AT163214B - Verfahren zum Überziehen von Stahlgegenständen - Google Patents

Verfahren zum Überziehen von Stahlgegenständen

Info

Publication number
AT163214B
AT163214B AT163214DA AT163214B AT 163214 B AT163214 B AT 163214B AT 163214D A AT163214D A AT 163214DA AT 163214 B AT163214 B AT 163214B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
bath
temperature
steel
immersion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Plansee Metallwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plansee Metallwerk filed Critical Plansee Metallwerk
Application granted granted Critical
Publication of AT163214B publication Critical patent/AT163214B/de

Links

Landscapes

  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Überziehen von Stahlgegenständen 
 EMI1.1 
 bekannten Vorschlag soll beim Versehen von Stahlgegenständen mit rost-, säure-und hitzebeständigen Stählen auch so verfahren werden, dass die Gegenstände getaucht werden. Dabei wurde es für notwendig gehalten, den zu überziehenden Gegenstand vor dem Tauchen so hoch zu erhitzen, dass ein möglichst geringer Temperaturunterschied zwischen Schmelzbad und dem zu tauchenden Gegenstand besteht. Das Tauchen der Stahlgegenstände wird dadurch umständlich. 



   Die Aufgabe, das einfache und leicht auszuführende Schmelztauchverfahren, wie es beispielsweise auch vom Feuerverzinnen u. dgl. her bekannt ist, für das Überziehen von Stählen mit Schichten aus Hartlegierungen oder aus rost-, säure-und hitzebeständigen Stählen anwendbar zu machen, soll durch die Massnahmen gemäss der Erfindung gelöst werden. Die gemäss der Erfindung anzuwendenden Massnahmen beruhen auf der Erkenntnis, dass es notwendig ist, den geschmolzenen Werkstoff, mit dem der Stahlgegenstand überzogen werden soll, auf eine für jede Werkstoffart bestimmte Temperatur zu bringen und diese Temperatur während des Tauchens aufrechtzuerhalten.

   Es wurde erkannt, dass diese Temperatur in der Nähe der oberen Grenze des heterogenen Zustandsfeldes des Badwerkstoffes liegt, d. h. das Bad muss auf eine Temperatur gebracht werden, die gerade dem beginnenden Erstarren entspricht. Soll beispielsweise eine Hartlegierung oder ein rost-, säureoder hitzebeständiger Stahl bestimmter Zusammensetzung zum Überziehen eines Stahlgegenstandes benutzt werden, so wird für den betreffenden Werkstoff eine Erhitzung-und Abkühlungskurve aufgenommen. Die Kurven zeigen je nach dem Zustandsbild des betreffenden Werkstoffes einen oder zwei Knickpunkte, ehe ein Haltepunkt den Übergang in den endgültig erstarrten Zustand anzeigt. Die Badtemperatur für das Überziehen eines Stahlgegenstandes mit diesem Werkstoff ist dann so zu wählen, dass sie zwischen den beiden Knickpunkten liegt, u. zw. näher an dem Knickpunkt höherer Temperatur.

   Stellt sich nur ein Knickpunkt ein, so ist die Temperatur kurz unterhalb dieses Knickpunktes zu wählen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der zu überziehende Stahlgegenstand ist vor dem Eintauchen in das derart temperierte Schmelz- bad an seiner Oberfläche nicht nur von Oxyden und Schmutz zu reinigen, sondern vor allen
Dingen aufzurauhen. Dies geschieht am vor- teilhaftesten durch Ätzen, Beizen oder Sand- strahlen. Um zu verhindern, dass sich an der
Oberfläche des Bades Oxyde oder Schlacken bilden, durch die der Gegenstand hindurchgeführt werden müsste, um in das eigentliche Bad zu gelangen, muss das Bad von einem Schutzgas, zweckmässigerweise Wasserstoff, überflutet werden. 



   Der Gegenstand selbst wird mithin beim Eintauchen zunächst durch das Schutzgas hindurchgeführt und dann erst in die Schmelze eingetaucht. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung besteht demgemäss darin, dass zum Zwecke des Tauchens das   Hartlegierungs-oder   Stahlbad auf eine Temperatur gebracht wird, die an der oberen
Grenze des heterogenen Zustandsfeldes des Badwerkstoffes liegt, worauf der durch Ätzen, Beizen, Sandstrahlen od. dgl. aufgerauhte Stahlgegenstand durch ein das Bad überflutendes
Schutzgas, zweckmässig Wasserstoff, hindurch eingetaucht wird. Die Anweisung gestattet für jeden Überzugwerkstoff in einfacher Weise die richtige Temperatur auszuwählen, die das Entstehen von dichten, festhaftenden und gleichmässigen Überzugschichten gewährleistet.

   Die erforderlichen Massnahmen sind einfacher durchzuführen als das Auftropfen, Aufschweissen, Aufwalzen od. dgl. und sie sind durchführbar sowohl für Bleche, Stäbe und Stangen als auch für Formgegenstände wie beispielsweise Ventilteller od. dgl. Es können somit Stahlgegenstände der verschiedensten Form und Ausbildung sowohl mit verschleissfesten, als auch   korrosions-und   bei hohen Temperaturen oxydationsbeständigen Schichten überzogen werden. 



   Die Dicke der aufzutragenden Schicht kann durch Wahl der Tauchdauer in gewissen Grenzen verschieden stark bemessen werden. 



   Da es als sehr wesentlich erkannt wurde, dass der Badwerkstoff sich im Zustande beginnender Erstarrung befindet, d. h. die Temperatur so gewählt wird, dass sich der Badwerkstoff im Schmelzintervall befindet, u. zw. auch dann, wenn der Gegenstand eingetaucht wird, so kann es gelegentlich von Vorteil sein, die Schmelze im Sinne dieser Anweisung geringfügig zu überhitzen. Hiedurch wird erreicht, dass beim Eintauchen eines Gegenstandes, der im Vergleich zum Bad eine grosse Masse besitzt, die Temperatur in der Nähe der kalten Oberfläche nicht zu tief absinkt, sondern nur so weit, dass der heterogene Zustand erreicht wird. 



   Für grosse Gegenstände, die in einem vergleichsweise kleinen Schmelzbad getaucht werden sollen, kann es ferner zweckmässig sein, ein kurzes Vor-   wärmen des Gegenstandes in dem das Bad überflutenden Schutzgas vorzunehmen.   



   Im Nachfolgenden werden einige Hartlegierungen und Stähle angeführt, die mit Erfolg für das Aufbringen von Schichten auf Stahlgegenstände benutzt werden können, wenn nach der Erfindung verfahren wird, ohne dass indes durch diese Aufzählung andere Werkstoffe ausgeschlossen sein sollen, die nach den gleichen Grundsätzen aufgebracht werden. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  1. <SEP> 1-3% <SEP> Kohlenstoff
<tb> 2 <SEP> % <SEP> Silizium
<tb> 27 <SEP> % <SEP> Chrom
<tb> 4 <SEP> % <SEP> Wolfram
<tb> 65 <SEP> % <SEP> Kobalt
<tb> 
 Rest Eisen mit den üblichen Verunreinigungen. 



  Tauchtemperatur :   1400-1430  .   
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 2. <SEP> 2-2% <SEP> Kohlenstoff
<tb> 25 <SEP> % <SEP> Chrom
<tb> 14 <SEP> % <SEP> Wolfram
<tb> 55 <SEP> % <SEP> Kobalt
<tb> 
 Rest Eisen mit den üblichen Verunreinigungen. 



  Tauchtemperatur :   1320-1340  .   
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 3. <SEP> 2% <SEP> Kohlenstoff
<tb> 28% <SEP> Chrom
<tb> 
 Rest Eisen mit den üblichen Verunreinigungen. 



    Tauchtemperatur : 1370-1390 o.   
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> 4. <SEP> 0-18% <SEP> Kohlenstoff
<tb> 1-25% <SEP> Mangan
<tb> 2-25% <SEP> Silizium
<tb> 25 <SEP> % <SEP> Chrom
<tb> 20 <SEP> % <SEP> Nickel
<tb> 
 
Rest Eisen mit den üblichen Verunreinigungen. 



   Tauchtemperatur :   1310-1330 .   



   Die drei erstgenannten Werkstoffe sind verschleissfeste, sogenannte Hartlegierungen, während der vierte Werkstoff ein hitzebeständiger Stahl ist. An Stelle dieser Werkstoffe können auch andere anders zusammengesetzte Hartlegierungen verwendet werden und das gleiche gilt für die Stähle. So können beispielsweise rostfreie Chromstähle mit 14% Chrom und mehr sowie die bekannten austenitischen oder austenitisch-ferritischen Chrom-Nickelstähle benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Überziehen von Stahlgegenständen mit Hartlegierungen oder rost-, säureund hitzebeständigen Stählen durch Tauchen in schmelzflüssige Bäder, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke des Tauchens das Legierungsoder Stahlbad auf eine Temperatur gebracht wird, die an der oberen Grenze des heterogenen Zustandsfeldes des Badwerkstoffes liegt, worauf der durch Ätzen, Beizen, Sandstrahlen od. dgl. aufgerauhte Stahlgegenstand durch ein das Bad überflutendes Schutzgas wie Wasserstoff hindurch eingetaucht wird.
AT163214D 1946-02-12 1946-02-12 Verfahren zum Überziehen von Stahlgegenständen AT163214B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163214T 1946-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163214B true AT163214B (de) 1949-06-10

Family

ID=3652170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163214D AT163214B (de) 1946-02-12 1946-02-12 Verfahren zum Überziehen von Stahlgegenständen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163214B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214410B (de) * 1958-06-13 1966-04-14 Thompson Ramo Wooldridge Inc Verwendung einer pulverfoermigen Kobalt-Chrom-Legierung zur Herstellung von spritzgeschweissten Ventilsitzauflagen
DE3152891C2 (de) * 1981-06-25 1985-10-10 Institut problem lit'ja Akademii Nauk Ukrainskoj SSR, Kiev Verfahren zur Stahlbeschichtung von Armierungseinsätzen aus Stahl
DE3508602A1 (de) * 1985-03-11 1986-09-11 Atilla Dipl.-Chem. Dr.-Ing. 4515 Bad Essen Akyol Verfahren zum behandeln von verschleissfesten schichten an werkzeugen oder vorrichtungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214410B (de) * 1958-06-13 1966-04-14 Thompson Ramo Wooldridge Inc Verwendung einer pulverfoermigen Kobalt-Chrom-Legierung zur Herstellung von spritzgeschweissten Ventilsitzauflagen
DE3152891C2 (de) * 1981-06-25 1985-10-10 Institut problem lit'ja Akademii Nauk Ukrainskoj SSR, Kiev Verfahren zur Stahlbeschichtung von Armierungseinsätzen aus Stahl
DE3508602A1 (de) * 1985-03-11 1986-09-11 Atilla Dipl.-Chem. Dr.-Ing. 4515 Bad Essen Akyol Verfahren zum behandeln von verschleissfesten schichten an werkzeugen oder vorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203228T2 (de) Metalldraht aus einem stahlsubstrat mit kaltgehärteter geglühter martensitischer struktur und beschichtung.
AT163214B (de) Verfahren zum Überziehen von Stahlgegenständen
CH648353A5 (de) Gussteile mit hoher schlagzaehigkeit und ein verfahren zu deren herstellung.
DE813839C (de) Verfahren zum Verbinden zweier Metallgenstaende
EP2821520A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Stahlflachprodukten mit einer metallischen Schutzschicht und mit einer metallischen Schutzschicht beschichtete Stahlflachprodukte
DE2553051C3 (de) Verfahren zum Feuer-Tauchaluminieren der Erzeugnisse aus Eisenlegierungen
DE2210575A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
DE319734C (de) Verfahren zur Herstellung von zinkhaltigen Schutzueberzuegen auf Metallgegenstaenden
DE671071C (de) Verfahren zur Verbesserung der Duktilitaet von Legierungen auf der Basis Eisen-Kobalt
DE630195C (de) Verfahren zur Verformung und Bearbeitung von korrosionsbestaendigen Chromnickel-, Chrommangan- und Chromstaehlen in austenitischem Zustande
DE1558545B1 (de) Verwendung einer Chrom-Kobalt-Stahllegierung
AT247396B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nitrieren von Eisenmetallen in cyanathaltigen Salzbädern
DE401779C (de) Verfahren, die Innenwandungen eiserner Hohlkoerper oder Gefaesse, die wechselnden Temperaturen ausgesetzt sind, vor Rost zu schuetzen
AT204064B (de) Verfahren zur Herstellung eines aluminiumhältigen Schutzüberzuges für Ingots, Metallzaggeln, Platinen und Knüppeln
DE1919066C3 (de) Verfahren zum Oberflächenhärten durch Nitrieren
AT264736B (de) Abdeckpulver zur Vermeidung von Oberflächenfehlern beim Gießen von Strängen aus hochschmelzenden Metallen oder deren Legierungen
DE974365C (de) Verfahren zur Aufbringung von Phosphatueberzuegen
AT164540B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen
DE728105C (de) Kaltverformte korrosionsbestaendige Gegenstaende aus ferritisch-austenitischen bzw. austenitischen Chrom-Nickel-Eisen-Legierungen
DE102022110647A1 (de) Verfahren zum Vergüten von Stahlbändern
DE2317983A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallartikels mit magnetischen und unmagnetischen strecken
DE767093C (de) Mittel zum Reinigen der Eisenoberflaechen beim Plattieren von Eisen mit Kupfer, Nickel oder ihren Legierungen
AT214308B (de) Strahlmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE885994C (de) Fluessiges Salzbad, insbesondere Warmbad, fuer die Waermebehandlung von Staehlen und Metallen
AT130006B (de) Verfahren zur Herstellung emaillierter Metallwaren, insbesondere von Metallgeschirren.