CH171827A - Box set for the production of watertight, encapsulated electrical distribution systems. - Google Patents

Box set for the production of watertight, encapsulated electrical distribution systems.

Info

Publication number
CH171827A
CH171827A CH171827DA CH171827A CH 171827 A CH171827 A CH 171827A CH 171827D A CH171827D A CH 171827DA CH 171827 A CH171827 A CH 171827A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
box
boxes
lid
holes
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH171827A publication Critical patent/CH171827A/en

Links

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)

Description

  

  Kastensatz für die     Herstellung        wasserdicht        gekapselter    elektrischer       Verteilungsanlagen.       Die     wasserdichten    Gehäuse bekannter  elektrischer Verteilungsanlagen beliehen aus  Kästen     verschiedener    Grössen, die man     anein-          -in:le3-fügen    oder auch mit     Rohranschlüssen,     Kabelstutzen und dergleichen     versehen    kann.  Die Grössen und Formen der verschiedenen  Käten weichen dabei stark voneinander ab  uns sind unregelmässig.

   Sie richten sich       darnach,    ob der     Kasten    Sammelschienen,  Schaltgeräte,     Messapparate,    Sicherungen usw.  aufnehmen soll.  



  Das Ziel der Erfindung besteht darin,  die Anzahl der für den Aufbau der verschie  densten Verteilungsanlagen in Frage kom  menden     wasserdichten    Kästen     möglichst    klein  zu halten.  



  Der Kastensatz gemäss der Erfindung be  steht darin, dass die grösseren Kästen eine  Länge haben, die ein Vielfaches der Breite  der kleinsten Kästen beträgt. Ferner sind bei  den verschieden grossen Kästen sämtliche         Anschlussstellen    einander gleich. Die An  schlussstellen sind als Flansche ausgebildet,  die sich an der Kastenwand befinden. Bei  den grösseren Kästen haben die an der glei  chen Kastenwand sitzenden     Anschlussstellen     einen Abstand voneinander, der der Länge  des kleinsten Kastens     bezw.    einem ganzen  Vielfachen dieser     Abmessung    entspricht. Man  erhält auf diese Weise einen Kastensatz, in  welchem sich längs der grösseren Kästen  mehrere kleinere Kästen ansetzen lassen.  



  Man kann einen derartigen Kastensatz so  einrichten, dass er sowohl für die Aufnahme  von Installationsorganen aller Art, wie Sam  melschienen, Sicherungselementen,     Messgerä-          ten    usw., als auch für alle in Verteilungsan  lagen vorkommenden     Schaltvorrichtungen.,     zum Beispiel Leistungsschalter, Trennschalter,  Schätze und dergleichen, geeignet ist, die  sich also nicht nur hinsichtlich ihrer Grösse  stark voneinander unterscheiden, sondern      auch eine verschiedene räumliche Lage er  fordern. Zum Teil liegt ihre grösste Länge  horizontal, in andern Fällen hingegen ver  tikal.  



  Die Erfindung wird im folgenden anhand  der auf der Zeichnung dargestellten Ausfüh  rungsbeispiele näher erläutert.  



  Die     Fig.    1 und 2 zeigen eine Verteilungs  anlage, hergestellt aus einem Kastensatz  nach der Erfindung. Die     Fig.    1 zeigt die  Kästen geöffnet, und die     Fig.    2     unter    An  deutung einiger Apparate geschlossen; in  den     Fig.    3, 4 und 5 ist ein     qradratischer     Einzelkasten in einer Aufsicht, einem Schnitt  und einer Teildarstellung wiedergegeben; die       Fig.    6 und 7 lassen die Ausbildung eines  Kastendeckels erkennen, und     Fig.    8 die Aus  bildung der dazu gehörenden Scharniere; in  den     Fig.    9 bis 11 ist eine vorteilhafte Aus  bildung der Sammelschienen und Klemmen  dargestellt.

    



  In     Fig.    1 und 2- sind .die     Sammelschienen-          kästen    mit 4 und 5 bezeichnet. Die Sammel  schienen 6 sind ungeteilt durch die hinter  einander liegenden Schienenkästen 4 und 5  hindurchgeführt. Sie bestehen entweder aus  blanken oder auch aus isolierten     Leitungen     und werden zweckmässig in Klemmen ge  halten, die .das Abzweigen von     Leitungen     ohne Unterbrechung der Sammelschienen er  möglichen. An die     Sammelschienenkästen     sind oben eine Reihe Einzelkästen angesetzt,  die je nach ihrer Grösse mit 1, 2, 3 und 4  bezeichnet sind.

   Diese Kästen dienen für die  Aufnahme von Apparaten beliebiger Art,  zum Beispiel für Sicherungen, Schaltvorrich  tungen, Schütze und Messgeräte, wie Ampere  meter,     Voltmeter,        Zähler    usw. Einige     .die-          .ger    Apparate sind in     Fig.    2 angedeutet.  



  Die Breite der Kästen 2, 3 und 4 ist  gleich und entspricht der Länge der Kästen  1. Die Länge der grösseren Kästen beträgt  ein ganzes Vielfaches der Breite des klein  sten Kastens 1. Die     Anschlussstellen    der  Kästen sind dabei sämtlich einander gleich  ausgebildet, und bei den grösseren Kästen  in der     'Weise    angeordnet,     .dass    die an die       Sammelschienenkästen    4 und 5 angeschlos-         senen    benachbarten Kästen unmittelbar an  einanderstossen.

   Die grösseren     Kästen    können  an jeder Wand eben so viele     Anschlussöff-          nungen    haben, wie     kleinste    Einzelkästen an  gesetzt werden     müssten,    um die Länge der       Kastenwand    zu erhalten. Bei dieser Ausbil  dung des Kastensatzes ist es erforderlich,  dass die von aussen her     bedienbaren    Schalt  apparate durch     Handgriffe    bedient werden.  ,die sich an der Vorderseite der Kästen be  finden, wie in     Fig.    2 an den     Handgriffen    7  erkennbar ist.  



  Die Breite der Kästen 2, 3 und 4 reicht  nun nicht immer     aus,    die grösseren Schalt  apparate- und Installationsanordnungen un  terzubringen. Zur     Überwindung    dieser  Schwierigkeiten sind bei dem in     Fig.    1 und  2     dargestellten    Kastensatz ausser den Mehr  fachkästen 2, 3 und 4 gleicher Breite noch  Kästen 5 vorgesehen, deren     Breite    grösser  ist, die aber hinsichtlich ihrer Länge mit den  übrigen Kästen des     Kastensatzes    überein  stimmen.

   Bei der dargestellten Anordnung  können -die     Sammelschienenkästen    5 dazu  dienen, zu beiden Seiten des Schienenstran  ges noch     Sicherungselemente    für die Ab  zweige aufzunehmen.  



  Ferner ist dafür gesorgt, dass man die  Kästen in beliebigen Lagen, das heisst nicht  nur     horizontal,    sondern auch     vertikal    anbrin  gen kann. Infolgedessen kann man die glei  chen     Kästen,    zum Beispiel die     Kästen    4       sowohl    für die Aufnahme von Einrichtungen  verwenden, die in horizontaler Richtung ihre  grösste     Aitsdelinung    haben, oder auch bei  vertikaler     Anordnung    für verhältnismässig  schmale Apparate und Anordnungen, die  sich in vertikaler     Richtung    über eine grö  ssere Länge erstrecken.

   Das zeigen die mit  4     bezeichneten    Abzweigkästen, die mit  den gleichbezeichneten     Sammelsehienenkästen     identisch sind.  



  Um das Drehen der     Kästen    um 90   zu  ermöglichen, ohne dadurch Nachteile bezüg  lich der     Hontage    und     %usammensetzbarkeit     in Kauf zu     nehmen,    sind die Einzelkästen,  wie aus den     Fig.    3 bis 8 erkennbar, ausge  bildet.      Der in den     Fig.    3 und     .4        dargestellte    Ein  zelkasten entspricht den in     Fig.    1 und 2  mit 2 bezeichneten Kästen.  



  Die Löcher oder     Osen    zum Befestigendes  Kastens sind mit 8 bezeichnet. Sie befinden  sich in Ansätzen 9 an den Kastenecken. An  diesen Ecken bildet .die Kastenwand eine  Einbuchtung. Auf diese Weise lassen sich  die Befestigungsansätze 9 auf einem denkbar  kleinen Raum     unterbringen,    ohne dass sie       über    das die Grundform des Kastens bildende  Quadrat oder Rechteck hinausragen. Der  Innenraum des     Kastens    wird dabei weit  gehend ausgenutzt, und die     Anschlussöffnun-          gen        des    Kastens können möglichst gross ge  halten werden.

   Der Abstand der Befesti  gungslöcher 8 ist bei .dein dargestellten Ka  sten in beiden zueinander senkrechten Rich  tungen gleich. Die übrigen zum Kastensatz  gehörenden Kästen 3 und 4 gleicher Breite  sind so ausgebildet, dass der Abstand ihrer  Befestigungslöcher voneinander in Richtung  der Kastenbreite gleich ist dem gegenseitigen  Abstand der Befestigungslöcher 8     des    in       Fig.    3 dargestellten Kastens. Ferner ist der  Abstand der     Befestigungslöcher    der grösseren  Kästen 3 und 4 in Längsrichtung der Kästen  so     bemes.:en,    dass er ein ganzes Vielfaches  des in Richtung der Breite gemessenen Ab  ztandes der Befestigungslöcher beim Kasten  1     (Fig.    1) beträgt.  



  Zweckmässig verlaufen ferner bei sämt  lichen Kästen die Befestigungslöcher 8 in  einer 45       Richtung    zum Kasten, das heisst  bei dem in     Fig.    3 dargestellten     quadratischen     Kasten in Richtung der Diagonalen. Diese  Ausbildung der Befestigungslöcher und ihres  Abstandes erleichtertes, die Kästen horizon  tal oder vertikal anordnen und sie dabei an  durchgehenden Befestigungsschienen oder  dergleichen anbringen zu können, deren     Ab-          .stand    von vornherein festliegt und der Breite  der Kästen 2, 3 und 4 entspricht.  



  Die Löcher 10 zum     Befestigen    des     Dek-          kels    befinden sich in angegossenen Augen 11  an der Aussenseite des die Deckelöffnung des  Kastens umgebenden Dichtungsrandes 12.    Die     Deckelbefestigungslöcher    10 liegen in    der durch die Befestigungslöcher 8 angege  benen 45   Richtung. Ihr     gegenseitiger--Ab-          stand    ist beim quadratischen Kasten 2 in  beiden Richtungen einander gleich. Bei den  übrigen gleich breiten Kästen ist der Ab  stand in Richtung der     Kastenbreite    eben  falls der gleiche.  



  Die     Anschlussöffnungen    13 des Kastens  sind im wesentlichen rechteckig. Zu beiden  Seiten befinden sich die     Augen    zur Auf  nahme der     Bohrungen    14 für das Zusam  menflanschen,der einzelnen     Kästen.    Die An  schlussöffnungen 13 sind zweckmässig so an  geordnet, dass sie sich bis zum Boden -des  Kastens erstrecken. Infolgedessen kann man       Leitungen    durch mehrere Kästen hindurch  führen, ohne sie an der Übergangsstelle stark  krümmen zu müssen. Das erleichtert nicht  nur die Montage der unter Umständen star  ren Leitungen, sondern ergibt auch eine bes  sere Raumausnutzung.

   Naturgemäss kann  man auch die     Anschlussöffnungen    13 durch  Blindflansche verschliessen, von denen zum  Beispiel in     Fig.    1 einige mit 15 bezeichnet  sind. Um das Abdichten dieser Blindflansche  zu erleichtern, können sie Sacklöcher haben  und von innen her am Kasten festgeschraubt  werden.  



  Zweckmässig sind ferner etwaige     E.r-          dungsschrauben    ausserhalb des abgedichteten       Kastenraumes    so angeordnet, dass die     Erd-          leitungen    ausserhalb der Kästen, jedoch trotz  dem geschützt verlegt werden können. Zu  diesem Zweck bildet der die Deckelöffnung  des     Kastens    umgebende Dichtungsrand 12  eine Stufe 16     (Fig.    4) derart, dass zwischen  zwei zusammengesetzten Kästen eine nach vorn       offene    Fuge besteht. In dieser Fuge können die  Erdleitungen verlegt werden.

   Die Bohrung  für die     Erdungsschraube    ist im Bereich der  Stufe     1.2    angeordnet. Bei dem in     Fig.    3  dargestellten Kasten befindet sieh diese Boh  rung 17 für die     Erdungsschraube    auf dem  gleichen Verstärkungsauge 11 wie eine der  Befestigungsbohrungen 10 für den Deckel.  



  Die Deckel der     Kästen    sind zweckmässig  so beschaffen,     dass    sie die Ecken der Kästen  überragen. Die Befestigungsschrauben des      Kastens sind dann bei aufgesetztem Deckel       unzugängig.     



  In dem Bestreben, die Kästen möglichst       vielseitig    anwendbar zu machen und dabei  mit einer     1Tindestzahl    verschiedener Kästen  auszukommen; ist vorteilhaft die Einrichtung  der Kästen zum Anbringen der verschiedenen  in Frage kommenden Einsatzapparate fol  gendermassen beschaffen. Der Boden des  Kastens ist von vornherein für das     Anbringen     der häufigsten     Apparate    und Einrichtungen  eingerichtet: Er enthält eine     Reihe    von  Augen oder Verstärkungen 18, die für die  Aufnahme von Bohrungen geeignet sind.  Diese Augen befinden sich zweckmässig auf  der Aussenseite des Bodens. Die Innenseite  bleibt demnach vollkommen frei.

   Ausser die  sen Befestigungsaugen kann der Kasten noch  weitere Befestigungsbohrungen oder Augen  19 zum Anbringen     einer    Sockelplatte er  halten. Die Sockelplatte wird verwendet,  wenn in dem     Kasten    ein Apparat unterge  bracht werden soll, für den am Boden des  Kastens     keine    Befestigungsbohrungen oder       Befestigungsansätze    vorgesehen sind. Die  Sockelplatte kann leicht allen in Frage kom  menden andern     Apparaten    angepasst werden.  In     Fig.    5 ist die Kastendecke von unten  gesehen     dargestellt.    Man erkennt, dass die  Ansätze ,9 mit den Befestigungslöchern, sowie  die Augen 19 zusammenhängen.  



  Die Deckel 20 der Kästen enthalten ge  mäss     Fig.    7     eine    umlaufende Tut 21 zur  Aufnahme eines Dichtungsringes. Sie sind  ferner mit Ösen 22 versehen, an denen Schar  nierglieder gelagert werden. Mit 23 sind die  Öffnungen für die     Befestigungs-    und Dich  tungsschrauben der Deckel     bezeichnet.    Ent  sprechend der     oben        beschriebenen    Ausbil  dung der Kästen in der Weise, dass sie so  wohl in horizontaler, als auch     in    vertikaler  Anordnung verwendet werden können, kann  man zweckmässig auch die Deckelbefestigung  so ausbilden, dass -der Deckel an einer belie  bigen Seite des Kastens klappbar aasge  lenkt werden kann.

   Man erzielt dann, dass  .der Deckel unabhängig von der Anordnung  des Kastens stets nach unten aufklappt.    In     Fig.    8 ist eine     Ausbildung    der     Del;          kelscharniere    erkennbar, die es bei einfachem  Aufbau ermöglicht, den Deckel zu lösen und  in     einer    andern Lage. am Kasten anzubringen.  An den Ösen 22 des Deckels 20 sind     winkel-          förmige    Glieder 24 drehbar gelagert, die  mit einem     abgebogenen    Teil 25 hinter einen  Vorsprung 26 des     Kastens    greifen. Die Vor  sprünge 26 sind in     Ausnehmungen    des Ka  stens versenkt angeordnet.

   Eines der winkel  förmigen Glieder 24 ist auf einer als Dreh  bolzen dienenden Schraube 27 verschiebbar,  so dass es ausser Eingriff mit dem Vorsprung  26 des Kastens gebracht und der Deckel ge  löst werden kann. Das Ende der Schraube  27 wird zweckmässig umgebördelt, so dass  der Winkel 24 unverlierbar gehalten ist. Die  Scharniere gestatten dem Deckel ein begrenz  tes     Abheben    vom Kasten. Dadurch wird es  möglich., den Deckel auch dann aufzuklappen,  wenn der Kasten etwa nach     Fig.    1 und 2  zwischen andern Kästen eingebaut ist.  



  Um ein Umsetzen des Deckels am     Kasten     zu ermöglichen, müssen die mit den Vor  sprüngen 26 versehenen     Ausnehmungen    an  mehreren Kastenseiten vorgesehen sein.  



  In vielen Fällen ist es erwünscht, dem  Kastendeckel eine Aufschrift zu geben,     zum     Beispiel eine Typen- oder Firmenbezeichnung  und dergleichen. Um bei diesen Kästen, die  mit ihrer Hauptachse sowohl     horizontal,    als  auch vertikal angeordnet werden können, zu       erreiehen,    dass ,derartige fest am Deckel an  gebrachte, zum Beispiel ausgegossene Auf  s     'hriften    in jeder Lage gleich gut lesbar sind,       c    n  kann man die Aufschrift schräg zu den  Hauptachsen des Deckels, zum Beispiel in  einer Ecke des Deckels anordnen.  



  Die Abmessungen der einzelnen Kästen,  insbesondere des kleinsten Kastens, auf dem  sich das ganze System aufbaut,     können    an  und für sich beliebig gewählt werden. Bei  dem dargestellten Kastensatz ist eine     vorteil-          hafte    Ausbildung dadurch erzielt, dass der  kleinste Kasten den für Einsatzapparate in  Frage kommenden kleinsten     Einrichtungen.     das sind dreipolige     Sicherungselemente,    für      höhere Stromstärke angepasst ist. Man  kommt dadurch zu einem Kasten, der etwa  die Abmessungen 125 X 250 mm hat. Dieser  kleinste Katen hat demnach die Form eines  Rechtecke.

   Es ist zweckmässig nur an zwei  diagonal gegenüberliegenden Ecken mit     Be-          festiaung@li;chern    versehen, während die bei  den andern Ecken als Kastenraum ausgenutzt  sind. Man kann bei weitgehender Raumaus  nutzung a     n    einem     derartigen    Kasten eine       Ansehlussöffnung    von etwa 140 mm Länge  erzielen. bei einem Abstand der Flansch  schrauben von etwa 160 mm. Diese Masse  kehren bei sämtlichen Kästen des Satzes  wieder.

   Der     nächstgrössere    Kasten erhält die       Abmessungen    von 250 X 250     inni.        der        über-          nächste    von 250 X 375, der     näehstgrössere     die Masse 250 X 500 mm. Von diesen Grund  massen sind kleine Abweichungen erforder  lich, um die unvermeidlichen     Gussungenauig-          keiten    und die Gummidichtungen auszuglei  chen.

   So erhält zum Beispiel ein     Sammel-          ehienenkasten    von 500 mm Länge eine  Breite von 248 mm, damit auf die Länge  von 500 mm sich zwei Schaltkästen von  248 mm Breite aufbauen lassen und dabei  ein kleiner Spielraum von etwa 2 mm zwischen       beiden    Schaltkästen bleibt. Dementsprechend  ist auch bei den oben gemachten Angaben  und .darüber, dass die     Abmessungen    der grö  sseren Kästen ein ganzes Vielfaches der Ab  messungen der kleineren Kästen betragen  sollen, zu berücksichtigen,     da.ss    in Wirklich  keit stets kleine Abweichungen von diesen       Werten    und Verhältnisangaben bestehen.

    Das gilt auch für die Abstände der Befesti  gungslöcher der Kästen und für die Ab  stände der     Bohrungen    zur Aufnahme der Be  festigungsschrauben für den Deckel.  



  Zweckmässig werden durchgehende, das  heisst in den einzelnen Kästen nicht unter  brochene Sammelschienen verwendet, die in  ihrer ganzen Länge gleichen     Querschnitt     haben. In allen Abschnitten oder Kästen,  wo eine für den einheitlichen Querschnitt zu  hohe     Belastung    auftritt, wird die Sammel  schiene durch Zusatzschienen verstärkt. Die       Zusatzsrhipnen    werden vorteilhaft     mittelst       Klemmvorrichtungen befestigt. Dabei können  die Klemmvorrichtungen gleich als Abzweig  klemmen für die senkrecht zur Richtung .der       Sammelschienen    abgehenden Zweigleitungen  ausgebildet sein.  



  Bei dem in     Fig.    9 und 10 dargestellten  Kasten 30 sind die aus einem Stück beste  henden Sammelschienen mit 31 bezeichnet.  Der Kasten enthält mehrere Abzweigsockel  32, .die Abzweigklemmen 33 tragen. Die       Abzweigklemmen        bestehen    aus zwei Klemm  platten, die zwischen sich je eine Sammel  schiene mittelst Klemmschrauben einklem  men. Jede Abzweigklemme     ist    mit einer       Anschlussfahne    84 versehen, an welche die       Zweigleitungen    35. 36, 37, 38 angeschlossen  werden.  



  In dem Ausführungsbeispiel ist ange  nommen, dass die Zweigleitung 37 .die gesamte       Sammelschienenanlage    speist und -die Be  lastung in denn mittleren     Schienenabschnitt     die zulässige Belastung des     Querschnittes    der  durchgehenden Schienen 31 überschreitet. An  den durchgehenden Sammelschienen ist     mit-          telst    einer Klemmvorrichtung 39 je eine Zu  satzschiene 40 befestigt. die Klemmvorrich  tung 39 besteht nach     Fig.    11 aus ,drei Klemm  platten 41, 42, 43, die unter Wirkung der  Klemmschrauben 44 die Zusatzschiene 40  und die durchgehende Sammelschiene 31  zwischen sich einklemmen. Die Klemmvor  richtungen dienen zugleich zum Anschluss  der Zweigleitungen 36, 37.

   Gegebenenfalls  können mehrere Zusatzschienen parallel     än-          geor-?net    werden.



  Box set for the production of watertight, encapsulated electrical distribution systems. The watertight housings of known electrical distribution systems consist of boxes of various sizes that can be connected to one another or provided with pipe connections, cable stubs and the like. The sizes and shapes of the different cats differ greatly from each other and are irregular.

   They depend on whether the box should accommodate busbars, switching devices, measuring devices, fuses, etc.



  The aim of the invention is to keep the number of watertight boxes as small as possible for the construction of the most diverse distribution systems in question.



  The set of boxes according to the invention be that the larger boxes have a length that is a multiple of the width of the smallest boxes. Furthermore, all connection points are the same for the boxes of different sizes. The connection points are designed as flanges that are located on the box wall. In the larger boxes, the connection points seated on the same box wall have a distance from each other that is the length of the smallest box respectively. corresponds to a whole multiple of this dimension. In this way, a set of boxes is obtained in which several smaller boxes can be attached along the larger boxes.



  Such a box set can be set up in such a way that it can accommodate all types of installation elements, such as busbars, fuse elements, measuring devices, etc., as well as all switching devices occurring in distribution systems, for example circuit breakers, disconnectors, treasures and the like, is suitable, which therefore not only differ greatly from one another in terms of their size, but also require a different spatial location. In some cases their greatest length is horizontal, in other cases it is vertical.



  The invention is explained in more detail below with reference to the Ausfüh approximately examples shown in the drawing.



  1 and 2 show a distribution system made from a set of boxes according to the invention. Fig. 1 shows the boxes open, and Fig. 2 closed with some apparatus to indicate; 3, 4 and 5, a square single box is shown in a plan view, a section and a partial representation; FIGS. 6 and 7 show the formation of a box lid, and FIG. 8 shows the formation of the associated hinges; In Figs. 9 to 11 an advantageous form of the busbars and terminals is shown.

    



  The busbar boxes are denoted by 4 and 5 in FIGS. 1 and 2. The busbars 6 are undivided through the rail boxes 4 and 5 one behind the other. They consist of either bare or insulated lines and are conveniently held in terminals that allow lines to be branched without interrupting the busbars. A number of individual boxes are attached to the busbar boxes at the top, which are labeled 1, 2, 3 and 4 depending on their size.

   These boxes are used to accommodate any type of apparatus, for example for fuses, Schaltvorrich lines, contactors and measuring devices, such as ammeter, voltmeter, counter, etc. Some .die- .ger apparatus are indicated in FIG.



  The width of the boxes 2, 3 and 4 is the same and corresponds to the length of the boxes 1. The length of the larger boxes is a whole multiple of the width of the smallest box 1. The connection points of the boxes are all the same, and the larger boxes arranged in such a way that the adjacent boxes connected to the busbar boxes 4 and 5 directly abut one another.

   The larger boxes can have as many connection openings on each wall as the smallest individual boxes would have to be attached to maintain the length of the box wall. With this formation of the box set, it is necessary that the switching devices that can be operated from the outside are operated using handles. , which be found on the front of the boxes, as shown in Fig. 2 on the handles 7 can be seen.



  The width of boxes 2, 3 and 4 is not always sufficient to accommodate the larger switchgear and installation arrangements. To overcome these difficulties, boxes 5 are provided in the box set shown in Fig. 1 and 2 except for the multiple boxes 2, 3 and 4 of the same width, the width of which is greater, but which match the length of the other boxes of the box set.

   In the arrangement shown, the busbar boxes 5 can be used to include security elements for the branches on both sides of the rails.



  It is also ensured that the boxes can be attached in any position, that is, not only horizontally but also vertically. As a result, you can use the same boxes, for example the boxes 4, both for the inclusion of facilities that have their largest Aitsdelinung in the horizontal direction, or in a vertical arrangement for relatively narrow apparatus and arrangements that extend in the vertical direction over a large Extend its length.

   This is shown by the junction boxes labeled 4, which are identical to the collective trunking boxes with the same name.



  In order to enable the boxes to be rotated by 90 without having to accept disadvantages in terms of honing and assembling, the individual boxes, as can be seen from FIGS. 3 to 8, are formed. The A zelkasten shown in Figs. 3 and .4 corresponds to the boxes denoted by 2 in Figs.



  The holes or eyelets for attaching the box are indicated by 8. You are in approaches 9 on the box corners. The box wall forms an indentation at these corners. In this way, the fastening lugs 9 can be accommodated in a very small space without protruding beyond the square or rectangle forming the basic shape of the box. The interior of the box is largely used, and the connection openings in the box can be kept as large as possible.

   The distance between the fastening holes 8 is the same in the case of the box shown in both directions perpendicular to one another. The other boxes 3 and 4 of the same width belonging to the box set are designed such that the distance between their fastening holes from one another in the direction of the box width is equal to the mutual distance between the fastening holes 8 of the box shown in FIG. 3. Furthermore, the distance between the mounting holes of the larger boxes 3 and 4 in the longitudinal direction of the boxes is so dimensioned that it is a whole multiple of the distance of the mounting holes measured in the width direction in box 1 (Fig. 1).



  The fastening holes 8 expediently also run in a direction towards the box in all union boxes, that is to say in the direction of the diagonals in the case of the square box shown in FIG. 3. This formation of the mounting holes and their spacing made it easier to arrange the boxes horizontally or vertically and to be able to attach them to continuous mounting rails or the like, whose distance .stand is fixed from the start and corresponds to the width of the boxes 2, 3 and 4.



  The holes 10 for fastening the lid are located in cast-on eyes 11 on the outside of the sealing edge 12 surrounding the lid opening of the box. The lid fastening holes 10 lie in the direction indicated by the fastening holes 8. Their mutual - distance is the same in both directions in the case of the square box 2. For the other boxes of the same width, the distance is in the direction of the box width if the same.



  The connection openings 13 of the box are essentially rectangular. On both sides are the eyes to take on the holes 14 for menflanschen together, the individual boxes. The connection openings 13 are expediently arranged so that they extend to the bottom of the box. As a result, cables can be run through several boxes without having to bend them sharply at the transition point. This not only facilitates the installation of the cables, which may be rigid, but also makes better use of space.

   Of course, the connection openings 13 can also be closed by blind flanges, some of which are labeled 15 in FIG. 1, for example. To make it easier to seal these blind flanges, they can have blind holes and be screwed to the box from the inside.



  In addition, any grounding screws are expediently arranged outside the sealed box space in such a way that the grounding lines can be laid outside the boxes, but nevertheless protected. For this purpose, the sealing edge 12 surrounding the lid opening of the box forms a step 16 (FIG. 4) in such a way that there is a joint open to the front between two assembled boxes. The earth lines can be laid in this joint.

   The hole for the earthing screw is located in the area of step 1.2. In the box shown in Fig. 3 see this Boh tion 17 for the ground screw on the same reinforcing eye 11 as one of the mounting holes 10 for the cover.



  The lids of the boxes are expediently designed so that they protrude beyond the corners of the boxes. The fastening screws of the box are then inaccessible when the cover is on.



  Endeavoring to make the boxes as versatile as possible and to get by with a minimum number of different boxes; it is advantageous to set up the boxes for attaching the various insert devices in question. The bottom of the box is designed from the outset to accommodate the most common apparatuses and facilities: it contains a series of eyes or reinforcements 18 suitable for receiving holes. These eyes are conveniently located on the outside of the floor. The inside remains completely free.

   In addition to these fastening eyes, the box can hold additional mounting holes or eyes 19 for attaching a base plate. The base plate is used when an apparatus is to be accommodated in the box for which no mounting holes or attachment lugs are provided on the bottom of the box. The base plate can easily be adapted to all other devices in question. In Fig. 5, the box ceiling is shown seen from below. It can be seen that the lugs 9, 9 are connected to the fastening holes and the eyes 19.



  The lid 20 of the boxes contain ge according to FIG. 7 a circumferential Tut 21 for receiving a sealing ring. They are also provided with eyelets 22 on which hinge nierglieder are stored. With 23 the openings for the fastening and sealing screws are designated the cover. According to the above-described formation of the boxes in such a way that they can be used in a horizontal as well as in a vertical arrangement, the lid attachment can also be designed so that the lid can be folded on any side of the box aasge can be steered.

   What is then achieved is that the lid always opens downwards regardless of the arrangement of the box. In Fig. 8 is an embodiment of the Del; Kelscharniere recognizable, which makes it possible with a simple structure to loosen the cover and in a different position. to be attached to the box. Angular members 24 are rotatably mounted on the eyelets 22 of the cover 20, with a bent part 25 engaging behind a projection 26 of the box. Before the jumps 26 are sunk in recesses of the Ka most.

   One of the angled members 24 is slidable on a screw 27 serving as a pivot bolt, so that it can be disengaged from the projection 26 of the box and the cover can be released. The end of the screw 27 is suitably flanged so that the angle 24 is held captive. The hinges allow the lid to be lifted off the box to a limited extent. This makes it possible. To open the lid even when the box is installed between other boxes, for example according to FIGS. 1 and 2.



  To enable the lid to be converted to the box, the recesses provided with the projections 26 must be provided on several sides of the box.



  In many cases it is desirable to give the box lid an inscription, for example a type or company name and the like. In order to achieve with these boxes, which can be arranged both horizontally and vertically with their main axis, that such labels, which are firmly attached to the lid, for example poured out labels, are equally legible in every position, you can use the Place the inscription at an angle to the main axes of the cover, for example in a corner of the cover.



  The dimensions of the individual boxes, in particular the smallest box on which the whole system is built, can be chosen as desired. In the case of the set of boxes shown, an advantageous design is achieved in that the smallest box is the smallest device that can be used for emergency equipment. these are three-pole fuse elements, adapted for higher amperage. This leads to a box that is approximately 125 X 250 mm in size. This smallest box has the shape of a rectangle.

   It is only practical to provide fastening holes at two diagonally opposite corners, while those at the other corners are used as box space. One can achieve a connection opening of about 140 mm length with extensive space utilization in such a box. if the distance between the flange is about 160 mm. This mass is repeated in all boxes in the set.

   The next larger box has the dimensions of 250 X 250 inni. the next one of 250 X 375, the next larger one of the dimensions 250 X 500 mm. Small deviations from these basic dimensions are necessary in order to compensate for the inevitable casting inaccuracies and the rubber seals.

   For example, a busbar 500 mm long has a width of 248 mm, so that two switch boxes of 248 mm width can be built over the length of 500 mm, leaving a small margin of around 2 mm between the two switch boxes. Accordingly, it must also be taken into account with the information given above and on the fact that the dimensions of the larger boxes should be a whole multiple of the dimensions of the smaller boxes, because in reality there are always small deviations from these values and proportions.

    This also applies to the spacing between the fastening holes in the boxes and the spacing between the holes for receiving the fastening screws for the cover.



  It is advisable to use continuous busbars that are not interrupted in the individual boxes and have the same cross section over their entire length. In all sections or boxes where the load is too high for the uniform cross-section, the busbar is reinforced by additional bars. The additional tubes are advantageously fastened by means of clamping devices. The clamping devices can be designed to clamp as a branch for the branch lines extending perpendicular to the direction of the busbars.



  In the case of the box 30 shown in FIGS. 9 and 10, the busbars that are made of one piece are denoted by 31. The box contains several junction bases 32, which carry junction terminals 33. The branch terminals consist of two clamping plates, each of which clamps a busbar between them using clamping screws. Each branch terminal is provided with a connection lug 84 to which the branch lines 35, 36, 37, 38 are connected.



  In the exemplary embodiment, it is assumed that the branch line 37 feeds the entire busbar system and that the load in the middle rail section exceeds the permissible load on the cross-section of the continuous rails 31. An additional rail 40 is attached to each of the continuous busbars by means of a clamping device 39. the Klemmvorrich device 39 consists of Fig. 11, three clamping plates 41, 42, 43, which clamp the additional rail 40 and the continuous busbar 31 between them under the action of the clamping screws 44. The Klemmvor directions also serve to connect the branch lines 36, 37.

   If necessary, several additional rails can be changed in parallel.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kastensatz für die Herstellung Wasser- dicht gekapselter elektrischer Verteilungs anlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die grösseren Kästen des Satzes eine Länge haben, die ein ganzes Vielfaches der Breite der kleinsten Kästen beträgt, und dass ferner bei den verschieden grossen Kästen sämtliche Anschlussstellen einander gleich, und zwar als Flansche an der Kastenwand ausgebildet sind und bei den grösseren Kästen an der gleichen Kastenwand einen Abstand vonein- ander haben, PATENT CLAIM: Set of boxes for the production of watertight electrical distribution systems, characterized in that the larger boxes of the set have a length that is a whole multiple of the width of the smallest boxes, and that all connection points are the same for the boxes of different sizes , namely designed as flanges on the box wall and with the larger boxes on the same box wall at a distance from one another, der der Länge des kleinsten Kastens bezw. einem ganzen Vielfachen die ser Abmessung entspricht, derart, dass sich längs der grösseren Kästen mehrere kleinere Kästen ansetzen lassen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Kastensatz nach Patentanspruch, da .durch gekennzeichnet, :dass die in den Kastenecken ausserhalb des abgedich teten Kastenraumes angeordneten Befesti gungslöcher einen Abstand voneinander haben, der bei den grösseren Kästen gleich dem Lochabstand des kleinsten Kastens, gemessen in Richtung seiner Breite, ist oder ein ganzes Vielfaches dieses Abstandes beträgt. 2. the length of the smallest box respectively. This corresponds to a whole multiple of this dimension, in such a way that several smaller boxes can be attached along the larger boxes. SUBClaims: 1. Set of boxes according to patent claim, characterized by: that the fastening holes arranged in the box corners outside the sealed box space are spaced apart from each other at a distance equal to the hole spacing of the smallest box in the larger boxes, measured in the direction of its width, or is a whole multiple of this distance. 2. Kastensatz nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kasten an jeder Wand eben so viele Anschluss- öffnungen hat wie kleinste Einzelkästen angesetzt werden müssten, um die Länge ,der Kastenwand zu ergeben. 3. Kastensatz nach Patentanspruch, da- ,durch gekennzeichnet, dass ausser ver schieden grossen Kästen (2, 3. 4) glei cher Breite auch Kästen (5) anderer Breite vorgesehen sind. 4. Box set according to patent claim, characterized in that the box has just as many connection openings on each wall as the smallest individual boxes would have to be attached to produce the length of the box wall. 3. Set of boxes according to claim, characterized in that apart from ver different sized boxes (2, 3. 4) same width boxes (5) of different widths are provided. 4th Kastensatz nach Patentanspruch, da .durch gekennzeichnet, dass Erdungs- schrauben der Kästen sich ausserhalb des Kasteninnern im Bereich einer von dem die Deckelöffnung umgebenden Druck rand gebildeten Stufe befinden, so dass .die Erdleitungen in der durch diese Stu fen zwischen benachbarten Kästen ent stehenden Fuge verlegt werden können. 5. Kastensatz nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass sich .die An sätze für die Befestigungslöcher in Aus sparungen befinden, die durch eine nach innen einspringende Einbuchtung der Kastenwand begrenzt sind und dass die Befestigungslöcher in 45 Richtung zu .den Seitenwänden verlaufen. 6. Box set according to patent claim, characterized in that grounding screws of the boxes are located outside the box interior in the area of a step formed by the pressure edge surrounding the lid opening, so that the ground lines in the joint created by these steps between adjacent boxes can be relocated. 5. Set of boxes according to dependent claim 1, characterized in that .the sets for the mounting holes are in recesses that are limited by an inwardly re-entrant indentation in the box wall and that the mounting holes run in 45 direction to .den side walls. 6th Kastensatz nach Unteranspruch 1, da .durch gekennzeichnet, dass sich die Au gen für die zum Befestigen des Kasten- deckels dienenden Bohrungen ebenfalls in den Kastenecken ausserhalb des die Deckelöffnungen umgebenden Dich tungsrandes befinden und einen gegen seitigen Abstand haben, .der dem der Befestigungslöcher entspricht. i. Box set according to dependent claim 1, characterized in that the eyes for the holes used to attach the box lid are also located in the box corners outside the sealing edge surrounding the lid openings and have a mutual spacing that corresponds to that of the fixing holes . i. Kastensatz nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass sich min destens an zwei Seiten des Kastens Scharniere oder Scharnieransätze für den Kastendeckel befinden, derart, dass der Deckel unabhängig von der Lage des Ka stens so angebracht werden kann, dass er nach unten aufklappt. B. Kastensatz nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die Scharniere aus Winkelstücken bestehen, die am Ka stendeckel drehbar gelagert sind und lös bar hinter Vorsprünge des Kastens grei fen, wobei ein Winkelstück mit Hilfe einer -Schraube am Deckel verschiebbar ist und dadurch in oder ausser Eingriff mit dem Vorsprung des Kastens gebracht werden kann. 9. Set of boxes according to dependent claim 1, characterized in that there are at least two sides of the box hinges or hinge attachments for the box lid, such that the lid can be attached regardless of the position of the box so that it flips open downwards. B. set of boxes according to dependent claim 7, characterized in that the hinges consist of elbows which are rotatably mounted on the Ka stendeckel and grei fen bar behind projections of the box, an elbow being slidable with the help of a screw on the lid and thereby in or can be brought out of engagement with the projection of the box. 9. Kastensatz nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kasten boden zur Aufnahme von Bohrungen für das Anbringen häufig vorkommender Apparate eingerichtet ist und ausserdem Ansätze oder Bohrungen zum Befesti gen einer Sockelplatte trägt, die für sol che Apparate bestimmt ist, für welche nicht bereits am Kastenboden eine Be festigung vorgesehen ist. 10. Kastensatz nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, tlass der kleinste Kasten des Kastensatzes (1) nur an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken Befestigungslöcher hat und der Raum des Kastens an den beiden andern Ecken als Innenraum ausgenutzt ist. 11. Box set according to claim, characterized in that the box floor is set up to accommodate holes for attaching frequently occurring apparatus and also carries approaches or holes for fastening a base plate, which is intended for such devices for which not already on the box floor a fixation is provided. 10. Box set according to claim, characterized in that the smallest box of the box set (1) has mounting holes only at two diagonally opposite corners and the space of the box is used as the interior space at the other two corners. 11. Kastensatz nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass der Deckel des Kastens die Ecken mit den Befestigungs ansätzen überragt. 12. Kastensatz nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass,die Löcher an den Anschlussstellen der Kästen sich bis zum Kastenboden erstrecken, so dass die durch mehrere Kästen hindurchgeführten Leitungen ohne Krümmung über -die An schlussstellen hinweg verlaufen können. 13. Box set according to dependent claim 6, characterized in that the lid of the box protrudes over the corners with the fastening approaches. 12. Set of boxes according to claim, characterized in that the holes at the connection points of the boxes extend to the bottom of the box, so that the lines passed through several boxes can run over the connection points without any curvature. 13. Kastensatz nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die kleinsten Kästen des Satzes, der Aufnahme eines dreipoligen SehraubstöpseIsicherungsele- mentes angepasst, eine reckteckige Grundform mit den Abmessungen l25; 250 mm haben bei einer An schlussöffnung von etwa 140 mm Länge. und dass die übrigen Kästen des Satzes eine Breite von etwa 250 mm und eine Länge haben, die ungefähr ein ganzes Vielfache., von 125 mm beträgt. Set of boxes according to patent claim, characterized in that the smallest boxes of the set, adapted to accommodate a three-pole visual dust plug fuse element, have a rectangular basic shape with dimensions l25; 250 mm with a connection opening of about 140 mm in length. and that the remaining boxes of the set are about 250 mm wide and about a whole multiple of 125 mm long. 14. Kastensatz nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kästen mit Sammelschienen einheitlicher Dicke ver sehen sind, die in den für höhere Strom stärken bestimmten Abschnitten oder Kästen .durch zusätzliche Schienen ver stärkt werden können. 15. Kastensatz nach Unteranspruch 14, da durch gekennzeichnet, dass die Zusatz- schiener durch Klemmvorrichtungen lös bar angebracht sind. 16. 14. Set of boxes according to claim, characterized in that the boxes are provided with busbars of uniform thickness that can be strengthened by additional rails in the sections or boxes intended for higher currents. 15. Set of boxes according to dependent claim 14, characterized in that the additional rails are attached by clamping devices removably. 16. Kastensatz nach Unteranspruch 15, da durch gekennzeichnet, dass die Klemm vorrichtungen gleichzeitig zum Anschluss von Abzweigleitungen ausgebildet sind. Box set according to dependent claim 15, characterized in that the clamping devices are designed to connect branch lines at the same time.
CH171827D 1933-05-02 1933-10-09 Box set for the production of watertight, encapsulated electrical distribution systems. CH171827A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE171827X 1933-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH171827A true CH171827A (en) 1934-09-15

Family

ID=5689620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH171827D CH171827A (en) 1933-05-02 1933-10-09 Box set for the production of watertight, encapsulated electrical distribution systems.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH171827A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272279A (en) * 1992-07-01 1993-12-21 Bel Products Inc. General purpose electrical box kit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272279A (en) * 1992-07-01 1993-12-21 Bel Products Inc. General purpose electrical box kit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731547C3 (en) switch cabinet
DE2216085A1 (en) CONNECTING DEVICE FOR POWER DISTRIBUTION BARS
EP1593978A2 (en) Subassembly of a mounting for meters mountable in a cabinet
DE1293278B (en) Switchgear panel
DE2847007C2 (en) False ceiling
EP1376795A2 (en) Device for installing energy conductors
DE666046C (en) System of waterproof boxes of various sizes for electrical distribution systems
DE2043699B2 (en) Equipment cubicle construction taking components of varying depth - by adjusting carrier plates with respect to cubicle front
DE19816589C1 (en) Multi-panel switchgear with a busbar arrangement
CH171827A (en) Box set for the production of watertight, encapsulated electrical distribution systems.
DE664443C (en) Counter board
DE19811713C2 (en) switch cabinet
DE2639640A1 (en) ELECTRIC BUSBAR ARRANGEMENT
AT162200B (en) Encapsulated power distribution system.
DE1019366B (en) Distribution system encapsulated in insulating material with boxes that can be joined together and closed with a lid
DE673544C (en) Box-shaped counter or distribution board for electrical house networks or the like.
DE2033990A1 (en) Device box for electrical installations
DE444071C (en) Junction box for electrical risers
DE910074C (en) Junction or distribution box made up of standard components
AT129225B (en) System of watertight junction boxes for electrical distribution systems.
DE2609448C3 (en) Door stop strip for a plastic cable distribution cabinet
DE2806940C3 (en) Surface cable grate
DE597828C (en) System of watertight junction boxes for electrical distribution systems
DE2211165A1 (en) Distribution frame for electrical cables
DE327808C (en) Counter board