AT1920U1 - Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung Download PDF

Info

Publication number
AT1920U1
AT1920U1 AT0046496U AT46496U AT1920U1 AT 1920 U1 AT1920 U1 AT 1920U1 AT 0046496 U AT0046496 U AT 0046496U AT 46496 U AT46496 U AT 46496U AT 1920 U1 AT1920 U1 AT 1920U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
oil
piston
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Application number
AT0046496U
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Wagner
Guenther Ing Nagenkoegl
Martin Prillinger
Original Assignee
Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl Verbrennungskraft Messtech filed Critical Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority to AT0046496U priority Critical patent/AT1920U1/de
Publication of AT1920U1 publication Critical patent/AT1920U1/de

Links

Landscapes

  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit mindestens einem in einem Zylinder beweglich angeordneten Kolben (1), einer ersten Düse (6a) und einer zweiten Düse (6b), für jeden Kolben (1), die im Bereich des Kurbelgehäuses angeordnet sind, und die dazu ausgebildet sind, Öl zur Kühlung und zur Schmierung von unten in den Kolben (1) zu spritzen. Erfindungsgemäß weist der Kolben (1) auf: -eine Brennraummulde (2); -einen Kühlkanal (3), der ringförmig um die Brennraummulde angeordnet ist; -eine Eintrittsöffnung (9) in den Kühlkanal (3), durch die das Öl aus der ersten Düse in den Kühlkanal (3) eingespritzt werden kann; -mindestens eine Austrittsöffnung (10) aus dem Kühlkanal (3); und -eine Umlenkfläche (29), die dazu ausgebildet ist, das aus der zweiten Düse ausgespritzte Öl im Innenraum des Kolbens (1) zu verteilen.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit mindestens in einem Zylinder beweglich angeordneten Kolben und im Bereich des Kurbelgehäuses angeordneten Düsen, die dazu ausgebildet sind, Öl zur Kühlung und zur Schmierung von unten in den Kolben zu spritzen. 
 EMI1.1 
 bekannt, der von unten her durch eine Spritzdüse mit Öl versorgt wird. Bei einem solchen Kolben wird es im allgemeinen nicht erforderlich sein, in allen Betriebszuständen Öl zuzuführen. Wenn im Leerlaufbetrieb eine solche zusätzliche Kühlung nicht benötigt wird, können die Spritzdüsen abgeschaltet werden, wodurch die Ölpumpenkapazität klein gehalten werden kann, und wodurch ein schnellerer Aufbau des Öldrucks beim Start erreicht werden kann. 



   Es hat sich jedoch herausgestellt, dass es mit einem solchen Kolben nicht möglich ist, bei hochbelasteten Brennkraftmaschinen eine gleichmässige Kühlung zu erzielen. Weiters bleibt die Schmierung des kleinen Pleuellagers problematisch. 



   Eine gleichmässigere Kühlung des Kolbens kann erreicht werden, indem ein Kühlkanal vorgesehen ist, der sich ringförmig um die Brennraummulde herum erstreckt. Auf diese Weise wird nicht nur der Kolbenboden wirksam gekühlt, sondern auch der Bereich seitlich des Brennraums. Durch eine entsprechende Öffnung wird Öl in diesen Kühlkanal eingespritzt, und durch die Massenkräfte der Kolbenbewegung als Ölnebel verteilt. Ohne Durchführung besonderer Massnahmen ist jedoch die Kühlung des Kolbenbodens bei solchen Lösungen problematisch. Ebenso ist die Schmierung des kleinen Pleuellagers nicht in allen Betriebszuständen des Motors in ausreichendem Masse gewährleistet. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Brennkraftmaschine zu schaffen, bei der eine optimale Kühlung des Kolbens bei gleichzeitiger Schmierung des kleinen Pleuellagers gewährleistet ist. Weiters soll dies bei möglichst geringem Ölverbrauch, d. h., bei möglichst geringem Leistungsbedarf der Ölpumpe, erreicht werden. 



   Erfindungsgemäss ist pro Kolben eine erste Düse und eine zweite Düse vorgesehen, wobei der Kolben weiters aufweist : eine Brennraummulde ; - einen Kühlkanal, der ringförmig um die Brennraummulde angeordnet ist ; - eine Eintrittsöffnung in den Kühlkanal, durch die das Öl aus der ersten Düse in den
Kühlkanal eingespritzt werden kann ; - mindestens eine Austrittsöffnung aus dem Kühlkanal ; und   - eine   Umlenkfläche, die dazu ausgebildet ist, das aus der zweiten Düse ausgespritzte Öl im Innenraum des Kolbens zu verteilen. 



   Durch das Vorsehen von zwei Düsen pro Kolben kann nicht nur eine räumlich optimale Aufteilung der Kühlwirkung erreicht werden, sondern es kann auch entsprechend den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Betriebszuständen des Motors die Kühlung und Schmierung dem Bedarf entsprechend angepasst werden. 



   Eine besonders effiziente Ausnützung des zur Verfügung stehenden Öls wird dadurch erreicht, dass die erste Düse mit einer Ölversorgungseinrichtung in Verbindung steht, die erst ab einer vorbestimmten Mindestdrehzahl Öl zur ersten Düse zuführt, und dass die zweite Düse mit einer Ölversorgungseinrichtung in Verbindung steht, die beim Betrieb des Motors stets Öl zur zweiten Düse zuführt. Auch im Leerlaufbetrieb wird eine gewisse Kühlung des Kolbenbodens und eine Schmierung des kleinen Pleuellagers benötigt. Daher wird aus der zweiten Düse stets Öl auf die Umlenkfläche gespritzt, wodurch ein Ölnebel erzeugt wird, der einerseits den Kolbenboden kühlt und andererseits für die Schmierung des kleinen Pleuellagers sorgt. Ab einer bestimmten Drehzahl wird auch aus der ersten Düse Öl ausgespritzt.

   Die erste Düse, die auf die Eintrittsöffnung des Kühlkanals gerichtet ist, dient somit primär zur Versorgung des Randbereichs des Kolbens. Das aus dem Kühlkanal austretende Öl kann jedoch auf das kleine Pleuelauge oder andere Bauteile auftreffen, und die Kühlwirkung im Bereich des Kolbenbodens sowie die Schmierung des kleinen Pleuellagers verstärken. Durch die auf diese Weise besonders wirksame Kühlung des Kolbenbodens bei Vollast kann eine Verringerung der NOxEmission erreicht werden. 



   Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Durchmesser der ersten Düse grösser ist als der Durchmesser der zweiten Düse. Da die zweite Düse stets in Betrieb ist, wird durch sie die Öl-   pwnpenkapazität   im Leerlauf nicht stark erhöht. Die grössere erste Düse wird erst zugeschaltet, wenn die Drehzahl über einen vorbestimmten Wert angestiegen ist. Zu diesem Zeitpunkt steht dann bereits ein ausreichender Öldruck zur Verfügung. 



   Die Schmierung des kleinen Pleuellagers kann in einer besonders günstigen Art dadurch erreicht werden, dass im kleinen Pleuellager Öffnungen zum Eintritt von Schmieröl vorgesehen sind, die vorzugsweise schräg nach oben hin gerichtet sind. 



   In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen :
Die Fig.   l   einen Längsschnitt durch einen Kolben einer Brennkraftmaschine gemäss der Erfindung ; die Fig. 2 einen Schnittpunkt nach Linie II-II von Fig.   l ;   die Fig. 3 eine An- sicht eines erfindungsgemässen Kolbens von unten ; die Fig. 4 ein Detail von Fig. 3 im Schnitt ; die Fig. 5 ein weiteres Detail von Fig. 3 in einem Teilschnitt und die Fig. 6 das Detail in einer
Draufsicht. 



   Der   erfindungsgemässe   Kolben   l   besitzt einen im wesentlichen torusförmigen Brennraum 2. Ausserhalb und unterhalb des Brennraums 2 ist ein Kühlkanal 3 vorgesehen, der zur
Kühlung des Kolbens 1 dient. Eine Bohrung 4 im Kolben 1 nimmt in bekannter Weise einen
Kolbenbolzen auf, der aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt ist. Ein Pleuel 5 ist an dem Kolbenbolzen schwenkbar gelagert, wobei die Innenfläche des Pleuelauges das kleine Pleuellager 5a bildet. In der vorliegenden Ausführungsvariante ist das kleine Pleuelauge im 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schnitt trapezförmig ausgebildet, die Erfindung ist jedoch in gleicher Weise auf andere, z. B. rechtwinkelig ausgebildete Pleuel anwendbar. 



   Im Bereich des Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine ist eine Ölversorgungseinrichtung 26 angeordnet. Diese besteht aus einer Hauptleitung 27 und pro Zylinder aus einer ersten Düse 6a und aus einer zweiten Düse 6b. Die zweite Düse 6b steht mit der Hauptleitung 27 direkt über eine Bohrung 25 in Verbindung. Die erste Düse 6a hingegen ist mit der Hauptleitung 27 über ein Ventil 28 verbunden, das erst ab einem bestimmten Öldruck, beispielsweise 2, 5 bar, öffnet. Erst bei höheren Motordrehzahlen und damit bei höherer thermischer Belastung des Kolbens 1 öffnet das Ventil 28, wodurch die erste Düse 6a mit Öl versorgt wird. 



   Der aus der ersten Düse 6a ausgespritzte Ölstrahl 7a tritt durch eine Düse 9 in den Kühlkanal 3 ein. Die Düse 9 ist aus Blech in eine entsprechende Bohrung gepresst, so dass die Herstellung einfach und kostengünstig ist. Durch das Auftreffen an den Wänden des Kühlkanals 3 bildet sich ein Sprühnebel, der sich in dem Kühlkanal 3 ausbreitet. Durch die hin und her gehende Bewegung des Kolbens 1 entsteht dabei ein grosses Mass an Turbulenz. Auf diese Weise wird der Kolben 1 im Bereich des Kühlkanals 3 intensiv gekühlt. Der Ölnebel kann den Kühlkanal 3 durch die   Austrittsöffnung   10 verlassen. 



   Der aus der zweiten Düse 6b ausgespritzte Ölstrahl 7b trifft auf eine Umlenkfläche 29, die als Ölverteilnut ausgebildet ist. Durch die Umlenkfläche 29 wird Öl in den Bereich des Kolbenbodens 2a umgelenkt. In diesem Bereich sind weiters im kleinen Pleuelauge zwei Bohrungen 14 und 15 vorgesehen, die schräg nach oben hin gerichtet sind. An der Aussenseite der Bohrungen 14 und 15 sind Fangkegel angeordnet, um möglichst viel Öl aufzufangen. 



  Durch die Massenkräfte des Kolbens 1 erweitert sich der Lagerspalt des kleinen Pleuellagers 5a im Bereich der Bohrungen 14 und 15 in der Nähe des unteren Totpunkts, wodurch Öl durch die Bohrungen 14 und 15 angesaugt wird. Über eine Ölverteilnut 21 wird dieses Öl im kleinen Pleuellager 5a verteilt. 



   In den Fig. 5 und 6 ist die Ölversorgungseinrichtung 26 detailliert dargestellt. An einer Hauptleitung 27 ist für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine eine Düsenhalterung vorgesehen. Darin ist eine zweite Bohrung 25b gebildet, die die zweite Düse 6b direkt mit der Hauptleitung 27 verbindet. Weiters geht von der Hauptleitung 27 eine weitere Bohrung 30 aus, die über ein Ventil 28 und eine erste Bohrung 25a mit der ersten Düse 6a verbunden ist. 



  Das Ventil 28 besteht aus einem Kolben 31, der von einer Feder 32 gegen die Bohrung 30 gedrückt wird, um diese zu verschliessen. Ab einem vorbestimmten Öldruck in der Hauptleitung 27 bewegt sich der Kolben 31 nach unten, und steuert eine Steuerbohrung auf, die mit der ersten Düse 6a verbunden ist. Somit wird die erste Düse 6a erst ab einem vorbestimmten Öldruck mit Öl versorgt. 



   Durch die Ausbildung entsprechend der vorliegenden Erfindung wird in allen Be- tnebszuständen des Motors eine gleichmässige und ausreichende Kühlung und Schmierung er- reicht. Wenn jedoch in Zuständen höchster Last eine noch stärkere Kühlung des 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Kolbenbodens erforderlich ist, so kann dies durch Anbringen eines entsprechenden Rückhalteblechs im unteren Bereich des Kolbens erzielt werden.

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit mindestens einem in einem EMI5.1 ausgebildet sind, Öl zur Kühlung und zur Schmierung von unten in den Kolben (1) zu spritzen, wobei der Kolben (1) aufweist : - eine Brennraummulde (2) ; - einen Kühlkanal (3), der ringförmig um die Brennraummulde angeordnet ist ; - eine Eintrittsöffnung (9) in den Kühlkanal (3), durch die das Öl aus der ersten Düse in den Kühlkanal (3) eingespritzt werden kann ; - mindestens eine Austrittsöffnung (10) aus dem Kühlkanal (3) ; und - eine Umlenkfläche (29), die dazu ausgebildet ist, das aus der zweiten Düse (6b) aus- gespritzte Öl im Innenraum des Kolbens (1) zu verteilen.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düse (6a) mit einer Ölversorgungseinrichtung (26) in Verbindung steht, die erst ab einer vorbestimmten Mindestdrehzahl Öl zur ersten Düse zuführt, und dass die zweite Düse (6b) mit einer Ölversorgungseinrichtung (26) in Verbindung steht, die beim Betrieb des Motors stets Öl zur zweiten Düse zuführt.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der ersten Düse (6a) grösser ist als der Durchmesser der zweiten Düse (6b).
  4. 4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der ersten Düse (6a) 0, 6 mm bis 2 mm, vorzugsweise 0, 8 bis 1, 5 mm beträgt.
  5. 5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der zweiten Düse (6b) 0, 2 mm bis 1 mm, vorzugsweise 0, 4 bis 0, 6 mm beträgt.
  6. 6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im kleinen Pleuellager (5a) Öffnungen (14, 15) zum Eintritt von Schmieröl vorgesehen sind.
  7. 7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (14, 15) zur Schmierung des kleinen Pleuellagers (5a) schräg nach oben gerichtet sind.
AT0046496U 1996-08-06 1996-08-06 Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung AT1920U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0046496U AT1920U1 (de) 1996-08-06 1996-08-06 Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0046496U AT1920U1 (de) 1996-08-06 1996-08-06 Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1920U1 true AT1920U1 (de) 1998-01-26

Family

ID=3491322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0046496U AT1920U1 (de) 1996-08-06 1996-08-06 Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1920U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221353A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221353A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine
JP2022097556A (ja) * 2016-10-28 2022-06-30 マーレ インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 内燃エンジン

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123646B4 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE2831566A1 (de) Motor
DE102004048939A1 (de) Pleuelstange mit Schmiermittelrohr
DE3444661A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kolben
DE68905316T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE1906171A1 (de) Verbrennungsmotor
DE69611577T2 (de) Maschinenkolben
DE19758116A1 (de) Schmiersystem für Kettenspanner
DE4243571C2 (de) Ölversorgung für den Kolben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
CH642430A5 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen.
DE102004048672B4 (de) Blockmontierte Kolbenspritzvorrichtung
DE102004019630A1 (de) Ölversorgung für einen Verbrennungsmotor
DE19549221A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nockenantrieb
DE3248361C2 (de) Einlaßanordnung für einen Zweitaktmotor
AT1920U1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
EP0659989B1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeiten in einen Kolben
AT1919U1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE102004037494A1 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE102013222554A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE3707462C2 (de)
DE19801200C2 (de) Pleuelstange für Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2331706A1 (de) Mit kontinuierlicher verbrennung arbeitende hubkolben-brennkraftmaschine
DE19753553B4 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
AT6291U1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung
DE1956503B2 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kolben fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee