AT17985U2 - Austauschbares Abflusssieb - Google Patents

Austauschbares Abflusssieb Download PDF

Info

Publication number
AT17985U2
AT17985U2 ATGM50089/2023U AT500892023U AT17985U2 AT 17985 U2 AT17985 U2 AT 17985U2 AT 500892023 U AT500892023 U AT 500892023U AT 17985 U2 AT17985 U2 AT 17985U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drain
drain strainer
strainer
grid
hole
Prior art date
Application number
ATGM50089/2023U
Other languages
English (en)
Other versions
AT17985U3 (de
Inventor
Wirnsperger Michael
Original Assignee
Express Installateur E U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Express Installateur E U filed Critical Express Installateur E U
Publication of AT17985U2 publication Critical patent/AT17985U2/de
Publication of AT17985U3 publication Critical patent/AT17985U3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/26Object-catching inserts or similar devices for waste pipes or outlets
    • E03C1/264Separate sieves or similar object-catching inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/24Overflow devices for basins or baths
    • E03C1/244Separate devices to be placed on the outlet opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Ein Abflusssieb umfassend ein aus einem flexiblen Material ausgebildetes Gitter, wobei die einzelnen Gitterstäbe 0,5 mm - 1,5 mm breit sind und das Gitter mittig ein Durchgangsloch aufweist.

Description

Beschreibung
AUSTAUSCHBARES ABFLUSSSIEB
GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die Erfindung betrifft einen austauschbares Sieb für einen Abfluss einer Spüle, Dusche oder eines Bads für den Hausgebrauch.
STAND DER TECHNIK
[0002] Ausgüsse und Abflüsse verstopfen leicht, im Falle von Dusch- und Badevorrichtungen insbesondere durch menschliche Haare, die sich an Vorsprüngen und ähnlichem festsetzen. Um diese Verstopfungen zu vermeiden gibt es handelsübliche Siebe, meist aus Metall hergestellt, die über den Abfluss gelegt und regelmäßig gereinigt werden müssen. Das reinigen dieser Siebe ist aber vergleichsweise aufwändig oder die Siebe sind je nach Häufigkeit der Reinigung nicht besonders hygienisch.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es einen Abflusssieb bereitzustellen, das das entfernen des gefangenen Schmutzes einfach und unkompliziert ermöglicht.
[0004] Diese Aufgabe wird gelöst von einem Abflusssieb gemäß Anspruch 1. Weitere die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
[0005] Ein erfindungsgemäßes Abflusssieb, umfasst ein aus einem flexiblen Material ausgebildetes Gitter, wobei die einzelnen Stäbe 0,5 mm - 1,5 mm breit sind und das Gitter mittig ein Durchgangsloch aufweist. Ein solches Sieb hilft eine Verstopfung im Abfluss zu vermeiden und erleichtert die Reinigung, weil das Sieb einfach ausgetauscht werden kann, während der Nutzung den Abfluss nicht blockiert und der Abfluss dennoch mit einem Stopfen verschlossen werden kann. Das flexible Material kann ein Kunststoff wie beispielsweise PVC sein, die Hauptsache ist dass das Sieb in den Abfluss hineingedrückt werden kann. Das flexible Material ist vorzugsweise aber biologisch abbaubar und/oder kompostierbar. Beispielsweise kann das Abflusssieb aus Hanf, Holz oder einem anderen biologisch abbaubaren Material sein. Dadurch ist die Entsorgung umweltfreundlich ausführbar und muss nicht im Hausmüll geschehen.
[0006] Am Innenrand und/oder am Außenrand ist vorzugsweise ein umlaufender Ring ausgebildet. Diese Ringe stabilisieren das Abflusssieb.
[0007] Bevorzugt weisen die Gitterlöcher einen Maximaldurchmesser von 6 mm oder weniger auf, insbesondere 4 mm oder weniger und einen Minimaldurchmesser von 2 mm, bevorzugt 3 mm.
[0008] Durch diese Durchmesser kann das Wasser noch ungehindert durchfließen, das Gitter ist aber engmaschig genug um Haare, Essensreste oder andere Rückstände zurückzuhalten.
[0009] Das Abflusssieb weist vorzugsweise eine Dicke von maximal 1 mm, insbesondere 0,8 mm auf, und ist mindestens 0,5 mm dick.
[0010] Das Abflusssieb ist bevorzugt im Wesentlichen kreisrund ausgebildet. Dadurch sind an den Außenrändern weniger Lücken zwischen Sieb und Abflussrohr, so dass alle in den Abfluss gelangten Materialien aufgefangen werden.
[0011] Das Durchgangsloch weist insbesondere einen Durchmesser von 7,5 mm bis 8,5 mm auf.
[0012] Optional weist das Abflusssieb zumindest ein Zugelement auf, an dem das Abflusssieb aus einem Abfluss herausziehbar ist. Das erleichtert das Entfernen des Siebs.
[0013] Am Durchgangsloch sind vorzugsweise radial nach innen stehende Vorsprünge vorgesehen. Diese halten das Abflusssieb gegebenenfalls am Stopfen fest, wenn dieser mit einem Stift
ausgebildet ist.
[0014] Ferner können zwei sich überkreuzende, insbesondere zwei zueinander senkrecht verlaufende Schlitze vorgesehen sein, so dass vom Durchgangsloch ausgehend ein Schlitzkreuz ausgebildet ist. Dadurch ist das Abflusssieb auch mit einem Flügelstopfen kombinierbar.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN [0015] Figur 1 zeigt eine Grundversion eines Abflusssiebs gemäß der vorliegenden Erfindung;
[0016] Figur 2 zeigt eine Version eines Abflusssiebs mit einem inneren und einem äußeren Ring; und
[0017] Figur 3 zeigt eine Version eines Abflusssiebs mit Vorsprüngen am inneren Ring.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
[0018] In Figur 1 ist eine Grundausführung eines erfindungsgemäßen Abflusssiebs dargestellt. Die Grundausführung eines Abflusssiebs 10 weist ein Gitter 12 auf, dass hier aus einander schneidenden Stäben ausgebildet ist. In der Ausführungsform in Figur 1 bildet das Gitterraster eine Vielzahl von quadratischen Durchgangslöchern aus. Das Raster kann aber auch andere Formen ausbilden, beispielsweise rautenförmige, rechteckige oder auch runde Löcher, bei dem das Gitter durch Ausstanzen der Löcher in eine entsprechende Folie, ein Geflecht oder ein Gewebe ausgebildet wird. Generell muss das Gitter Durchangslöcher aufweisen, durch die Wasser abfließen kann, und gleichzeitig das Material auffangen kann, das nicht in den Abfluss gelangen soll. In einem mittigen Bereich ist ein Durchgangsloch 11 vorgesehen, durch den ein Abflusstopfen hindurchgesteckt werden kann. So wird das Abflusssieb mit einem Abflussstopfen kombinierbar. Um weiter auch Flügelstopfen kombinierbar zu machen, kann in dem Gitter ein Schlitzkreuz vorgesehen sein (siehe gestrichelte Linien in Figur 1). Die Schlitze erstrecken sich vom Durchgangsloch 11 ausgehend bis in den Randbereich des Gitters. Sie können sozusagen als zwei zueinander senkrechte Schlitze angesehen werden, die durch das Durchgangsloch 11 laufen.
[0019] Das Gitter 10 ist bevorzugt kreisförmig ausgebildet, aber auch andere Formen sind denkbar, beispielsweise eine quadratische, rechteckige oder andere vieleckige Form, bei der die Ecken sich beim Einschieben des Gitters nach oben biegen, aber zwischen Abfluss und Gitter nicht allzu viel Platz vorhanden sein darf (weniger als 5 mm).
[0020] Wie in Figur 2 gezeigt kann am Außenrand des Gitters 12 eine Verstärkung 14 ausgebildet sein, beispielsweise als flächiger Ring oder auch als wulstförmige Umrandung. Ebenso kann an der Innenseite eine Verstärkung 16 vorgesehen sein. Die Verstärkung 16 am Durchgangsloch 11 kann ferner Vorsprünge 18 umfassen, die den Halt an einem Stopfen verbessern (siehe Figur 3).
[0021] Außerdem kann auch ein Zugelement 20 am Gitter befestigt sein, beispielsweise als einfache Verlängerung eines Gitterstabes des Gitterrasters. Da das Gitter aus einem flexiblen Material ausgebildet ist, kann sich die Verlängerung nach oben verbiegen und leicht am Abflusseingang mit der Hand gegriffen werden. Andere Zugelemente 20 sind aber auch vorstellbar, beispielsweise einen nach oben vorstehenden stabförmigen Vorsprung, der am Außenring 14 ausgebildet ist.
[0022] Das Material sollte flexibel sein, so dass Abweichungen der genauen Maße des Abflusses durch das Abflusssieb ausgleichbar sind. Geeignete Materialien sind beispielsweise verschiedene Kunststoffe wie PVC, aber auch biologisch abbaubare Materialien wie Hanf oder Holz oder geeignete Papp- oder Papiersorten.
[0023] Das Gitter ist vorzugsweise 0,5-1 mm dick, vorzugsweise maximal 0,8 mm dick. Die einzelnen Gitterstäbe sind 0,5 mm - 1,5 mm dick, weiter vorzugsweise maximal 1 mm oder sogar nur 0,8 mm dick. Der Außendurchmesser kann je nach den Maßen des Abflusses, an dem das Sieb eingesetzt werden soll, variieren. Beispielsweise kann der Außendurchmesser an einen Österreichischen oder deutschen Standard angepasst sein und dementsprechend einen Durchmesser von 4-5 cm aufweisen.
[0024] Im Einsatz wird zuerst der Stopfen, wenn einer vorhanden ist, aus dem Abfluss entfernt. Dann wird das Abflusssieb 10 in den Abfluss hineingedrückt, so dass das Sieb den Durchmesser des Abflusses komplett abdeckt. Das Sieb kann nur leicht eingeschoben werden oder auch tiefer. Dann wird der Abfluss mit dem Stopfen wieder bedeckt, wobei der Stab des Stopfens in das Durchgangsloch 11 eingeschoben wird, bevorzugt ohne das Abflusssieb noch weiter in den Abfluss hineinzudrücken. Je nach Menge der Materialien, die in den Abfluss gelangen, kann dann das Sieb nach einigen Tagen oder auch erst nach einer oder mehreren Wochen herausgeholt im Hausmüll oder im Kompost entsorgt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
Abflusssieb 10 Durchgangsloch 11 Gitter 12 Verstärkung 14 Verstärkung 16 Vorsprung 18 Zugelement 20

Claims (10)

Ansprüche
1. Abflusssieb (10), umfassend ein aus einem flexiblen Material ausgebildetes Gitter (12), wobei die einzelnen Gitterstäbe 0,5 mm - 1,5 mm breit sind und das Gitter (12) mittig ein Durchgangsloch (11) aufweist.
2, Abflusssieb (10) nach Anspruch 1, bei dem das flexible Material biologisch abbaubar ist.
3. Abflusssieb (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem am Innenrand und/oder am Außenrand eine umlaufende Verstärkung (14, 16) ausgebildet ist.
4. Abflusssieb (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Gitterlöcher einen Maximaldurchmesser von 6 mm oder weniger aufweisen.
5. Abflusssieb (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Abflusssieb (10) eine Dicke von maximal 1 mm, insbesondere 0,8 mm aufweist.
6. Abflusssieb (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, das im Wesentlichen kreisrund ausgebildet ist.
7. Abflusssieb (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Durchgangsloch (11) einen Durchmesser von 7,5 mm bis 8,5 mm aufweist.
8. Abflusssieb (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend zumindest ein Zugelement (20), an dem das Abflusssieb aus einem Abfluss herausziehbar ist.
9. Abflusssieb (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem am Durchgangsloch (11) radial nach innen stehende Vorsprünge (18) vorgesehen sind.
10. Abflusssieb (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem zwei oder mehrere sich überkreuzende Schlitze vorgesehen sind, so dass vom Durchgangsloch (11) ausgehend zumindest ein Schlitzkreuz ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATGM50089/2023U 2020-04-27 2021-04-27 Austauschbares Abflusssieb AT17985U3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111449.4A DE102020111449A1 (de) 2020-04-27 2020-04-27 Austauschbarer Abflusssieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT17985U2 true AT17985U2 (de) 2023-09-15
AT17985U3 AT17985U3 (de) 2024-05-15

Family

ID=75769566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50089/2023U AT17985U3 (de) 2020-04-27 2021-04-27 Austauschbares Abflusssieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4143393B1 (de)
AT (1) AT17985U3 (de)
DE (2) DE102020111449A1 (de)
WO (1) WO2021219636A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6173455B1 (en) * 2000-01-20 2001-01-16 Anette Viola Nordstrom Shower drain hair trap
DE202004002141U1 (de) * 2004-02-12 2004-05-06 Wolter, Peter Haarfänger II
KR100948716B1 (ko) * 2008-03-17 2010-03-22 이을호 배수구용 이물질 걸름막 및 그 제조장치
CN101978122A (zh) * 2008-03-17 2011-02-16 李乙浩 排水口用异物过滤膜
KR101153185B1 (ko) * 2011-06-30 2012-06-15 송병섭 배수구용 보조 거름망 조립체

Also Published As

Publication number Publication date
AT17985U3 (de) 2024-05-15
DE102020111449A1 (de) 2021-10-28
DE202021004315U1 (de) 2023-08-10
EP4143393B1 (de) 2024-06-05
WO2021219636A1 (de) 2021-11-04
EP4143393A1 (de) 2023-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031370B1 (de) Einlage für ein spülenbecken
DE202010004188U1 (de) Installationsteil
EP3495576A2 (de) System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss
EP4143393B1 (de) Austauschbarer abflusssieb
DE1461509A1 (de) Selbstreinigendes Filter
DE102019101759A1 (de) Reinigungsfreundliche, geräuscharme druckbetätigbare Wasserabflussvorrichtung
DE202007012669U1 (de) Einbaudose für elektrische Installationen
EP3085839B1 (de) Sicherheitsbrücke für einen freien ablauf und freiablaufanordnung
DE102010044940A1 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
DE202012011181U1 (de) Bodenablauf, insbesondere im Boden einer Wanne oder eines Beckens
DE202010012973U1 (de) Gestankabhaltevorrichtung für Abflussleitungen
AT521111B1 (de) Stopfen
DE202015006233U1 (de) Waschbeckensieb zur Vermeidung von Verstopfungen im Abfluss
DE238568C (de)
EP2454999B1 (de) Aufnahmehilfe für Stuhlproben mit abreißbaren Befestigungsbereichen
DE202017101572U1 (de) Kiesfangleiste
DE202006012907U1 (de) Abflussieb
DE10318270B4 (de) Durchlauffilter mit Schmutzkontrolle
DE202015102075U1 (de) Auffangvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung
EP1647637B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Haaren und dergleichen wickelbaren Verunreinigungen aus Abflüssen
DE102019112996A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE202019102785U1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE7311154U (de) Siebeinsatz bei Spulbecken od dgl
DE102019128347A1 (de) Knoblauchpresse
DE202018101852U1 (de) Katzentoilette