AT162200B - Encapsulated power distribution system. - Google Patents

Encapsulated power distribution system.

Info

Publication number
AT162200B
AT162200B AT162200DA AT162200B AT 162200 B AT162200 B AT 162200B AT 162200D A AT162200D A AT 162200DA AT 162200 B AT162200 B AT 162200B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housings
housing
power distribution
distribution system
encapsulated power
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Elin Ag Elek Ind Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Ag Elek Ind Wien filed Critical Elin Ag Elek Ind Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT162200B publication Critical patent/AT162200B/en

Links

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gekapselte Stromverteilungsanlage. 



   Es ist bekannt, gekapselte Anlagen zur Strom- verteilung aus einzelnen Gehäusen, in denen
Sammelschienen oder Schaltgeräte untergebracht sind, zusammenzusetzen. Mit Rücksicht auf geringen Platzbedarf ist es hiebei erwünscht, die einzelnen Gehäuse möglichst lückenlos aneinanderzufügen. Zu diesem Zweck hat man verschiedentlich eine gegenseitige Abstimmung der Gehäusegrössen vorgenommen. Beispielsweise wurde zu jedem Breitenmass von Apparategehäusen eine Gehäusetype für Sammelschienen eingeführt. Hiedurch wurde erreicht, dass Apparategehäuse und Sammelschienengehäuse des gleichen Abzweiges stets gleiche Breite aufweisen und einen Block mit geradliniger Begrenzung bilden, an den ein anderer Abzweig lückenlos angebaut werden kann.

   Ebenso ist es bekannt, die Gehäuse untereinander so abzustimmen, dass die Breite eines Sammelschienengehäuses der Breitensumme von zwei oder mehreren Apparategehäusen gleich ist ; es lassen sich dann die Apparategehäuse lückenlos an einen gemeinschaftlichen Sammelschienenkasten anbauen. Ferner ist es üblich, die Gehäuse unabhängig von ihrer Grösse mit durchwegs gleichen Flanschen zu versehen oder wenigstens die Zahl der Flanschtypen auf einige wenige zu beschränken, so dass jeweils ein Gehäuse bestimmter Grösse mit mehreren Gehäusen anderer Grösse verschraubt werden kann. Um auch Gehäuse mit verschieden grossen Flanschen verbinden zu können, wurden sogenannte Über- gangsplatten eingeführt, die zwischen die Gehäuse gesetzt werden und Schraubenlöcher für die Flansche beider Grössen aufweisen.

   Alle diese bekannten Bausysteme geben jedoch bei weitem keine vollständige Freizügigkeit im Zusammenbau der Gehäuse. Sie nehmen auf den tatsächlichen Platzbedarf der eingebauten Schaltgeräte keine Rücksicht, weil sie eine gegenseitige Staffelung oder ein gegenseitiges Übergreifen von Abzweigen, die sich ober-und unterhalb der Sammelschienen befinden, nicht gestatten. Ausserdem sind alle bekannten Bauarten auf 
Verteiler für Wandbefestigung zugeschnitten und gestatten nicht, raumsparende freistehende Ver- teiler mit Ausnützung von drei oder vier Seiten- flächen zusammenszustellen. 



   Die nachstehend beschriebene Erfindung be- ruht auf der Erkenntnis, dass eine Abstimmung der Gehäusegrössen allein noch nicht ausreicht, um das gewünschte Ziel zu erreichen, sondern dass man eine Beziehung zwischen den Gehäuse- massen und den Abständen der Flansch- verschraubungen herstellen muss. Erfindungsgemäss werden daher bei einer solchen Anlage die Ab- messungen sämtlicher Gehäuse so gewählt, dass sie ein ganzzahliges Vielfaches des Mittel- abstandes der Flanschverschraubungen dar- stellen. Damit sich Gehäuse, die in der Grössen- reihe benachbart sind, auch gleichmittig über- einandersetzen lassen, ist es erforderlich, dass ihre Aussenmasse nicht nur ganzzahlige, sondern geradzahlige Vielfache der Lochteilung sind.
Zur Erfüllung der genannten Bedingungen erhalten auch Flansche verschiedener Grösse gleiche Mittelabstände ihrer Schraubenlöcher.

   Welche Kombinationsmöglichkeiten sich aus dieser Bauregel ergeben, zeigt ein in Fig. 1 dargestelltes Beispiel.   81   bis   83   stellen Gehäuse für Sammelschienen mit aufgesetzten Sicherungen dar. Das Gehäuse   82   enthält hiebei Sicherungen grösserer Stromstärke für die Anspeisung des Verteilers und ist in der Mitte angeordnet, damit sich der Strom nach beiden Seiten verteilt und die   Sammelschienenquerschnitte   nur für den halben Strom bemessen sein müssen. An das Gehäuse   82   ist ein Endverschluss für das ankommende Bleikabel angeschraubt. Die Gehäuse   81   und   83   enthalten Sicherungen für je drei Abzweige und tragen unten angeschraubte Einführungsplatten mit je einem Endverschluss oder einer Stopfbüchse.

   Oberhalb der Sammelschienen befinden sich drei Gehäuse mit Sicherungsverteilern. Beispielsweise enthält das mittlere Gehäuse Vs eine grössere Anzahl von 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Vs dreipolige Abzweige grösserer Stromstärke aufweisen. Entsprechend dem Platzbedarf der einzelnen Abzweige oder Abzweiggruppen stimmen die Breitenmass der Sammelschienengehäuse mit denen der Verteilgehäuse nicht überein. Trotzdem passen die Gehäuse in ihren äusseren Abmessungen und hinsichtlich der Verschraubungen genau aufeinander, weil die Gehäusebreiten ganzzahlige Vielfache der Lochabstände sind. Beispielsweise beträgt der Lochabstand einheitlich 100 mm, wobei jeweils das äusserste Schraubenloch eines Flansches 50 mm vom Gehäuserand entfernt ist. Die Breite der Sammelschienengehäuse ist dann 200 und 600 mm, wogegen die Verteilgehäuse 400 bzw. 600 mm breit sind.

   In Fig. 1 sind alle Stellen, an denen die Gehäuse miteinander und mit den Armaturen verschraubt sind, durch Kreuze gekennzeichnet. 



  Unbenützte Schraubenlöcher sind durch senkrechte Mittellinien vermerkt. Soferne keine besonderen Anforderungen an die Dichtung gestellt werden, können die Gehäuse ohne Zwischenlagen aneinandergefügt sein. Um einen Schutz gegen feinsten Staub, Schwallwasser oder Dämpfe zu erzielen, werden zwischen den Gehäusen Übergangsplatten angebracht. Damit an allen Stellen Fugen vermieden sind, werden hiebei erforderlichenfalls zwei Lagen von Platten zwischen benachbarten Kasten angeordnet. Bei einem Verteiler gemäss Fig. 1 liegen beispielsweise unter den Gehäusen V4 bis Vs drei Platten P4,   Pg     und P, die   in Fig. 2 a im Grundriss dargestellt sind.

   Unter diesen Platten, d. h. an der Oberseite der Gehäuse      bis   S, liegen   ebensolche Platten   P1   bis   Pg   entsprechend Fig. 2 b. Diese Platten sind ebenfalls mit   Schraubenlöchern   versehen, so dass die Gewindebolzen der Schrauben von den Sammelschienengehäusen zu den Verteilgehäusen durchlaufen. Es ist nicht notwendig, dass die Zwischenplatten aus Metall oder einem anderen Stoff grösserer Festigkeit bestehen. Da sie nur der Dichtung dienen, werden sie besser aus einem nachgiebigen Dichtungsmaterial hergestellt. 



   Die Beziehung zwischen Gehäusemassen und Lochmitteln gilt nicht nur für die Baubreite der Verteilanlagen, sondern auch für die Bauhöhe und Bautiefe. Es ist dann beispielsweise möglich, bei freistehenden Verteilern zwei Gehäuse oder Gehäusegruppen Rücken an Rücken zu setzen und an die Stirnseite weitere Gehäuse in Querlage anzubringen. Hiedurch entstehen Schaltsäulen, bei denen drei oder vier Fronten mit Schaltgeräten oder Sicherungen bestückt sind und die ohne zusätzliche Befestigungskonstruktion stabil am Boden aufgestellt werden können. Einen Verteiler dieser Art zeigt die Fig. 3 a im Aufriss und Fig. 3 b im Kreuzriss. Das Speisekabel wird in den Anschlusskasten   Al, der   den Endverschluss enthält, eingeführt. Über diesem Gehäuse befindet sich ein Trennschalterkasten T, auf den ein Gehäuse H mit Hauptsicherungen aufgesetzt ist.

   An der Rückseite dieses Gehäuseblockes befindet sich in einer um 90'gedrehten Lage zwei Anschlusskasten   A2   und A3 mit einer grösseren Zahl von Leitungseinführungen für Sicherungsabzweige. Über diesen Gehäusen sitzen zwei Verteilkasten   Fi   und V2 mit zugehörigen Sicherungen. Die Verbindung zwischen der Anspeisung und den Verteilkasten erfolgt durch zwei Sammelschienenkasten   S1   und   S2)   die so lang sind, dass sie das Gehäuse der Hauptsicherungen und je einen Verteilkasten übergreifen. Ein Verteiler dieser Art hat grosse Standfestigkeit und geringen Bedarf an Bodenfläche ; von seinen vier Seitenflächen sind drei zur Aufnahme von Schaltgeräten ausgenützt, während die vierte für   allfälligen   Anbau an einen Gebäudepfeiler frei ist.

   Steht der Verteiler vollkommen frei, so kann auch seine vierte Seitenfläche mit Gehäusen beliebigen Inhaltes besetzt werden. 



   Zur Befestigung der Verteiler an einer Wand erhalten die Gehäuse nach rückwärts gebogene Laschen L mit   Schraubenlöchern   entsprechend Fig. 4 a und 4 b. Auch diese Laschen werden zweckmässigerweise so angebracht, dass ihre Mittelabstände den Lochteilungen der Gehäuseverschraubung entsprechen ; dabei wird die Teilung für die oberen Laschen   Z. i   gegenüber derjenigen für die unteren Laschen   L2   um einen halben Mittelabstand versetzt und ausserdem die Laschenbreite kleiner als die halbe Lochteilung gewählt. Hiedurch wird erreicht, dass auch Gehäuse mit Befestigungslaschen in beliebiger Weise übereinandergebaut werden können, ohne dass sich die Laschen gegenseitig stören ; die Befestigung an der Wand erfolgt dann jeweils 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Encapsulated power distribution system.



   It is known, encapsulated systems for power distribution from individual housings in which
Busbars or switching devices are housed, assemble. In view of the small space requirement, it is desirable here to join the individual housings together as seamlessly as possible. For this purpose, the housing sizes have been mutually coordinated on various occasions. For example, a housing type for busbars has been introduced for each width of apparatus housings. This ensured that the equipment housing and busbar housing of the same junction always have the same width and form a block with a straight boundary to which another junction can be attached without any gaps.

   It is also known to coordinate the housings with one another in such a way that the width of a busbar housing is the same as the sum of the widths of two or more apparatus housings; The device housings can then be attached to a common busbar box without any gaps. It is also customary to provide the housing with the same flanges throughout, regardless of their size, or at least to limit the number of flange types to a few, so that a housing of a certain size can be screwed to several housings of other sizes. In order to be able to connect housings with flanges of different sizes, so-called transition plates were introduced, which are placed between the housings and have screw holes for the flanges of both sizes.

   However, none of these known construction systems give by far complete freedom of movement in assembling the housing. They take no account of the actual space required by the built-in switching devices, because they do not allow mutual staggering or mutual overlapping of branches located above and below the busbars. In addition, all known types are on
Distributors cut to size for wall mounting and do not allow space-saving free-standing distributors to be put together using three or four side surfaces.



   The invention described below is based on the knowledge that matching the housing sizes alone is not sufficient to achieve the desired goal, but that a relationship must be established between the housing dimensions and the spacing of the flange screw connections. According to the invention, in such a system, the dimensions of all the housings are therefore selected so that they represent an integral multiple of the center distance of the flange screw connections. So that housings that are adjacent in the size range can also be placed one above the other in the same center, it is necessary that their external dimensions are not only integer but even multiples of the hole spacing.
To meet the conditions mentioned, flanges of different sizes also have the same center distances between their screw holes.

   An example shown in FIG. 1 shows which possible combinations result from this building rule. 81 to 83 represent housings for busbars with attached fuses. The housing 82 contains fuses of higher amperage for supplying the distributor and is arranged in the middle so that the current is distributed to both sides and the busbar cross-sections are only dimensioned for half the current have to. An end closure for the incoming lead cable is screwed to the housing 82. The housings 81 and 83 contain fuses for three branches each and have inlet plates screwed on at the bottom, each with an end cap or a stuffing box.

   There are three housings with fuse distributors above the busbars. For example, the middle housing Vs contains a larger number of
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Vs have three-pole branches with greater current strength. Depending on the space requirements of the individual branches or branch groups, the width dimensions of the busbar housings do not match those of the distribution housings. Nevertheless, the housings fit one another exactly in terms of their external dimensions and with regard to the screw connections, because the housing widths are integral multiples of the hole spacing. For example, the hole spacing is a uniform 100 mm, with the outermost screw hole of a flange being 50 mm from the edge of the housing. The width of the busbar housing is then 200 and 600 mm, whereas the distribution housing is 400 and 600 mm wide.

   In Fig. 1, all points at which the housings are screwed to one another and to the fittings are indicated by crosses.



  Unused screw holes are indicated by vertical center lines. Unless special requirements are placed on the seal, the housings can be joined together without intermediate layers. In order to achieve protection against the finest dust, splashing water or vapors, transition plates are attached between the housings. In order to avoid joints at all points, two layers of panels are arranged between adjacent boxes if necessary. In a distributor according to FIG. 1, for example, three plates P4, Pg and P, which are shown in plan in FIG. 2a, lie under the housings V4 to Vs.

   Under these plates, i. H. on the upper side of the housing to S are the same plates P1 to Pg as shown in FIG. 2b. These plates are also provided with screw holes so that the threaded bolts of the screws pass through from the busbar housings to the distributor housings. It is not necessary for the intermediate plates to be made of metal or another material of greater strength. Since they are only used for sealing, they are better made from a resilient sealing material.



   The relationship between the housing dimensions and the hole means applies not only to the overall width of the distribution systems, but also to the overall height and depth. It is then possible, for example, to place two housings or housing groups back to back in the case of free-standing distributors and to attach further housings in a transverse position to the front side. This creates switching pillars with three or four fronts fitted with switchgear or fuses and which can be set up stably on the floor without any additional fastening structure. A distributor of this type is shown in FIG. 3 a in elevation and FIG. 3 b in a cross-sectional view. The feeder cable is inserted into the connection box A1, which contains the termination. Above this housing there is a switch box T on which a housing H with main fuses is placed.

   On the back of this housing block, in a position rotated by 90 °, there are two connection boxes A2 and A3 with a larger number of cable entries for fuse branches. Two distribution boxes Fi and V2 with associated fuses are located above these housings. The connection between the feed and the distribution box is made by two busbar boxes S1 and S2) which are so long that they overlap the housing of the main fuses and one distribution box each. A distributor of this type has great stability and little floor space requirement; of its four sides, three are used to accommodate switching devices, while the fourth is free for any attachment to a building pillar.

   If the distributor is completely free, its fourth side surface can also be filled with housings with any content.



   To fasten the distributors to a wall, the housings are provided with lugs L bent backwards with screw holes according to FIGS. 4 a and 4 b. These tabs are also expediently attached so that their center distances correspond to the hole pitches of the housing screw connection; The division for the upper straps Z. i is offset by half a center distance from that for the lower straps L2 and, in addition, the width of the straps is selected to be smaller than half the hole pitch. This means that housings with fastening straps can also be built on top of one another in any way without the straps interfering with one another; they are then attached to the wall
 EMI2.1
 

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 3> <Desc / Clms Page number 3> 4. Gekapselte Stromverteilanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Gehäuse so miteinander verbunden sind, dass zum Teil ihre mit Deckeln versehenen Vorderseiten aufeinander senkrecht stehen, wobei zwei oder mehr Seitenflächen des ganzen, vorzugsweise einen ungefähr prismatischen Körper darstellenden Verteilers zugänglich bzw. zur Bedienung der eingebauten Schaltgeräte benützt sind. 4. Encapsulated power distribution system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the individual housings are connected to one another so that in part their front sides provided with lids are perpendicular to one another, two or more side surfaces of the whole, preferably representing an approximately prismatic body Are accessible or used to operate the built-in switching devices. 5. Gekapselte Stromverteilanlage nach den Ansprüchen 1 bis 4 für Befestigung an einer lotrechten Wand, dadurch gekennzeichnet, dass die GehäusehinterihrerRückenwandBefestigungs- laschen tragen, deren Mittelabstand ebenfalls ein Vielfaches des Lochmittelabstandes der Flanschverschraubung beträgt und dass die oberen Laschen gegenüber den unteren um eine halbe Lochteilung versetzt sind. 5. Encapsulated power distribution system according to claims 1 to 4 for attachment to a vertical wall, characterized in that the housings behind their back wall carry fastening tabs, the center distance of which is also a multiple of the hole center distance of the flange screw connection and that the upper tabs are offset from the lower by half a hole pitch are.
AT162200D 1946-12-13 1945-09-19 Encapsulated power distribution system. AT162200B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163571T 1946-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162200B true AT162200B (en) 1949-01-25

Family

ID=29408558

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162200D AT162200B (en) 1946-12-13 1945-09-19 Encapsulated power distribution system.
AT163571D AT163571B (en) 1946-12-13 1946-12-13 Encapsulated power distribution system

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163571D AT163571B (en) 1946-12-13 1946-12-13 Encapsulated power distribution system

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT162200B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028659B (en) * 1953-08-01 1958-04-24 Geyer Fa Christian Box for electrical distributions
DE1051934B (en) * 1954-06-22 1959-03-05 Siemens Ag Encapsulated electrical distribution system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793786A (en) * 1971-08-31 1974-02-26 Joslyn Mfg & Supply Co Screw anchor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028659B (en) * 1953-08-01 1958-04-24 Geyer Fa Christian Box for electrical distributions
DE1051934B (en) * 1954-06-22 1959-03-05 Siemens Ag Encapsulated electrical distribution system

Also Published As

Publication number Publication date
AT163571B (en) 1949-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0308715B1 (en) Electrical cabinet
DE2019165A1 (en) Power supply device, especially for arc welding, with adjustment devices
AT162200B (en) Encapsulated power distribution system.
DE9303886U1 (en) Busbar package
DE872595C (en) Watertight junction box with terminals and fuses
EP0175958B1 (en) Box, in particular an overpressurised box for the protection by ventilation of electrical installations in mines
DE19637047A1 (en) HV voltage transformer sub-station with HV switchgear
DE1936738A1 (en) Transformer station
DE666046C (en) System of waterproof boxes of various sizes for electrical distribution systems
DE944971C (en) Support frame for electrical switchgear, especially for cranes, loading bridges or similar conveyor systems
DE3435709C2 (en) Plastic base for junction boxes
DE2033990A1 (en) Device box for electrical installations
CH263768A (en) Encapsulated power distribution system.
DE910074C (en) Junction or distribution box made up of standard components
DE102018216771B3 (en) Busbar arrangement of a busbar
DE617871C (en) System of waterproof boxes for encapsulated electrical distribution systems
DE2546087A1 (en) Modular boxes for encapsulated LV switchgear - uses special inserts allowing small units to be attached to large units
DE894728C (en) Busbar or installation housing for electrical switchgear
DE2630163C3 (en) Corner connector for creating a corner-stiff screw connection
DE675783C (en) Capacitor battery composed of individual capacitors, which are provided with a special housing part for the terminals and clamp connections
DE662022C (en) Electric switch cell
DE719173C (en) Box made of molded insulating material for encapsulated switchgear and distribution systems
DE1095348B (en) Encapsulated electrical distribution system
CH171827A (en) Box set for the production of watertight, encapsulated electrical distribution systems.
CH503395A (en) Distribution box for electrical installations