohl für ein-als auch zweiseitige Beaufschlagung des Kolbens geeignet, bei fehlendem Steg in der Ausnehmung 5 ist er jedoch insbesondere für kleinere Überdrücke, wie sie   z. B.   bei Vakuum-Anlagen vorkommen, bestimmt. 



   Schliesslich ist in Fig. 8 noch ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes gezeigt, wobei die Beaufschlagung des Kolbens 71 immer nur auf der gleichen, durch Pfeilrichtung gekennzeichneten Seite erfolgen soll. Wie die Zeichnung erkennen lässt, ist in diesem Fall die zur Aufnahme des Dichtungsringes 13 (welcher gleicher Form wie derjenige nach den Fig. 1 und 2 ist) vorgesehene Ausnehmung im Kolben 71 so gestaltet, dass nur eine durch einen Steg 73 begrenzte Kammer 75 vorhanden ist, in welche ein Abschnitt des Dichtungsringes hineinragt. Dieser Raum 75 ist über einen Kanal 77 mit dem unter Überdruck zu setzenden Raum vor dem Kolben 71 verbunden. Der Steg 73 greift in die Nut 15 des Dichtungsringes 13 ein. 



   Bei Druckbeaufschlagung des Kolbens 71 in Pfeilrichtung strömt Druckluft über den Kanal 77 in den Raum 75 und verursacht dort eine stauchende Wirkung auf den dort befindlichen, zusammen mit dem Steg 73 als Rückschlagventil wirkenden Abschnitt des Dichtungsringes 13, wobei die Anpressdrücke des Wulstes 19 und des Umfangsabschnittes 21 erhöht werden. Auch in diesem Fall entspricht der dichtende Anpressdruck der Höhe des Überdruckes der Druckluft, so dass der Reibungswiderstand bei Gewährung ausreichender Dichtheit klein bleibt. 



   In Befolgung der erfinderischen Lehre können die Querschnittsform eines Dichtungsringes, sowie die Grösse seiner druckluftbeaufschlagten Flächen und deren gegenseitige Lage, wie auch Form und Tiefe der an ihm vorgesehenen Nut so gestaltet werden, dass ausreichende Dichtheit mit einem Minimum an Reibungsverlust erzielt wird. 



   Die Erfindung wurde an Hand von verschieden gestalteten Dichtungsringen für Kolben von Druckluftbremseinrichtungen erläutert. Sie ist jedoch nicht auf Dichtungen dieses Anwendungsgebietes beschränkt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elastischer Dichtungsring, welcher mit seinem äusseren oder inneren Umfang an einem von zwei gegeneinander beweglichen Teilen dichtend in radialer Richtung zur Anlage kommt und bei dem der Überdruck des abzudichtenden Mediums zur Erzielung der Dichtwirkung ausgenutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring durch mindestens eine in seiner Umfangsrichtung verlaufende und nach der dem jeweils abdichtenden Umfang entgegengesetzten Seite hin offene Nut in miteinander verbundene Abschnitte unterteilt ist, deren beide äusserste mit Vorspannung an seitlichen Begrenzungswän- <Desc/Clms Page number 4> den einer zur Aufnahme des Dichtungsringes in dem andem der gegeneinander beweglichen Teile vorgesehenen Ausnehmung anliegen,
    so dass die vom Überdruck des abzudichtenden Mediums beaufschlagten Abschnitte, als Rückschlagklappen wirkend, Medium in den oder die Räume zwischen dem Boden der Ausnehmung und den dieselbe begrenzenden Flächen des Ringes gelangen lassen.
    2. Elastischer Dichtungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dessen beide miteinander verbundene Abschnitte in dem für ihre Berührung mit den Seitenwänden der Ausnehmung (5) vorgesehenen Teil wulst- oder lippenförmig gestaltet sind.
    3. Elastischer Dichtungsring nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnahme desselben vorgesehene Ausnehmung (5) einen Steg (7) besitzt, welcher in die Nut (15) des Dichtungsringes hineinragt.
    4. Elastischer Dichtungsring nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu seiner Aufnahme im Teller eines abzudichtenden Kolbens vorgesehene Ausnehmung eine Seitenwand sowie einen Steg (73) aufweist, wobei von der mit Überdruck zu beaufschlagenden Kolbenseite in an sich bekannter Weise ein Kanal (77) zu einem Raum (75) führt, welcher von der Seitenwand, dem Steg und dem der überdruckbeaufschlagten Seite abgewendeten Abschnitt des Ringes umschlossen ist.
    5. Elastischer Dichtungsring nach den \ Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen oder mehrere an sich bekannte Ringe (25,27), welche in die zur Aufnahme des Dichtungsringes vorgesehene Ausnehmung eines der gegeneinander beweglichen Teile zwecks Fixierung des Dichtungsringes einlegbar sind.
    6. Elastischer Dichtungsring nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Querschnitt einen dachförmigen Abschnitt aufweist, der mit seiner Kante (39,53) dichtend zur Anlage kommt und der sich in den durch eine Nut getrennten, als Rückschlagklappen wirkenden Abschnitten fortsetzt.
AT201953D 1956-10-02 1957-09-23 AT201953B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201953T 1956-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201953B true AT201953B (de) 1959-02-10

Family

ID=29556582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201953D AT201953B (de) 1956-10-02 1957-09-23

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201953B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260898B (de) * 1962-04-16 1968-02-08 Fmc Corp Verbindung zweier mit Stutzen und Muffe unter Wahrung eines Ringspaltes ineinandergreifender, gegeneinander drehbarer Rohre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260898B (de) * 1962-04-16 1968-02-08 Fmc Corp Verbindung zweier mit Stutzen und Muffe unter Wahrung eines Ringspaltes ineinandergreifender, gegeneinander drehbarer Rohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759943C2 (de) Dichtungsanordnung für die Kolbenstange eines Stoßdämpfers
DE4129370C2 (de) Hydraulisch betätigbarer Ausrücker mit Stützring und Stützschulter
EP0069199B1 (de) Druckmittelzylinder
DE1946220U (de) Dichtungsring.
DE4004094A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine rohrleitung zum transport von losen produkten
CH676028A5 (de)
DE2816930C2 (de) Stopfbuchsdichtung
DE2648519C2 (de) Klappenabsperrventil
DE2404174B2 (de) Hubventil
DE2440037A1 (de) Dichtanordnung zur abdichtung konzentrisch zueinander angeordneter und in axialer richtung relativ zueinander bewegbarer teile
AT201953B (de)
DE1032629B (de) Elastischer Dichtungsring fuer zueinander bewegliche Teile
DE2015765C2 (de) Mit strömenden Medien arbeitender Zylinder
CH356648A (de) Mit elastischem Dichtungsring versehene Dichtung für gegeneinander bewegliche Teile
EP0142665B1 (de) Druckmittelzylinder mit einem endseitig verschlossenen, längsgeschlitzten Zylinderrohr
DE2905724C2 (de) Stangen-Dichtung
DE3505761C1 (de) Grubenstempel-Dichtungsanordnung
DE3104332C2 (de) Dichtungsanordnung
DE19710448A1 (de) Elastomerdichtung
DE2844906C2 (de) Dichtring, insbesondere für hydraulisch betätigte Zylinderkolben oder Kolbenstangen
DE1928245C2 (de) In eine Stopfbuchsenkonstruktion einbaubare Dichtung für eine Ventilsteuerstange
DE6937506U (de) Gummielastischer, gewebeverstaerkter dichtring fuer einen ungeteilten kolben
DE1901669C3 (de) Sitzdichtungsring aus elastischem Material für Drosselklappen
DE1294765B (de) Elastischer Dichtungsring
DE3443278A1 (de) Druckbeaufschlagte dichtungsanordnung