AT16568U1 - Bodendübelsystem - Google Patents

Bodendübelsystem Download PDF

Info

Publication number
AT16568U1
AT16568U1 AT1592018U AT1592018U AT16568U1 AT 16568 U1 AT16568 U1 AT 16568U1 AT 1592018 U AT1592018 U AT 1592018U AT 1592018 U AT1592018 U AT 1592018U AT 16568 U1 AT16568 U1 AT 16568U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connecting part
anchor system
profile
parts
pipe
Prior art date
Application number
AT1592018U
Other languages
English (en)
Inventor
Purt Alexander
Original Assignee
Purt Alexander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purt Alexander filed Critical Purt Alexander
Priority to AT1592018U priority Critical patent/AT16568U1/de
Publication of AT16568U1 publication Critical patent/AT16568U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • E02D5/801Ground anchors driven by screwing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • E01F9/685Subsoil means, e.g. foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • E04H12/2223Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground by screwing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2269Mounting poles or posts to the holder in a socket
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/34Arrangements for erecting or lowering towers, masts, poles, chimney stacks, or the like
    • E04H12/347Arrangements for setting poles in the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/62Pegs, stakes or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Ein Bodendübelsystem als Fuß für einen Pfahl oder dergleichen besteht aus mindestens einem konischen Rohrteil (1) mit einem äußeren Gewinde (7) und weiteren zylindrischen Rohrteilen (2, 3), die an beiden Enden jeweils mit einem Verbindungsteil (4, 5) verschweißt sind. Die Verbindungteile (4, 5) haben im Querschnitt jeweils ein äußeres oder ein dazu passendes inneres Profil, wobei bei den zylindrischen Rohrteilen (2,3) der erste Verbindungsteil (4) mit dem inneren Profil an deren oberem oder unterem Ende und der zweite Verbindungsteil (5) mit dem äußeren Profil an deren unterem oder oberem Ende angebracht ist.

Description

BODENDÜBELSYSTEM [0001] Die Neuerung betrifft ein Bodendübelsystem als Fuß für einen Pfahl oder dergleichen, bestehend aus mindestens einem Rohrteil mit einem äußeren Gewinde und mindestens einem mit einem Rohrteil verschweißten Verbindungsteil. Das äußere Gewinde ist in den Erdboden einschraubbar. Der Pfahl kann ein Zaunpfahl oder der Träger eines Verkehrszeichens, eines Wegweisers oder einer Reklametafel sein, oder auch der Steher eines Gerüstes oder eines Zeltes.
[0002] Bei derartigen Bodendübeln stellt sich das Problem, sie der in den Boden einzutragenden Last und den jeweiligen Bodenverhältnissen anzupassen. Unter Bodenverhältnissen ist die Schichtung des Erdbodens und die Festigkeit der einzelnen Schichten und fallweise die klimatisch bedingte Frosttiefe zu verstehen. Dabei sollen sie aber in der Fertigung billig und in der Handhabung einfach sein. Zur einfachen Handhabung gehört auch, möglichst wenige verschiedene Teile und Dimensionen bereithalten zu müssen.
[0003] Neuerungsgemäß wird das mit einem Baukastensystem erreicht, das die Zusammenstellung des Bodendübels aus verschiedenen Teilen in verschiedener Weise und Reihenfolge erlaubt. Erreicht wird das mit den kennzeichnenden Merkmalen des 1. Anspruchs. Durch aneinanderfügen verschiedener Rohrteile kann die Einschraubtiefe in den Erdboden variiert werden. Damit ist eine Anpassung an die Traglast und an die jeweiligen Bodenverhältnisse möglich, ohne Rohrteile verschiedenen Durchmessers vorzusehen. Die Rohrteile sind jeweils mit zweierlei Verbindungsteilen verschweißt, sodass die Verbindungteile aufeinander folgender Rohrteile miteinander verbindbar sind.
[0004] Die Verbindungsteile haben entweder ein äußeres („männliches) oder ein inneres („weibliches) Profil, die mit dem jeweils anderen des anschließenden Rohrteiles eine drehmomentübertragende Steckverbindung bilden. Dazu müssen an den Rohrteilen alle gleichartigen Verbindungsteile an oberen bzw unteren Enden sein.
[0005] Die Rohrteile sind entweder mit Gewinde oder ohne. Nur der konische Rohrteil ist immer mit Gewinde und der unterste von mehreren Rohrteilen.
[0006] Die Profile der Verbindungsteile können verschieden ausgebildet sein, solange sie nur zusammensteckbar sind und das zum Einschrauben in den Erdboden erforderliche Drehmoment übertragen können. Vorzugsweise sind beide Profile im Querschnitt ineinanderpassende Kreisringe, der eine mit Nuten, der andere mit in die Nuten passenden Zähnen.
[0007] Zum Einschrauben des Bodendübels in den Erdboden wird eine Drehvorrichtung mit einer Nuss passenden Profils an dem obersten Verbindungsteil angesetzt. Die Querbohrung dient vor allem der Aufnahme eines Stiftes zur gegenseitigen Fixierung der Verbindungsteile in Längsrichtung.
[0008] Im Folgenden wird die Neuerung anhand von Abbildungen beschrieben.
[0009] Es stellen dar:
[0010] Fig. 1:
[0011] Fig. 2:
[0012] Fig. 3:
[0013] Fig. 4:
[0014] Fig. 5:
[0015] Fig. 6:
[0016] Fig. 7:
Einen konischen Rohrteil in Seitenansicht,
Wie Fig. 1, axonometrisch,
Einen zylindrischen Rohrteil in Seitenansicht,
Wie Fig. 3, axonometrisch,
Einen weiteren zylindrischen Rohrteil in Seitenansicht,
Einen Querschnitt nach Vl-Vl in Fig. 5,
Einen Querschnitt nach Vll-Vll in Fig. 5.
/7
AT 16 568 U1 2019-11-15 österreichisches patentamt [0017] In Fig. 1 und Fig. 2 ist der unterste konische Rohrteil mit 1 und der oben daran anschließende zylindrische Rohrteil mit 2 bezeichnet. Beide sind von einem Erdgewinde 7,8 umgeben. Es besteht jeweils aus einem spiralförmigen Blechstreifen, der mittels einer spiralförmigen Schweißnaht mit dem jeweiligen Rohrteil 1,2 verbunden ist. Der zylindrische Rohrteil 2 ist mit dem konischen Rohrteil 1 in der neuerungsgemäßen Weise verbunden, siehe weiter unten; sein oberes Ende ist mit einem ersten Verbindungsteil 4 verschweißt.
[0018] Der erste Verbindungsteil 4 hat an seinem unteren Ende eine der Wandstärke 9 der Rohrteile 1,2 entsprechende Einschnürung 10, sodass die Außenkontur des Rohrteiles 1 bündig in den Verbindungsteil 4 übergeht. Der erste Verbindungsteil 4 hat in seinem Querschnitt ein inneres Profil, in welches das äußere Profil eines zweiten Verbindungsteiles 5 passt, welches mit einem anschließenden Rohrteil verschweißt ist.
[0019] In Fig. 3 und Fig. 4 ist der oben an den ersten konischen Rohrteil 1 anschließende zylindrische Rohrteil 2 mit seinen Verbindungsteilen 4,5 als Einzelteil eines Baukastens zu sehen, verkürzt, was durch die Risslinien 6 angedeutet ist. An dessen oberem Ende ist der erste Verbindungsteil 4 und an seinem unteren Ende ist ein zweiter Verbindungsteil 5 in derselben Weise angeschweißt. Dieser (5) hat ein Außenprofil, welches in das Innenprofil des ersten Verbindungsteiles 4 passt.
[0020] Fig. 5 zeigt einen zylindrischen Rohrteil 3 ohne Gewinde. Ein solcher kann oben an die Rohrteile 1 oder 2 mit Gewinde anschließen, wenn der Erdboden erst unter einer lockeren Schicht fest wird. In der lockeren Schicht würde nur Drehkraft vergeudet, ohne den Halt des Bodendübels zu verbessern. Auch hier ist wieder dessen oberes Ende mit einem ersten Verbindungsteil 4 und dessen unteres Ende mit einem zweiten Verbindungsteil 5 verschweißt. Alternativ können die Verbindungsteile auch anders angebracht sein: Alle ersten Verbindungsteile 4 am unteren Ende und alle zweiten Verbindungsteile 5 am oberen Ende aller Rohrteile.
[0021] Fig. 6 und Fig. 7 zeigen die Verbindungsteile 4,5 im Querschnitt. Das Profil des ersten Verbindungsteiles 4 ist ein Innenprofil. Es besteht aus einem ersten Kreisring 11 mit einer Anzahl über den Umfang verteilter nach Innenragender Zähne 13. Diese verlaufen in Längsrichtung. Das Profil des zweiten Verbindungsteiles 5 ist ein Außenprofil. Es besteht aus einem zweiten Kreisring 12 mit über den Umfang verteilten Nuten 14 an dessen Außenseite. Der Außendurchmesser des zweiten Kreisrings 12 gleicht dem Innendurchmesser des ersten Kreisrings 11, abgesehen von für das Zusammenstecken gewählten Toleranzen und Passungen.
[0022] Die Rohrteile 1,2,3 sind handelsübliche metallische Rohre. Die Verbindungsteile 4,5 sind Gussteile oder bei großen Stückzahlen Strangpressteile. Die Rohrteile 1,2,3 können so in beliebiger Reihenfolge und Anzahl ineinandergesteckt werden. Wenn alle Rohrteile gleich lang sind, können sie raumsparend auf einer Palette bereitgestellt werden.
2/7
AT 16 568 U1 2019-11-15 österreichisches patentamt
BEZUGSZEICHEN:
kon Rohrteil zylindr Rohrteil mit Gew zylindr Rohrteil ohne Gew erstes Verbindungsteil mit Innenprofil zweites Verbindungsteil mit Außenprofil
Abrisslinien
Gewinde kon
Gewinde zyl
Wandstärke
Einschnürung erster Kreisring zweiter Kreisring
Zähne
Nuten
Querbohrung

Claims (8)

1. Bodendübelsystem als Fuß für einen Pfahl oder dergleichen, bestehend aus mindestens einem konischen Rohrteil (1) mit einem äußeren Gewinde (7) und mindestens einem mit einem Rohrteil verschweißten Verbindungsteil, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer zylindrischer Rohrteil (2, 3) oben an den konischen Rohrteil (1) anschließt, welcher zylindrische Rohrteil (2, 3) an beiden Enden jeweils einen Verbindungsteil (4, 5) aufnimmt, und dass die Verbindungteile (4, 5) im Querschnitt jeweils ein äußeres oder ein dazu passendes inneres Profil haben, wobei bei den zylindrischen Rohrteilen (2, 3) der erste Verbindungsteil (4) mit dem inneren Profil an deren oberem oder unterem Ende und der zweite Verbindungsteil (5) mit dem äußeren Profil an deren unterem oder oberem Ende angebracht ist.
2. Bodendübelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der unterste Rohrteil (1) konisch ist und an seinem oberen Ende einen Verbindungsteil (4 oder 5) mit demselben Profil hat, wie die zylindrischen Rohrteile an ihrem oberen Ende.
3. Bodendübelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Rohrteil (3) ein einfaches Rohr ist.
4. Bodendübelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Rohrteil (2) ein äußeres Gewinde (8) hat.
5. Bodendübelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Profil des ersten Verbindungsteiles (4) aus einem ersten Kreisring (11) und mindestens zwei von diesem einwärts gerichteten Zähnen (13) besteht.
6. Bodendübelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Profil des zweiten Verbindungsteiles (5) aus einem zweiten Kreisring (12) mit an seiner Außenseite mindestens zwei Nuten (14) besteht, wobei der äußere Durchmesser des zweiten Kreisringes (12) dem inneren Durchmesser des ersten Kreisringes (11) entspricht.
7. Bodendübelsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in das jeweilige Profil des obersten Verbindungsteiles eine Drehvorrichtung auf- beziehungsweise einsteckbar ist.
8. Bodendübelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteil (4, 5) eine Querbohrung (15) aufweist.
AT1592018U 2018-08-10 2018-08-10 Bodendübelsystem AT16568U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1592018U AT16568U1 (de) 2018-08-10 2018-08-10 Bodendübelsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1592018U AT16568U1 (de) 2018-08-10 2018-08-10 Bodendübelsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16568U1 true AT16568U1 (de) 2019-11-15

Family

ID=68502077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1592018U AT16568U1 (de) 2018-08-10 2018-08-10 Bodendübelsystem

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16568U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20304257U1 (de) * 2003-03-17 2003-05-22 Hsu Shih Hao Bodenanker mit Montageaufbau
DE20312771U1 (de) * 2003-08-19 2003-11-06 Wuester Heinrich Bodenanker
EP2003270A2 (de) * 2007-06-15 2008-12-17 Krinner Innovation GmbH System und Verfahren zum befestigen eines stab-oder pfostenförmigen Gegenstandes im Erdboden mit in den Erdboden einschraubbarem mehrteiligen Aufnahmeteil
DE202013102352U1 (de) * 2012-05-29 2013-09-05 Marketing 2000 Vertriebs Gmbh Halterungssystem mit Bodendübel und multifunktionaler Eindrehhilfe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20304257U1 (de) * 2003-03-17 2003-05-22 Hsu Shih Hao Bodenanker mit Montageaufbau
DE20312771U1 (de) * 2003-08-19 2003-11-06 Wuester Heinrich Bodenanker
EP2003270A2 (de) * 2007-06-15 2008-12-17 Krinner Innovation GmbH System und Verfahren zum befestigen eines stab-oder pfostenförmigen Gegenstandes im Erdboden mit in den Erdboden einschraubbarem mehrteiligen Aufnahmeteil
DE202013102352U1 (de) * 2012-05-29 2013-09-05 Marketing 2000 Vertriebs Gmbh Halterungssystem mit Bodendübel und multifunktionaler Eindrehhilfe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426973C3 (de) Knotenpunktverbindung für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke
EP0663047B1 (de) Rohrsystem für rohrkonstruktionen
EP2419584A1 (de) Bodendübel
EP1360379B1 (de) Erdanker
DE4030978C2 (de) Verbindungseinrichtung für Rohre
EP2229492A1 (de) Rohrverbindung
DE202019105845U1 (de) Bodendübelsystem
WO2013178221A1 (de) Halterungssystem mit bodendübel und multifunktionaler eindrehhilfe
DE4112181A1 (de) Stossverbindung von u-profilen, insbesondere u-profilen aus metall fuer die errichtung eines wintergartens
AT16568U1 (de) Bodendübelsystem
DE10311471A1 (de) Gewindeformende Schraube für Untergründe aus harten Vollbaustoffen
DE633641C (de) Verbindungsmuffe fuer die Laengs- oder Querverbindung von Gasrohren im Regalebau
EP0797037A2 (de) Schnell zu montierende Rohrverbindung
DE4401908A1 (de) Schraubbolzen
CH671260A5 (de)
DE2518896A1 (de) Geruest fuer fachbretter
AT16062U1 (de) Schraubfundament
DE1625331B2 (de) Spreizduebel aus kunststoff zur verankerung in poroesen werkstoffen
DE2058219C2 (de) Rohrförmiger, durch axiale Verkürzung spreizbarer Dübel
EP2895751A1 (de) Schraube und ihre verwendung
CH688629A5 (de) Schraubbolzen.
DE102007049606B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen eines aus Kurzrohren zusammengesetzten Rohrstranges in einen Bohrkanal
DE1625381C3 (de) Blind-Verankerungsvorrichtung
DE821745C (de) Rohr- bzw. Schlauchanschluss
DE4312127A1 (de) Vereinfachte Knotenpunktverbindung für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220831