AT17816U1 - Spleißfach für Glasfaserleitungen - Google Patents

Spleißfach für Glasfaserleitungen Download PDF

Info

Publication number
AT17816U1
AT17816U1 ATGM50070/2022U AT500702022U AT17816U1 AT 17816 U1 AT17816 U1 AT 17816U1 AT 500702022 U AT500702022 U AT 500702022U AT 17816 U1 AT17816 U1 AT 17816U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
splice
base body
side walls
tray
removal opening
Prior art date
Application number
ATGM50070/2022U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fiber4Net Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiber4Net Gmbh filed Critical Fiber4Net Gmbh
Priority to ATGM50070/2022U priority Critical patent/AT17816U1/de
Publication of AT17816U1 publication Critical patent/AT17816U1/de
Priority to DE202023102138.7U priority patent/DE202023102138U1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4453Cassettes
    • G02B6/4454Cassettes with splices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4452Distribution frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4453Cassettes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4453Cassettes
    • G02B6/4455Cassettes characterised by the way of extraction or insertion of the cassette in the distribution frame, e.g. pivoting, sliding, rotating or gliding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4452Distribution frames
    • G02B6/44526Panels or rackmounts covering a whole width of the frame or rack

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Es wird ein Spleißfach für Glasfaserleitungen zur Montage in einem Rack mit einem eine stirnseitige Entnahmeöffnung (2) aufweisenden Grundkörper (1) mit zwei zueinander parallelen, jeweils eine Leitungsdurchführung (4) aufweisenden Seitenwänden (3) und einer innerhalb des Grundkörpers (1) lagerbaren und über die Entnahmeöffnung (2) entnehmbaren Spleißlade (6) beschrieben. Um ein Spleißfach der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass ohne Einschränkungen der Packungs- und Lagereigenschaften des Spleißfachs ein ergonomisches Manipulieren von Glasfasern in einer Spleißkassette möglich ist, ohne dass dafür Glasfaserzuleitungen oder -ableitungen entfernt werden müssen, wird vorgeschlagen, dass die Leitungsdurchführungen (4) zur Stirnseite geöffnete Langlöcher sind.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Spleißfach für Glasfaserleitungen zur Montage in einem Rack mit einem eine stirnseitige Entnahmeöffnung aufweisenden Grundkörper mit zwei zueinander parallelen, jeweils eine Leitungsdurchführung aufweisenden Seitenwänden und einer innerhalb des Grundkörpers lagerbaren und über die Entnahmeöffnung entnehmbaren Spleißlade.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Splieißfächer bekannt, bei denen Splieißkassetten zum Ablegen von Glasfaserverbindungen auf einer Splieißlade gelagert werden. Die Spieißlade wiederum kann ein- und ausziehbar in einem Grundkörper angeordnet werden, sodass außerhalb des Grundkörpers an der Spleißkassette gearbeitet und diese anschließend im Betrieb innerhalb des Grundkörpers gelagert werden kann. Mehrere Spieißfächer können wiederum in einem Rack befestigt werden, sodass eine hohe Anzahl an Glasfaserverbindungen übersichtlich auf kleinem Raum abgelegt werden kann. Weiters ist bekannt, dass die Grundkörper über Leitungsdurchführungen an den Seitenwänden verfügen, über die die aus mehreren Glasfasern bestehenden Glasfaserzuleitungen bzw. -ableitungen beidseitig zur Splieißkassette geführt werden können, um dort die Glasfasern zu verspleißen.
[0003] Nachteilig am Stand der Technik ist allerdings, dass, sobald die Glasfaserzuleitungen undableitungen in der Spleißkassette verspleißt sind, die Splieißlade aufgrund der seitlich zugeführten Leitungen nicht mehr vollständig entnommen werden kann. Insbesondere bei einer Anordnung der Splieißfächer in einem Rack wird dadurch ergonomisches Arbeiten erschwert, da der Benutzer in unmittelbarer Nähe des Grundkörpers arbeiten muss und je nach Höhe des Splieißfachs im Rack nur eingeschränkt Zugang zu den Leitungen hat. Da solche Arbeiten auch Manipulationen an einzelnen Glasfasern umfassen und diese hohe Präzision erfordern, resultieren solche unergonomischen Arbeitsbedingungen in erhöhtem Zeit- und Arbeitsaufwand für den Benutzer.
[0004] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ohne Einschränkungen der Packungsund Lagereigenschaften des Spleißfachs ein ergonomisches Manipulieren von Glasfasern in einer Spleißkassette zu ermöglichen, ohne dass dafür Glasfaserzuleitungen oder -ableitungen entfernt werden müssen.
[0005] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Leitungsdurchführungen zur Stirnseite geöffnete Langlöcher sind. Dadurch kann die Splieißlade samt der auf der Spieißlade gelagerten Spleißkassette über die stirnseitige Entnahmeöffnung entnommen werden. Da die Leitungsdurchführungen als zur Stirnseite geöffnete Langlöcher ausgeführt sind, bilden weder die Seitenwände noch andere Komponenten des Splieißfachs einen Anschlag für die Leitungen. So kann die Spleißlade trotz in der Spleißkassette verspleißter Leitungen vollständig dem Grundkörper entnommen und beispielsweise auf einer externen, ergonomischen Arbeitsfläche zur Manipulation abgelegt werden. Die Entnahmeöffnung wird vom freien Querschnitt des Grundkörpers an seinem stirnseitigen Ende gebildet. Die Stirnseite kann folglich in ihren Aomessungen von der Entnahmeöffnung abweichen, beispielsweise wenn der Grundkörper umfangseitig einen Rahmen aufweist. Solange die Leitungen erfindungsgemäß durch die Leitungsdurchführungen geführt werden können und die Leitungsdurchführungen zur Stirnseite geöffnet sind, also in die Stirnseite münden, spielt die Form des Langlochs keine Rolle. In einer bevorzugten Ausführungsform können die Ecken und Kanten des Langlochs abgerundet sein, um die auf die Leitungen wirkenden mechanischen Belastungspitzen zu reduzieren. Je nach Dimensionierung der Leitungsdurchführungen können die Seitenwände durch einen Rahmen gebildet werden.
[0006] Um insbesondere bei einer Entnahme der Splieißlade zu verhindern, dass ein Leitungsbündel zu einzelnen Leitungen zerfällt und um unerwünschte Zugkräfte auf die in der Splieißkassette verspleißten Glasfasern zu reduzieren, kann ein um eine quer zum Spleißladenboden verlaufende Schwenkachse verschwenkbarer, auf dem Spleißladenboden angelenkter Leitungsträger vorgesehen sein. Die Leitungen, deren einzelne Glasfasern in der Splieißkassette verspleißt werden, werden im Bereich der Splieißlade von dem Leitungsträger räumlich gebündelt und gestützt. Die durch die Gewichtskraft der Leitungen und die Zugkraft des Benutzers wirkenden Kräfte können durch diese Bündelung und Stützung so wirksamer auf die Glasfasern der Leitung
verteilt werden, wodurch das Risiko eines unbeabsichtigten Lösens einzelner Spleißverbindungen sinkt. Durch die Anlenkung des Leitungsträgers kann sich diese während der Entnahme der Spleißlade drehen, wodurch auf die Leitungen wirkende Quer- und/oder Reibungskräfte, die zu potentiellen Beschädigungen führen können, verringert werden können. Wird die Spleißlade wieder in den Grundkörper und die Leitungen in die Leitungsdurchführungen eingesetzt, bewirkt die Anlenkung aufgrund der beim Einsetzen wirkenden Kräfte automatisch eine platzsparende Ausrichtung des Leitungsträgers im Grundkörper und richtet die Leitungen zu den Leitungsdurchführungen aus.
[0007] Die Spleißkassette kann bei einer Lagerung auf der Splieißlade im Grundkörper vor äußeren Einflüssen geschützt werden, ohne die ergonomischen Arbeitsbedingungen zu beeinträchtigen, wenn die Entnahmeöffnung von einer am Grundkörper angelenkten Abdeckung verschließbar ist. Zufolge dieser Maßnahmen muss keine Schutzblende an der Splieißlade angebracht werden, wodurch die frontale Zugänglichkeit zur Spleißkassette bei Manipulationen an den Glasfasern nicht beeinträchtigt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckung nicht an den Seitenwänden, sondern an der quer zu den Seitenwänden verlaufenden Bodenplatte oder der Deckplatte angelenkt, da dies insbesondere bei einer Anordnung des Spleißfachs in einem Rack den Platzbedarf im geöffneten Zustand verringert.
[0008] Um die Höhe des Spleißfachs zu verringern und so insbesondere die Anzahl an verbaubaren Spleißfächern bei gegebener Rackhöhe zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass die Spleißlade auf zwischen der Splieißlade und den Seitenwänden angeordneten Führungen gelagert ist. Die Führungen erleichtern die Entnahme der Spleißlade aus dem Grundkörper und dadurch die Entnahme der Spleißkassette. Beispielsweise kann die Spieißlade entlang der Führungen bis zu einem Anschlag aus dem Grundkörper gezogen und anschließend die Spleißkassette von der freigelegten Splieißlade genommen werden. Weiters können die Führungen durch die erfindungsgemäße Lagerung so angeordnet werden, dass die benötigte Mindesthöhe zur Unterbringung aller Bauteile geringgehalten werden kann, da die Führungen nicht unterhalb der Spieißlade, sondern seitlich neben der Spieißlade im Zwischenraum zwischen der Spleißlade und der jeweiligen Seitenwand angeordnet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Spleißfach so dimensioniert, dass die Höhe des Spleißfachs einem ganzzahligen Vielfachen einer Höheneinheit, also 44,45mm, entspricht, da dadurch die größtmögliche Anzahl an Spleißfächern in einem in diesem technischen Gebiet üblichen Rack mit gegebener Höhe verbaut werden kann.
[0009] Der Zugang zu einer auf der Spleißlade gelagerten Spleißkassette kann so weit verbessert werden, dass selbst ohne einer vollständigen Entnahme der Spleißkassette die Zugänglichkeit zu dieser verbessert wird, wenn die Führungen Teleskopschienen sind. Zufolge dieser Maßnahmen kann der Auszugsweg der Führungen nämlich mehr als 100% betragen. Dies bedeutet, dass die Länge der voll ausgezogenen Teleskopschiene mehr als die doppelte Länge der voll eingezogenen Teleskopschiene beträgt. Dadurch kann selbst bei einer Lagerung der Spleißkassette auf der Spleißlade der hintere, also bei ausgezogener Splieißlade der dem Grundkörper zugewandte, Teil der Spleißkassette einfacher von einem Benutzer erreicht und manipuliert werden.
[0010] Werden viele Glasfasern zu Leitungen gebündelt, können diese Leitungen mechanisch steif werden. Aufgrund dieser Steifigkeit kann starke Krümmung der Leitungen zu Beschädigungen oder zu Kabelbruch führen. Um die Leitungen zwischen Spleißkassette und Leitungsdurchführung nicht zu stark zu krümmen wird daher vorgeschlagen, dass sich die Leitungsdurchführungen über wenigstens die Hälfte der Breite der Seitenwände erstrecken. Dadurch können sich die Leitungen innerhalb der Leitungsdurchführungen aufgrund ihrer eigenen Steifigkeit entgegen der die Krümmung bewirkenden Kraft ausrichten und die auf die Leitungen wirkende mechanische Belastung wird verringert.
[0011] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
[0012] Fig. 1 eine perspektivische Ansicht mehrerer erfindungsgemäßer, gestapelter Spieißfächer und
[0013] Fig. 2 einen Grundkörper und eine entnommene Spleißlade eines erfindungsgemäßen Spieißfachs.
[0014] Ein erfindungsgemäßes Splieißfach umfasst einen Grundkörper 1, der eine stirnseitige Entnahmeöffnung 2 aufweist, die vom freien Querschnitt des Grundkörpers 1 an seinem stirnseitigen Ende gebildet wird. Der Grundkörper wird weiters von zwei Seitenwänden 3 begrenzt, die zueinander parallel verlaufen und jeweils eine Leitungsdurchführung 4 aufweisen. Uber diese Leitungsdurchführungen 4 können die Leitungen, also die aus mehreren Glasfasern bestehenden Glasfaserzuleitungen und -ableitungen, seitlich in den Grundkörper 1 und zu einer Spleißkassette 5 geführt und dort verspleißt werden. Die Spleißkassette 5 wird auf einer Splieißlade 6 gelagert, die über die Entnahmeö6öffnung 2 aus dem Grundkörper 1 entnommen und wieder eingeführt werden kann. Da die Leitungsdurchführungen 4 zur Stirnseite geöffnete Langlöcher sind, bildet bei einer Entnahme der Spleißlade 6 aus dem Grundkörper 1 kein Bauteil einen Anschlag für die Leitungen oder einzelne Glasfasern, sodass die Splieißlade 6 vollständig aus dem Grundkörper 1 entnommen und außerhalb des Grundkörpers 1 abgelegt werden kann. Je weiter sich die Leitungsdurchführungen 4 über die Länge der Seitenwände 3 erstrecken, desto weniger werden die Leitungen nach dem Durchführen durch die Leitungsdurchführungen 4 gekrümmt, wodurch das Beschädigungsrisiko für die Glasfasern sinkt. In einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich daher die Leitungsdurchführungen 4 über wenigstens die Hälfte der Breite der Seitenwände 3. Die Leitungsdurchführungen 4 der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform erstrecken sich sogar im Wesentlichen über die gesamte Breite der von einem Rahmen gebildeten Seitenwände 3. Die Stirnseite verläuft also quer zu den Seitenwänden 3 und ist die Seite, in die die geöffneten Langlöcher münden.
[0015] Die Leitungen können von einem Leitungsträger 7 aufgenommen und zur Splieißkassette 5 geführt werden, da dadurch das Risiko verringert wird, dass Zugkräfte, die die Splieißverbindung lösen, oder einzelne Glasfaser beschädigen könnten, auf einzelne Glasfasern wirken. Darüber hinaus können mit dem Leitungsträger 7 die Glasfasern als kompakte Bündel auch außerhalb des Grundkörpers 1 gelagert werden. Der Leitungsträger 7 ist auf dem Spleißladenboden 8 beweglich gelagert und zwar so, dass die um eine quer zum Spleißladenboden 8 verlaufende Schwenkachse 9 verschwenkt werden kann. Die Entnahmeö6öffnung 2 kann durch eine Abdeckung 10 verschließbar sein, wobei die Abdeckung 10 am Grundkörper 1 angelenkt ist. In der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckung 10 nach unten verschwenkbar, da dadurch der Platzbedarf des Spleißfachs im geöffneten Zustand geringgehalten wird. Die Entnahme sowohl der Spleißlade 6 als auch der Spleißkassette 5 kann vereinfacht werden, wenn die Spieißlade 6 auf zwischen der Spleißlade 6 und den Seitenwänden 3 angeordneten Führungen 11 gelagert ist. Dabei kann Spieißlade 6 und/oder die Spleißkassette 5 lösbar gelagert sein, sodass eine Manipultaion der Spleißkassette 5 ohne mechanische Verbindung der Spleißkassette 5 zum Grundkörper 1 ermöglicht wird. Der wesentliche Vorteil bei dieser Anordnung der Führungen 11 liegt darin, dass die Bauhöhe des Splieißfachs reduziert werden kann. Besonders bevorzugte Arbeitsbedingungen ergeben sich dabei, wenn die Führungen 11 Teleskopschienen sind, da dadurch die Spieißlade 6 besonders weit aus dem Grundkörper 1 gezogen werden kann, sodass selbst ohne Lösen der Spleißlade 6 und/oder der Splieißkassette 5 eine gute umfängliche Zugänglichkeit zur Spleißkassette 5 gegeben ist. Aus Gründen der Übersicht sind die Leitungen nur schematisch durch eine strichpunktierte Linie 12 angedeutet.

Claims (6)

Ansprüche
1. Spleißfach für Glasfaserleitungen zur Montage in einem Rack mit einem eine stirnseitige Entnahmeöffnung (2) aufweisenden Grundkörper (1) mit zwei zueinander parallelen, jeweils eine Leitungsdurchführung (4) aufweisenden Seitenwänden (3) und einer innerhalb des Grundkörpers (1) lagerbaren und über die Entnahmeöffnung (2) entnehmbaren Spieißlade (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsdurchführungen (4) zur Stirnseite geöffnete Langlöcher sind.
2. Spleißfach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein um eine quer zum Spleißladenboden (8) verlaufende Schwenkachse (9) verschwenkbarer, auf dem Spleißladenboden (8) angelenkter Leitungsträger (7) vorgesehen ist.
3. Spleißfach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung (2) von einer am Grundkörper (1) angelenkten Abdeckung (10) verschließbar ist.
4. Spleißfach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spleißlade (6) auf zwischen der Splieißlade (6) und den Seitenwänden (3) angeordneten Führungen (11) gelagert ist.
5. Spleißfach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (11) Teleskopschienen sind.
6. Spleißfach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leitungsdurchführungen (4) über wenigstens die Hälfte der Breite der Seitenwände (3) erstrecken.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM50070/2022U 2022-04-26 2022-04-26 Spleißfach für Glasfaserleitungen AT17816U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50070/2022U AT17816U1 (de) 2022-04-26 2022-04-26 Spleißfach für Glasfaserleitungen
DE202023102138.7U DE202023102138U1 (de) 2022-04-26 2023-04-24 Spleißfach für Glasfaserleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50070/2022U AT17816U1 (de) 2022-04-26 2022-04-26 Spleißfach für Glasfaserleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17816U1 true AT17816U1 (de) 2023-03-15

Family

ID=85477760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50070/2022U AT17816U1 (de) 2022-04-26 2022-04-26 Spleißfach für Glasfaserleitungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT17816U1 (de)
DE (1) DE202023102138U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407851U1 (de) * 1994-05-11 1994-10-06 Osi Kommunikations Und Systemt Gehäuse für eine Lichtwellenleiter-Baueinheit
DE19633115A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Deutsche Telekom Ag Baugruppenträger für Glasfaser-Spleißverbindungen
US5978540A (en) * 1998-04-23 1999-11-02 Antec Corporation Apparatus for interconnecting optical fibers
DE102015001901A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Langmatz Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von ankommenden Glasfasern mit abgehenden Glasfasern
DE102015006829B3 (de) * 2015-06-02 2016-08-25 Langmatz Gmbh Glasfaser-Verteilungsrahmen
DE102017003413A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Langmatz Gmbh Baugruppenträger mit Patch- und/oder Spleißkassetten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407851U1 (de) * 1994-05-11 1994-10-06 Osi Kommunikations Und Systemt Gehäuse für eine Lichtwellenleiter-Baueinheit
DE19633115A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Deutsche Telekom Ag Baugruppenträger für Glasfaser-Spleißverbindungen
US5978540A (en) * 1998-04-23 1999-11-02 Antec Corporation Apparatus for interconnecting optical fibers
DE102015001901A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Langmatz Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von ankommenden Glasfasern mit abgehenden Glasfasern
DE102015006829B3 (de) * 2015-06-02 2016-08-25 Langmatz Gmbh Glasfaser-Verteilungsrahmen
DE102017003413A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Langmatz Gmbh Baugruppenträger mit Patch- und/oder Spleißkassetten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202023102138U1 (de) 2023-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131184T2 (de) Faserverteiler-halterungssystem mit hoher dichte
DE69433613T2 (de) Verteiler für optische Fibern
EP3511753B1 (de) Spleissmodul mit kabelentlastung
EP1567902B1 (de) Vorrichtung zur strukturierten ablage bzw. handhabung von lichtwellenleitern
DE4207531A1 (de) Verteiler-schranksystem fuer signal-uebertragungskabel, insbesondere glasfaserkabel
EP1529232B1 (de) Lichtwellenleiter-verteilerschrank
EP0579019B1 (de) Anordnung zum Ablegen von Spleisskassetten für Lichtwellenleiter innerhalb einer Kabelmuffe
EP2409192A1 (de) Patch-panel für einen optischen verteiler
DE60003069T2 (de) Führung von glasfasern
DE10003698A1 (de) Schaltfeld zur Verbindung von Glasfaserkabeln
DE102015108528B4 (de) Verteilerschrank
EP1921479A1 (de) Vorrichtung zur strukturierten Ablage bzw. Handhabung von Lichtwellenleitern
AT17816U1 (de) Spleißfach für Glasfaserleitungen
EP1532478B1 (de) Spleisskassettenmanagementsystem
DE3540472C2 (de)
DE60216092T2 (de) Faseroptische abschlusseinheit
DE3528246A1 (de) Gestell der nachrichtentechnik
DE4417767C2 (de) Anordnung zum Spleißen und Bevorraten von Lichtwellenleitern
EP0501336A2 (de) Lichtwellenleiter-Aufteilungsgestell
EP2395379A2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Datenleitern
EP2833181B1 (de) Glasfaser-Verteilungsrahmen mit Patch-Kassetten
DE102020003259A1 (de) Patchmodul
EP3304158B1 (de) Spleissmodul mit integrierter handhabung von überlängen und baugruppe mit diesen spleissmodulen
DE202020002393U1 (de) Patchmodul
EP3748410A1 (de) Spleissbox für lichtwellenleiter