AT164484B - Drehscheibe für elektrische Schmelzöfen mit drehbarem Herd - Google Patents

Drehscheibe für elektrische Schmelzöfen mit drehbarem Herd

Info

Publication number
AT164484B
AT164484B AT164484DA AT164484B AT 164484 B AT164484 B AT 164484B AT 164484D A AT164484D A AT 164484DA AT 164484 B AT164484 B AT 164484B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turntable
furnace
electric melting
melting furnaces
iron
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektrokemisk As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrokemisk As filed Critical Elektrokemisk As
Application granted granted Critical
Publication of AT164484B publication Critical patent/AT164484B/de

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehscheibe für elektrische Schmelzöfen mit drehbarem Herd 
Bei in elektrischen Öfen durchgeführten
Schmelzverfahren, wobei die Elektroden von oben durch die Beschickung herabgeführt werden, hat es sich gezeigt, dass in der Beschickung leicht
Verstopfungen eintreten, indem Staub von den
Schmelzkratern die Poren füllt, wodurch ver- hindert wird, dass die Ofengase an der ganzen
Oberfläche der Beschickung gleichmässig ent- weichen. Nur im Bereich der Elektroden, in dem die Beschickung stets in Bewegung ist, hält sich diese offen. Die dadurch hervorgerufene
Erhöhung der Gaskonzentration um die Elektroden bewirkt, dass das Gas stossweise unter hohem Druck und bei immer höherer Temperatur entweicht, was auch bedeutende Verdampfungsverluste mit sich bringt. 



   Man hat diese Nachteile dadurch zu beseitigen versucht, dass man dem Ofenkrater seinen Platz in der Beschickung ständig ändern lässt. In der Praxis wird dies in der Weise ausgeführt, dass man den Ofen in eine langsam drehende Bewegung um eine vertikale Achse versetzt, während die Elektroden in Ruhe bleiben, oder umgekehrt. 



  Die Drehgeschwindigkeit ist vom Herabsinken der Beschickung abhängig, so dass sich der Ofen um so schneller drehen muss, je schneller die Beschickung in ihm absinkt. Gewöhnlich genügt eine einzige Umdrehung in 24 Stunden, doch kann die Drehung auch noch geringer sein. In dem vom Ofenkrater beschriebenen Ring wird die Beschickung in dieser Weise ausreichend rasch erneuert, so dass die Poren nicht Zeit haben, sich zu verstopfen. 



   Ein anderer Vorteil des rotierenden Ofens besteht darin, dass der Ofenmantel der Deformierung viel weniger ausgesetzt ist als bei stillstehenden Öfen. Bei diesen ist es üblich, ein Zapfloch unmittelbar ausserhalb jeder Elektrode anzubringen, aber wegen Zapfschwierigkeiten darf der Abstand zwischen Zapfloch und Elektrode nicht zu gross sein. Es zeigt sich dann, dass der Teil des Ofenmantels, in dem das Zapfloch angebracht ist, nach einiger Zeit infolge der von der Elektrode und von der Schmelze ausgehenden Wärme stark deformiert wird. Bei rotierendem Ofenmantel wechseln aber immer die Teile des Mantels, die vor die Elektroden gelangen, so dass der Mantel, auch wenn dessen Abstand von diesen kleiner ist als bei stillstehenden Öfen, seine Form behält. 



   Die Bewegung kann kontinuierlich, periodisch oder derart sein, dass sich der Ofen hin-und her- bewegt, wobei jedoch wenigstens eine Drittel- umdrehung ausgeführt werden muss, wenn drei
Elektroden im Ofen vorhanden sind, so dass der ganze Ofenkreis bei jeder vollendeten Bewegung erneuert wird. 



   Die Drehscheibe gemäss der Erfindung besteht aus einer Eisenkonstruktion mit geringer Steifigkeit in lotrechter Richtung und einem daraufgegossenen Betonteil mit Eisenarmierung. Die
Scheibe wird aus Eisenbeton auf einem Eisengerüst, das die Rollen oder Räder mit der Antriebsvorrichtung verbindet, aufgebaut. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Fig.   l   zeigt den Ofen und die Drehscheibe teils im Schnitt, teils in Ansicht, Fig. 2 eine Draufsicht. Auf der Drehscheibe 1 ruht die Ofenwanne 2 mittels Säulen 3. Die Drehscheibe besteht aus mit Eisenarmierung 4 versehenem Beton und ist mit Rollen oder Rädern 5 versehen, die auf einer Schiene 6 laufen. Sie wird mittels eines Zahnkranzes 7 gedreht, der vom Motor 8 über ein Vorgelege 9 angetrieben wird.

   Das Ganze ist mittels eines Zapfens 10 zentriert, der hohl sein kann, so dass die Rohre, welche das Kühlwasser dem rotierenden Ofenmantel zuleiten, hindurchgeführt werden können.
Bei der Herstellung der Drehscheibe verfährt man wie folgt : Zuerst wird der Zapfen 10 montiert und die Schiene 6 möglichst waagrecht festgegossen ; mit Hilfe eines radial angeordneten Schleifapparates, der auf dem Zapfen 10 gelagert wird, wird die Schiene 6 so bearbeitet, dass sie eine zusammenhängende vollkommen waagrechte Ringfläche bildet. Hierauf werden die Rollen oder Räder 5 angebracht und ihre Lagerböcke 11 an den aus dünnem Flacheisen bestehenden Ringen 13 befestigt. Mit Hilfe radialer Flacheisen 15 werden die Ringe 13 an einer auf dem Zapfen 10 angeordneten Platte 14 befestigt.

   Diese ganze Flacheisenarmierung darf in lotrechter Richtung nur so steif sein, dass sie während des nachfolgenden Aufbaues des Betons so weit nachgibt, dass alle Räder oder Rollen auf der Schiene aufruhen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Zahnkranz 7 ist an einem Flacheisenring 12 befestigt, der auch mittels der radialen Flacheisen 15 mit den Ringen 13 und der zentral angeordneten Platte 14 fest verbunden ist. 



   Da sowohl die radialen Flacheisen als auch die Ringe verhältnismässig breit sind, ist die Konstruktion sehr steif im waagrechten Sinne, so dass die Eisen, deren Verankerungsbolzen in der Betonscheibe festgegossen werden, zusammen mit der Scheibe genügende Festigkeit haben, um die Antriebskraft vom Zahnkranz auf die Lagerböcke der Räder zu übertragen. 



   Auf der Eisenkonstruktion wird die Eisenbetonscheibe in üblicher Weise in Schalung gegossen. Sobald sie die erforderliche Festigkeit hat, werden die Säulen 3 auf ihr so aufgebaut, dass ihr Druck möglichst unmittelbar auf die Lagerböcke der Räder wirkt. 



   Die Antriebsvorrichtung wird auf diese Weise sehr einfach und sicher und erfordert nur einen 
 EMI2.1 
 zu halten. Sie wird gegen Beschädigung im Falle eines Durchbruches im elektrischen Schmelzofen durch eine Ringmauer 16 aus feuerfesten Steinen geschützt, die unterhalb der äusseren Kante der Drehscheibe angeordnet ist. Um die Betonscheibe bei einem Durchbruch vor dem herausfliessenden flüssigen Inhalt des Schmelzofens zu schützen, ist sie mit einer Schicht aus feuerfesten Steinen abgedeckt. 



   Die Ringmauer 16 hat auch den Vorteil, dass sie im Falle eines Räderbruches eine Sicherung bildet, indem der Ofen dann auf den Ring herabsinkt, der sein Gewicht aufnimmt. Der Spalt zwischen der Ringmauer 16 und der Drehscheibe ist durch einen Eisenring 17 abgedeckt, der auf der Drehscheibe angebracht ist. 



   Die in dieser Weise hergestellte Drehscheibe gibt einen vollkommen zuverlässigen Betrieb und kann bei allen rotierenden elektrischen Öfen angewendet werden, bei denen eine Verschiebung der Schmelzkrater erforderlich ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Drehscheibe für elektrische Schmelzöfen mit drehbarem Herd, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Eisenkonstruktion mit geringer Steifheit in lotrechter Richtung und einem daraufgegossenen Betonteil mit Eisenarmierung besteht.

Claims (1)

  1. 2. Drehscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenkonstruktion aus Flacheisenringen (13) besteht, an denen die Lagerböcke (11) der Rollen oder Räder (5) be- EMI2.2 die geringe Steifheit in lotrechter Richtung haben, verbunden sind.
    3. Drehscheibe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass knapp unterhalb EMI2.3 geordnet ist, welche die Antriebsvorrichtung umgibt und zusammen mit der Scheibe gegen Beschädigung schützt, sowie das Gewicht der Drehscheibe samt Ofen im Falle eines Räderbruches aufnimmt.
AT164484D 1944-04-15 1946-09-14 Drehscheibe für elektrische Schmelzöfen mit drehbarem Herd AT164484B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO164484X 1944-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164484B true AT164484B (de) 1949-11-10

Family

ID=19904583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164484D AT164484B (de) 1944-04-15 1946-09-14 Drehscheibe für elektrische Schmelzöfen mit drehbarem Herd

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164484B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227926B (de) Kernloser, insbesondere mit Netzfrequenz betriebener Induktions-Schmelz- und/oder Warmhalteofen fuer Vakuumbetrieb
DE1508177B1 (de) Vorgefertigter Abstichblock fuer metallurgische OEfen
US2686961A (en) Method of constructing turning tables for electric furnaces
DE2906815A1 (de) Induktionstiegelofen und verfahren zu seiner herstellung
AT164484B (de) Drehscheibe für elektrische Schmelzöfen mit drehbarem Herd
DE4306864C2 (de) Anordnung für die Sicherung eines Kernreaktors im Falle einer Kernschmelze
DE822016C (de) Drehscheibe fuer elektrische OEfen und Verfahren zur Herstellung derselben
CH252228A (de) Drehscheibe für elektrische Öfen und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE1758060A1 (de) Metallguss und -verfestigung
US3442321A (en) Device for continuous casting of refractory materials
DE1483546A1 (de) Kontinuierliches Metallgiessen
DE2159667C3 (de)
DE1433401B1 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Metallschmelzen
DE539734C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen in der Zahntechnik gebraeuchlicher Abguesse und Gussformen
DE2105102A1 (en) Furnace floor cooling - by tubes mounted in plates between carbon and graph and ceramic blocks
DE2819120A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von nahtlosen hohlkoerpern aus stahl
DE1806017C3 (de) Elektroofen, insbesondere Licht bogenofen
DE663558C (de) Aussenbeheizte Drehtrommel
DE1952908C (de) Kühlsystem für Schacht-, insbesondere Hochöfen
DE2648433A1 (de) Verbesserung an giess- und stranggiess-induktions-tiegeloefen und an behandlungspfannen
DE848549C (de) Verfahren zum Schleudern von Ringkoerpern in einer senkrecht stehenden Giessform
AT209924B (de) Kippbarer Tiegel zum Frischen von Roheisen
DE727884C (de) Elektroofendeckel
DE112021007755T5 (de) Anlage zum elektroschlackeschmelzen von masseln
DE2227393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung langgestreckter metallbloecke durch kristallisation