AT16988U1 - Kombinationsventil - Google Patents

Kombinationsventil Download PDF

Info

Publication number
AT16988U1
AT16988U1 ATGM110/2019U AT1102019U AT16988U1 AT 16988 U1 AT16988 U1 AT 16988U1 AT 1102019 U AT1102019 U AT 1102019U AT 16988 U1 AT16988 U1 AT 16988U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
actuating element
valve
sealing body
stop
housing
Prior art date
Application number
ATGM110/2019U
Other languages
English (en)
Inventor
Zieger Dipl Ing Andreas
Original Assignee
Zieger Dipl Ing Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zieger Dipl Ing Andreas filed Critical Zieger Dipl Ing Andreas
Priority to ATGM110/2019U priority Critical patent/AT16988U1/de
Priority to PCT/AT2020/060312 priority patent/WO2021056037A1/de
Publication of AT16988U1 publication Critical patent/AT16988U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • F16K1/302Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/305Shut-off valves with additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/307Additional means used in combination with the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Ventil (100) mit einem Gehäuse (1), einem Zulauf (2), einem Ablauf (5), einem im Gehäuse (3) durch manuelle Betätigung in Richtung seiner Längsachse bewegbaren Ventilkolben (500), der ein Betätigungselement (16) und einen Dichtkörper (4) umfasst. Der Dichtkörper (4) kann durch Bewegung des Betätigungselements (16) in eine Sperrstellung und eine Offenstellung gebracht werden. In der Sperrstellung liegt der Dichtkörper (4) unabhängig von den Druckverhältnissen im Zu- und Ablauf (2, 5) an einem Ventilsitz (3) im Gehäuse (1) an. In der Offenstellung ist der Dichtkörper (4) unabhängig von den Druckverhältnissen im Zu- und Ablauf (2, 5) vom Ventilsitz (3) abgehoben. Der Dichtkörper (4) ist am Betätigungselement (16) so angebracht, dass er relativ zum Betätigungselement (16) in Richtung der Längsachse des Betätigungselements (16) verschiebbar ist. Wenn sich das Betätigungselement (16) in einer Zwischenstellung zwischen der Sperr- und der Offenstellung befindet, kann der Dichtkörper (4) die Funktion eines Rückschlagventils ausüben. Die axiale Bewegung des Betätigungselements (16) im Gehäuse (1) ist durch einen ersten Anschlag (7) und einen in zwei Positionen montierbaren zweiten Anschlag (10) begrenzt ist, wobei die beiden Positionen des zweiten Anschlags (10) durch Unterlegen und Entfernen eines dritten Anschlags (11) erreicht werden.

Description

Beschreibung
STAND DER TECHNIK
[0001] Die Erfindung betrifft ein Kombinationsventil aus einem Rückschlagventil, einem manuellen Absperrventil und einem manuellen Entleerventil für Gase und/oder Flüssigkeiten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Behälterventile für Druckgasbehälter zur Speicherung von gasförmigen Kraftstoffen wie z.B. Erdgas oder Wasserstoff mit getrenntem Betankungs- und Entnahmepfad sind im Betankungspfad u.a. mit einem Rückschlagventil und einem manuellen Absperrventil und im Entnahmepfad u.a. mit einem elektromagnetischen Absperrventil, einer Rohrbruchsicherung und einem manuellen Absperrventil und weiters mit einem manuellen Entleerventil und einem temperaturgesteuerten Sicherheitsventil (TPRD) ausgeführt, wobei das Rückschlagventil den Betankungspfad nach der Betankung verschließt, die manuellen Absperrventile den Betankungspfad bei der Betankung und den Entnahmepfad bei der Entnahme verschließen, das elektromagnetische Absperrventil den Entnahmepfad im bestromten Zustand öffnet oder stromlos verschließt, die Rohrbruchsicherung den Entnahmepfad bei großen Entnahmemengen wie z.B. einem Rohrabriss verschließt, das manuelle Entleerventil einen Behälterzugang für die Notentleerung öffnet und das temperaturgesteuerte Sicherheitsventil einen Behälterzugang bei hohen Temperaturen wie z.B. bei einem Feuer Öffnet.
[0003] Derartige Behälterventile sind u.a. aus DE102016008107 bekannt: DE102016008107 offenbart für jede Funktion ein eigenes Bauteil, d.h. das Rückschlagventil, das manuelle Absperrventil, das elektromagnetische Absperrventil, die Rohrbruchsicherung, das manuelle Entleerventil und das temperaturgesteuerte Sicherheitsventil sind als eigenständiges Bauteil mit entsprechendem Aufwand für Einzelteilfertigung und Montage ausgeführt.
TECHNISCHE AUFGABE
[0004] Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Kombinationsventils, dass das Rückschlagventil, das manuelle Absperrventil und das manuelle Entleerventil mit zuverlässigen Einzelfunktionen in einfacher Bauweise und kleinem Bauraum in einer Baugruppe zusammenführt.
TECHNISCHE LÖSUNG
[0005] Die Aufgabe wird durch einen mehrteiligen Ventilkolben aus Dichtkörper, Verschlussfeder und Betätigungselement mit Bauteilkoppelung zwischen Dichtkörper und Betätigungselement erreicht, wobei der Dichtkörper den Strömungspfad durch die Kraft der Verschlussfeder schließt und der Dichtkörper den Strömungspfad durch das mit dem Dichtkörper gekoppelte Betätigungselement manuell öffnet oder schließt.
AUSFÜHRUNGSFORM
[0006] Die Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer möglichen Ausführungsform und anhand der Zeichnungen.
[0007] Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Kombinationsventils in der Funktion eines geschlossenen Rückschlagventils, nachfolgend auch als geschlossenes Rückschlagventil bezeichnet.
[0008] Fig. 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Kombinationsventils in der Funktion eines Rückschlagventils bei der Betankung, nachfolgend auch als Betankung bezeichnet.
[0009] Fig. 3 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Kombinationsventils in der Funktion eines verschlossenen manuellen Absperrventils, nachfolgend auch als verschlossenes manuelles Absperrventil bezeichnet.
[0010] Fig. 4 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Kombinationsventils in der Funktion eines geöffneten manuellen Entleerventils, nachfolgend auch als geöffnetes manuelles Entleerventil bezeichnet
[0011] Fig. 5 zeigt weitere Ausführungsformen der Bauteilkopplung am Ventilkolben
[0012] Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Kombinationsventils (100) als Kombination eines Rückschlagventils (200) mit einem manuellen Absperrventil (300) und einem manuellen Entleerventil (400) bei geschlossenem Rückschlagventil (200) in einem Ausschnitt eines Behälterventil-Gehäuses (1) mit einem Zulauf (2) zur Zufuhr des Gases bei der Betankung, einem Ventilsitz (3) zur Abdichtung gegen den Dichtkörper (4) des Ventilkolbens (500) und einem Ablauf (5) zur Abfuhr des Gases in einen Speicherbehälter bei der Betankung, eine Dichtfläche (6) zur äußBeren Abdichtung und radialen Führung des Ventilkolbens (500), ein erster Anschlag (7) zur Lagefixierung des Ventilkolbens (500) bei verschlossenem Absperrventil (300), ein Gewinde (8) zur Lageänderung des Ventilkolbens (500) und eine Nut (9) zur Aufnahme eines zweiten Anschlags (10) zur Lagefixierung des Ventilkolbens (500) bei geschlossenem bzw. geöffnetem Rückschlagventil (200) oder bei geöffnetem Entleerventil (400) und eines dritten Anschlags (11) zur Lagefixierung des zweiten Anschlags (10). Weiters ein Ventilkolben (500) mit einem in axialer Richtung beweglichen Dichtkörper (4) umfassend eine Dichtfläche (12) zur Abdichtung gegen den Ventilsitz (3) Im Gehäuse (1), eine Stützfläche (13) zur Abstützung der Schließfeder (14), ein Koppelglied (15) als formschlüssiges Bindeglied zwischen dem Dichtkörper (4) und dem Betätigungselement (16) in Form eines federnden Clip-Mechanismus aus einem mehrfach geschlitzten Zylinder (17) mit gestufter und hinterschnittener Innenbohrung (18) aus einer ersten Bohrung (19) mit kleinerem Durchmesser als die zweite dahinterliegende Bohrung (20) samt mit einer Stützfläche (21) zur Abstützung am Betätigungselement (16) bei geöffnetem Entleerventil (400) und einer Stützfläche (22) zur Abstützung am Betätigungselement (16) bei verschlossenem Absperrventil (300) sowie einem in axialer Richtung beweglichen Betätigungselement (16) umfassend ein Koppelglied (23) als Gegenstück zum Koppelglied (15) am Dichtkörper (4) in Form eines mehrfach gestuften Zylinders (24) aus einem ersten Zylinder (25) mit größerem Durchmesser als der dahinterliegende zweite Zylinder (26) samt einer Stützfläche (27) zur Abstützung an der Stützfläche (21) des Dichtkörpers (4) bei geöffnetem Entleerventil (400) und einer Stützfläche (28) zur Abstützung an der Stützfläche (22) des Dichtkörpers (4) bei verschlossenem Absperrventil (300), eine Bohrung (29) zur Aufnahme der Schließfeder (14), eine Nut (30) zur Aufnahme einer geeigneten Dichtung (31) zur äußeren Abdichtung des Ventilkolbens (500) gegen das Gehäuse (1), eine Stützfläche (32) zur Lagefixierung am ersten Anschlag (7) des Gehäuses (1), ein Gewinde (33) zur Lageänderung des Ventilkolbens (500) in Verbindung mit dem Gewinde (8) des Gehäuses (1), eine Stützfläche (34) zur Lagefixierung des Ventilkolbens (500) im geöffneten Zustand am zweiten Anschlag (10) mit oder ohne entferntem dritten Anschlag (11) und einer Werkzeugaufnahme (35) zur Aufnahme und Übertragung des zur Lageänderung oder Lagefixierung erforderlichen Drehmoments sowie eine Schließfeder (14) zum Schließen des Rückschlagventils (200) bei geeigneten Druckverhältnissen.
[0013] Gemäß Fig. 1 liegt bei geschlossenem Rückschlagventil (200) des Kombinationsventils (100) das Betätigungselement (16) mit der Stützfläche (34) am zweiten Anschlag (10) an und fixiert das Betätigungselement (16) in einer ersten Lage. Die Schließfeder (14) drückt die Dichtfläche (12) des Dichtkörpers (4) gegen den Ventilsitz (3) im Gehäuse und verschließt den Strömungspfad zwischen dem Zulauf (2) und dem Ablauf (5). Der Differenzdruck zwischen dem Ablauf (5) und dem Zulauf (2) erhöht die Anpresskraft des Dichtkörpers (4) am Gehäuse (1) und verbessert die Dichtwirkung.
[0014] Gemäß Fig. 2 liegt bei der Betankung das Betätigungselement (16) mit der Stützfläche (34) am zweiten Anschlag (10) an und fixiert das Betätigungselement (16) in einer ersten Lage. Der Dichtkörper (4) wird infolge der Druckdifferenz zwischen dem Zulauf (2) und dem Ablauf (5) entgegen der Kraft der Schließfeder (14) in Strömungsrichtung verschoben und liegt mit seiner Stützfläche (22) an der Stützfläche (28) des Betätigungselements (16) an und öffnet den Strömungspfad zwischen dem Zulauf (2) und dem Ablauf (5) für die Betankung. Sobald die Kraft der Schließfeder (14) größer als die OÖffnungskraft infolge der Druckdifferenz zwischen dem Zulauf
(2) und dem Ablauf (5) ist, drückt die Schließfeder (14) den Dichtkörper (4) mit seiner Dichtfläche (12) gegen den Ventilsitz (3) im Gehäuse und verschließt den Strömungspfad zwischen dem Zulauf (2) und dem Ablauf (5).
[0015] Gemäß Fig. 3 liegt bei verschlossenem Absperrventil (300) des Kombinationsventils (100) das Betätigungselement (16) mit der Stützfläche (32) am ersten Anschlag (7) im Gehäuse (1) an und fixiert das Betätigungselement (16) in einer zweiten Lage. Durch die geometrischen Abmessungen des Ventilkolbens (500) liegt die Stützfläche (28) des Betätigungselements (16) an der Stützfläche (22) des Dichtkörpers (4) an, drückt die Dichtfläche (12) des Dichtkörpers (4) gegen den Dichtsitz (3) im Gehäuse und verschließt den Strömungspfad zwischen dem Zulauf (2) und dem Ablauf (5). Die Hubbegrenzung durch den ersten Anschlag (7) verhindert das ungewollte Hineindrehen des Ventilkolbens (500) und damit eine Beschädigung des Ventilsitzes (3) des Gehäuses (1) und/oder der Dichtfläche (12) am Dichtkörper (4). Bei weiterer Erhöhung des Montagemomentes kann der Ventilkolben (500) nur unwesentlich im Gehäuse (1) verschoben werden, wodurch eine Beschädigung der Dichtflächen vermieden und eine hohe Wiederholbarkeit erreicht wird.
[0016] Gemäß Fig. 4 liegt bei geöffnetem Entleerventil (400) des Kombinationsventils (100) das Betätigungselement (16) mit der Stützfläche (34) bei entferntem dritten Anschlag (11) am zweiten Anschlag (10) an und fixiert das Betätigungselement (16) in einer dritten Lage. Durch die formschlüssige Verbindung des Dichtkörpers (4) mit dem Betätigungselement (16) über das Koppelglied (15, 23) liegt die Stützfläche (21) des Dichtkörpers (4) an der Stützfläche (27) der Betätigung (16) an und öffnet den Strömungspfad zwischen dem Ablauf (5) und dem Zulauf (2). Der zweite Anschlag (10) verhindert das ungewollte Herausdrehen des Ventilkolbens (500).
[0017] Fig. 5 zeigt weitere Ausführungsformen des Koppelglieds (15, 23, 42) am Ventilkolben (500), wobei der Dichtkörper (4) und das Betätigungselement (16) formschlüssig und mit axialem und radialem Spiel verbunden sind, u.a. ein Clip- Mechanismus (15a, 23a) mit federnden Elementen am Dichtkörper (4), eine verformte Hülse (15b, 23b) des Betätigungselements (16), eine Schwalbenschwanz-Verbindung (15c, 23c), eine ausgeschnittene Nut-Feder- Verbindung (15d, 23d) an der Betätigung (16), eine abgefräste Nut-Feder- Verbindung (15e, 23e) am Dichtkörper (4), ein zylindrisches und/oder konischen Koppelglied (15f, 23f) am Dichtkörper (4), ein Sicherungs- oder Runddrahtring (15g, 23g, 42) in der Betätigung, ein zentrischer oder exzentrischer Querstift (15h, 23h, 42), eine verformte Hülse (15i, 23i, 42), eine verlötete, verschweißte oder verklebte Hülse (15j, 23j, 42), eine Schraubhülse (15k, 23k, 42), eine hülsenförmige Klammer (151, 23l, 42) oder eine beliebige formschlüssige Verbindung (15,23, 42).
[0018] Fig. 5 zeigt einen Ventilkolben (500) mit einem zylindrischen und/oder konischen Koppelglied (15f) am Dichtkörper (4) und eine zylindrische und/oder konische Bohrung (23f) am Betätigungselement (16) zur Aufnahme des Koppelglieds (15f). Die formschlüssige Verbindung des Dichtkörpers (4) und des Betätigungselements (16) erfolgt durch eine Längskraft im Zuge der Vormontage, beim Montagevorgang durch Verschließen des Absperrventils (300) oder durch Druckkräfte im geöffneten Zustand, indem das zylindrische und/oder konische Koppelglied (15f) des Dichtkörpers (4) in der zylindrischen und/oder konischen Bohrung (23f) des Betätigungselements (16) elastoplastisch verformt wird und das Koppelglied (15f) des Dichtkörpers (4) nach der Umformung die Bohrung (23f) soweit ausfüllt, dass die beiden Bauteile bei den auftretenden Betriebskräften untrennbar verbunden sind. Wahlweise ist das zylindrische und/oder konische Koppelglied (15f) des Dichtkörpers (4) am Ende mit einem zylindrischen oder konischen Ansatz (35) größeren Durchmessers ausgeführt.
[0019] Wahlweise werden am Dichtkörper (4) ausgeführte Verbindungsteile der Bauteilkopplung (15) am Betätigungelement (16) und am Betätigungselement (16) ausgeführte Verbindungsteile der Bauteilkopplung (23) am Dichtkörper (4) ausgeführt.
[0020] Zwischen dem Dichtkörper (4) und dem Betätigungselement (16) besteht durch das Koppelglied (15, 23, 42) eine formschlüssige Verbindung und der Dichtkörper (4) kann sich in axialer Richtung entsprechend den vorherrschenden Druckverhältnissen bzw. Strömungskräften, der Kraft der Schließfeder (14) und der Lage des Betätigungselements (16) am ersten Anschlag (7)
oder am zweiten Anschlag (10) bei montiertem oder entferntem dritten Anschlag (11) frei bewegen und bei der Betankung als geöffnetes Rückschlagventil (200) entsprechend dem maximalen Betankungshub als Abstand zwischen der Stützfläche (22) des Dichtkörpers (4) und der Stützfläche (28) des Betätigungselements (16) bei fixiertem Betätigungselement (16) am zweiten Anschlag (10) eine erste Endlage bei geöffnetem Strömungspfad zwischen dem Zulauf (2) und dem Ablauf (5) mit einer ersten Durchflussrate, bei der Entleerung als manuelles Entleerventil (400) mit entsprechendem Entleerhub als Differenz aus der Bauhöhe des dritten Anschlags (11) und dem Abstand zwischen der Stützfläche (21) am Dichtkörper (4) und der Stützfläche (27) am Betätigungselement (16) bei fixiertem Betätigungselement (16) am zweiten Anschlag (10) eine zweite Endlage bei geöffnetem Strömungspfad zwischen dem Zulauf (2) und dem Ablauf (5) mit einer zweiten Durchflussrate, im verschlossenen Zustand als manuelles Absperrventil (300) bei fixiertem Betätigungselement (16) am ersten Anschlag (7) eine dritte Endlage bei geschlossenem Strömungspfad zwischen dem Zulauf (2) und dem Ablauf (5) mit einer dritten Durchflussrate und im geschlossenen Zustand des Rückschlagventils (200) bei fixiertem Betätigungselement (16) am zweiten Anschlag (10) eine erste Endlage bei geschlossenem Strömungspfad zwischen dem Zulauf (2) und dem Ablauf (5) mit einer dritten Durchflussrate, sowie bei der Betankung als Rückschlagventil (200) beliebige Lagen mit einem Öffnungshub zwischen der Stützfläche (22) des Dichtkörpers (4) und der Stützfläche (28) des Betätigungselements (16) bei fixiertem Betätigungselement (16) am zweiten Anschlag (10) mit zugehöriger Durchflussrate zwischen der ersten und der zweiten Endlage in Abhängigkeit der resultierenden Kraft aus den vorherrschenden Druckverhältnissen bzw. Strömungskräften und der Kraft der Schließfeder (14) einnehmen. Die erste Durchflussrate entspricht dem nominellen Durchfluss des geöffneten Rückschlagventils (200) bei der Betankung. Die zweite Durchflussrate entspricht dem nominellen Durchfluss des geöffneten Entleerventils (400) bei der Entleerung. Die dritte Durchflussrate entspricht dem nominellen Durchfluss des verschlossenen Absperrventils (300) oder des geschlossenen Rückschlagventils (200) und beträgt Null.
[0021] Durch die Koppelung des Dichtkörpers (4) mit dem Betätigungelement (16) kann das manuelle Entleerventil (300) des Kombinationsventil (100) bei allen Druckverhältnissen zwischen dem Zulauf (2) und dem Ablauf (5) geöffnet werden.
[0022] Wahlweise wird das Kombinationsventil (100) als Rückschlagventil (200) und als manuelles Absperrventil (300) ohne manuelles Entleerventil (400) eingesetzt. Wahlweise wird das Kombinationsventil (100) als Rückschlagventil (200) und als manuelles Entleerventil (400) ohne manuelles Absperrventil (300) eingesetzt. Wahlweise wird das Kombinationsventil (100) mit oder ohne Schließfeder (14) als manuelles Absperrventil (300) oder manuelles Entleerventil (400) eingesetzt.
[0023] Durch geeignete Abmessungen der Kontaktflächen und Abstände wird stets eine elastische oder nur geringe plastische Verformung des Dichtkörpers (4) und/oder Teile des Gehäuses (1) erreicht, wodurch toleranzbedingte, thermische und druckbedingte Längenänderungen ausgeglichen werden. Durch die konstruktive Vorgabe der Verschiebewege aufgrund der Lage des ersten Anschlags (7), der Nut 9, des zweiten Anschlags (10) und des dritten Anschlags (11) kann die Dichtung (31) nicht in eine für die äußere Dichtheit ungünstige Position verschoben werden.
[0024] Durch die Beeinflussung der Reibungsverhältnisse der Stützfläche (22) des Dichtkörpers (4) und der Stützfläche (28) des Betätigungselements (16) als Kontaktflächen, der Dichtfläche (12) am Dichtkörper (4) und des Ventilsitzes (3) im Gehäuse (1) als Kontaktflächen und der Dichtung (31) zur Dichtfläche (6) des Gehäuses (1) wird das Mitdrehen des Dichtkörpers (4) beim Schließvorgang verhindert. Wahlweise wird die Reibung durch ein weiteres Element (36) zwischen der Stützfläche (22) des Dichtkörpers (4) und der Stützfläche (28) des Betätigungselements (16) vermindert.
[0025] Wahlweise begrenzt eine Druckschraube (37) als zweiter Anschlag (10) und/oder dritter Anschlag (11) die axiale Beweglichkeit des Ventilkolbens (500). Wahlweise wird der Ventilkolben (500) in einem Gehäuse (38) gedichtet und geführt, der mit dem Gehäuse (1) verschraubt ist und gegen das Gehäuse (1) dichtet, wobei das Gehäuse (38) wahlweise den zweiten Anschlag (10)
und/oder den dritten Anschlag (11) darstellt. Wahlweise ist der erste Anschlag (7) ein im Gehäuse (1) oder im Gehäuse (39) eingeschraubter oder eingelegter Bauteil (40), bevorzugt ein Sicherungs- oder ein Runddrahtring. Wahlweise ist der Ventilsitz (3) oder die Dichtfläche (12) ein separater Bauteil (41).
[0026] Wahlweise ist die Nut (30) zur Aufnahme der Dichtung (31) im Gehäuse (1, 37, 38) ausgeführt.
[0027] Wahlweise entfällt der erste Anschlag (7) und/oder die Nut (9) mit dem zweiten Anschlag (10) und dem dritten Anschlag (11).
[0028] Bevorzugt ist der Dichtkörper (4) aus einem polymeren Werkstoff und das Betätigungselement (16) aus einem metallischen Werkstoff gefertigt.
[0029] Wahlweise ist der Dichtkörper (4) aus einem metallischen Werkstoff gefertigt. Wahlweise ist der Dichtkörper (4) mehrteilig aus einem metallischen Innenteil und einem polymeren Außenteil ausgeführt. Wahlweise ist der Dichtkörper (4) mehrteilig mit einer elastomeren oder polymeren Dichtung ausgeführt. Wahlweise ist das Betätigungselement (16) mehrteilig ausgeführt.

Claims (13)

Ansprüche
1. Ventil (100) mit einem Gehäuse (1), einem Zulauf (2), einem Ablauf (5), einem im Gehäuse (3) durch manuelle Betätigung in Richtung seiner Längsachse bewegbaren Ventilkolben (500) umfassend ein Betätigungselement (16) und einen Dichtkörper (4), der durch Bewegung des Betätigungselements (16) in eine Sperrstellung und eine Offenstellung gebracht werden kann, wobei der Dichtkörper (4) in der Sperrstellung an einem Ventilsitz (3) im Gehäuse (1) anliegt und eine Strömung vom Zulauf (2) zum Ablauf (5) unabhängig von den Druckverhältnissen im Zu- und Ablauf (2, 5) unterbindet, und wobei der Dichtkörper (4) in der Offenstellung vom Ventilsitz (3) abgehoben ist und die Strömung vom Zulauf (2) zum Ablauf (5) unabhängig von den Druckverhältnissen im Zu- und Ablauf (2, 5) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (4) am Betätigungselement (16) so angebracht ist, dass er relativ zum Betätigungselement (16) in Richtung der Längsachse des Betätigungselements (16) verschiebbar ist und die Funktion eines Rückschlagventils (200) ausüben kann, wenn sich das Betätigungselement (16) in einer Zwischenstellung zwischen der Sperrstellung und der Offenstellung befindet, wobei die axiale Bewegung des Betätigungselements (16) im Gehäuse (1) durch einen ersten Anschlag (7) und einen in zwei Positionen montierbaren zweiten Anschlag (10) begrenzt ist, wobei die beiden Positionen des zweiten Anschlags (10) durch Unterlegen eines dritten Anschlags (11) und durch Entfernen des dritten Anschlags (11) erreicht werden.
2. Ventil (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (4) und das Betätigungselement (16) in axialer Richtung formschlüssig durch ein Koppelglied (15, 23, 42) verbunden sind.
3. Ventil (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dichtkörper (4) und dem Betätigungselement (16) eine axial wirkende Druckfeder als Schließfeder (14) des Rückschlagventils (200) angeordnet ist.
4. Ventil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (4) in radialer Richtung und in axialer Richtung gegenüber dem Betätigungselement (16) beweglich ist.
5. Ventil (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16) in der Zwischenstellung, in der es die Funktion des Ventils (100) als Rückschlagventil (200) ermöglicht, an dem mit dem dritten Anschlag (11) unterlegten zweiten Anschlag (10) anliegt.
6. Ventil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16) in der Sperrstellung am ersten Anschlag (7) anliegt.
7. Ventil (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16) in der Offenstellung am zweiten Anschlag (10), bei entferntem dritten Anschlag (11) anliegt.
8. Ventil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bauteilkopplung (15, 23) zwischen dem Dichtkörper (4) und dem Betätigungselement (16) mittels einer elasto-plastischen Umformung eines zylindrischen und/oder konischen Koppelglieds (15f) in einer zylindrischen und/oder konischen Bohrung (23f) erfolgt.
9. Ventil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bauteilkopplung zwischen dem Dichtkörper (4) und dem Betätigungselement (16) an dem Betätigungselement (16) angeordnete federnde Elemente vorgesehen sind, welche einen ClipMechanismus (15a, 23a) zur Kopplung mit dem Dichtkörper (4) bereitstellen, oder dass zur Bauteilkopplung zwischen dem Dichtkörper (4) und dem Betätigungselement (16) an dem Dichtkörper (4) angeordnete federnde Elemente vorgesehen sind, welche einen Clip-Mechanismus (15a, 23a) zur Kopplung mit dem Betätigungselement (16) bereitstellen.
10. Ventil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bauteilkopplung zwischen dem Dichtkörper (4) und dem Betätigungselement (16) das Betätigungselement (16) eine Hülse (42) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Dichtkörpers (4) umfasst, wobei die Hülse (42) zur Befestigung des Dichtkörpers (4) an dem Betätigungselement (16) verformbar ausgebildet ist.
11. Ventil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bauteilkopplung zwischen dem Dichtkörper (4) und dem Betätigungselement (16) der Ventilkolben (500) eine verformbare Hülse (42) zur Verbindung des Betätigungselements (16) mit dem Dichtkörper (4) umfasst.
12. Ventil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bauteilkopplung zwischen dem Dichtkörper (4) und dem Betätigungselement (16) der Ventilkolben (500) eine mit dem Betätigungselement (16) verlötete Hülse (42) zur Aufnahme des Dichtkörpers (4) umfasst.
13. Ventil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bauteilkopplung zwischen dem Dichtkörper (4) und dem Betätigungselement (16) der Ventilkolben (500) eine klammerartige Hülse (42), eine Schwalbenschwanzverbindung (15c, 23c), eine abgefräste Nut-Feder-Verbindung (15e, 23e), eine ausgeschnittene Nut-Feder-Verbindung (15d, 23d), einen Sicherungs- oder Runddrahtring (15g, 23g), einen zentrischen oder exzentrischen Querstift (15h, 23h), eine verlötete, verschweißte oder verklebte Hülse, eine Schraubhülse (15k, 23k), oder eine formschlüssige Verbindung (15, 23, 42) umfasst.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
ATGM110/2019U 2019-09-27 2019-09-27 Kombinationsventil AT16988U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM110/2019U AT16988U1 (de) 2019-09-27 2019-09-27 Kombinationsventil
PCT/AT2020/060312 WO2021056037A1 (de) 2019-09-27 2020-08-20 Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM110/2019U AT16988U1 (de) 2019-09-27 2019-09-27 Kombinationsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16988U1 true AT16988U1 (de) 2021-01-15

Family

ID=74126087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM110/2019U AT16988U1 (de) 2019-09-27 2019-09-27 Kombinationsventil

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT16988U1 (de)
WO (1) WO2021056037A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118129A1 (de) * 2022-07-20 2024-01-25 Oventrop Gmbh & Co. Kg Armatur mit Ventilelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811527C (de) * 1949-06-05 1951-08-20 Karl Peter May Ventil
DE835969C (de) * 1950-03-03 1952-04-07 Linde Eismasch Ag Verfahren zur Verhuetung der Verunreinigung wertvoller Gase in Stahlflaschen und Ventil zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1900854U (de) * 1963-07-02 1964-09-17 L Air Liquide Ste Anonyme Pour Hahn fuer druckgasbehaelter.
DE8602923U1 (de) * 1985-02-20 1986-04-03 Pagani, Angela, Calcinato-Frazione Ponte San Marco, Brescia Hahnventil, insbesondere für Flüssiggasflaschen
DE60218306T2 (de) * 2001-05-31 2007-10-31 Wendell C. Las Cruces Hull Zylinderventil und bajonett-rückschlagfilter mit schutz gegen übermässige strömung
US20100207047A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-19 Jtekt Corporation Gas shutoff valve

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1271025B (it) * 1994-10-20 1997-05-26 Patreca Srl Valvola per bombole ad alta pressione con dispositivo per il mantenimento di una pressione residua allo svuotamento
DE102016008107A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Daimler Ag Tankventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811527C (de) * 1949-06-05 1951-08-20 Karl Peter May Ventil
DE835969C (de) * 1950-03-03 1952-04-07 Linde Eismasch Ag Verfahren zur Verhuetung der Verunreinigung wertvoller Gase in Stahlflaschen und Ventil zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1900854U (de) * 1963-07-02 1964-09-17 L Air Liquide Ste Anonyme Pour Hahn fuer druckgasbehaelter.
DE8602923U1 (de) * 1985-02-20 1986-04-03 Pagani, Angela, Calcinato-Frazione Ponte San Marco, Brescia Hahnventil, insbesondere für Flüssiggasflaschen
DE60218306T2 (de) * 2001-05-31 2007-10-31 Wendell C. Las Cruces Hull Zylinderventil und bajonett-rückschlagfilter mit schutz gegen übermässige strömung
US20100207047A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-19 Jtekt Corporation Gas shutoff valve

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021056037A1 (de) 2021-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678178B1 (de) Sicherheitsschliessvorrichtung für gasleitungen
EP2011928A2 (de) Rohrtrenneranordnung
EP2921762B1 (de) Sperrventil
DE102016115638A1 (de) Membranventil
AT519932B1 (de) Ablassventil für hohe Drücke
WO2018001542A1 (de) Tankventil
AT16988U1 (de) Kombinationsventil
WO2019214878A1 (de) Ventilanordnung zur gasdruckregelung, kraftstoffsystem mit ventilanordnung zur gasdruckregelung
DE102008008435B4 (de) Federbelastetes Ventil und Verfahren zur Einstellung einer Ventilbaugruppe eines federbelasteten Ventils
DE102012209031B4 (de) Absperrschieber
DE102011087617A1 (de) Druckbegrenzungsventil und Verfahren zum Einstellen eines Öffnungsdrucks eines Druckbegrenzungsventils
EP1837567B1 (de) Sicherheitsventil zum automatischen Absperren von Gasleitungen
DE3516795A1 (de) Schlauchbruchsicherungsvorrichtung
DE102006022212A1 (de) Federanordnung
AT17019U1 (de)
AT17069U1 (de) Manuell betätigtes ventil
DE102020201162A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums für ein Brennstoffzellensystem
EP1651859A1 (de) Hydraulischer koppler und kraftstoffeinspritzventil
WO2014095050A1 (de) Gashandhabungseinheit
DE102013220775B4 (de) Ventileinrichtung für ein Fluidsystem
EP3626950B1 (de) Ventil sowie verfahren zum herstellen eines ventils
DE60304816T2 (de) Dosiervorrichtung mit Dynamischer Abdichtung
DE3703303A1 (de) Schnellschluss-absperrschieber
DE1650223C3 (de) Hydraulische Kupplung
DE2849688C2 (de)