AT20175B - Automatic temperature controller for beer and other liquids. - Google Patents

Automatic temperature controller for beer and other liquids.

Info

Publication number
AT20175B
AT20175B AT20175DA AT20175B AT 20175 B AT20175 B AT 20175B AT 20175D A AT20175D A AT 20175DA AT 20175 B AT20175 B AT 20175B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
liquid
temperature controller
beer
liquids
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Edler Von Metzger
Original Assignee
Otto Edler Von Metzger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Edler Von Metzger filed Critical Otto Edler Von Metzger
Application granted granted Critical
Publication of AT20175B publication Critical patent/AT20175B/en

Links

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 OTTO   EDLER VON METZGER   IN   SEBENICO (DALMATIEN).   



   Selbsttätiger Temperaturregler für Bier und andere Flüssigkeiten. 



   Für manche Flüssigkeiten, namentlich Bier, ist es wünschenswert, dass ihnen eine konstante niedere Temperatur erhalten bleibe. Dies bietet aber, namentlich in Klimaten, wo Kühlung mit Eis nicht zur Anwendung kommen kann, grosse Schwierigkeiten. Letztere 
 EMI1.2 
 strömen hochgespannter Kohlensäure vermittelt, durch welche die Flüssigkeit infolge der Expansionswirkung gekühlt wird. 



   Der Apparat ist in Fig. 1 im Längsschnitt, in Fig. 2 in Ansicht und in Fig. 3 in 
 EMI1.3 
 Doppelventil beeinflussende, thermometrische Vorrichtung eingebaut ist und wird in dem   Flüssigkcitsbehälter   derart untergebracht, dass er in die zu kühlende Flüssigkeit stehend oder liegend eintaucht. 
 EMI1.4 
 Teil besteht aus einem flach gepressten, schraubenförmig gewundenen Stahlrohr a, das am oberen Ende geschlossen ist und dessen unteres Ende in einen aus dem Gehäuse   9   herausragenden und mit diesem dicht verbundenen Behälter d mündet.

   Dieser Behälter   d   ist von einem seinen Boden bildenden Gewindopfropfen dicht verschlossen und samt dem mit ihm   kommunizierenden   Kapillarrohi a vollständig mit irgendeiner elastisch-oder tropfbarflüssigen thermometrischen Substanz gefüllt, am besten mit Quecksilber. 



   Das obere geschlossene Ende des Kapillarrohres ist an dem Verbindungsstück b befestigt, das in einen Stift c endet. Mit diesem Stift c ist ein verstellbarer, zweiarmiger Hebel d1 fest verbunden, an dessen Enden je ein mit einem Dichtungsmittel versehener Ventilkopf befestigt ist. Diese Ventilköpfe e und el schliessen abwechselnd, u. zw. el die Öffnung, welche vom Innern des Apparates in die Flüssigkeit führt und e diejenige, welche die Einströmung der aus dem Rohre f zugeführten, in ihrer Spannung bis auf etwa 2 Atm. reduzierten Kohlensäure bildet. Die durch das Ventil e1 verschlossene Öffnung ist an der   Aussenfläche   des   Gehäuses mit einem   sich nur nach aussen   öffnenden   Ventil q versehen, damit bei geöffnetem Ventil el keine Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen kann. 



   Im oberen Teil des Gehäuses   9   ist ein Einsatzstück A mit zylindrischer Bohrung angeordnet, in welcher ein   Lederkolben   s geführt ist. Die Kolbenstange   i   reicht durch eine Dichtung aus dem Gehäuse heraus und trägt an ihrem Ende ein mittelst Muttern auf ihr verstellbares Querstück, das seinerseits an Stangen k geführt, den Ventilkopf l trägt, der den   Verschluss   der   Ausströmöffnung   des   Zuführungsrohres   m für die unmittelbar 
 EMI1.5 
 durch den Zug der auf den Kolben s wirkenden, um die Kolbenstange   gelegten Feder M   im Verein mit dem exzentrisch wirkenden   Ventil kopf l   nicht einseitig beansprucht wird, was für die Dichtung des Ventiles l und für die Kolbenstangendichtung nachteilig wäre,

   ist an dem anderen Ende des Querstückes ein Anschlagbolzen l1 angebracht, der mit dem Ventile l gleichzeitig zum Anschlag Kommt. Die den   Kclbef   s stets gegen das Innere des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gehäuses drückende Spiralfeder n hält das Ventil   l   für gewöhnlich geschlossen. Um zu dem Doppolventil im Inneren des Gehäuses gelangen zu können, hat das letztere an entsprechender Stelle eine durch den Deckel o verschliessbare Ausnehmung. 



   Wenn vorliegender Apparat nach seiner Verbindung mit dem   Kühlmittelbehälter   in 
 EMI2.1 
 reduzierter Spannung geschlossen und das Ausströmventil el geöffnet. Erwärmt sich nun die zu kühlende Flüssigkeit um weniges, so wird die im Behälter d und im Kapillarrohr enthaltene   Quecksilberftillung   sich ausdehnen und dadurch das spiralförmig gewundene Kapillarrohr a aufrollen, wobei der in der Achse der Spirale gelegene Stift c eine Drehung im Sinne des Pfeiles macht und den mit ihm fest verbundenen Hebel   61   mitnimmt. Das Ventil e wird hiebei geöffnet, während gleichzeitig das Ausströmventil   61   geschlossen wird. 



   Die Kohlensäure reduzierter Spannung tritt nun durch das Rohr f und durch das Ventil e in das Innere des Gehäuses g, füllt dasselbe und treibt, wenn die Spannung genügend gross geworden ist, den Kolben unter Überwindung des Druckes der Spiralfeder aufwärts, so dass das Ventil   l   für die hochgespannte   Kohlensäure dadurch   geöffnet wird. 



  Es kann also das Kühlmittel direkt in die zu kühlende Flüssigkeit einströmen. Ist nun eine genügende Menge eingeströmt und die   Flüssigkeit   wieder auf die gewünschte niedere Temperatur abgekühlt, so wird sich das liapillarrohr a wieder zusammenrollen, das Ventil e schliessen und gleichzeitig el öffnen. Es wird nun auch die Kohlensäure niederer Spannung aus dem Gehäuse durch das geöffnete Ventil in die Flüssigkeit einströmen, wobei der Kolben sich senkt und das   Einströmventil I   schliesst. Dieses bleibt nun so lange geschlossen, bis die Flüssigkeitstemperatur wieder steigt, wodurch die thermometrische Vorrichtung wieder in Tätigkeit versetzt wird. 



   Ein besonderer Vorteil der oben beschriebenen Konstruktion des Temperaturreglers liegt darin, dass das verwendete hochgespannte Kühlmittel, ohne in den Apparat einzutreten, direkt in die zu kühlende Flüssigkeit einströmen kann. 



   Die beiden Zuströmrohre der Kohlensäure werden durch einen mit den entsprechenden Öffnungen versehenen Spund. dicht   hindurchgeführt, welcher   auch ein Sicherheitsventil enthalten kann, um ein Überschreiten des gewünschten Druckes im Flüssigkeitsbehälter zu vermeiden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Selbsttätiger Temperaturregler für Bier und andere Flüssigkeiten, dessen schraubenförmig gewundenes Wärmeaufnahmsorgan, in die betreffende   Flüssigkeit   eingetaucht, unter   drm Einflusse   des Temperaturwechsels derselben Ventile bewegt und so eine Kühlung der   Flussigkeit   durch Einströmenlassen eines Kühlmittels bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das schraubenförmig gewundene Organ ein flaches Kapillarrohr (a) aus Stahl ist, dessen unteres Ende in einen mit der thermometrischen Substanz gefüllten Behälter (d) mündet und dessen anderes geschlossenes Ende vermittelst Zwischengliedern (b, c, dl) ein Doppel-   ventil (e, el)   derart betätigt,

   dass bei zunehmender Temperatur der Flüssigkeit und der dadurch bewirkten Aufrollung der Rohrspirale infolge Ausdehnung des Inhaltes derselben das eine Ventil (e) die   Verbindungsöffnung   zwischen Gehäuseinnenraum und dem Flüssigkeit-   bobä ! ter verschliesst,   während gleichzeitig das andere Ventil   (e1)   die Mündung des Rohres   r. r)     freigibt, durch welches aus dem Kühlmittelbehälter Kühlgas (Kohlensäure oder dgl. ) von   reduzierter Spannung in das Reglergehäuse strömt, in welchem es zur Betätigung des Ilauptventiles benutzt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Austrian
 EMI1.1
 OTTO EDLER FROM METZGER IN SEBENICO (DALMATIA).



   Automatic temperature controller for beer and other liquids.



   For some liquids, notably beer, it is desirable that they be kept at a constant low temperature. However, this presents great difficulties, especially in climates where cooling with ice cannot be used. Latter
 EMI1.2
 high-tension carbonic acid flows through which the liquid is cooled as a result of the expansion effect.



   The apparatus is shown in Fig. 1 in longitudinal section, in Fig. 2 in view and in Fig. 3 in
 EMI1.3
 A thermometric device influencing the double valve is installed and is accommodated in the liquid container in such a way that it is immersed standing or lying in the liquid to be cooled.
 EMI1.4
 Part consists of a flat pressed, helically wound steel tube a, which is closed at the upper end and whose lower end opens into a container d protruding from the housing 9 and tightly connected to it.

   This container d is tightly closed by a threaded plug forming its bottom and, together with the capillary tube a communicating with it, is completely filled with any elastic or dripping liquid thermometric substance, ideally with mercury.



   The upper closed end of the capillary tube is attached to the connector b which terminates in a pin c. An adjustable, two-armed lever d1 is fixedly connected to this pin c, at each of the ends of which a valve head provided with a sealing means is attached. These valve heads e and el close alternately, u. between the opening which leads from the inside of the apparatus into the liquid and the opening which allows the inflow of the fluid supplied from the tube f, in its tension to about 2 atm. forms reduced carbon dioxide. The opening closed by the valve e1 is provided on the outer surface of the housing with a valve q that only opens outwards so that no liquid can get into the housing when the valve el is open.



   In the upper part of the housing 9, an insert piece A with a cylindrical bore is arranged in which a leather piston s is guided. The piston rod i extends out of the housing through a seal and at its end carries a nut on its adjustable crosspiece, which in turn is guided on rods k, carries the valve head l, which closes the outflow opening of the supply pipe m for the immediate
 EMI1.5
 is not unilaterally stressed by the pull of the spring M acting on the piston s and placed around the piston rod in conjunction with the eccentrically acting valve head l, which would be disadvantageous for the seal of the valve l and for the piston rod seal,

   a stop bolt l1 is attached to the other end of the crosspiece, which comes to a stop at the same time as the valve l. The Kclbef s always against the inside of the

 <Desc / Clms Page number 2>

 The coil spring n pressing the housing usually keeps the valve l closed. In order to be able to get to the double valve inside the housing, the latter has a recess which can be closed by the cover o at the appropriate point.



   If the present apparatus is connected to the coolant tank in
 EMI2.1
 reduced voltage closed and the discharge valve el opened. If the liquid to be cooled warms up a little, the mercury filling contained in the container d and in the capillary tube will expand and thereby roll up the spirally wound capillary tube a, whereby the pin c located in the axis of the spiral makes a rotation in the direction of the arrow and the lever 61 firmly connected to it takes with it. The valve e is opened here while the discharge valve 61 is closed at the same time.



   The carbonic acid with reduced tension now passes through the tube f and through the valve e into the interior of the housing g, fills the same and, when the tension has become sufficiently high, drives the piston upwards, overcoming the pressure of the spiral spring, so that the valve l for the high-tension carbon dioxide is thereby opened.



  The coolant can therefore flow directly into the liquid to be cooled. If a sufficient amount has now flowed in and the liquid has cooled down again to the desired low temperature, the liapillary tube a will roll up again, the valve e will close and at the same time el open. The low-voltage carbon dioxide will now also flow from the housing through the open valve into the liquid, the piston lowering and the inlet valve I closing. This now remains closed until the liquid temperature rises again, which puts the thermometric device back into operation.



   A particular advantage of the construction of the temperature controller described above is that the high-tension coolant used can flow directly into the liquid to be cooled without entering the apparatus.



   The two inlet pipes for the carbon dioxide are inserted through a bung provided with the corresponding openings. passed through tightly, which can also contain a safety valve in order to avoid exceeding the desired pressure in the liquid container.



   PATENT CLAIMS:
1.Automatic temperature controller for beer and other liquids, the helically wound heat absorbing organ, immersed in the liquid in question, moves the same valves under the influence of the temperature change and thus causes the liquid to be cooled by letting a coolant flow in, characterized in that the helically wound organ is a flat capillary tube (a) made of steel, the lower end of which opens into a container (d) filled with the thermometric substance and the other closed end of which actuates a double valve (e, el) by means of intermediate members (b, c, dl)

   that with increasing temperature of the liquid and the resulting roll-up of the spiral tube due to the expansion of the contents of the same, one valve (s) opens the connection opening between the interior of the housing and the liquid bobä! ter closes, while at the same time the other valve (e1) opens the mouth of the pipe r. r) releases through which cooling gas (carbon dioxide or the like) of reduced voltage flows from the coolant container into the controller housing, in which it is used to actuate the main valve.

 

Claims (1)

2. Bei dem in Anspruch 1 gekennzeichneten Temperaturregler die Anordnung eines durch den Gasdruck im Inneren des Gehäuses (g) betätigten Kolbens (s), der auf ein Ventil ( wirkt, welches die unmittelbare Ausströmung des verwendeten hochgespannten Kühlmittels in die zu kühlende Flüssigkeit ermöglicht. 2. In the case of the temperature controller characterized in claim 1, the arrangement of a piston (s) actuated by the gas pressure inside the housing (g) which acts on a valve (which enables the high-pressure coolant used to flow directly into the liquid to be cooled.
AT20175D 1903-10-29 1903-10-29 Automatic temperature controller for beer and other liquids. AT20175B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20175T 1903-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20175B true AT20175B (en) 1905-05-25

Family

ID=3526014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20175D AT20175B (en) 1903-10-29 1903-10-29 Automatic temperature controller for beer and other liquids.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20175B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300073B (en) Device for impregnating water with carbonic acid and maintaining the carbonic acid content in a closed circuit
DE202005019217U1 (en) Gas pump with a fluid line
AT20175B (en) Automatic temperature controller for beer and other liquids.
DE168260C (en)
AT89224B (en) Feed water heater.
AT98205B (en) Small cooler.
DE398859C (en) Procedure for determining the state of charge of displacement accumulators
AT209038B (en) Cooker with a gas container
AT119138B (en) Valve bung, especially for beer kegs or the like.
AT150953B (en) Vapor tension thermometer.
AT76165B (en) Air chamber flushing device for toilets.
DE3043900C2 (en) Distribution device for refrigerant
DE170126C (en)
AT84814B (en) Carburetor system for internal combustion engines with double carburetors for liquid and solid fuel.
DE3005858A1 (en) HEAT EXCHANGER WITH DRIVE CHANNEL
AT84882B (en) Mortise lock.
AT75712B (en) Liquid shut-off device.
AT103290B (en) Device for measuring certain amounts of liquid.
AT24123B (en) Method of pouring soda water.
DE626565C (en) Temperature regulator for milk heater or the like.
DE1550370B1 (en) Thermostatically controlled mixing valve
DE316667C (en)
DE405045C (en) Set up on siphon bottles
AT109316B (en) Slide valve.
DE654104C (en) Cooling system