AT163745B - Einrichtung an Pressen - Google Patents

Einrichtung an Pressen

Info

Publication number
AT163745B
AT163745B AT163745DA AT163745B AT 163745 B AT163745 B AT 163745B AT 163745D A AT163745D A AT 163745DA AT 163745 B AT163745 B AT 163745B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
press
lever
heating plate
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Josef Troezmueller
Original Assignee
Semperit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Ag filed Critical Semperit Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT163745B publication Critical patent/AT163745B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an Pressen 
Verfahren zur Verarbeitung von Gummi oder
Kunststoffen bedürfen während des Arbeits- vorganges, gleichgültig, ob es sich um einen
Verformungsvorgang oder um einen Vulkani- sierungsprozess handelt, einer eng begrenzten
Temperaturspanne. Der Temperaturbereich, innerhalb dessen sich diese Verfahren abzuwickeln haben, liegt in der Regel zwischen   125  und  
130  C und muss unbedingt genau eingehalten werden, soll nicht der einwandfreie Ablauf des
Kondensations-bzw. Vulkanisationsprozesses ge- fährdet werden, was zur Bildung von Ausschuss führt. Die meisten der bisherigen ähnlichen
Zwecken dienenden Pressen besitzen zwar Tem- peraturregler, welche die eingestellte erforderliche
Temperatur selbsttätig erhalten sollen.

   Zur
Kontrolle der Regelarbeit wird überdies meist auch noch ein gewöhnliches Thermometer in die heizbaren Pressenplatten eingebaut. Trotzdem kann aber nicht verhindert werden, dass z. B. die Bedienung der Presse zu früh erfolgt, d. h. die Presse in Funktion tritt, bevor die Arbeitstemperatur erreicht ist. Andererseits kann durch ein Versagen des Reglers die Arbeitstemperatur überschritten werden, da das Versagen des Reglers nicht immer sofort von dem die Presse bedienenden Arbeiter bemerkt werden wird. In beiden Fällen ist das Gut entweder wegen Untertemperatur oder wegen Überhitzung verdorben.

   Bei der Einrichtung an Pressen gemäss der Erfindung wird diesen Unzukömmlichkeiten dadurch vorgebeugt, dass neben dem üblichen Temperaturregler zur Konstanthaltung der Heizplattentemperatur eine weitere von der Temperatur der Heizplatte beeinflusste ebenfalls an sich bekannte Regeleinrichtung vorgesehen ist, die, über entsprechende Schaltorgane eine Sperrvorrichtung betätigt, welche die Bedienung der Presse sperrt, falls die erforderliche Arbeitstemperatur noch nicht erreicht oder durch ein Versagen des die Arbeitstemperatur der Heizplatte steuernden Temperaturreglers überschritten worden ist. Die erfindungsgemässe Einrichtung gestattet somit eine Betätigung der Presse nur innerhalb eines bestimmten eingestellten Arbeitstemperaturbereiches. 
Im Rahmen der Erfindung gibt es nun ver- schiedene Möglichkeiten, diese selbsttätige Sper- rung der Presse herbeizuführen.

   Auf der Zeich- nung ist ein Schaltbild einer beispielsweisen
Ausführungsmöglichkeit dargestellt.
Handelt es sich um eine von Hand aus zu betätigende Presse, z. B. eine Exzenterpresse, die durch Umlegen eines Handhebels betätigt wird, so kann die   erfindungsgemässe Einrichtung,   wie das Schaltbild zeigt, ausgebildet sein. 



   An einer elektrisch geheizten Heizplatte 1 einer Presse ist ein Temperaturregler 2 angebaut, der in bekannter Stabausführung als   Wärmefühler   einen Metallstab 3 in einer Umhüllung 4 besitzt, die beide aus verschiedenen Material bestehen und entsprechend ihren verschiedenen Ausdeh- nungskoeffizienten je nach der Temperatur der
Heizplatte 1 eine Längendifferenz aufweisen, welche auf den Schalthebel 5 übertragen wird, der wieder über die Kontakte 6 und 7 einen
Stromkreis ein-oder ausschaltet. In diesem
Stromkreis liegt ein Schaltrelais 8 handels- üblicher Bauart, dessen Magnetspule 9 entsprechend der ihr erteilten Impulse mittels einer
Brücke 10 die Kontakte 11 und 12 zum Heizen der Platte 1 schliesst oder öffnet. Diese Enrichtung dient dazu, um die Heizplatte 1 in bekannter Weise auf einer ganz bestimmten konstanten Temperatur zu halten.

   Es werden daher, um den
Schaltbereich eines solchen Reglers tunlichst eng zu halten, die Kontakte 6 und 7 möglichst nahe aneinander liegen. 



   Um nun erfindungsgemäss die Betätigung der Presse ausserhalb der erforderlichen Arbeitstemperatur selbsttätig zu sperren, ist an der Heizplatte 1 ein zweiter Regler 13 vorgesehen, der analog dem Regler 2 von der Temperatur der Heizplatte beeinflusst wird und durch die Ausdehnungsdifferenz des Metallstabes 14 gegen- über seiner Umhüllung 15 einen Schalthebel 16 bewegt. Der Schalthebel 16 schliesst über die Kontakte 17 und 18 einen Stromkreis. Da dieser Regler sowohl bei zu niederer als auch bei zu hoher Temperatur nur den gleichen Schaltimpuls zu geben braucht, sind die Kontakte 17 und   18   kurzgeschlossen. Der Regelbereich ist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 etwas grösser gehalten als beim Regler 2 und daher die Kontakte 17 und 18 etwas weiter voneinander entfernt.

   In diesem Stromkreis liegt ein Relais 19, durch dessen Magnetspule 20 und Kontakt- brücke 21 ein zweiter Stromkreis geschlossen wird, durch den wieder ein Elektromagnet 22 unter Strom gesetzt und dessen Eisenkern 23 bewegt wird. An dem Eisenkern 23 ist ein zweiarmiger Hebel 24 angelenkt, der einen
Arm 25 mit einem Sperrzahn 26 besitzt, der wieder in Eingriff mit einem z. B. auf der Exzenter- welle der Presse sitzenden Zahnrad 27 gebracht werden kann. Die Zugfeder 28 verschwenkt bei stromlosen Magnet 22 den Hebel   24,   wodurch das Zahnrad 27 zur Bedienung der Presse freigegeben wird. 



   Die Funktion dieser beispielsweisen Darstellung ist folgende :
Hat die Heizplatte 1 noch nicht die erforderliche Arbeitstemperatur erreicht, so liegt der
Schalthebel 16 auf dem Kontakt   17,   wodurch der Stromkreis geschlossen ist. Damit wird auch die Magnetspule 20 des Relais 19 unter Strom gesetzt, so dass die Kontaktbrücke 21 den zweiten Stromkreis schliesst. Gleichzeitig kommt damit der Magnet 22 zur Wirkung, der wieder den Eisenkern 23 anzieht und den Hebel 24 verschwenkt. In dieser Stellung kommt der Sperrzahn 26 in Eingriff mit dem Zahnrad 27 und sperrt die Betätigung der Presse.

   Ist nun die Temperatur der Heizplatte 1 auf die einstellbare Arbeitstemperatur, innerhalb welcher die Presse bedient werden soll, angestiegen, so wird infolge der Ausdehnungsdifferenz des Metallstabes 14 gegenüber seiner Umhüllung 15 der Schalt-   hebel. ?   verschwenkt und von Kontakt 17 entfernt. Damit wird der Stromkreis zum Relais 19 unterbrochen, die Kontaktbrücke 21 fällt ab und unterbricht auch den Stromkreis zum Magnet 22. Die Feder 28 zieht durch den   Hebel 24   den Eisenkern 23 zurück, wodurch auch der Arm 25 verschwenkt und der Sperrzahn 26 ausser Eingriff mit dem Zahnrad 27 kommt. 
Innerhalb der Kontakte   17 und 18,   deren Abstand der Regelbreite entspricht, ist die Sperrein- richtung stromlos und es kann die Presse ständig betätigt werden. Würde hingegen z.

   B. durch
Versagen des Reglers 2 die Temperatur der
Heizplatte 1 die Arbeitstemperatur übersteigen, so wird der Schalthebel 16 soweit verschwenkt, dass er den Stromkreis nunmehr über den Kontakt
18 schliesst. Damit wird sinngemäss die Funktion des Relais 19, Magnets 22 und Hebels 24 wieder in Tätigkeit gesetzt und das Zahnrad 27 durch den
Sperrzahn 26 gesperrt werden. 



   Beim Magnet 22 kann auch ein akustisches oder optisches Signalorgan zugeschaltet sein, um den Moment der Sperrfunktion auch akustisch oder optisch anzuzeigen. Ist die Einrichtung z. B. an motorisch betriebenen Pressen (hydraulischen Pressen) vorzusehen, so kann das Schaltrelais unmittelbar mit dem Pumpenmotor verbunden sein, um z. B. die Stromzufuhr zum Pumpenmotor abzuschalten, falls die Temperatur unter-bzw. überschritten wird, wodurch gleichfalls eine Sperrung der Presse bewirkt werden kann. 



   Das gleiche Ergebnis kann auch auf andere Weise, z. B. durch das bekannte QuecksilberSchaltthermometer, erzielt werden, wobei durch die Quecksilbersäule zwischen zwei einstellbaren Temperaturgrenzen das jeweilige Schaltrelais betätigt und die Presse gesperrt oder zum Gebrauch freigegeben wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einrichtung an Gummi oder Kunststoff verarbeitenden Pressen mit in die heizbaren Pressenplatten eingebauten temperaturabhängigen Regelorganen, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Temperatur der Pressenplatten ausgelöste Bewegungsimpuls über entsprechende Schaltorgane eine Sperrvorrichtung betätigt, welche die Bedienung der Presse nur innerhalb eines bestimmten eingestellten Arbeitstemperaturbereiches gestattet.
AT163745D 1946-06-22 1946-06-22 Einrichtung an Pressen AT163745B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163745T 1946-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163745B true AT163745B (de) 1949-08-10

Family

ID=3652570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163745D AT163745B (de) 1946-06-22 1946-06-22 Einrichtung an Pressen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163745B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440133A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer waschmaschinentueren
CH359806A (de) Elektrisches Heizgerät
EP1350954B1 (de) Stellvorrichtung mit Formgedächtniselement
DE1673601C3 (de) PI-Regler für eine trägheitsbehaftete Regelstrecke
AT163745B (de) Einrichtung an Pressen
DE870897C (de) Temperaturbeeinflusste Sperrvorrichtung an Pressen zum Vulkanisieren von Kautschuk oder Verformen von haertbaren Kunstharzen
CH637192A5 (de) Servogesteuertes umschaltventil.
EP0096183A2 (de) Verfahren zum Schutz der Formen beim Spritzgiessen
DE2163001C2 (de) Schutzvorrichtung für einen Tauchpumpenmotor
DE939038C (de) Schaltungsanordnung fuer zwei oder mehr in Kettenschaltung liegende Verzoegerungsrelais
DE1485100A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Waschautomaten od.dgl.
DE1673457A1 (de) Stellantrieb mit Dehnstoff-Element und elektrischer Heizung
CH362005A (de) Einrichtung an Schleifmaschinen, insbesondere Gewindeschleifmaschinen, zum Kompensieren des Schleifscheibenschwundes
DE2325255A1 (de) Elektrische schaltanordnung fuer den intermittierenden betrieb von scheibenwischern
DE459913C (de) Einrichtung zur n-mal aufeinanderfolgenden Einschaltung von selbsttaetigen Schaltern
DE1180150B (de) Anordnung zur Meldung eines einstellbaren Integrals
DE895069C (de) Regler fuer technisch-physikalische Groessen
DE557819C (de) Vorrichtung zum Einregulieren einer Betriebsgroesse, insbesondere einer Netzspannung
DE1465031C (de) Thermostatisch geregelter, elektrisch beheizter Emkochtopf
DE2313890A1 (de) Fahrzeugradaufhaengungs-kontrollvorrichtung
AT219155B (de) Extremwertregler
AT299674B (de) Schleifer für Stückholz, insbesondere Knüppel
AT256756B (de) Steuereinrichtung für Waschmaschinen
DE1097397B (de) Verfahren zum Erhitzen bzw. Kochen von Schlicht-, Appretur-, Farbflotten oder aehnlichen Gemischen mit regelbarer UEberwachung des Heizvorganges
DE812940C (de) Waermerelais mit zwei waermeempfindlichen Federn