AT16325U1 - Wandstütze für eine Fassadentragkonstruktion - Google Patents

Wandstütze für eine Fassadentragkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
AT16325U1
AT16325U1 ATGM8053/2018U AT80532018U AT16325U1 AT 16325 U1 AT16325 U1 AT 16325U1 AT 80532018 U AT80532018 U AT 80532018U AT 16325 U1 AT16325 U1 AT 16325U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
support
leg
slot
wall support
Prior art date
Application number
ATGM8053/2018U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Slavonia Baubedarf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Slavonia Baubedarf Gmbh filed Critical Slavonia Baubedarf Gmbh
Priority to ATGM8053/2018U priority Critical patent/AT16325U1/de
Publication of AT16325U1 publication Critical patent/AT16325U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0808Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable in several directions one of which is perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • E04F13/0855Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall adjustable in several directions, one of which is perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/388Separate connecting elements
    • E04B2001/389Brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/21Fastening means specially adapted for covering or lining elements
    • E04F13/22Anchors, support angles or consoles
    • E04F13/23Anchors, support angles or consoles adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wandstütze (1) für eine Fassadentragkonstruktion, umfassend einen Tragschenkel (4), der einen aus der Schenkelebene herausragenden, insbesondere freigestanzten, das Einklemmen eines Tragprofils (2) erlaubenden, Schenkellapen (5) aufweist, sowie einen im Wesentlichen rechtwinkelig zum Tragschenkel (4) angeordneten Wandschenkel (3) mit Befestigungsöffnungen zur Befestigung der Wandstütze (1) an einer Wand, wobei zwischen dem Wandschenkel (3) und dem Tragschenkel (4) vorzugsweise ein gekrümmter Bereich (11) gebildet ist, und wobei die Befestigungsöffnungen als Langlöcher (6, 7) ausgeführt sind, deren Längsachsen (8, 9) im Wesentlichen normal zueinander orientiert sind.

Description

Beschreibung
WANDSTÜTZE FÜR EINE FASSADENTRAGKONSTRUKTION
[0001] Die Erfindung betrifft eine Wandstütze für eine Fassadentragkonstruktion sowie eine Konsolenanordnung mit einer derartigen Wandstütze.
[0002] Für die Befestigung von Fassadenelementen an den Außenwänden von Gebäuden sind Wandstützen gebräuchlich, die an der Außenwand befestigt werden, und den Fassadenelementen Halt geben. Dabei kann insbesondere die Verwendung von Dämmstoffplatten zwischen der Außenwand des Gebäudes und den Fassadenelementen vorgesehen sein, wodurch die Wandstützen größere Distanzen zu überwinden haben. Derartige Wandstützen verfügen im Allgemeinen über einen Wandschenkel, der an die Außenwand angebracht wird, und einen, im Wesentlichen rechtwinkelig zum Wandschenkel angeordneten Tragschenkel, an den die Fassadenelemente angebracht werden, wobei zwischen dem Wandschenkel und dem Tragschenkel ein gekrümmter, gebogener, geknickter oder abgewinkelter Bereich gebildet ist.
[0003] Zur Befestigung der Fassadenelemente ist es weiters bekannt, den Tragschenkel mit einem, aus der Schenkelebene herausragenden, insbesondere freigestanzten, das Einklemmen eines Tragprofils erlaubenden, Schenkellapen zu versehen. Dieser Schenkellappen ermöglicht das ungleichmäßige Einstecken eines vielseitig möglich geformten Tragprofils, zur Befestigung und Erzielung einer definierten äußeren Oberfläche der Fassadenelemente.
[0004] Der Wandschenkel derartiger Wandstützen verfügt in der Regel über eine oder mehrere Befestigungsöffnungen zur konventionellen Befestigung der Wandstütze an einer Wand, beispielsweise in Form von Bohrungen, in die Befestigungselemente wie Schrauben, Bolzenanker, oder dergleichen eingeführt werden.
[0005] In der Praxis tritt dabei jedoch das Problem auf, dass die Wand, an der der Wandschenkel befestigt werden soll, meist uneben und ungleichmäßig ist, und auch der Untergrund der Wand nicht gleichmäßig ausgeführt ist. Dadurch können die Befestigungselemente nicht passgenau montiert werden, wodurch die Gefahr besteht, dass die Wandstützen ungleichmäßig montiert werden.
[0006] In der Praxis ergibt sich darüber hinaus die Problematik, dass manche Fassadenelemente eine Ausrichtung der Wandstütze in horizontaler Richtung, und andere in vertikaler Richtung erfordern. Schließlich soll auch eine Über-Kopf-Montage zur Befestigung abgehängter Decken möglich sein. Die Befestigungsöffnungen sollen für alle Varianten eine stabile und definierte Fixierung der Wandstütze ermöglichen.
[0007] Diese und andere Probleme werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Befestigungsöffnungen als Langlöcher ausgeführt sind, deren Längsachsen im Wesentlichen normal zueinander orientiert sind.
[0008] Dadurch wird erreicht, dass die Wandstütze bei der Befestigung sowohl in vertikaler Richtung, als auch in horizontaler Richtung justiert werden kann, sodass die korrekte Positionierung der Wandstütze bei der Montage sichergestellt ist.
[0009] Beim Einbau der erfindungsgemäßen Wandstütze kann insbesondere vorgesehen sein, dass nur eines der Langlöcher zur Befestigung benutzt wird, und das andere frei bleibt.
[0010] Je nachdem, ob der Einbau der Wandstütze in vertikaler oder horizontaler Richtung erfolgt, muss zur Befestigung jenes Langloch gewählt werden, welches eine statisch zulässige und definierte Krafteinleitung ermöglicht.
[0011] Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Längsachsen der Langlöcher in einem Winkel von 75° bis 105°, vorzugsweise 85° bis 95°, besonders bevorzugt 90°, zueinander orientiert sind.
[0012] Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass ein erstes Langloch im Bereich der Ober kante des Wandschenkels angeordnet ist, wobei der Abstand des Langlochs zur Oberkante vorzugsweise etwa dem Durchmesser des Langlochs entspricht. Als Durchmesser eines Langlochs wird hier und im Folgenden die Ausdehnung des Langlochs quer zu seiner Längsachse, also seine Breite, verstanden.
[0013] Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Längsachse des ersten Langlochs im Wesentlichen parallel zur Oberkante des Wandschenkels verläuft. Dadurch wird erreicht, dass die Wandstütze in diesem Bereich in horizontaler Richtung justiert werden kann.
[0014] Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das zweite Langloch beabstandet zum gekrümmten, gebogenen oder geknickten Bereich angeordnet ist, wobei der Abstand vorzugsweise kleiner oder gleich dem Durchmesser des Langlochs ist. Dadurch wird erreicht, dass sich das Langloch nicht in diesem geschwächten Bereich befindet, da dies für die Stabilität der Montage negativ wäre.
[0015] Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich das zweite Langloch zur Gänze in der unteren Hälfte des Wandschenkels, aber dennoch komplett außerhalb des gekrümmten, gebogenen oder geknickten Bereichs befindet. Dabei kann das zweite Langloch insbesondere mittig in der unteren Hälfte des Wandschenkels angeordnet sein.
[0016] Bei der Montage von Fassadenelementen hat sich ergeben, dass die Befestigung der Wandstützen vorzugsweise mit einem Befestigungselement, beispielsweise mit Schrauben, einem Bolzenanker, oder dergleichen, ausreichend ist, um die Statik des System zu erhalten, da die Wandstützen untereinander über die daran befestigten Tragprofile verbunden sind.
[0017] Das erfindungsgemäße Vorsehen des ersten Langlochs im Bereich der Oberkante des Wandschenkels und des zweiten Langlochs mittig in der unteren Hälfte des Wandschenkels ergibt nun den besonderen Vorteil, dass bei horizontaler Montage der Wandstütze nur das erste Langloch benutzt werden kann, und bei vertikaler Montage nur das zweite Langloch. Durch die zueinander verdrehte Orientierung der Langlöcher kann in beiden Fällen die Ausrichtung der Wandstütze in horizontaler Richtung eingestellt werden.
[0018] Insbesondere hat sich ergeben, dass die Anordnung des zweiten Langlochs mittig in der unteren Hälfte des Wandschenkels, aber außerhalb des gekrümmten Bereichs, für die vertikale Montage der Wandstütze technisch optimal ist, da eine gute Kraftableitung bei geringer Hebelwirkung ermöglicht wird.
[0019] Durch diese Anordnung der Langlöcher kann somit ein und dieselbe Wandstütze sowohl für die horizontale Montage, als auch für die nach links oder rechts orientierte vertikale Montage genutzt werden. Auch bei einer Verwendung der Wandstütze zur Befestigung einer abgehängten Decke, also einer Über-Kopf-Montage, hat sich die Anordnung des zweiten Langlochs mittig in der unteren Hälfte des Wandschenkels als vorteilhaft erwiesen, da in dieser Konfiguration eine Befestigung möglichst in der Nähe des Tragschenkels für die Kraftableitung vorteilhaft ist.
[0020] Durch die erfindungsgemäße Wandstütze ist somit die Bereitstellung verschieden ausgeführter Wandstützen für die horizontale, vertikal nach links orientierte, vertikal nach rechts orientierte oder Über-Kopf-Montage nicht mehr erforderlich.
[0021] Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Wandschenkel mit dem Tragschenkel einstückig ausgeführt ist.
[0022] Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Wandstütze entlang einer Längsachse im Wesentlichen symmetrisch ausgeführt ist, wobei die Längsachse der Wandstütze mit der Längsachse des zweiten Langlochs und der Querachse des ersten Langlochs zusammenfällt.
[0023] Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das erste Langloch eine Längsausdehnung aufweist, die 30% bis 70%, vorzugsweise etwa 50% größer ist als der Durchmesser des ersten Langlochs.
[0024] Erfindungsgemäß kann ebenfalls vorgesehen sein, dass das zweite Langloch eine Längsausdehnung aufweist, die 30% bis 70%, vorzugsweise etwa 50% größer ist als der
Durchmesser des zweiten Langlochs. Diese Längenausdehnungen haben sich in der Praxis als besonders vorteilhaft erwiesen.
[0025] Erfindungsgemäß kann die Wandstütze aus Aluminium oder aus Stahl mit einer Alumini-um-Zink-Beschichtung bestehen oder diese Materialien umfassen. Die Wandstütze kann auch mit einem anderen geeigneten Korrosionsschutz versehen sein.
[0026] Die Wandstütze kann erfindungsgemäß auch Edelstahl, Chrom, Kunststoff oder Carbon umfassen.
[0027] Die Erfindung betrifft weiters eine Konsolenanordnung für eine Fassadentragkonstruktion, umfassend eine erfindungsgemäße Wandstütze sowie ein daran befestigtes Tragprofil. Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Zeichnungen.
[0028] Die Figuren 1,2 und 3 zeigen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wandstütze in einer Seitenansicht, einer Ansicht von vorne und einer Ansicht von oben.
[0029] Die in den Figuren dargestellte Wandstütze 1 umfasst einen Tragschenkel 4, einen im Wesentlichen rechtwinkelig dazu angeordneten Wandschenkel 3, sowie einen zwischen dem Tragschenkel 4 und dem Wandschenkel 3 gebildeten gekrümmten Bereich 11. Die Wandstütze ist einstückig ausgeführt.
[0030] Der Tragschenkel 4 hat im Bereich seines freien Endes einen mittig aus der Schenkelebene freigestanzten Schenkellappen 5, der zur Verbindung mit einem Tragprofil 2 dient, bei dem es sich je nach Fassadenkonstruktion um ein T-Profil, ein L- Profil, ein Y-Profil, oder dergleichen handeln kann. Der Schenkellappen 5 ist gegen die Schenkelebene nach außen soweit abgekröpft, dass das Tragprofil 2 zwischen dem freien Ende des Tragschenkels 4 und dem Schenkellappen 5 einklemmbar ist.
[0031] Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht der Wandstütze 1. Der Wandschenkel 3 weist Befestigungsöffnungen für eine Schraubverbindung mit dem Untergrund auf. Die Befestigungsöffnungen sind in Form eines ersten Langlochs 6 und eines zweiten Langlochs 7 ausgeführt, deren Längsachsen im Wesentlichen normal zueinander orientiert sind. Das erste Langloch 6 dient hauptsächlich zur Horizontalmontage der Wandstütze, während das zweite Langloch 7 hauptsächlich für die Vertikalmontage der Wandstütze verwendbar ist, und zwar sowohl für eine nach links orientierte Vertikalmontage, als auch für eine nach rechts orientierte Vertikalmontage.
[0032] In beiden Fällen ermöglicht die mittige Positionierung des Langlochs 7 eine gute Kraftableitung mit geringer Hebelwirkung. Darüber hinaus eignet sich das Langloch 7 auch für eine Über-Kopf-Montage der Wandstütze.
[0033] Die unterschiedliche Orientierung der Langlöcher 6,7 gewährleistet deren korrekte Verwendung in Abhängigkeit der Montagelage der Wandstütze (horizontal oder vertikal). Wären die Langlöcher gleich orientiert, bestünde eher die Gefahr einer Verwechslung.
[0034] Im konkreten Ausführungsbeispiel ist die Längsachse 8 des ersten Langlochs 6 im Wesentlichen parallel zur Oberkante 10 des Wandschenkels 3, und die Längsachse 9 des zweiten Langlochs 7 im Wesentlichen normal zur Oberkante 10 des Wandschenkels 3 orientiert. Dadurch ergibt sich, dass die beiden Längsachsen 8, 9 der Langlöcher 6, 7 in einem Winkel von etwa 90° zueinander orientiert sind.
[0035] Das erste Langloch 6 ist im Bereich der Oberkante 10 des Wandschenkels 3 angeordnet, wobei der Abstand des Langlochs 6 zur Oberkante 10 etwa dem Durchmesser des Langlochs 6 entspricht. Das zweite Langloch 7 ist beabstandet zum gekrümmten Bereich 11 angeordnet, wobei der Abstand vorzugsweise kleiner oder gleich dem Durchmesser des Langlochs 7 ist.
[0036] Das erste Langloch 6 weist eine Längsausdehnung auf, die etwa 50% größer ist als der Durchmesser des ersten Langlochs 6. Ebenso weist das zweite Langloch 7 eine Längsausdeh nung auf, die etwa 50% größer ist als der Durchmesser des zweiten Langlochs 7.
[0037] Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Wandstütze 1 von oben. Die Wandstütze 1 ist entlang einer Längsachse 12 im Wesentlichen symmetrisch ausgeführt, wobei die Längsachse 12 mit der Längsachse 9 des zweiten Langlochs 7 und mit der Querachse des ersten Langlochs 6 zusammenfällt. Der Tragschenkel 4 verbreitert sich zu seinem freien Ende hin.
[0038] Zur Befestigung eines Tragprofils 2 am Tragschenkel 4 weist der Tragschenkel 4 entlang seines freien Endes zu beiden Seiten des Schenkellappens 5 je ein Langloch 15, 15a und ein Rundloch 14, 14a auf, wobei die beiden Langlöcher 15, 15a für eine Gleitmontage, z.B. mittels Gleitnieten, und die Rundlöcher 14, 14a für eine Festpunktmontage des Tragprofils 4 dienen. Dadurch, dass der Schenkellappen 5 sich nicht bis zum freien Querrand erstreckt, sondern in Abstand von letzterem freigestanzt ist, bleibt der betreffende Randbereich geschlossen und die Steifigkeit dieses Bereiches erhalten.
[0039] Zur Erhöhung der Torsionssteifigkeit der Wandstütze 1 weist diese im Bereich jedes ihrer Längsränder eine gegen die Innenseite der Wandstütze 1 gerichtete Sicke 13, 13a auf. Die Sicken 13, 13a sind im Wesentlichen ab Höhe des Ursprungs des Schenkellappens 5 mit sich stetig verminderndem Querschnitt und in Bezug aufeinander divergierend zwischen den Montagelöchern 14, 15 bzw. 14a, 15a hindurch im Wesentlichen bis zum freien Querrand des Tragschenkels 4 weitergeführt.

Claims (10)

  1. Ansprüche
    1. Wandstütze (1) für eine Fassadentragkonstruktion, umfassend einen Tragschenkel (4), der einen aus der Schenkelebene herausragenden, insbesondere freigestanzten, das Einklemmen eines Tragprofils (2) erlaubenden, Schenkellapen (5) aufweist, sowie einen im Wesentlichen rechtwinkelig zum Tragschenkel (4) angeordneten Wandschenkel (3) mit Befestigungsöffnungen zur Befestigung der Wandstütze (1) an einer Wand, wobei zwischen dem Wandschenkel (3) und dem Tragschenkel (4) vorzugsweise ein gekrümmter Bereich (11) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsöffnungen als Langlöcher (6, 7) ausgeführt sind, deren Längsachsen (8, 9) im Wesentlichen normal zueinander orientiert sind.
  2. 2. Wandstütze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen (8, 9) der Langlöcher (6, 7) in einem Winkel von 75° bis 105°, vorzugsweise 85° bis 95°, besonders bevorzugt 90°, zueinander orientiert sind.
  3. 3. Wandstütze (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Langloch (6) im Bereich der Oberkante (10) des Wandschenkels (3) angeordnet ist, wobei der Abstand des Langlochs (6) zur Oberkante (10) vorzugsweise etwa dem Durchmesser des Langlochs (6) entspricht.
  4. 4. Wandstütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (8) des ersten Langlochs (6) im Wesentlichen parallel zur Oberkante (10) des Wandschenkels (3) verläuft.
  5. 5. Wandstütze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Langloch (7) beabstandet zum gekrümmten Bereich (11) angeordnet ist, wobei der Abstand vorzugsweise kleiner oder gleich dem Durchmesser des Langlochs (7) ist.
  6. 6. Wandstütze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandschenkel (3) mit dem Tragschenkel (4) einstückig ausgeführt ist.
  7. 7. Wandstütze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstütze (1) entlang einer Längsachse (12) im Wesentlichen symmetrisch ausgeführt ist, wobei die Längsachse (12) mit der Längsachse (9) des zweiten Langlochs (7) und mit der Querachse des ersten Langlochs (6) zusammenfällt.
  8. 8. Wandstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Langloch (6) eine Längsausdehnung aufweist, die die 30% bis 70%, vorzugsweise etwa 50% größer ist als der Durchmesser des ersten Langlochs (6).
  9. 9. Wandstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Langloch (7) eine Längsausdehnung aufweist, die 30% bis 70%, vorzugsweise etwa 50% größer ist als der Durchmesser des zweiten Langlochs (7).
  10. 10. Konsolenanordnung für eine Fassadentragkonstruktion, umfassend eine Wandstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 9 sowie ein daran befestigtes Tragprofil (2). Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM8053/2018U 2017-05-16 2017-05-16 Wandstütze für eine Fassadentragkonstruktion AT16325U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8053/2018U AT16325U1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Wandstütze für eine Fassadentragkonstruktion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50420/2017A AT520042A1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Wandstütze für eine Fassadentragkonstruktion
ATGM8053/2018U AT16325U1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Wandstütze für eine Fassadentragkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16325U1 true AT16325U1 (de) 2019-07-15

Family

ID=64605007

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8053/2018U AT16325U1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Wandstütze für eine Fassadentragkonstruktion
ATA50420/2017A AT520042A1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Wandstütze für eine Fassadentragkonstruktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50420/2017A AT520042A1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Wandstütze für eine Fassadentragkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT16325U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997045610A1 (de) * 1996-05-24 1997-12-04 Slavonia Baubedarf Gesellschaft Mbh Wandstütze für fassadenunterkonstruktionen
AT7414U1 (de) * 2003-02-20 2005-03-25 Harald Dipl Ing Hoschopf Montageschienensystem zur halterung von verkleidungselementen an bauwerken
WO2005059268A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-30 Erwin Steiner Tragbügel zur befestigung von fassadenelementen od.dgl. an aussenwänden von gebäuden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997045610A1 (de) * 1996-05-24 1997-12-04 Slavonia Baubedarf Gesellschaft Mbh Wandstütze für fassadenunterkonstruktionen
AT7414U1 (de) * 2003-02-20 2005-03-25 Harald Dipl Ing Hoschopf Montageschienensystem zur halterung von verkleidungselementen an bauwerken
WO2005059268A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-30 Erwin Steiner Tragbügel zur befestigung von fassadenelementen od.dgl. an aussenwänden von gebäuden

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Konsole MQK-L (HILTI DEUTSCHLAND AG) August 2016 *
MH-R2-02-Befestigungswinkel (PEPPER+FUCHS GROUP) 26.01.2015 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT520042A1 (de) 2018-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004006211B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
EP2943625B1 (de) Trockenbauwand
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
DE102009040319A1 (de) Schuppenhalter für die Schnellmontage von Platten und Glastafeln sowie Verfahren zur Montage eines Schuppenhalters
EP1439269B1 (de) Verbinder für die Befestigung von Montageprofilen der Sanitärtechnik sowie Traggestell mit einem solchen Verbinder
DE102019114492A1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
DE202007010845U1 (de) Revisionsklappe
DE3336914C2 (de)
AT16325U1 (de) Wandstütze für eine Fassadentragkonstruktion
DE202013011471U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fensters oder einer Tür in einer Wandöffnung
AT509393B1 (de) Wandstütze
DE102022121037B4 (de) Dauergerüstanker für eine Gebäudewand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade und Verankerungssystem
DE3721452C2 (de) Fassadenplattenanker
DE202018002539U1 (de) Konstruktionsbauteil zum Einbau in eine Unterkonstruktion einer Ständerwand und Set mit mehr
EP3611313A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von lasten an der unterseite eines gerüstbodens eines gerüstes
DE102018116074A1 (de) Wandstütze für eine Fassadentragkonstruktion
AT15567U1 (de) Verbindung zweier Holzbalken
EP2447441A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassenverkleidungselemente
AT519461B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines eine Beschattungseinrichtung aufnehmenden Aufsetzkastens für ein Fenster oder eine Tür
DE202009012416U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung einer Torzarge an einer Wand
DE202022104713U1 (de) Dauergerüstanker für eine Gebäudewand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade und Verankerungssystem
EP3910125A1 (de) Tragkonstruktion zur abhängung mindestens eines schallabsorbers von einer decke, system zur verbesserung der akustik in einem raum
EP3865654A1 (de) Vorrichtung zum abstützen von fenster- oder türelementen
AT406174B (de) Befestigungsteil für profile