AT19663B - Drainageröhren mit gezackten Stirnflächen. - Google Patents

Drainageröhren mit gezackten Stirnflächen.

Info

Publication number
AT19663B
AT19663B AT19663DA AT19663B AT 19663 B AT19663 B AT 19663B AT 19663D A AT19663D A AT 19663DA AT 19663 B AT19663 B AT 19663B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drainage tubes
drainage
tubes
serrated faces
serrated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Merrel
Original Assignee
Adolf Merrel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Merrel filed Critical Adolf Merrel
Application granted granted Critical
Publication of AT19663B publication Critical patent/AT19663B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



    Zweck der Erfindung ist. Verhütung von solchen Störungen der Drainagerohrleitungen, welche durch Versetzen der einzelnen Rohrstücke gegeneinander entstehen, sei eR bei Ungleichheit der Bodenunterlage, bei nachlässigem Legen der Röhren (insbesondere bei Akkordarbeit), sei es durch Wühitiere oder sonstige Ursachen. Bei derartigen Versetzungen wird das eine Rohrende mit Erde verstopft, während das andere das Wasser an der beschädigten Stelle abfliessen lässt, wodurch nicht nur die Wirkung der Drainage geschwächt, sondern ausserdem die betreffonde Stelle noch weiter ungünstig beeinflusst wird. Man suchte diesen Übelständen dadurch zu begegnen, dass die Röhren an einem Ende mit Muffen versehen wurden.

   Abgesehen von den höheren Kosten derartiger Muffenrohrleitungen und anderen unvorteilhaften Umständen, welche die Muffen mit sich bringen, wird durch Muffen den bezeichneten Übeln dennoch nicht ganz abgeholfen ; ausserdem können derartige Röhren auch nicht gewendet werden, da ihre beiden Enden voneinander verschieden sind. 



  Nach vorliegender Erfindung werden Drainagerohren ohne Muffen mit ihrer ganzen Länge nach unverändertem Querschnitte hergestellt ; sie unterscheiden sich von den üblichen ähnlichen Drainageröhren dadurch, dass ihre Ränder an beiden Enden nicht gerade abgeschnitten, sondern gezackt sind. Im Prinzip kommt es nicht darauf an, in welcher Weise die Zacken oder Zähne ihrer Ränder gestaltet sind. Jedoch müssen die Zähne vollständig einander gleich geformt sein, so dass, wenn zwei Röhren gegeneinander gestossen werden, in jeder Lage ein gutes Ineinanderpassen mit möglichst geringen Zwischenräumen und Beibehaltung möglichst freier Beweglichkeit erzielt wird. Deshalb und um Abbräckelung zu vermeiden, empfiehlt sich eine wellenförmige Verzackung der Ränder, wie sie in untenstehender Zeichnung. in einem Ausführungsbeispiele dargestellt ist. 



  Fig. 1 ist ein gezacktes Drainagerohr in Ansicht und Längsschnitt ; Fig. 2 ist eine gerade Drainagenleitung aus gezackten Rohren. 



  1 ist die Rohrwand und 2 ist der gezackt Rand ; die Randzacken des Rohres 3 greifen in die Zackenlücken des Rohres 4 ein (und umgekehrt), wenn die Rohrstücke fertig zu einer Leitung verbunden sind. 



  Es ist leicht ersichtlich, dass bei dieser Einrichtung eine Versetzung der Röhrenenden gegeneinander durch Maulwürfe oder ähnliche Ursachen nicht so leicht eintreten kann. Auch wird der Akkordarbeiter gezwungen sein, den Baugrund sorgfältiger zu bereiten, da ein Fehler im Legen bei den Zackenröhren viel leichter ersichtlich wäre. 



  Die Verzackung lässt sich leicht fabriksmässig ausführen. ohne die Ware zu verteuern, zu verschlechtern oder gebrechlicher zu machen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Drainageröhren, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihren Stirnflächen mit ineinander passenden Erhöhungen und Vertiefungen versehen sind, zu dem Zwecke, eine gegenseitige Verschiebung der aneinander gelegten Rohre der Quere nach zu verhindern. EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT19663D 1904-03-09 1904-03-09 Drainageröhren mit gezackten Stirnflächen. AT19663B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19663T 1904-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19663B true AT19663B (de) 1905-03-27

Family

ID=3524893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19663D AT19663B (de) 1904-03-09 1904-03-09 Drainageröhren mit gezackten Stirnflächen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19663B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395540A (en) * 1963-04-29 1968-08-06 Paul C. Deters Drainage tile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395540A (en) * 1963-04-29 1968-08-06 Paul C. Deters Drainage tile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356289C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE2034325B2 (de) Zug- und schubsicherung fuer steckmuffen-verbindungen
DE102014102662B4 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
AT19663B (de) Drainageröhren mit gezackten Stirnflächen.
DE102009024813A1 (de) Befestigungsschelle
DE2019763A1 (de) Anschlusselement fuer thermoplastische Rohre
DE19914014C2 (de) Kettenschloß
DE102006051829B4 (de) Haltersystem für langgestreckte Gegenstände
DE202015102362U1 (de) Element zur Einfassung von Beeten und Grünlandflächen
EP3031985A1 (de) Montagebügel für gabionen
CH539190A (de) Rollvorhang oder aufrollbare Unterlage aus Hohlprofilleisten
DE483723C (de) Stallvieh-Entkupplungsvorrichtung
AT316821B (de) Verlorene Schalung
DE19901232A1 (de) Flaches Kettenschloß für Kettenförderer, Hobel u.ä. Anlagen
EP0352225A1 (de) Umrandung für einen Pflanzplatz
AT518642B1 (de) Rahmenkonstruktion für eine Schnellbauunterkunft
DE1023403B (de) Aus zwei Teilen bestehende Kupplung zur Verbindung der Kratzeisen mit den seitlich durchlaufenden Ketten von Schleppfoerderern
DE1993758U (de) Schnellverbindungen fuer druckleitungen.
DE19621098C2 (de) Gelenkverbindung
DE425465C (de) Schloss
DE19852133A1 (de) Abstandshalter
AT20029B (de)
DE202005019601U1 (de) Haltersystem für langgestreckte Gegenstände
AT114210B (de) Brunnenfilter.
DE538463C (de) Einrichtung zur Entlastung der Laschenbolzen durch mit den Schienen in der Nachbarschaft der Stossluecken verbundene Wanderschutzklammern