AT166214B - Mischung zur Verwendung als Zusatzmittel für die Behandlung von geschmolzenem Eisenmetall - Google Patents

Mischung zur Verwendung als Zusatzmittel für die Behandlung von geschmolzenem Eisenmetall

Info

Publication number
AT166214B
AT166214B AT166214DA AT166214B AT 166214 B AT166214 B AT 166214B AT 166214D A AT166214D A AT 166214DA AT 166214 B AT166214 B AT 166214B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
mixture
additive
treatment
silicon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Electro Metallurg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Metallurg Co filed Critical Electro Metallurg Co
Application granted granted Critical
Publication of AT166214B publication Critical patent/AT166214B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mischung zur Verwendung als Zusatzmittel für die Behandlung von geschmolzenem
Eisenmetall 
Die Erfindung betrifft ein Zusatzmittel zur Desoxydation von geschmolzenem Eisenmetall und bezieht sich im besonderen auf die   Löslichkeit   und exotherme Wärmeabgabe dieses Mittels. 



   Die Grundfunktion von Zusatzmitteln besteht darin, hochschmelzende Einschlüsse aus dem geschmolzenen Metall wegzuschmelzen. Der Zusatz exothermer Mittel zu geschmolzenem Metall zu diesem Zweck ist bekannt, eine solche Behandlung hat aber die Entstehung von Schlackeprodukten ergeben, die nicht leicht aus dem geschmolzenen Metall entfernt werden können. 



   In der britischen Patentschrift Nr. 185749 ist vorgeschlagen worden, als Zusatzmittel zum Behandeln von Eisen oder Stahl eine pulverisierte Silizium-Kalzium-Legierung in Form von unter Anwendung eines Bindemittels hergestellten Press-   körpern   zu verwenden. Den   Presskörpem   können zur Erhöhung des spezifischen Gewichtes Eisenfeilspäne oder andere Materialien zugesetzt werden. Ferner können auch Manganerze oder Aluminium einverleibt werden. Bei Anwendung dieses Mittels ist es nicht möglich, einen Stahl von einer solchen Kornfeinheit bzw. Schlackenfreiheit herzustellen, als durch Zusatz des erfindungsgemässen Mittels. 



   Es ist weiters in der britischen Patentschrift Nr. 492896 vorgeschlagen worden, flüssigen, entphosphorisierten Stahl durch Einführung eines reduzierenden Mittels, wie Kalziumsilizium oder Ferrosilizium, und einer gasbildenden Substanz, wie alkalische Verbindungen, z. B. Natriumcarbonat oder-hydroxyd, in den geschmolzenen Stahl zu entgasen und zu beruhigen. Es können auch weisser Sand und Manganerz verwendet werden, wobei der erstere vorzugsweise anwesend und das letztere gewünschtenfalls in Mengen anwesend sein soll, um dessen Konzentration im fertiggestellten Stahl zu erhöhen. 



   In diesen Patentschriften ist Ferrosilizium und   Ka1ziumsilizium   als Äquivalent betrachtet worden. Es wurde gefunden, dass zur Erzielung der besten Resultate in dem zuzusetzenden Mittel mindestens 50% Ferrosilizium mit mindestens   40%   Siliziumgehalt in Kombination mit Mangandioxyd und eine alkalische Natriumverbindung anwesend sein muss. 



   Gemäss vorliegender Erfindung besteht daher die als Zusatzmittel für die Behandlung geschmolzenen Eisenmetalls zwecks Erzielung feinkörnigen, von Schlacken-Einschlüssen freien Eisens oder Stahls zu verwendende Mischung aus 50-85% Ferrosilizium, das mindestens 40% Silizium enthält, 5-30% Mangandioxyd und 2-20% einer alkalischen Natriumverbindung, wie   Natriumkarbonat,-silikat oder-hyc'xyd.   Kalziumsilizium kann mit Vorteil als Bestandteil des Mittels zur Erhöhung der exothermen Wärmeabgabe verwendet werden. Das Manganerz begünstigt die Dünnflüssigkeit in der Schmelze, vergrössert die exotherme Wärmeabgabe des Mittels und bewirkt eine minimale Veränderung im Mangangehalt des behandelten Metalls. Es ist wünschenswert, dass, insbesondere beim Wegschmelzen von Silikateinschlüssen, die durch das Mittel gebildete Schmelze alkalisch ist. 



  Die Alkalität wird durch den Zusatz einer Natriumverbindung zu dem Mittel erreicht, die ein schwaches Säureradikal enthält. Geeignete Verbindungen stellen Natriumkarbonat, Natriumhydroxyd oder Natriumsilikat dar. 



  Natriumkarbonat bildet eine bevorzugte Verbindung, die zusätzlich zu ihrer Alkalität eine sanfte Bewegung in dem geschmolzenen Metallbad bewirkt. Um das gewünschte Ergebnis zu erhalten, hat sich ein Höchstgehalt von etwa 20% einer Natriumverbindung, wie beschrieben, als ausreichend gezeigt. 



   Die Grenzwerte innerhalb welcher die einzelnen Materialien in die erfindungsgemässe Mischung eingebracht werden können, gehen aus folgender Tabelle hervor : 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> frozentgenalt
<tb> Material <SEP> : <SEP> Konzentrauon <SEP> : <SEP> in <SEP> der
<tb> Mischung:
<tb> Ferrosiliz@um <SEP> 40-90% <SEP> Si <SEP> 50-85%
<tb> Kalzium-Silizium <SEP> 25-35% <SEP> Ca <SEP> 5-20%
<tb> Manganerz <SEP> 80-90% <SEP> MnO2 <SEP> 5-30%
<tb> Alkalische
<tb> Natriumverbindung <SEP> 2-20%
<tb> 
 
Es ist erwünscht, für eine gute Durchmischung Sorge zu tragen, um eine schnelle und gleichmässige Verbrennung zu gewährleisten.

   Zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 diesem Zwecke können Ferrosilizium-und   Kalzium-Siliziumlegierungen   vorzugsweise gepulvert werden, so dass sie durch ein   Zvianziger-   Maschensieb   (0. 833 mm Öffnungen) hIndurch-   gehen, worauf sie mit dem Manganerz und der Natriumverbindung gemischt werden. Die Mischung kann verpackt und unmittelbar verwendet werden oder es können Briketts geformt werden, indem z. B. die anderen Materialien mit einer wässrigen Paste aus Natriumcarbonat oder mit Natriumsilikat abgebunden werden, worauf ein Pressen und Trocknen oder irgendwelche geeignete andere Massnahmen folgen. 



   Für gewöhnlich ist nicht mehr als 1% einer beschriebenen Zusatzmischung notwendig, um die gewünschte Wirkung auf das geschmolzene Eisenmetall zu erreichen. 



   Die Beschaffenheit des geschmolzenen Metalls, insbesondere bezüglich seines Oxyd-, Schwefelund Phosphorgehaltes, stellt einen wesentlichen Faktor für die Zusammensetzung der Mischung innerhalb der angegebenen Grenzen wie auch für die Menge der Mischung, die für die endgültige Reinigung gebraucht wird, dar. 



   Es wurden z. B. die Spezialmischungen in einem etwa 300 kg Lichtbogenofen erhitzt, um ihre Wirkungen in feinkörnigen Stählen, wie sie handelsüblich sind, zu beobachten. Die Spezialmischungen wurden nach ihrer Pulverisierung und Mischung in Papierbeutel untergebracht und in solchen Mengen der Giesspfanne zugesetzt, wie sie für die Einführung von annähernd   0-25%   Silizium errechnet worden sind. 



   Eine bevorzugte Mischung enthält folgende Gewichtsanteile : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 73 <SEP> Teile <SEP> 75% <SEP> igues <SEP> Ferrosilizium,
<tb> 7 <SEP> Teile <SEP> Kalzium-Silizium,
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Manganerz <SEP> (Mn <SEP> Og) <SEP> und
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Natriumkarbonat.
<tb> 
 



  Diese Spezialmischung wurde der Giesspfanne während des Giessens zugesetzt und es wurde dabei beobachtet, dass sie sich leicht in dem Stahl mit einer gleichförmigen sanften Wirbelbewegung, jedoch ohne Auftreten irgendeiner heftigen Reaktion oder Bewegung, löst, die nachteilig oder gefährlich sein würde. Der besondere Zusatz war vollendet, sobald die Giesspfanne etwa halbvoll war und es folgte der übliche Zusatz von Aluminiumgranalien entsprechend etwa    0. 9 kg   pro t Stahl.

   Der behandelte Stahl wurde zwecks nachfolgender Untersuchung in vorerhitzte Kokillen gegossen (20-3 ein   X     20. 3 cm x 76. 2 cm).   Die Zusammensetzung des behandelten Stahles ergab folgende Analyse : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Kohlenstoff <SEP> 0. <SEP> 30% <SEP> Phosphor <SEP> 0-023%
<tb> Silizium <SEP> 0 <SEP> 23'po
<tb> Mangan <SEP> 1, <SEP> 22% <SEP> Schwefel <SEP> 0'019%
<tb> 
 
Aus dem Gussblock wurden Querschnittsproben, u.   zw.   in Abständen von 5 cm, 35-5 cm und 58-5 cm, unterhalb des heissen Kopfteiles genommen, die Schnitte durch den Kopf-, Mittel-und Fussteil darstellen. Der Gussblock war besonders fest. Die Makro-als auch die Mikroprüfung der verschiedenen Schnittproben zeigte, dass der Stahl schlacken-und fehlerfrei sowie unversehrt war.

   Die sanfte Bewegung des Bades, die nach der Einführung der neuen Mischung entstand und die niedere Viskosität der sich ergebenden Schlacke, die geringer war als die der Schlacke, die aus EisensiliziumZusätzen allein gebildet wurde, bewirken die ausgezeichnete Beschaffenheit des Stahlblockes. 



   Die Erfindung ist nicht nur auf die Ausführung nach dem angeführten Beispiel beschränkt, sondern ist auf viele Behandlungsarten von Eisenmetallen anwendbar und besonders auf jene, bei welchen der Zusatz des Spezialmittels direkt auf der Giesspfanne erfolgt, wie z. B. bei der Graphitierung von Gusseisen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mischung zur Verwendung als Zusatzmittel für die Behandlung von geschmolzenem Eisenmetall, welche Ferrosilizium, Mangandioxyd und eine alkalische Natriumverbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung zwecks Erzielung feinkörnigen, von Schlackeneinschlüssen freien Eisens oder Stahls aus 50-85% Ferrosilizium, das mindestens 40% Silizium enthält, zwischen   5-30% Mangan-   
 EMI2.3 
 - hydroxyd, besteht.

Claims (1)

  1. 2. Mischung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Gehalt von 5-20% KalziumSilizium, welches mindestens 25% Kalzium und 50% Silizium enthält.
AT166214D 1946-05-18 1946-11-29 Mischung zur Verwendung als Zusatzmittel für die Behandlung von geschmolzenem Eisenmetall AT166214B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US166214XA 1946-05-18 1946-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166214B true AT166214B (de) 1950-06-26

Family

ID=34215419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166214D AT166214B (de) 1946-05-18 1946-11-29 Mischung zur Verwendung als Zusatzmittel für die Behandlung von geschmolzenem Eisenmetall

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166214B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455802C2 (de) Zuschlag zur Entschwefelung von Eisen
DE1299670B (de) Zusatz zu Gusseisenschmelzen zum Entschwefeln und zur Kugelgraphitbildung
DE2612500C3 (de) Reduktionsmittel für die Stahlherstellung
DE3404607A1 (de) Behandlungsmittel fuer gusseisenschmelzen und verfahren zu seiner herstellung
AT166214B (de) Mischung zur Verwendung als Zusatzmittel für die Behandlung von geschmolzenem Eisenmetall
DE2421743B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines stangenförmigen Desoxydations- und Entschwefelungsmittels für Eisen- oder Stahlschmelzen o.dgl
DE2406845A1 (de) Stahlraffinationsverfahren
DE1289322B (de) Vorlegierung zur Behandlung von Eisen- und Stahlschmelzen
DE898595C (de) Verfahren zum Reinigen von geschmolzenem Eisen
DE2535781B2 (de) Stickstoffhaltiges zusatzmittel zur verfestigung von gusseisen
DE2523095C3 (de) Eisenlegierung und Verfahren zum Desoxidieren und gleichzeitigen Einstellen der Zusammensetzung von Stahl
DE2658315C2 (de) Reduktionsmittel für die Stahlherstellung
AT289168B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit
AT166213B (de) Zusatzmittel zur Einbringung von Legierungselementen in geschmolzenes Eisen oder Stahl
AT143287B (de) Verfahren zur Regenerierung verbrauchter Desoxydationsschlacke mit Hilfe eines Reduktionsmittels.
AT166216B (de) Verfahren zur Herstellung von saurem Stahl
AT153163B (de) Verfahren zur schnellen und weitgehenden Entfernung von Schwefel bzw. Schwefel und Phosphor aus Stahl.
AT144837B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorarmem Stahl.
DE1458811C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlen stoffarmen Stahlen
AT165280B (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelarmem Stahl besonderer Schlackenreinheit
AT128316B (de) Verfahren zur Herstellung von Schweißeisen nach dem Aston-Verfahren.
DE2715077C3 (de) Exothermes Gemisch zum Frischen von Stahlschmelzen
DE651315C (de) Verfahren zum Wiedernutzbarmachen metalloxydhaltiger saurer Schlacken durch Reduktion der Oxyde
AT157096B (de) Verfahren zur Reinigung und Veredlung geschmolzener Metalle und Legierungen.
DE1758004C (de) Verwendung von Siliziumdioxid als keimbildenden Schmelzzusatz bei Gußeisen