AT16270U1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
AT16270U1
AT16270U1 ATGM50083/2018U AT500832018U AT16270U1 AT 16270 U1 AT16270 U1 AT 16270U1 AT 500832018 U AT500832018 U AT 500832018U AT 16270 U1 AT16270 U1 AT 16270U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ceiling
mounting plate
lamp
lamp housing
fastening device
Prior art date
Application number
ATGM50083/2018U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Prolicht Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prolicht Gmbh filed Critical Prolicht Gmbh
Priority to ATGM50083/2018U priority Critical patent/AT16270U1/de
Priority to DE202019102411.9U priority patent/DE202019102411U1/de
Publication of AT16270U1 publication Critical patent/AT16270U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/063Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a rigid pendant, i.e. a pipe or rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/16Adjustable mountings using wires or cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Leuchte (1), umfassend eine Befestigungsvorrichtung (2) zur Befestigung der Leuchte (1) an einer Decke (3) oder Montageplatte und ein Leuchtengehäuse (4) zur Aufnahme wenigstens einer Lichtquelle, insbesondere mehrerer Lichtquellen, wobei wenigstens ein Gelenk (5, 6) vorgesehen ist, über welches die Ausrichtung des Leuchtengehäuses (4) im Raum änderbar ist, und wobei wenigstens eine von der Befestigungsvorrichtung (2) gesonderte Stabilisierungsvorrichtung (7) vorgesehen ist, welche ein an der Decke (3) oder Montageplatte zu befestigendes Ende (8) aufweist, wobei wenigstens ein an der Decke (3) oder Montageplatte anbringbares Zwischenstück (9) vorgesehen ist, welches wenigstens zwei unterschiedliche, vorzugsweise eine Vielzahl unterschiedlicher, Befestigungsstellen (10) aufweist, an denen das an der Decke (3) oder Montageplatte zu befestigende Ende (8) der wenigstens einen Stabilisierungsvorrichtung (7) festlegbar ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Leuchten bekannt, welche eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der Leuchte an einer Decke oder Montageplatte und ein Leuchtengehäuse zur Aufnahme wenigstens einer Lichtquelle, insbesondere mehrerer Lichtquellen, umfassen, wobei wenigstens ein Gelenk vorgesehen ist, über welches die Ausrichtung des Leuchtengehäuses im Raum änderbar ist, und wobei wenigstens eine von der Befestigungsvorrichtung gesonderte Stabilisierungsvorrichtung vorgesehen ist, welche ein an der Decke oder Montageplatte zu befestigendes Ende aufweist.
[0003] Nachteilig dabei ist, dass es nach einer Befestigung des Endes der wenigstens einen Stabilisierungsvorrichtung an der Decke oder Montageplatte für einen Nutzer sehr mühselig ist, die Ausrichtung des Leuchtengehäuses im Raum zu ändern, insbesondere dann, wenn es sich um eine sehr große und/oder schwere Leuchte handelt.
[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diesen Nachteil zu vermeiden und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Leuchte anzugeben, bei welcher es trotz des Vorhandenseins der wenigstens einen Stabilisierungsvorrichtung relativ einfach möglich ist, die Ausrichtung des Leuchtengehäuses im Raum zu ändern.
[0005] Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
[0006] Es ist also erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens ein an der Decke oder Montageplatte anbringbares Zwischenstück vorgesehen ist, welches wenigstens zwei unterschiedliche, vorzugsweise eine Vielzahl unterschiedlicher, Befestigungsstellen aufweist, an denen das an der Decke oder Montageplatte zu befestigende Ende der wenigstens einen Stabilisierungsvorrichtung festlegbar ist.
[0007] Durch das wenigstens eine Zwischenstück wird eine Art Adapter zur Decke oder Montageplatte bereitgestellt, welcher einmal an der Decke oder Montageplatte angebracht werden muss, und an welchem zwei unterschiedliche, vorzugsweise eine Vielzahl unterschiedlicher, Befestigungsstellen für das Ende der wenigstens einen Stabilisierungsvorrichtung vorgesehen sind. Das Ende kann nun vergleichsweise einfach zwischen den unterschiedlichen Befestigungsstellen am Zwischenstück festgelegt und auf diese Weise die Ausrichtung des Leuchtengehäuses im Raum geändert werden. Die Position des Zwischenstücks an der Decke oder Montageplatte selber muss nicht geändert werden.
[0008] Im Vergleich dazu kann also auf einen Bohrer od. dgl., welcher beim Stand der Technik zum Einsatz kommt, verzichtet werden, um die Position der Befestigung des Endes der wenigstens einen Stabilisierungsvorrichtung an der Decke oder Montageplatte zu ändern.
[0009] Unter dem Begriff „festlegbar“ sei in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Anbringung verstanden, bei welcher das Ende der wenigstens einen Stabilisierungsvorrichtung lagestabil am Zwischenstück gehalten wird. Im einfachsten Fall wird das Ende reibschlüssig, insbesondere unter dem Einfluss der Schwerkraft, und/oder kraftschlüssig an einer Befestigungsstelle gehalten.
[0010] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das wenigstens eine Zwischenstück als Führung ausgebildet, an welcher das an der Decke oder Montageplatte zu befestigende Ende der wenigstens einen Stabilisierungsvorrichtung, vorzugsweise kontinuierlich, verschiebbar ist. Auf diese Weise kann das wenigstens eine Zwischenstück unendlich viele, kontinuierlich ineinander übergehende Befestigungsstellen für das an der Decke oder Montageplatte zu befestigende Ende der wenigstens einen Stabilisierungsvorrichtung bereitstellen. Dadurch ist eine besonders flexible Änderung der Ausrichtung des Leuchtengehäuses im Raum möglich.
[0011] Es bietet sich an, dass das an der Decke oder Montageplatte zu befestigende Ende der wenigstens einen Stabilisierungsvorrichtung an einem Schlitten befestigt ist, welcher am wenigstens einen Zwischenstück verschiebbar gelagert ist.
[0012] Als günstig hat es sich auch herausgestellt, wenn die Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der Leuchte an der Decke oder Montageplatte eine Kontaktstelle aufweist, welche im Montagezustand in Kontakt zur Decke oder Montageplatte steht, wobei wenigstens zwei der am Zwischenstück vorgesehenen Befestigungsstellen denselben Abstand zu dieser Kontaktstelle und/oder wenigstens zwei der am Zwischenstück vorgesehenen Befestigungsstellen einen unterschiedlichen Abstand zu dieser Kontaktstelle aufweisen. Wenn wenigstens zwei der am Zwischenstück vorgesehenen Befestigungsstellen denselben Abstand zu dieser Kontaktstelle aufweisen, ändert sich der Abstand des Leuchtengehäuses zu einer vertikalen Achse bei einem Wechsel zwischen den Befestigungsstellen nicht. Wenn wenigstens zwei der am Zwischenstück vorgesehenen Befestigungsstellen einen unterschiedlichen Abstand zu dieser Kontaktstelle aufweisen, kann dieser Abstand bei einem Wechsel zwischen den Befestigungsstellen geändert werden.
[0013] In diesem Zusammenhang bietet es sich an, dass das wenigstens ein Gelenk, über welches die Ausrichtung des Leuchtengehäuses im Raum änderbar ist, derart ausgebildet ist, dass das Leuchtengehäuse im Montagezustand um eine vertikale Achse drehbar ist, und/oder dass ein Abstand des Leuchtengehäuses zu einer vertikalen Achse änderbar ist.
[0014] Unter dem Begriff „Gelenk“ sei in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine bewegliche Verbindung zwischen zwei Teilen verstanden. Bevorzugt kommen Drehgelenke zum Einsatz.
[0015] Vorteilhafter Weise ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine Stabilisierungsvorrichtung ein dem an der Decke oder Montageplatte zu befestigenden Ende gegenüberliegendes Ende aufweist, welches an einem zwischen der Befestigungsvorrichtung und dem Leuchtengehäuse angeordneten Gelenk zur Neigungsverstellung des Leuchtengehäuses relativ zur Befestigungsvorrichtung befestigt ist. Dadurch ist es möglich, die Ausrichtung des Leuchtengehäuses im Raum nicht nur durch einen Wechsel des an der Decke oder Montageplatte zu befestigenden Endes der wenigstens einen Stabilisierungsvorrichtung zwischen zwei Befestigungsstellen zu ändern, sondern unabhängig davon auch durch eine Änderung der Neigung des Leuchtengehäuses relativ zur Befestigungsvorrichtung.
[0016] Eine besonders einfache und stabile Bauweise zeichnet sich dadurch aus, dass die wenigstens eine Stabilisierungsvorrichtung ein Seil umfasst.
[0017] Alternativ oder ergänzend hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass genau zwei Stabilisierungsvorrichtungen mit jeweils einem an der Decke oder Montageplatte zu befestigenden Ende vorgesehen sind, vorzugsweise wobei die beiden an der Decke oder Montageplatte zu befestigenden Enden an einem gemeinsamen Schlitten, welcher verschiebbar am wenigstens einen Zwischenstück gelagert ist, befestigt sind. Durch diese Konfiguration ist eine schwingungsfreie 3-Punkt-Aufhängung erzielbar.
[0018] Als günstig hat es sich auch erwiesen, dass wenigstens zwei an der Decke oder Montageplatte anbringbare Zwischenstücke vorgesehen sind, welche benachbart zueinander an der Decke oder Montageplatte anbringbar sind, vorzugsweise wobei wenigstens eine Schnittstelle zur Verbindung der wenigstens zwei Zwischenstücke vorgesehen ist. Dadurch lassen sich unterschiedliche aus den wenigstens zwei Zwischenstücken zusammengesetzte Gesamtformen realisieren.
[0019] Eine funktionell vorteilhafte und gleichzeitig ästhetische Ausführungsform besteht darin, dass das wenigstens eine Zwischenstücke derart ausgebildet ist oder im Falle mehrerer Zwischenstücke die Zwischenstücke derart ausgebildet sind, dass sich durch die Anbringung an der Decke oder Montageplatte ein Ring, vorzugsweise in Form eines Kreises oder einer Ellipse, ergibt. Im Falle mehrerer Zwischenstücke und eines Rings in Form eines Kreises sind die einzelnen Zwischenstücke dann als Kreisringsegmente ausgebildet.
[0020] Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der Leuchte an der Decke oder Montageplatte eine Kontaktstelle aufweist, welche im Montagezustand in Kontakt zur Decke oder Montageplatte steht, und wobei die Kontaktstelle in der Mitte oder versetzt zur Mitte des Rings angeordnet ist.
[0021] Vorteilhafterweise weist die Befestigungsvorrichtung wenigstens eine Stange auf, wobei an einem Ende der Stange das Leuchtengehäuse angeordnet ist, und wobei an einem gegenüberliegenden Ende der Stange eine Montagevorrichtung zur Montage der Befestigungsvorrichtung an der Decke oder Montageplatte angeordnet ist, vorzugsweise wobei die Stange zumindest bereichsweise einen Hohlraum zur Aufnahme wenigstens einer Leitvorrichtung zur Leitung elektrischer Energie aufweist.
[0022] Die wenigstens eine Stange wird auch als Pendelrohr und die auf diese Weise gebildete Leuchte als Pendelleuchte bezeichnet.
[0023] Es bietet sich an, dass das wenigstens eine Zwischenstück zumindest bereichsweise aus einem gefrästen Teil und/oder aus einem Extrusionsprofil, vorzugsweise aus Aluminium, besteht.
[0024] Die vorliegende Erfindung ist besonders für große und/oder schwere Leuchten geeignet. So kann das Leuchtengehäuse im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet sein, vorzugsweise mit einem Durchmesser von mehr als 1 m. Alternativ oder ergänzend kann die Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der Leuchte an der Decke oder Montageplatte eine Kontaktstelle aufweisen, welche im Montagezustand in Kontakt zur Decke oder Montageplatte steht, wobei das Leuchtengehäuse im Montagezustand einen Abstand von mehr als 0,5 m von der Kontaktstelle aufweist.
[0025] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen: [0026] Fig. 1 eine Leuchte gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer schematisch dargestellten perspektivischen Ansicht von schräg unten, wobei der Ausschnitt A zusätzlich vergrößert dargestellt ist, [0027] Fig. 2a), b) eine Leuchte gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer schematisch dargestellten perspektivischen Ansicht von schräg unten (Teilfigur a)) und Draufsicht von unten (Teilfigur b)), [0028] Fig. 3 eine Leuchte gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer schematisch dargestellten perspektivischen Ansicht von schräg unten, [0029] Fig. 4 eine Leuchte gemäß einem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer schematisch dargestellten perspektivischen Ansicht von schräg unten, [0030] Fig. 5 eine Leuchte gemäß einem fünften bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer schematisch dargestellten perspektivischen Ansicht von schräg unten, [0031] Fig. 6a)-c) ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Zwischenstücks in Kombination mit zwei Stabilisierungsvorrichtungen in einer schematisch dargestellten perspektivischen Ansicht von schräg unten (Teilfigur a)), Explosionsansicht (Teilfigur b)) und Querschnittsansicht aus dem Bereich eines an der Decke oder Montageplatte zu befestigenden Endes einer Stabilisierungsvorrichtung (Teilfigur c)), und [0032] Fig. 7 eine Leuchte gemäß einem sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer schematisch dargestellten perspektivischen Ansicht von schräg oben.
[0033] Figur 1 zeigt eine Leuchte 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel. Die Leuchte 1 umfasst eine Befestigungsvorrichtung 2 zur Befestigung der Leuchte 1 an einer Decke 3 oder Montageplatte, wobei eine Decke 3 in dieser und in den nachfolgenden Figuren gestrichelt angedeutet ist. Weiterhin umfasst die Leuchte 1 ein Leuchtengehäuse 4 zur Aufnahme wenigstens einer Lichtquelle, insbesondere mehrerer Lichtquellen. Es ist ein Gelenk 5 vorgesehen ist, über welches die Ausrichtung des Leuchtengehäuses 4 im Raum änderbar ist. Schließlich sind eine von der Befestigungsvorrichtung 2 gesonderte Stabilisierungsvorrichtung 7, welche ein an der Decke 3 oder Montageplatte zu befestigendes Ende 8 aufweist, und ein an der Decke 3 oder Montageplatte anbringbares Zwischenstück 9 vorgesehen, welches eine Vielzahl unterschiedlicher Befestigungsstellen 10 aufweist, an denen das an der Decke 3 oder Montageplatte zu befestigende Ende 8 der Stabilisierungsvorrichtung 7 festlegbar ist.
[0034] Im vergrößerten Ausschnitt A sind drei mögliche Befestigungsstellen 10 exemplarisch dargestellt. Konkret ist bei diesem Ausführungsbeispiel das Zwischenstück 9 als Führung ausgebildet, an welcher das an der Decke 3 oder Montageplatte zu befestigende Ende 8 der Stabilisierungsvorrichtung 7 kontinuierlich verschiebbar ist. Es sind damit unendlich viele Befestigungsstellen 10 am Zwischenstück 9 vorhanden.
[0035] Die Festlegung des Endes 8 der Stabilisierungsvorrichtung 7 erfolgt dadurch, dass das Ende 8 an einer gewünschten Befestigungsstelle 10 losgelassen und dort unter dem Einfluss der Schwerkraft gehalten wird.
[0036] Die Stabilisierungsvorrichtung 7 umfasst ein Seil 17 und ist über eine Seilhalterung 27 mit dem Zwischenstück 9 verbunden.
[0037] Das Zwischenstück 9 ist im vorliegenden Fall aus einem Extrusionsprofil aus Aluminium gebildet. Dadurch ist das Zwischenstück 9 leicht und gleichzeitig stabil.
[0038] Das an der Decke 3 oder Montageplatte zu befestigende Ende 8 der Stabilisierungsvorrichtung 7 ist an einem Schlitten 11 befestigt, welcher am Zwischenstück 9 verschiebbar gelagert ist. Hierzu ist am Zwischenstück 9 eine Nut 28 vorgesehen. Der Schlitten 11 ist im vorliegenden Fall im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet.
[0039] Die Befestigungsvorrichtung 2 zur Befestigung der Leuchte 1 an der Decke 3 oder Montageplatte weist eine Kontaktstelle 12, welche im Montagezustand in Kontakt zur Decke 3 oder Montageplatte steht, wobei alle am Zwischenstück 9 vorgesehenen Befestigungsstellen 10 denselben Abstand 13 zu dieser Kontaktstelle 12 aufweisen, da das Zwischenstück 9 im vorliegenden Fall kreisringförmig ausgebildet ist und die Kontaktstelle 12 in der Mitte des Kreisrings angeordnet ist.
[0040] Das Gelenk 5, über welches die Ausrichtung des Leuchtengehäuses 4 im Raum änderbar ist (in der Figur 1 gestrichelt dargestellt), ist bei diesem und den übrigen Ausführungsbeispielen derart ausgebildet, dass das Leuchtengehäuse 4 im Montagezustand um eine vertikale Achse 14 drehbar ist, und dass ein Abstand 15 des Leuchtengehäuses 4 zur vertikalen Achse 14 änderbar ist. Eine Änderung des Abstands 15 des Leuchtengehäuses 4 zur vertikalen Achse 14 geht mit einer Änderung des Winkels 32 der Befestigungsvorrichtung 2 zur vertikalen Achse 14 einher.
[0041] Die Befestigungsvorrichtung 2 weist eine Stange 20 auf, wobei an einem Ende 21 (vergleiche Figur 7) der Stange 20 das Leuchtengehäuse 4 angeordnet ist, und wobei an einem gegenüberliegenden Ende 22 der Stange 20 eine Montagevorrichtung 23 zur Montage der Befestigungsvorrichtung 2 an der Decke 3 oder Montageplatte angeordnet ist. Die Stange 20 weist zumindest bereichsweise einen Hohlraum zur Aufnahme wenigstens einer Leitvorrichtung zur Leitung elektrischer Energie auf.
[0042] Die Montagevorrichtung 23 ist nach unten durch eine bewegbare Abdeckung 26, durch welche die Stange 20 hindurchtritt, abgedeckt.
[0043] Das zweite, in den Figuren 2a) und 2b) dargestellten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Kontaktstelle 12 versetzt zur Mitte 19 des Rings angeordnet ist.
[0044] Bei einer Verschiebung des Endes 8 der Stabilisierungsvorrichtung 7 ändert sich sowohl der Abstand 15 zur vertikalen Achse 14 als auch der Winkel 34 bezogen auf die vertikale Achse 14 bei einer Blickrichtung parallel zur vertikalen Achse 14.
[0045] Bei dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Kontaktstelle 12 wiederum in der Mitte 19 des Rings angeordnet. Der Ring ist elliptisch (Figur 3) ausgebildet bzw. weist sechs nach außen gewölbte Ausbuchtungen auf (Figur 4). Auch bei diesen Ausfüh rungsbeispielen ändert sich bei einer Verschiebung des Endes 8 der Stabilisierungsvorrichtung 7 sowohl der Abstand 15 zur vertikalen Achse 14 als auch der Winkel 34 bezogen auf die vertikale Achse 14 bei einer Blickrichtung parallel zur vertikalen Achse 14. Es sei noch angemerkt, dass die Formen bei diesen beiden Ausführungsbeispielen jeweils aus zwei gleichen Zwischenstücken 9 zusammengesetzt sind.
[0046] Figur 5 zeigt eine Leuchte 1 gemäß einem fünften bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei das Zwischenstück 9 in diesem Fall nicht in Form eines geschlossenen Rings ausgebildet ist, sondern eine S-Form mit zwei freien Enden aufweist. Anstelle dieser Form kann auch eine linear verlaufende Schiene oder ein Zwischenstück in einer frei definierten Form zum Einsatz kommen.
[0047] Die Figuren 6a) bis c) zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Zwischenstücks 9 in Kombination mit genau zwei Stabilisierungsvorrichtungen 7. Die beiden Stabilisierungsvorrichtungen 7 weisen jeweils ein an der Decke 3 oder Montageplatte zu befestigendes Ende 8 auf, wobei die beiden Enden 8 an einem gemeinsamen Schlitten 11, welcher verschiebbar an dem aus zwei Zwischenstücken 9 gebildeten Kreisring gelagert ist, befestigt sind.
[0048] Die Zwischenstücke 9 können mit Hilfe von Befestigungsmitteln 29, z.B. in Form von Schrauben, an der Decke 3 oder Montageplatte befestigt werden.
[0049] Die beiden Zwischenstücke 9 sind benachbart zueinander an der Decke 3 oder Montageplatte anbringbar, wobei eine Schnittstelle 18 zur Verbindung der beiden Zwischenstücke 9 vorgesehen ist.
[0050] Die Seilhalterungen 27 der beiden Enden 8 der Stabilisierungsvorrichtungen 7 weisen einen definierten Abstand 33 zueinander auf. Zusammen mit der Kontaktstelle 12 der Befestigungsvorrichtung 2 ergibt sich eine stabile 3-Punkt-Aufhängung.
[0051] Es bietet sich an, dass die Seilhalterungen 27 ein Gelenk 31 aufweisen, um die Neigung der Angriffspunkte der Seile 17 an den Zwischenstücken 9 einstellen zu können, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn sich der Abstand 13 der Befestigungsstellen 10 zur Kontaktstelle 12 der Befestigungsvorrichtung 2 ändert.
[0052] Die Enden 8 der Stabilisierungsvorrichtungen 7 können mit Hilfe von Befestigungsmitteln 30, z.B. in Form von Schrauben, am Schlitten 11 befestigt werden.
[0053] Die Figur 7 zeigt eine Leuchte 1 gemäß einem sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiel. Die Leuchte 1 kann mit jedem beiliegen Zwischenstück 9, z.B. den in den übrigen Figuren dargestellten Zwischenstücken 9 kombiniert werden.
[0054] Aus dieser Figur ist ersichtlich, dass die wenigstens eine Stabilisierungsvorrichtung 7 ein dem an der Decke 3 oder Montageplatte zu befestigenden Ende 8 gegenüberliegendes Ende 16 aufweist, welches an einem zwischen der Befestigungsvorrichtung 2 und dem Leuchtengehäuse 4 angeordneten Gelenk 6 zur Neigungsverstellung des Leuchtengehäuses 4 relativ zur Befestigungsvorrichtung 2 befestigt ist. Die Befestigung am Gelenk 6 ist deshalb vorteilhaft, da hierdurch eine Neigungsverstellung des Leuchtengehäuses 4 relativ zur Befestigungsvorrichtung 2 unabhängig von einer Änderung der Ausrichtung des Leuchtengehäuses 4 im Raum über einen Wechsel der Befestigungsstellen 10 der Enden 8 an dem oder den Zwischenstücken) 9 möglich ist.
[0055] Das Leuchtengehäuse 4 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, vorzugsweise mit einem Durchmesser 24 von mehr als 1 m.
[0056] Die Befestigungsvorrichtung 2 zur Befestigung der Leuchte 1 an der Decke 3 oder Montageplatte weist eine Kontaktstelle 12 auf, welche im Montagezustand in Kontakt zur Decke 3 oder Montageplatte steht, wobei das Leuchtengehäuse 4 im Montagezustand einen Abstand 25 von mehr als 0,5 m von der Kontaktstelle 12 aufweist.

Claims (15)

  1. Ansprüche
    1. Leuchte (1), umfassend eine Befestigungsvorrichtung (2) zur Befestigung der Leuchte (1) an einer Decke (3) oder Montageplatte und ein Leuchtengehäuse (4) zur Aufnahme wenigstens einer Lichtquelle, insbesondere mehrerer Lichtquellen, wobei wenigstens ein Gelenk (5, 6) vorgesehen ist, über welches die Ausrichtung des Leuchtengehäuses (4) im Raum änderbar ist, und wobei wenigstens eine von der Befestigungsvorrichtung (2) gesonderte Stabilisierungsvorrichtung (7) vorgesehen ist, welche ein an der Decke (3) oder Montageplatte zu befestigendes Ende (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein an der Decke (3) oder Montageplatte anbringbares Zwischenstück (9) vorgesehen ist, welches wenigstens zwei unterschiedliche, vorzugsweise eine Vielzahl unterschiedlicher, Befestigungsstellen (10) aufweist, an denen das an der Decke (3) oder Montageplatte zu befestigende Ende (8) der wenigstens einen Stabilisierungsvorrichtung (7) festlegbar ist.
  2. 2. Leuchte (1) nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Zwischenstück (9) als Führung ausgebildet ist, an welcher das an der Decke (3) oder Montageplatte zu befestigende Ende (8) der wenigstens einen Stabilisierungsvorrichtung (7), vorzugsweise kontinuierlich, verschiebbar ist.
  3. 3. Leuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das an der Decke (3) oder Montageplatte zu befestigende Ende (8) der wenigstens einen Stabilisierungsvorrichtung (7) an einem Schlitten (11) befestigt ist, welcher am wenigstens einen Zwischenstück (9) verschiebbar gelagert ist.
  4. 4. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Befestigungsvorrichtung (2) zur Befestigung der Leuchte (1) an der Decke (3) oder Montageplatte eine Kontaktstelle (12) aufweist, welche im Montagezustand in Kontakt zur Decke (3) oder Montageplatte steht, und wobei wenigstens zwei der am Zwischenstück (9) vorgesehenen Befestigungsstellen (10) denselben Abstand (13) zu dieser Kontaktstelle (12) und/oder wenigstens zwei der am Zwischenstück (9) vorgesehenen Befestigungsstellen (10) einen unterschiedlichen Abstand (13) zu dieser Kontaktstelle (11) aufweisen.
  5. 5. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das wenigstens ein Gelenk (5), über welches die Ausrichtung des Leuchtengehäuses (4) im Raum änderbar ist, derart ausgebildet ist, dass das Leuchtengehäuse (4) im Montagezustand um eine vertikale Achse (14) drehbar ist, und/oder dass ein Abstand (15) des Leuchtengehäuses (4) zu einer vertikalen Achse (14) änderbar ist.
  6. 6. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die wenigstens eine Stabilisierungsvorrichtung (7) ein dem an der Decke (3) oder Montageplatte zu befestigenden Ende (8) gegenüberliegendes Ende (16) aufweist, welches an einem zwischen der Befestigungsvorrichtung (2) und dem Leuchtengehäuse (4) angeordneten Gelenk (6) zur Neigungsverstellung des Leuchtengehäuses (4) relativ zur Befestigungsvorrichtung (2) befestigt ist.
  7. 7. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die wenigstens eine Stabilisierungsvorrichtung (7) ein Seil (17) umfasst.
  8. 8. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei genau zwei Stabilisierungsvorrichtungen (7) mit jeweils einem an der Decke (3) oder Montageplatte zu befestigenden Ende (8) vorgesehen sind, vorzugsweise wobei die beiden an der Decke (3) oder Montageplatte zu befestigenden Enden (8) an einem gemeinsamen Schlitten (11), welcher verschiebbar am wenigstens einen Zwischenstück (9) gelagert ist, befestigt sind.
  9. 9. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei wenigstens zwei an der Decke (3) oder Montageplatte anbringbare Zwischenstücke (9) vorgesehen sind, welche benachbart zueinander an der Decke (3) oder Montageplatte anbringbar sind, vorzugsweise wobei wenigstens eine Schnittstelle (18) zur Verbindung der wenigstens zwei Zwischenstücke (9) vorgesehen ist.
  10. 10. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das wenigstens eine Zwischenstücke (9) derart ausgebildet ist oder im Falle mehrerer Zwischenstücke (9) die Zwischenstücke (9) derart ausgebildet sind, dass sich durch die Anbringung an der Decke (3) oder Montageplatte ein Ring, vorzugsweise in Form eines Kreises oder einer Ellipse, ergibt.
  11. 11. Leuchte (1) nach Anspruch 10, wobei die Befestigungsvorrichtung (2) zur Befestigung der Leuchte (1) an der Decke (3) oder Montageplatte eine Kontaktstelle (12) aufweist, welche im Montagezustand in Kontakt zur Decke (3) oder Montageplatte steht, und wobei die Kontaktstelle (12) in der Mitte (19) oder versetzt zur Mitte (19) des Rings angeordnet ist.
  12. 12. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Befestigungsvorrichtung (2) wenigstens eine Stange (20) aufweist, wobei an einem Ende (21) der Stange (20) das Leuchtengehäuse (4) angeordnet ist, und wobei an einem gegenüberliegenden Ende (22) der Stange (20) eine Montagevorrichtung (23) zur Montage der Befestigungsvorrichtung (2) an der Decke (3) oder Montageplatte angeordnet ist, vorzugsweise wobei die Stange (20) zumindest bereichsweise einen Hohlraum zur Aufnahme wenigstens einer Leitvorrichtung zur Leitung elektrischer Energie aufweist.
  13. 13. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das wenigstens eine Zwischenstück (9) zumindest bereichsweise aus einem gefrästen Teil und/oder aus einem Extrusionsprofil, vorzugsweise aus Aluminium, besteht.
  14. 14. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Leuchtengehäuse (4) im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist, vorzugsweise mit einem Durchmesser (24) von mehr als 1 m.
  15. 15. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Befestigungsvorrichtung (2) zur Befestigung der Leuchte (1) an der Decke (3) oder Montageplatte eine Kontaktstelle (12) aufweist, welche im Montagezustand in Kontakt zur Decke (3) oder Montageplatte steht, und wobei das Leuchtengehäuse (4) im Montagezustand einen Abstand (25) von mehr als 0,5 m von der Kontaktstelle (12) aufweist. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
ATGM50083/2018U 2018-04-30 2018-04-30 Leuchte AT16270U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50083/2018U AT16270U1 (de) 2018-04-30 2018-04-30 Leuchte
DE202019102411.9U DE202019102411U1 (de) 2018-04-30 2019-04-29 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50083/2018U AT16270U1 (de) 2018-04-30 2018-04-30 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16270U1 true AT16270U1 (de) 2019-05-15

Family

ID=66476951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50083/2018U AT16270U1 (de) 2018-04-30 2018-04-30 Leuchte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT16270U1 (de)
DE (1) DE202019102411U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706239U1 (de) * 1997-04-08 1997-05-22 Neuhorst Paul Heinrich Leuchte
DE29706971U1 (de) * 1997-04-18 1997-07-17 Bopp Leonhard Leuchte
KR20140134033A (ko) * 2013-05-13 2014-11-21 엘지전자 주식회사 조명장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706239U1 (de) * 1997-04-08 1997-05-22 Neuhorst Paul Heinrich Leuchte
DE29706971U1 (de) * 1997-04-18 1997-07-17 Bopp Leonhard Leuchte
KR20140134033A (ko) * 2013-05-13 2014-11-21 엘지전자 주식회사 조명장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019102411U1 (de) 2019-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310378T2 (de) Einstellbares progressives gelenkbremssystem
DE10044213C2 (de) Vorrichtung für eine hängende Befestigung von Projektoren
DE102005002838B4 (de) Halterung für einen Videoprojektor
EP0421255A2 (de) Tragkonstruktion für eine abgehängte Decke und abgehängte Decke
DE202011005203U1 (de) Räumlich verstellbare Konsole
AT16270U1 (de) Leuchte
WO1988002460A1 (en) Lighting system with lamps arranged between two low-voltage conductors
DE102010005193B4 (de) Tragarm zur Aufnahme von Audiovisionsgeräten
DE10145199B4 (de) Kardanische Aufhängevorrichtung für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
DE202016105217U1 (de) Klemmeinrichtung
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
DE102008017462B3 (de) Langgestreckte Hängeleuchte
EP0508157A2 (de) Strahlerleuchte
DE102006019197A1 (de) Verstelleinrichtung für eine Leuchte
DE3437089A1 (de) Klemmvorrichtung
CH693315A5 (de) Leuchte und Leuchtenanordnung mit mindestens zwei Leuchten.
DE1256323B (de) Mastleuchte
DE202018106148U1 (de) Lichtachseninvarianter Schwenkhalter
DE102008059178B4 (de) Leuchtenanordnung mit einer Versorgungsschiene
EP0398068A1 (de) Trägerverbindung
DE102011012388B3 (de) Justiervorrichtung
EP0931977B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leuchten an Masten
EP3056798B1 (de) Einbauelement, vorzugsweise einbauleuchte
EP3217085A1 (de) Leuchtenrahmen
AT16271U1 (de) Leuchte