AT165564B - - Google Patents

Info

Publication number
AT165564B
AT165564B AT165564DA AT165564B AT 165564 B AT165564 B AT 165564B AT 165564D A AT165564D A AT 165564DA AT 165564 B AT165564 B AT 165564B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
buckle
cast
journal bearing
bearing
dome
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Publication of AT165564B publication Critical patent/AT165564B/de

Links

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Herstellung   einer Schnalle 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Schnalle, insbesondere ein solches Verfahren, deren einzelne Teile aus Spritzguss bestehen. 



   In den Figuren der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Fig 1 ist eine schematische Vorderansicht einer Formhälfte, wie sie zur Herstellung der Schnallen Verwendung findet. Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1. Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer fertigen Schnalle mit einem Stück Lederriemen, das mittels strichpunktierter Linien eingezeichnet ist. 



   In Fig. 2 sind zwei im wesentlichen ähnliche Teile 5 dargestellt, welche in der Trennfläche e Vertiefungen haben, wie sie in der Ansicht eines Formteiles in Fig. 1 ersichtlich sind. Diese Vertiefung oder Ausnehmung ist in einen Dornteil 7 und einen   Schnallenkörpeneil 5   unterteilt, welche zusammen ein einziges   Gussstück   mit einem Dorn 9 und einem Schnallenkörper 10 bilden. 



  Diese Teile sind durch einen gemeinsamen Einguss 11 miteinander verbunden, in welchen durch die Düse 12 heisses Giessmaterial eingespritzt wird. 



   Die Formteile 5 enthalten ebenfalls eine Vertiefung zur Aufnahme eines Teiles eines Dornes 9 eines vorher gegossenen Stückes, nachdem dasselbe mittels des Kernzapfens 14 in die untere Stellung gesenkt wurde, der sich durch den gelochten Teil 15 des Domes hindurch und gegen- über dem Körper 10 ein Stück weit in den Emguss 11 hineinerstreckt. In einer vereinfachten Ausführungsform formt der Kernzapfen 14 das Loch des Teiles 15. In der Zeichnung ist jedoch eine Büchse 16 auf dem   Kernzapfen   14 angeordnet, um das Loch im Teil 15 des Domes auszubüchsen. 



  Wenn der Dorn aus Metall besteht, dann kann die Büchse aus härterem Lagermetall oder Fasermaterial sein, wogegen, wenn die Schnalle aus Kunststoff hergestellt ist, die Büchse aus Metall oder Fiber bestehen kann. Mit anderen Worten gesagt, besteht die Büchse aus einem Material, das sich vom   Dommaterial   unterscheidet. 



   Der Körper 10 der dargestellten Schnalle ist ein Ring mit einem geraden Stegteil   17,   der ringförmige Kragen 18 besitzt, welche den Dom in der Mitte des Steges 17 festhalten. Beim Betrachten der Fig. 1 sieht man, dass die Formteile bei 19 ausgeschnitten sind, um nicht mit dem Einguss 11 in Konflikt zu kommen, wenn ein vorher gegossenes Stück hinuntergesenkt wird. Wenn die Gusseinheit dann weiterbewegt wird, kann der Dorn der einen Einheit und der Ösenkörper der benachbarten Einheit, welche durch den Einguss zusammenhängen, durch einen Verputzvorgang getrennt werden, wodurch eine vollständige Schnalle mit einem Dom 9, der sich frei am Körper 10 drehen oder bewegen kann, gebildet wird. 



   Die Schnalle ist aus dem Dorn des einen Arbeitsganges und dem Körper des nächstfolgenden Arbeitsganges entstanden. Wenn die Schnalle auf diese Weise hergestellt wird, dann   süd   der Zapfenteil 20 des Steges 17 zwischen den ringförmigen Führungen 18 in der Buchse 16 genügend schrumpfen, um ein freies und schmiegsames Laufen des Domes auf dem Zapfen 20 zu gewähr leisten. Es ist klar, dass hei der Herstellung aufeinanderfolgender   Gussstückes   der Kern 14 aus dem   Gussstück   herausgezogen wird, wenn dieses in seiner unteren Stellung sich befindet und wenn die Formteile in teilweise geschlossener Stellung sind. Wenn der Kernzapfen 14 dann in seine normale Stellung zurückgebracht ist, dann werden die Formteile wieder ganz geschlossen und das   nächstfolgende   Gussstück hergestellt. 



   In der beiliegenden Zeichnung wurde eine ganz einfache und mehr oder weniger übliche
Schnalle gezeigt, zum Zwecke,   e'ne   Anwendurgs-   möglichkeit der Erfindung zu zeigen. Die Schnallen   können natürlich auch anders ausgebildet sein. 



  Mit der dargestellten Schnalle zusammen kann sehr bequem und praktisch ein Riemen Verwendung finden, wie er in Fig. 3   bti     zu   durch strichpunktierte Linien dargestellt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung einer Schnalle, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst ein Dorn (9) mit einem an einem Ende befindlichen ringförmigen Zapfenlager (15) unter Verwendung von Dauerformen gegossen wird, worauf ein Körperstück (10) mit einem zylindrischen Lagerungselement (20) gegossen wird, das innerhalb des Lagers (15) drehbar ist. <Desc/Clms Page number 2>
    2. Verfahren nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, dass in das Zapfenlager (15) des Domes (9) eine Büchse (16) eingegossen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- EMI2.1 einander getrennt werden und das Gussstück so verschoben wird, dass das Zapfenlager (15) mit dem das zylindrische Lagerungselement (20) bildenden Teil der Form fluchtet, worauf der Kembolzen (14) entfernt und in seine normale Lage gebracht wird, die Formteile (5) geschlossen werden und der folgende Giessvorgang durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch l oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Lagerungselement (20) mit auf beiden Seiten des Zapfenlagers (15) liegenden Bundringen (18) geformt wird.
AT165564D AT165564B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165564B true AT165564B (de)

Family

ID=34714894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165564D AT165564B (de)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165564B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818742T2 (de) Formen und Verfahren zum Formen eines Käfigs aus Kunstharz
DE3302789C2 (de) Uhrenarmband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3210433A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaufelblattes fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2831292A1 (de) Verfahren zur herstellung einer turbinenschaufel
DE2461580A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende aus synthetischen harzen
DE3421788A1 (de) Befestigungseinrichtung und verfahren zur herstellung desselben
DE2007238A1 (de) Spritzgußmaschine
DE1476598A1 (de) Wassermantelauspuffleitung,insbesondere fuer Schiffsmaschinen,und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2907475A1 (de) Verfahren zum formen eines blindniets
DE4325562A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes unter Verwendung eines Nichtsandkernes, hierdurch hergestellter Gegenstand und Kern zur Durchführung des Verfahrens
DE2606370A1 (de) Giessverfahren und giessform zu seiner durchfuehrung
DE3515927A1 (de) Spritzgiessvorrichtung und verfahren zur herstellung eines gegenstandes in einer derartigen vorrichtung
DE3220274A1 (de) Selektorvorrichtung zur benutzung beim giessen von einkristallwerkstuecken
DE3424276A1 (de) Verfahren zur herstellung rohrfoermiger giessformen
AT165564B (de)
DE10201855B4 (de) Durchgangsanker und Verfahren zum Herstellen eines Durchgangsankers
DE813583C (de) Verfahren zum Herstellen einer Schnalle
DE1610368B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verschlussgliederketten von Kunststoffreissverschluessen
DE477287C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundgussstuecken, insbesondere von Walzen mit grosser Oberflaechenhaerte
DE812449C (de) Verfahren zum Herstellen eines aus kettenwirbelartig miteinander verbundenen Teilen bestehenden Gegenstandes
CH248877A (de) Verfahren zur Herstellung einer Schnalle.
DE3927122C2 (de)
DE19505633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen aus thermoplastischem Material
DE3530737A1 (de) Anhaenger-vorratsstreifen und giessform zur herstellung desselben
DE813584C (de) Zweiteilige Spritzgiessform