<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung echter Färbungen
Es wurde gefunden, dass echte Färbungen auf der Faser hergestellt werden können mit Monoazo- farbstoffen, die der allgemeinen Formel
EMI1.1
entsprechen, in welcher die Gruppen -0- { und-0-Z sich in einer der-N = N-Gruppe benachbarten Stellung befinden, Ry und R je einen organischen Rest, Y einen durch die Acylgruppe an -0- gebundenen Acylrest und Z ein Wasserstoffatom oder ebenfalls einen durch
EMI1.2
einzige Sulfonsäuregruppe vorhanden ist, wenn im Einbadverfahren gefärbt wird mit Lösungen, die gleichzeitig den Farbstoff und ein chromabgebendes Mittel enthalten.
Die beim vorliegenden Verfahren zu verwendenden Monoazofarbstoffe können z. B. hergestellt werden, indem man o, o'-Dioxyazofarbstoffe, die eine einzige Sulfonsäuregruppe enthalten, mit organischen Acylierungsmitteln behandelt.
Unter o, o'-Dioxy-monoazofarbstoffen sind solche Monoazofarbstoffe zu verstehen, die die Atomgruppierung
EMI1.3
enthalten.
Mit Vorteil verwendet man zum Färben nach vorliegendem Verfahren diejenigen Farbstoffe, die der allgemeinen Formel
EMI1.4
entsprechen, in welcher die Gruppen -0- Y und - 0-Z sich in einer der-N == N-Gruppe benachbarten Stellung befinden, einen Benzoloder N aphthalinrest, Rz den Rest einer Kupplungskomponente, Y einen von löslichmachenden Gruppen freien, durch die-CO-Gruppe an - gebundenen Rest einer Carbonsäure und Z ein Wasserstofftum oder einen gleichen, durch die-CO-Gruppe an-0-gebundenen Rest einer Carbonsäure wie Y bedeutet,
wobei im
EMI1.5
EMI1.6
<Desc/Clms Page number 2>
der die Acylierung bewirkenden Gruppe min- destens eine Atomgruppierung enthalten, die die Löslichkeit des Acylierungsproduktes bedingte und gegenüber dem Verfahren der österr. Patentschrift Nr. 163420, worin das Färben derartiger Produkte im Einbadchromierungsverfahren beschrieben wurde, unterscheidet sich das vorliegende Färbeverfahren dadurch, dass Acylderivate sulfonsäuregruppenhaltiger o, o'-Dioxy- azofarbstoffe und vorzugsweise Monoazofarbstoffe mit solchen Acylresten verwendet werden, die von löslichmachenden Gruppen frei sind.
Aus den Angaben der deutschen Patentschrift Nr. 727697 muss der Schluss gezogen werden, dass die dort beschriebenen Farbstoffe nur unter solchen Bedingungen gefärbt werden können, bei denen eine Abspaltung der Acylreste von vornherein erwartet werden kann, also in stark alkalischem oder höchstens noch stark saurem Medium. Aus diesem Grunde kann sich die allgemeine Angabe dieser Patentschrift, betreffend das Färben unter Überführung der Farbstoffe in Metallkomplexe, nicht auch auf die bekannten Einbadchromierungsverfahren beziehen, bei welchen in beinahe neutralem Medium gearbeitet wird. Es ist daher durchaus überraschend, dass die gemäss vorliegendem Verfahren zu verwendenden Farbstoffe, welche eine ähnliche Zusammensetzung wie diejenigen der genannten deutschen Patentschrift aufweisen, nach'den an sich bekannten Einbadchromierungsverfahren sehr gut färben lassen.
Das nachfolgende Beispiel dient zur Erläuterung der Erfindung, ohne diese irgendwie einzuschränken. Dabei bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel : In ein Färbebad, das auf 4000 Teile Wasser 1-5 Teile des Farbstoffes, den man durch Verestern des Farbstoffes aus diazotiertem 5-Nitro-4-chlor-2-amino-l-oxybenzol und l-Oxy- naphthalin-5-sulfonsäure mit Benzoylchlorid erhalten hat, 2. 5 Teile Ammonsulfat, 2. 5 Teile Natriumchromat sowie 20 Teile kristallisiertes Natriumsulfat enthält, geht man bei 600 mit 100 Teilen gut genetzter Wolle ein, steigert die Temperatur innerhalb 30 Minuten bis zum Kochen und färbt 2 Stunden kochend. Dann wird gespült und getrocknet. Die Wolle ist grünstichig blau gefärbt.
Die nachfolgende Tabelle enthält Angaben über eine Anzahl weiterer Farbstoffe, die nach dem in obigem Beispiel beschriebenen Verfahren auf Wolle gefärbt, wertvolle, echte Färbungen ergeben.
EMI2.1
<tb>
<tb>
Farbton <SEP> der <SEP> Eino,o'-Dioxy-monoazofarbstoff <SEP> aus <SEP> bandchromieAcyliert <SEP> mit
<tb> rungsfärbung
<tb> Diazokomponente <SEP> Azokomponente <SEP> auf <SEP> Wolle
<tb> 1 <SEP> 1-Amino-2-oxynaphthalin-4-1-Oxynaphthalin <SEP> (in <SEP> Benzoylchlorid <SEP> blau
<tb> sulfonsäure <SEP> 2-Stellung <SEP> gekuppelt)
<tb> 2 <SEP> 1-Amino-2-oxynaphthalin-4- <SEP> 2-Oxynaphthalin <SEP> blau
<tb> sulfonsäure
<tb> 3 <SEP> 1-Amino-6-nitro-2-oxy-2-Oxynaphthalin <SEP> Benzoylchlorid <SEP> schwarz
<tb> I <SEP> naphthalin-4-sulfonsäure
<tb> 4 <SEP> 4-Nitro-2-amino-1-oxybenzol <SEP> 1-Oxynaphthalin-5-sulfonsäure <SEP> Benzoylchlorid <SEP> violettbraun
<tb> 5 <SEP> 1-Amino-2-oxynaphthalin-4- <SEP> 1-Pheny1-3-methy1-5-pyrazolon <SEP> Benzoylchlorid <SEP> blaustichig <SEP> rot
<tb> ! <SEP> sulfonsäure
<tb> 6 <SEP> 1-Oxy-2-amino-4-nitro-6- <SEP> 1-(4'-sulfopheny1)
-3-methy1- <SEP> Benzoylchlorid <SEP> orange
<tb> I <SEP> chlorbenzol <SEP> 5-pyrazolon
<tb> 7 <SEP> 4-Nitro-2-amino-1-oxy- <SEP> 1-Pheny1-3-methy1-5- <SEP> Benzoylchlorid <SEP> orange
<tb> I <SEP> benzo1-6-sulfonsäure <SEP> pyrazolon
<tb> 8 <SEP> 1-Oxy-2-amino-4-chlor-2, <SEP> 4-Dioxychinolin <SEP> Benzoylchlorid <SEP> bordeauxrot
<tb> I <SEP> benzol-6-sulfonsäure
<tb> 9 <SEP> 1-Amino-2-oxynaphthalin-4- <SEP> 1-(2'-Chlorpheny1)
-3- <SEP> Benzoylchlorid <SEP> rot
<tb> sulfonsäure <SEP> methy1-5-pyrazolon
<tb> 10 <SEP> 4-Chlor-2-amino-1-oxy- <SEP> 1-Pheny1-3-methy1-5- <SEP> Benzoylchlorid <SEP> rot
<tb> benzol-6-sulfonsäure <SEP> pyrazolon
<tb> 11 <SEP> 1-Amino-2-oxynaphthalin-4- <SEP> 1-Pheny1-3-methy1-5- <SEP> Buttersäure- <SEP> blaustichig
<tb> ! <SEP> sulfonsäure <SEP> pyrazolon <SEP> chlorid <SEP> rot
<tb> 12 <SEP> 1-Amino-2-oxy-6-nitro- <SEP> 1-Pheny1-3-methy1-5- <SEP> Benzoylchlorid <SEP> gelbstichig
<tb> I <SEP> naphthalin-4-sulfonsäure <SEP> pyrazolon <SEP> rot
<tb> 131 <SEP> 1-Oxy-2-aminobenzol-4-1-Phenyl-3-methyl-5-Benzoylchlorid <SEP> orange
<tb> I <SEP> sulfons ure-6-carbons ure <SEP> pyrazolon
<tb> 14 <SEP> 4-Nitro-2-amino-1-oxy- <SEP> 1-Pheny1-3-methy1-5- <SEP> p-Nitrobenzoy1- <SEP> orange
<tb> i <SEP> bem7o1-6-sulfonsäure <SEP> pyrazolon <SEP> chlorid
<tb> 15 <SEP>
4-Chlor-2-amino-1-oxybenzol <SEP> 2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäure <SEP> Benzoylchlorid <SEP> violett
<tb>
<Desc / Clms Page number 1>
Process for producing true colorations
It has been found that true dyeings can be produced on the fiber with monoazo dyes that have the general formula
EMI1.1
in which the groups -0- {and -0-Z are in a position adjacent to the -N = N- group, Ry and R each represent an organic radical, Y an acyl radical bonded to -0- through the acyl group, and Z a hydrogen atom or also one through
EMI1.2
The only sulfonic acid group is present when dyeing is carried out in a single bath process with solutions that contain both the dye and a chromium donating agent.
The monoazo dyes to be used in the present process can e.g. B. prepared by treating o, o'-dioxyazo dyes containing a single sulfonic acid group with organic acylating agents.
O, o'-dioxy-monoazo dyes are to be understood as meaning those monoazo dyes which have the atomic grouping
EMI1.3
contain.
For dyeing according to the present process, it is advantageous to use those dyes which have the general formula
EMI1.4
correspond, in which the groups -0- Y and -0-Z are in a position adjacent to the -N == N- group, a benzene or naphthalene radical, Rz the radical of a coupling component, Y one free of solubilizing groups, through the -CO group to - bonded residue of a carboxylic acid and Z denotes a hydrogen atom or an identical residue of a carboxylic acid bonded to -0 through the -CO group, such as Y,
where in
EMI1.5
EMI1.6
<Desc / Clms Page number 2>
of the group causing the acylation contain at least one atomic grouping that caused the solubility of the acylation product and compared to the process of Austrian Patent No. 163420, which describes the dyeing of such products in the single-bath chromating process, the present dyeing process differs in that acyl derivatives contain sulfonic acid groups o, o'-Dioxy azo dyes and preferably monoazo dyes with acyl radicals which are free from solubilizing groups are used.
From the information in German Patent No. 727697, the conclusion must be drawn that the dyes described there can only be colored under conditions in which the acyl residues can be expected to split off, i.e. in a strongly alkaline or at most strongly acidic medium . For this reason, the general information in this patent specification relating to dyeing with conversion of the dyes into metal complexes cannot also relate to the known single-bath chromium plating processes, which are carried out in an almost neutral medium. It is therefore quite surprising that the dyes to be used according to the present process, which have a similar composition to those of the German patent mentioned, can be colored very well according to the known single-bath chromating processes.
The following example serves to explain the invention without restricting it in any way. The parts mean parts by weight and the percentages mean percentages by weight.
The temperatures are given in degrees Celsius.
Example: In a dyebath which, to 4000 parts of water, contains 1-5 parts of the dye, which is obtained by esterifying the dye from diazotized 5-nitro-4-chloro-2-amino-1-oxybenzene and 1-oxynaphthalene-5- sulfonic acid with benzoyl chloride, contains 2. 5 parts of ammonium sulfate, 2. 5 parts of sodium chromate and 20 parts of crystallized sodium sulfate, one goes at 600 with 100 parts of well-wetted wool, increases the temperature within 30 minutes until boiling and dyes boiling for 2 hours . Then it is rinsed and dried. The wool has a greenish blue color.
The table below contains information on a number of other dyes which, when dyed on wool by the process described in the above example, give valuable, genuine dyeings.
EMI2.1
<tb>
<tb>
Color <SEP> the <SEP> Eino, o'-dioxy-monoazo dye <SEP> from <SEP> ribbon chrome, acylated <SEP> with
<tb> coloring
<tb> Diazo component <SEP> Azo component <SEP> on <SEP> wool
<tb> 1 <SEP> 1-Amino-2-oxynaphthalene-4-1-oxynaphthalene <SEP> (in <SEP> benzoyl chloride <SEP> blue
<tb> sulfonic acid <SEP> 2-position <SEP> coupled)
<tb> 2 <SEP> 1-amino-2-oxynaphthalene-4- <SEP> 2-oxynaphthalene <SEP> blue
<tb> sulfonic acid
<tb> 3 <SEP> 1-Amino-6-nitro-2-oxy-2-oxynaphthalene <SEP> Benzoyl chloride <SEP> black
<tb> I <SEP> naphthalene-4-sulfonic acid
<tb> 4 <SEP> 4-nitro-2-amino-1-oxybenzene <SEP> 1-oxynaphthalene-5-sulfonic acid <SEP> benzoyl chloride <SEP> violet brown
<tb> 5 <SEP> 1-amino-2-oxynaphthalene-4- <SEP> 1-pheny1-3-methy1-5-pyrazolone <SEP> benzoyl chloride <SEP> bluish <SEP> red
<tb>! <SEP> sulfonic acid
<tb> 6 <SEP> 1-Oxy-2-amino-4-nitro-6- <SEP> 1- (4'-sulfopheny1)
-3-methy1- <SEP> benzoyl chloride <SEP> orange
<tb> I <SEP> chlorobenzene <SEP> 5-pyrazolone
<tb> 7 <SEP> 4-nitro-2-amino-1-oxy- <SEP> 1-pheny1-3-methy1-5- <SEP> benzoyl chloride <SEP> orange
<tb> I <SEP> benzo1-6-sulfonic acid <SEP> pyrazolone
<tb> 8 <SEP> 1-Oxy-2-amino-4-chloro-2, <SEP> 4-Dioxyquinoline <SEP> Benzoyl chloride <SEP> Bordeaux red
<tb> I <SEP> benzene-6-sulfonic acid
<tb> 9 <SEP> 1-amino-2-oxynaphthalene-4- <SEP> 1- (2'-chloropheny1)
-3- <SEP> benzoyl chloride <SEP> red
<tb> sulfonic acid <SEP> methy1-5-pyrazolone
<tb> 10 <SEP> 4-chloro-2-amino-1-oxy- <SEP> 1-Pheny1-3-methy1-5- <SEP> benzoyl chloride <SEP> red
<tb> benzene-6-sulfonic acid <SEP> pyrazolone
<tb> 11 <SEP> 1-amino-2-oxynaphthalene-4- <SEP> 1-pheny1-3-methy1-5- <SEP> butyric acid- <SEP> with a bluish tinge
<tb>! <SEP> sulfonic acid <SEP> pyrazolone <SEP> chloride <SEP> red
<tb> 12 <SEP> 1-Amino-2-oxy-6-nitro- <SEP> 1-Pheny1-3-methy1-5- <SEP> Benzoyl chloride <SEP> yellowish tinge
<tb> I <SEP> naphthalene-4-sulfonic acid <SEP> pyrazolone <SEP> red
<tb> 131 <SEP> 1-oxy-2-aminobenzene-4-1-phenyl-3-methyl-5-benzoyl chloride <SEP> orange
<tb> I <SEP> sulfonic acid-6-carboxylic acid <SEP> pyrazolone
<tb> 14 <SEP> 4-Nitro-2-amino-1-oxy- <SEP> 1-Pheny1-3-methy1-5- <SEP> p-Nitrobenzoy1- <SEP> orange
<tb> i <SEP> bem7o1-6-sulfonic acid <SEP> pyrazolone <SEP> chloride
<tb> 15 <SEP>
4-chloro-2-amino-1-oxybenzene <SEP> 2-oxynaphthalene-6-sulfonic acid <SEP> benzoyl chloride <SEP> violet
<tb>