AT16201U1 - Handblasgerät - Google Patents

Handblasgerät Download PDF

Info

Publication number
AT16201U1
AT16201U1 ATGM160/2017U AT1602017U AT16201U1 AT 16201 U1 AT16201 U1 AT 16201U1 AT 1602017 U AT1602017 U AT 1602017U AT 16201 U1 AT16201 U1 AT 16201U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flat nozzle
hand
blower
blower according
designed
Prior art date
Application number
ATGM160/2017U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Airffect Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airffect Gmbh filed Critical Airffect Gmbh
Priority to ES17797850T priority Critical patent/ES2846123T3/en
Priority to PCT/AT2017/000076 priority patent/WO2018085868A1/en
Priority to LTEP17797850.9T priority patent/LT3538405T/en
Priority to PT177978509T priority patent/PT3538405T/en
Priority to PL17797850T priority patent/PL3538405T3/en
Priority to HUE17797850A priority patent/HUE053051T2/en
Priority to US16/348,374 priority patent/US11578918B2/en
Priority to EP17797850.9A priority patent/EP3538405B1/en
Priority to SI201730601T priority patent/SI3538405T1/en
Priority to RS20201462A priority patent/RS61309B1/en
Priority to DK17797850.9T priority patent/DK3538405T3/en
Publication of AT16201U1 publication Critical patent/AT16201U1/en
Priority to HRP20202068TT priority patent/HRP20202068T1/en
Priority to CY20211100006T priority patent/CY1125107T1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/001Drying-air generating units, e.g. movable, independent of drying enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/54Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/002Vehicle drying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/044Hand-held cleaning arrangements with liquid or gas distributing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/075Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser having parallel rods or lamellae directing the outflow, e.g. the rods or lamellae being individually adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B19/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects not covered by groups F26B9/00 - F26B17/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3464Details of hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handblasgerät (10) zum manuellen pneumatischen Trocknen von Oberflächen durch einen Benutzer des Handblasgeräts, mit einer Flachdüsenvorrichtung (22) zum Ausstoßen von komprimierter Luft aus dem Handblasgerät (10) auf die zu trocknende Oberfläche, einem Griffbereich, insbesondere Griff (48), zum manuellen Greifen und Führen der Flachdüsenvorrichtung (22) über die zu trocknende Oberfläche, und einer Fördereinrichtung zum Fördern der komprimierten Luft zu der Flachdüsenvorrichtung (22), wobei die Flachdüsenvorrichtung (22) mit einer Flachdüse (50) gestaltet ist und die Fördereinrichtung mit einem stationär angeordneten, insbesondere ortsfest angeordneten Hochdruckgebläse (30) gestaltet ist.The invention relates to a hand blower (10) for manual pneumatic drying of surfaces by a user of the hand blower, comprising a flat nozzle device (22) for ejecting compressed air from the hand blower (10) onto the surface to be dried, a handle region, in particular a handle (48 ), for manually gripping and guiding the flat nozzle device (22) over the surface to be dried, and a conveyor for conveying the compressed air to the flat nozzle device (22), wherein the flat nozzle device (22) is designed with a flat nozzle (50) and the conveyor is designed with a stationary arranged, in particular fixedly arranged high-pressure fan (30).

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Handblasgerät zum manuellen pneumatischen Trocknen von Oberflächen durch einen Benutzer des Handblasgeräts, mit einer Flachdüsenvorrichtung zum Ausstößen von komprimierter Luft aus dem Handblasgerät, einem Griffbereich, insbesondere Griff zum manuellen Greifen und Führen der Flachdüsenvorrichtung über die zu trocknende Oberfläche, und einer Fördereinrichtung zum Fördern der komprimierten Luft zu der Flachdüsenvorrichtung.Description: The invention relates to a hand-held blower for the manual pneumatic drying of surfaces by a user of the hand-held blower, with a flat nozzle device for expelling compressed air from the hand-held blower, a grip area, in particular a handle for manually gripping and guiding the flat nozzle device over the surface to be dried , and a conveyor for conveying the compressed air to the flat nozzle device.

[0002] Handblasgeräte im Sinne dieser Erfindung sind Trocknungsgeräte zum Trocknen von nassen bzw. feuchten Oberflächen, die von einem Benutzer des Handblasgeräts von Hand bzw. manuell geführt werden. Als nasse bzw. feuchte Oberflächen können insbesondere nasse Fensterscheiben, nasse Fassaden oder gewaschene Fahrzeuge zu trocknen sein. Das Handblasgerät weist dazu einen Griffbereich auf, an dem es von seinem Benutzer mit der Hand gehalten werden kann. Der Benutzer greift dort das Handblasgerät und führt es manuell über die Oberfläche hinweg. Die Oberfläche wird dabei pneumatisch getrocknet, indem komprimierte bzw. unter Druck stehende Luft die an der Oberfläche vorhandene Nässe bzw. Feuchtigkeit von der Oberfläche wegbläst. Die Luft strömt dabei aus einer Flachdüsenvorrichtung des Handblasgeräts aus. Die Flachdüsenvorrichtung richtet die Luft, die von dem Handblasgerät ausgestoßen wird, gezielt auf die zu trocknende Oberfläche.Hand blowers in the sense of this invention are drying devices for drying wet or damp surfaces, which are guided by a user of the hand blower by hand or manually. In particular, wet window panes, wet facades or washed vehicles can be dried as wet or damp surfaces. For this purpose, the hand-held blower has a grip area on which the user can hold it by hand. The user grabs the hand-held blower there and guides it manually over the surface. The surface is pneumatically dried in that compressed or pressurized air blows away the moisture or moisture present on the surface. The air flows out of a flat nozzle device of the hand blower. The flat nozzle device directs the air that is expelled from the hand blower onto the surface to be dried.

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handblasgerät zu schaffen, mittels dem ein hervorragendes Trocknungsergebnis zu erzielen ist. Bei üblichen Handblasgeräten entsteht indessen oftmals nach dem Trocknen eine eher matte Oberfläche.The invention has for its object to provide a hand blower by means of which an excellent drying result can be achieved. With conventional hand blowers, however, a rather matt surface often arises after drying.

[0004] Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem Handblasgerät zum manuellen, pneumatischen Trocknen von Oberflächen durch einen Benutzer gelöst, das mit einer Flachdüsenvorrichtung zum Ausstößen von komprimierter Luft aus dem Handblasgerät auf die zu trocknende Oberfläche, einem Griffbereich, insbesondere Griff zum manuellen Greifen und manuellen Führen der Flachdüsenvorrichtung über die zu trocknende Oberfläche, und einer Fördereinrichtung zum Fördern der komprimierten Luft zu der Flachdüsenvorrichtung gestaltet ist. Dabei ist die Flachdüsenvorrichtung mit einer Flachdüse gestaltet und die Fördereinrichtung ist mit einem stationär angeordneten, insbesondere ortsfest angeordneten Hochdruckgebläse gestaltet.This object is achieved with a hand-held blower for manual, pneumatic drying of surfaces by a user using a flat nozzle device for ejecting compressed air from the hand-held blower onto the surface to be dried, a grip area, in particular a grip for manual gripping and manual Guide the flat nozzle device over the surface to be dried, and a conveyor for conveying the compressed air to the flat nozzle device is designed. The flat nozzle device is designed with a flat nozzle and the conveying device is designed with a stationary high-pressure blower, in particular a stationary high-pressure blower.

[0005] Bei dem erfindungsgemäßen Handblasgerät ist die Fördereinrichtung zum Fördern von komprimierter Luft zu der beweglichen und manuell geführten Flachdüsenvorrichtung mittels eines Hochdruckgebläses gestaltet. Das Hochdruckgebläse komprimiert die Luft mit hohem Druck und fördert sie zu der Flachdüsenvorrichtung. Die Erfindung kombiniert damit eine manuell leicht zu bewegende und damit individuell ausrichtbare Flachdüse mit einem vergleichsweise schweren, eher klobigen Druckerzeuger. Die Ausbildung des Hochdruckgebläses als stationäre Einrichtung bedeutet, dass das Hochdruckgebläse insbesondere in einem von der Flachdüsenvorrichtung gesonderten Gehäuse untergebracht ist, von welchem die komprimierte Luft über eine flexible Verbindung zu der Flachdüsenvorrichtung geleitet werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung ist hierbei vorgesehen, dass die Fördereinrichtung einen flexiblen Schlauch umfasst, der das Hochdruckgebläse mit der Flachdüsenvorrichtung verbindet. Das gesonderte Gehäuse kann stationär aufgestellt sein oder aber mit Rollen oder dgl. versehen sein, sodass es von einer stationären Position zu einer anderen stationären Position verfahren werden kann.In the hand-held blower according to the invention, the conveying device for conveying compressed air to the movable and manually guided flat nozzle device is designed by means of a high-pressure blower. The high pressure blower compresses the air at high pressure and conveys it to the flat nozzle device. The invention thus combines a manually movable and thus individually adjustable flat nozzle with a comparatively heavy, rather bulky pressure generator. The design of the high-pressure blower as a stationary device means that the high-pressure blower is in particular housed in a separate housing from the flat nozzle device, from which the compressed air can be guided to the flat nozzle device via a flexible connection. According to a preferred embodiment, it is provided here that the conveying device comprises a flexible hose which connects the high-pressure blower to the flat nozzle device. The separate housing can be set up stationary or can be provided with rollers or the like, so that it can be moved from one stationary position to another stationary position.

[0006] Mit einem erfindungsgemäßen Hochdruckgebläse kann, so hat die erfindungsgemäße Lösung gezeigt, auf wirtschaftliche Weise jene Luftmenge an der Flachdüsenvorrichtung bereitgestellt werden, die dort für die gewünschte Trocknungsfunktion erforderlich ist. Ferner kann die Flachdüsenvorrichtung selbst ausreichend klein und leicht gestaltet werden, damit diese von einem Benutzer des erfindungsgemäßen Handblasgeräts noch manuell bewegt werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung steht im klaren Gegensatz zu herkömmlichen Trocknungsgeräten, wie etwa einem Haar-Fön, bei dem als Fördereinrichtung ein Niederdruckgebläse oder allenfalls ein Mitteldruckgebläse mit einer Pressung von unter 10 mbar verwendet werden.With a high-pressure fan according to the invention, the solution according to the invention has shown, that amount of air can be provided at the flat nozzle device in an economical manner, which is required there for the desired drying function. Furthermore, the flat nozzle device itself can be made sufficiently small and light so that it can still be moved manually by a user of the hand-held blower according to the invention. The solution according to the invention is in clear contrast to conventional drying devices, such as a hair dryer, in which a low-pressure blower or at most a medium-pressure blower with a pressure of less than 10 mbar is used as the conveying device.

/14/ 14

Figure AT16201U1_D0001

AT16 201 U1 2019-03-15 österreichischesAT16 201 U1 2019-03-15 Austrian

Patentamt [0007] Aber auch zu anderen herkömmlichen Trocknungsgeräten, wie etwa an AutomobilWaschanlagen, steht die erfindungsgemäße Lösung im Gegensatz, denn dort kann die Flachdüsenvorrichtung nicht manuell bewegt und individuell ausgerichtet werden.Patent Office But also to other conventional drying devices, such as on car washes, the solution according to the invention is in contrast, because there the flat nozzle device can not be moved manually and aligned individually.

[0008] Vorteilhaft weist das erfindungsgemäße Hochdruckgebläse eine maximale Pressung bzw. einen maximalen Gegendruck von größer 150 mbar, bevorzugt von zwischen 150 und 600 mbar, insbesondere zwischen 150 und 500 mbar, auf.Advantageously, the high-pressure fan according to the invention has a maximum pressure or a maximum back pressure of greater than 150 mbar, preferably between 150 and 600 mbar, in particular between 150 and 500 mbar.

[0009] Besonders vorteilhaft weist das erfindungsgemäße Hochdruckgebläse einen maximalen Gegendruck von größer 250 mbar, bevorzugt von zwischen 250 und 450 mbar, insbesondere von zwischen 250 und 400 mbar, auf.Particularly advantageously, the high-pressure fan according to the invention has a maximum back pressure of greater than 250 mbar, preferably between 250 and 450 mbar, in particular between 250 and 400 mbar.

[0010] Die Stromaufnahme des erfindungsgemäßen Hochdruckgebläses erfolgt vorzugsweise bei ca. 400 V und seine Leistungsaufnahme beträgt vorteilhaft zwischen 3 und 10 kW, vorzugsweise zwischen 5 und 10 kW. Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Hochdruckgebläse als ein Seitenkanalverdichter gestaltet. Ein Seitenkanalverdichter ist eigentlich im Saugbetrieb besonders von Vorteil, er wird erfindungsgemäß aber im Blasbetrieb eingesetzt. Der Seitenkanalverdichter bietet dabei für die Erfindung vorteilhaft eine höhere Kompression und Förderrate an als übliche Axial- oder Radial-Ventilatoren.The current consumption of the high-pressure fan according to the invention is preferably at about 400 V and its power consumption is advantageously between 3 and 10 kW, preferably between 5 and 10 kW. The high-pressure fan according to the invention is particularly preferably designed as a side channel compressor. A side channel compressor is actually particularly advantageous in suction mode, but according to the invention it is used in blowing mode. The side channel compressor advantageously offers a higher compression and delivery rate than conventional axial or radial fans for the invention.

[0011] Ein Seitenkanalverdichter enthält ein schnell rotierendes Schaufelrad. Das Schaufelrad ist mit einem gewissen Abstand zu einem umschließenden Gehäuse angeordnet. Diesen Bereich nennt man den Seitenkanal. Die Wirkungsweise ist wie bei mehreren hintereinander geschalteten Radialventilatoren. Die geförderte Luft strömt seitlich zwischen Förderschaufeln des Schaufelrads und wird durch die schnelle Rotation (Zentrifugalkraft) gleichzeitig in Drehrichtung und nach außen in den Seitenkanal beschleunigt. Dabei wird die Luft komprimiert. Im Seitenkanal gelangt die komprimierte Luft seitlich wieder zwischen eine nächste Zelle von Förderschaufeln. Die Luft rotiert dabei zwischen dem Einlass und dem Auslass des Seitenkanalverdichters mehrmals zwischen Förderschaufel und Seitenkanal und wird in einem Umlauf des Schaufelrads mehrfach verdichtet. Der Druckanstieg ist über die Länge des Seitenkanals annähernd linear.A side channel blower contains a rapidly rotating impeller. The paddle wheel is arranged at a certain distance from an enclosing housing. This area is called the side channel. The mode of operation is the same as for several radial fans connected in series. The conveyed air flows laterally between the blades of the impeller and is accelerated by the rapid rotation (centrifugal force) at the same time in the direction of rotation and outwards into the side channel. The air is compressed. In the side channel, the compressed air laterally passes between the next cell of conveyor blades. The air rotates between the inlet and the outlet of the side channel compressor several times between the conveyor blade and the side channel and is compressed several times in one revolution of the blade wheel. The pressure rise is approximately linear over the length of the side channel.

[0012] Ein Seitenkanalverdichter arbeitet verschleißfrei, da kein bewegliches Teil das Gehäuse berührt. Gegenüber Radialventilatoren sind die Anforderungen an die Ausformung des Austrittskanals minimal. Mit einem Seitenkanalverdichter kann also auch ein kleinerer Aufbau erreicht werden, was besonders bei der erfindungsgemäßen Lösung vorteilhaft ist. Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Lösung daher auch mit einem Seitenkanalverdichter als Hochdruckgebläse gestaltet, der zusammen mit der Flachdüsenvorrichtung des Handblasgeräts manuell beweglich angeordnet ist.A side channel compressor works without wear, since no moving part touches the housing. Compared to centrifugal fans, the requirements for the design of the outlet duct are minimal. With a side channel compressor, a smaller structure can also be achieved, which is particularly advantageous in the solution according to the invention. The solution according to the invention is therefore advantageously also designed with a side channel compressor as a high-pressure blower, which is arranged to be manually movable together with the flat nozzle device of the hand-held blower.

[0013] Erfindungsgemäß ist das Hochdruckgebläse vorzugsweise stationär angeordnet.According to the high pressure blower is preferably arranged stationary.

[0014] Unter „stationär wird dabei eine Anordnung verstanden, bei der das Hochdruckgebläse zumindest auf einer Unterlage abgestellt und auf dieser allenfalls weitgehend horizontal beweglich ist. Eine solche Unterlage kann insbesondere ein Wagen sein, der zusammen mit dem Hochdruckgebläse verfahren werden kann.[0014] “Stationary” is understood to mean an arrangement in which the high-pressure fan is placed at least on a base and can be moved largely horizontally thereon. Such a base can be, in particular, a carriage that can be moved together with the high-pressure fan.

[0015] Ansonsten ist das erfindungsgemäße Hochdruckgebläse vorzugsweise vollkommen ortsfest und damit unbeweglich angeordnet. Als solches kann das Hochdruckgebläse eine große Förderleistung und einen hohen Förderdruck aufweisen.Otherwise, the high-pressure fan according to the invention is preferably arranged completely stationary and thus immovable. As such, the high pressure blower can have a large delivery rate and a high delivery pressure.

[0016] Ferner ist bei dem erfindungsgemäßen Handblasgerät mit dem Hochdruckgebläse durch die Flachdüsenvorrichtung ein Volumenstrom von 200 bis 1000 m3/h, vorzugsweise von 300 bis 850 m3/h, vorzugsweise von 350 bis 500 m3/h, vorzugsweise 350 bis 450 m3/h, insbesondere 400 bis 420 m3/h, geschaffen. Alternativ ist mit dem Hochdruckgebläse durch die Flachdüsenvorrichtung ein Volumenstrom von 50 bis 500 m3/h geschaffen. Der Antriebsmotor des Hochdruckgebläses ist zu diesem Zweck mit einer Steuervorrichtung verbunden, die eingestellt ist, um das Hochdruckgebläse zur Erbringung eines entsprechenden Volumenstroms anzutreiben.Furthermore, in the hand-held blower according to the invention with the high-pressure blower through the flat nozzle device, a volume flow of 200 to 1000 m3 / h, preferably 300 to 850 m3 / h, preferably 350 to 500 m3 / h, preferably 350 to 450 m3 / h , in particular 400 to 420 m3 / h, created. Alternatively, the high-pressure blower creates a volume flow of 50 to 500 m3 / h through the flat nozzle device. For this purpose, the drive motor of the high-pressure fan is connected to a control device which is set in order to drive the high-pressure fan to produce a corresponding volume flow.

[0017] Beim pneumatischen Trocknen von Oberflächen mit Hilfe von Druckluft besteht dieIn the pneumatic drying of surfaces with the aid of compressed air

2/142.14

Figure AT16201U1_D0002

AT16 201 U1 2019-03-15 österreichischesAT16 201 U1 2019-03-15 Austrian

PatentamtPatent Office

Schwierigkeit darin, die Parameter der Luftaufbringung auf die Oberfläche derart zu gestalten, dass die je Zeiteinheit ausgebrachte Luftmenge ein schnelles Trocknungsergebnis sicherstellt, der durch den Luftstrom auf die Wassertropfen aufgebrachte Impuls jedoch nicht so stark ist, dass die Wassertropfen dadurch zerstäubt werden. Ein Zerstäuben bzw. Zerteilen der an der Oberfläche anhaftenden Wassertropfen führt nämlich dazu, dass der dadurch entstandene Wassernebel nicht mehr vollständig und schnell von der Oberfläche weggebracht werden kann. Dies führt zu einem unvollständigen Trocknungsergebnis und zu einer trüben Oberfläche.Difficulty in designing the parameters of the air application to the surface in such a way that the amount of air applied per unit of time ensures a quick drying result, but the momentum applied to the water drops by the air flow is not so strong that the water drops are atomized as a result. A sputtering or splitting of the water drops adhering to the surface leads to the fact that the water mist that is created as a result can no longer be completely and quickly removed from the surface. This leads to an incomplete drying result and a cloudy surface.

[0018] Auf Grund von Versuchen hat sich herausgestellt, dass die Wahl einer geeigneten Strömungsgeschwindigkeit ein bedeutender Parameter ist, um die Luftaufbringung auf die Oberfläche zu optimieren. Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass mit dem Hochdruckgebläse durch die Flachdüsenvorrichtung eine Strömungsgeschwindigkeit von 50 bis 300 m/s, vorzugsweise von 100 bis 200 m/s, vorzugsweise von 100 bis 150 m/s, insbesondere 120 bis 130 m/s, geschaffen ist. Bevorzugt handelt es sich dabei um die unmittelbar am Düsenausgang gemessene Geschwindigkeit. Die derartige Luftströmung führt zu optimalen Trocknungsergebnissen. Die gewünschte Strömungsgeschwindigkeit wird hierbei bei vorgegebenem Volumenstrom durch Wahl einer Düse mit geeigneter Austrittsfläche eingestellt.Based on tests, it has been found that the selection of a suitable flow rate is an important parameter in order to optimize the air application to the surface. In this context, it is particularly preferably provided that the high-pressure blower through the flat nozzle device has a flow rate of 50 to 300 m / s, preferably 100 to 200 m / s, preferably 100 to 150 m / s, in particular 120 to 130 m / s , is created. This is preferably the speed measured directly at the nozzle outlet. Such air flow leads to optimal drying results. The desired flow rate is set for a given volume flow by choosing a nozzle with a suitable outlet area.

[0019] Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht hierbei vor, dass mit dem Hochdruckgebläse durch die Flachdüsenvorrichtung ein Volumenstrom von 300 bis 650 m3/h geschaffen ist und die Austrittsfläche der Flachdüse zur Erreichung einer unmittelbar am Düsenausgang gemessenen Strömungsgeschwindigkeit von 100 bis 200 m/s gewählt ist.A particularly preferred embodiment provides that a volume flow of 300 to 650 m3 / h is created with the high-pressure blower through the flat nozzle device and the outlet surface of the flat nozzle is selected to achieve a flow velocity measured directly at the nozzle outlet of 100 to 200 m / s is.

[0020] Bevorzugt ist vorgesehen, dass mit dem Hochdruckgebläse durch die Flachdüsenvorrichtung ein Volumenstrom von 350 bis 450 m3/h geschaffen ist und die Austrittsfläche der Flachdüse zur Erreichung einer unmittelbar am Düsenausgang gemessenen Strömungsgeschwindigkeit von 100 bis 150 m/s gewählt ist.It is preferably provided that a volume flow of 350 to 450 m3 / h is created with the high-pressure blower through the flat nozzle device and the outlet surface of the flat nozzle is selected to achieve a flow velocity of 100 to 150 m / s measured directly at the nozzle outlet.

[0021] Bevorzugt ist vorgesehen, dass mit dem Hochdruckgebläse durch die Flachdüsenvorrichtung ein Volumenstrom von 400 bis 420 m3/h geschaffen ist und die Austrittsfläche der Flachdüse zur Erreichung einer unmittelbar am Düsenausgang gemessenen Strömungsgeschwindigkeit von 120 bis 130 m/s gewählt ist.It is preferably provided that a volume flow of 400 to 420 m3 / h is created with the high-pressure fan by the flat nozzle device and the outlet surface of the flat nozzle is selected to achieve a flow velocity of 120 to 130 m / s measured directly at the nozzle outlet.

[0022] Da die Flachdüsenvorrichtung in der Regel nicht unmittelbar an die zu trocknende Oberfläche angehalten wird, sondern in einem (wenngleich möglichst geringen) Abstand, sieht eine bevorzugte Ausbildung vor, dass mit dem Hochdruckgebläse durch die Flachdüsenvorrichtung eine in einem Abstand von 7 cm in Strömungsrichtung vom Düsenaustritt gemessene Strömungsgeschwindigkeit von 40 bis 100 m/s, vorzugsweise von 50 bis 90 m/s, vorzugsweise von 60 bis 80 m/s, insbesondere 70 bis 80 m/s, geschaffen ist.Since the flat nozzle device is usually not stopped directly on the surface to be dried, but at a (albeit as small as possible) distance, a preferred embodiment provides that with the high pressure blower through the flat nozzle device one at a distance of 7 cm Flow direction from the nozzle outlet measured flow rate of 40 to 100 m / s, preferably from 50 to 90 m / s, preferably from 60 to 80 m / s, in particular 70 to 80 m / s, is created.

[0023] Die Fördereinrichtung ist vorzugsweise ferner mit einem flexiblen Schlauch gestaltet. Der Schlauchdurchmesser des flexiblen Schlauches beträgt bevorzugt zwischen 30 und 100 mm, vorzugsweise zwischen 40 und 100 mm, vorzugsweise zwischen 50 und 90, insbesondere zwischen 50 bis 70 mm. Die Schlauchlänge ist vorzugsweise zwischen 5 und 10 m, insbesondere zwischen 7 und 9 m gewählt. Mit dem erfindungsgemäßen Hochdruckgebläse ist in dem Schlauch bevorzugt eine Strömungsgeschwindigkeit von 20 bis 100 m/s, vorzugsweise von 30 bis 90 m/s, insbesondere von 60 bis 80 m/s, geschaffen. Der derartige Schlauch zwischen der Fördereinrichtung und der Flachdüsenvorrichtung ist vergleichsweise leicht zu handhaben und schafft zugleich zusammen mit der Flachdüsenvorrichtung den passenden Gegendruck für die erfindungsgemäße Fördereinrichtung.The conveyor is preferably further designed with a flexible hose. The hose diameter of the flexible hose is preferably between 30 and 100 mm, preferably between 40 and 100 mm, preferably between 50 and 90, in particular between 50 to 70 mm. The hose length is preferably between 5 and 10 m, in particular between 7 and 9 m. With the high-pressure blower according to the invention, a flow velocity of 20 to 100 m / s, preferably 30 to 90 m / s, in particular 60 to 80 m / s, is preferably created in the hose. The hose of this type between the conveying device and the flat nozzle device is comparatively easy to handle and, at the same time, together with the flat nozzle device creates the appropriate counterpressure for the conveying device according to the invention.

[0024] Die Strömungsgeschwindigkeit der Luft am Düsenaustritt wird durch den Volumenstrom und die Austrittsfläche der Flachdüse bestimmt. Eine Vergrößerung der Austrittsfläche führt zu einem Anstieg des Volumenstroms. Eine Vergrößerung der Austrittsfläche führt zu einem Abfall der Strömungsgeschwindigkeit. Eine bevorzugte Ausbildung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass die Flachdüse mit einem Flachdüsenschlitz gestaltet ist, der eine Austrittsfläche von 500 bis 1500 mm2, vorzugsweise von 700 bis 1.200 mm2, insbesondere von 850 bis 950 mm2 aufweist.The flow rate of the air at the nozzle outlet is determined by the volume flow and the outlet surface of the flat nozzle. An increase in the outlet area leads to an increase in the volume flow. An increase in the exit area leads to a drop in the flow velocity. In this connection, a preferred embodiment provides that the flat nozzle is designed with a flat nozzle slot which has an outlet area of 500 to 1500 mm 2 , preferably 700 to 1200 mm 2 , in particular 850 to 950 mm 2 .

3/143/14

Figure AT16201U1_D0003

AT16 201 U1 2019-03-15 österreichischesAT16 201 U1 2019-03-15 Austrian

Patentamt [0025] Die Flachdüsenvorrichtung des erfindungsgemäßen Handblasgeräts ist mit einer Flachdüse geschaffen, die vorzugsweise mit einer Austrittsbreite von 100 bis 300 mm vorzugsweise von 150 bis 250 mm, vorzugsweise von 150 bis 200 mm, insbesondere von 175 bis 185 mm, gestaltet ist.Patent Office The flat nozzle device of the hand blower according to the invention is created with a flat nozzle, which is preferably designed with an outlet width of 100 to 300 mm, preferably from 150 to 250 mm, preferably from 150 to 200 mm, in particular from 175 to 185 mm.

[0026] Besonders bevorzugt ist die Flachdüse mit einer Austrittshöhe von 0,5 bis 20 mm, vorzugsweise von 2 bis 8 mm, insbesondere von 4 bis 6 mm, insbesondere ca. 5 mm, gestaltet. Eine solche Flachdüsenvorrichtung ist kostengünstig herstellbar, gut zu handhaben und führt zugleich zu hervorragenden Trocknungsergebnissen.The flat nozzle is particularly preferably designed with an outlet height of 0.5 to 20 mm, preferably 2 to 8 mm, in particular 4 to 6 mm, in particular approximately 5 mm. Such a flat nozzle device is inexpensive to manufacture, easy to handle and at the same time leads to excellent drying results.

[0027] Bevorzugt sind die Austrittshöhe und die Austrittsbreite innerhalb der oben genannten Bereiche so gewählt, dass sich die oben genannten bevorzugten Werte der Austrittsfläche ergeben.The exit height and the exit width within the above-mentioned ranges are preferably selected such that the above-mentioned preferred values of the exit surface result.

[0028] Um die Aufbringung eines möglichst flachen und breiten Luftstrahles auf die zu trocknende Oberfläche zu gewährleisten, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Flachdüse mit einem im Wesentlichen rechteckigen Flachdüsenschlitz gestaltet ist, dessen Verhältnis von Austrittsbreite zu Austrittshöhe von 25 bis 60, vorzugsweise von 30 bis 40, insbesondere von 33 bis 38, gestaltet ist. Dadurch kann die Luft in optimaler Weise einen nicht nur punktuellen Trocknungseffekt bereitstellen. Außerdem lassen sich dadurch kontrollierte und einheitliche Eigenschaften der Luftaufbringung über den gesamten Bereich, auf dem die Luft auf die Oberfläche auftrifft, sicherstellen. Dies insbesondere, wenn die Flachdüse so gehalten wird, dass die Austrittsbreite parallel zu der zu trocknenden Oberfläche verläuft.In order to ensure the application of a flat and wide air jet on the surface to be dried, it is preferably provided that the flat nozzle is designed with a substantially rectangular flat nozzle slot, the ratio of the outlet width to the outlet height of 25 to 60, preferably 30 to 40, in particular from 33 to 38, is designed. As a result, the air can optimally provide not only a selective drying effect. This also ensures controlled and uniform properties of the air application over the entire area in which the air hits the surface. This is particularly the case if the flat nozzle is held in such a way that the outlet width runs parallel to the surface to be dried.

[0029] Bevorzugt kann an der Flachdüse eine Griffschale zum Halten der Flachdüsenvorrichtung durch den Benutzer ausgebildet sein. Die Griffschale kann sich an der Flachdüsevorrichtung in unmittelbarer Nähe von deren Flachdüse befindet und ermöglicht es so dem Benutzer der Flachdüsenvorrichtung die Flachdüse präzise zu führen und auszurichten. Dies ist insbesondere wichtig, weil, das haben erfindungsgemäße Versuche gezeigt, der Benutzer die Flachdüse sehr gezielt über die zu trocknende Oberfläche führen muss, um ein hervorragendes Trocknungsergebnis zu erzielen. Mit der erfindungsgemäßen Lösung lassen sich neben Wassertropfen auch Wasser-Staub-Partikel sowie Staubpartikel allein von Oberflächen entfernen, sodass eine Trocknung und Säuberung der jeweiligen Oberfläche entsteht.[0029] A grip shell for holding the flat nozzle device by the user can preferably be formed on the flat nozzle. The grip shell can be located on the flat nozzle device in the immediate vicinity of its flat nozzle and thus enables the user of the flat nozzle device to precisely guide and align the flat nozzle. This is particularly important because, as experiments according to the invention have shown, the user has to guide the flat nozzle very specifically over the surface to be dried in order to achieve an excellent drying result. In addition to water drops, water-dust particles and dust particles can also be removed from surfaces alone with the solution according to the invention, so that the respective surface is dried and cleaned.

[0030] Die erfindungsgemäße Flachdüsenvorrichtung ist vorzugsweise mit einem Rohr zum Heranführen der komprimierten Luft zu der Flachdüse gestaltet und die Flachdüse ist ferner mit einem Flachdüsenschlitz gestaltet, der in Bezug auf die Längsachse des Rohres in einem Winkel kleiner 90° geneigt ausgerichtet ist. Der derart ausgerichtete Flachdüsenschlitz erstreckt sich bewusst nicht quer bzw. im rechten Winkel zur Längsachse des die komprimierte Luft heranführenden Rohres, sondern ist geneigt zu dieser Längsachse ausgerichtet. Damit ist an der Flachdüse die herangeführte Luft seitlich umgelenkt. Auf diese Weise ist es für einen Benutzer der Flachdüsenvorrichtung einfacher sowohl eine Oberfläche zu trocknen, die sich horizontal erstreckt als auch eine Oberfläche zu trocknen, die sich vertikal erstreckt. Bei beiden Oberflächen kann die erfindungsgemäß derart vorteilhaft ausgebildete Flachdüse in einfacher Weise so an die Oberfläche herangeführt werden, dass mit der dort ausgestoßenen Luft das sich auf der Oberfläche befindende Wasser sowohl in Bewegungsrichtung weggeblasen als auch quer zur Bewegungsrichtung zur Seite zu einer weiteren zu überfahrenden Reihe geschoben wird.The flat nozzle device according to the invention is preferably designed with a tube for leading the compressed air to the flat nozzle and the flat nozzle is also designed with a flat nozzle slot which is oriented inclined at an angle of less than 90 ° with respect to the longitudinal axis of the tube. The flat nozzle slot aligned in this way deliberately does not extend transversely or at right angles to the longitudinal axis of the pipe which brings the compressed air in, but is oriented at an incline to this longitudinal axis. The air that is brought in is deflected laterally at the flat nozzle. In this way, it is easier for a user of the flat nozzle device to dry both a surface that extends horizontally and a surface that extends vertically. On both surfaces, the flat nozzle which is advantageously designed in accordance with the invention can be brought up to the surface in a simple manner in such a way that with the air expelled there the water located on the surface is both blown away in the direction of movement and transversely to the direction of movement to the side to another row to be run over is pushed.

[0031] Der Flachdüsenschlitz ist insbesondere vorzugsweise in Bezug auf die Längsachse des Rohres in einem Winkel zwischen 45° und 75° geneigt ausgerichtet. Besonders bevorzugt ist der Flachdüsenschlitz in Bezug auf die Längsachse des Rohres in einem Winkel von 60° geneigt ausgerichtet. Mit der derartigen Ausrichtung ist zum einen die zu trocknende Oberfläche insbesondere dann vorteilhaft anzuströmen, wenn sie sich waagrecht oder senkrecht erstreckt und zum anderen ist eine derartige Flachdüsenvorrichtung besonders gut für den Benutzer zu handhaben. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass mit einer derartigen Ausrichtung des Flachdüsenschlitzes die dort ausströmende Luft in besonders vorteilhafter Weise ausgerichtet ist. Die ausströmende Luft wird dann innerhalb der Flachdüse derart umgelenkt, dass sie verstärkt anThe flat nozzle slot is particularly preferably aligned with respect to the longitudinal axis of the tube at an angle between 45 ° and 75 °. The flat nozzle slot is particularly preferably oriented inclined at an angle of 60 ° with respect to the longitudinal axis of the tube. With such an orientation, on the one hand, the surface to be dried can advantageously be flowed towards when it extends horizontally or vertically, and on the other hand, such a flat nozzle device is particularly easy to handle for the user. In addition, it has been shown that with such an alignment of the flat nozzle slot, the air flowing out there is aligned in a particularly advantageous manner. The outflowing air is then redirected within the flat nozzle in such a way that it increases in pressure

4/144.14

Figure AT16201U1_D0004

AT16 201 U1 2019-03-15 österreichischesAT16 201 U1 2019-03-15 Austrian

Patentamt einer Seite des Flachdüsenschlitzes austritt. An dieser Seite des Flachdüsenschlitzes tritt eine besonders starke Trocknungswirkung auf. An der anderen Seite des Flachdüsenschlitzes strömt hingegen weniger Luft aus, diese dafür aber verstärkt quer zur Längsachse des Rohres. Mit dieser Luft wird eine seitliche Strömung erzeugt, mittels der die Flüssigkeit auf der zu trocknenden Fläche verstärkt zur Seite gedrängt wird.Patent office emerges from one side of the flat nozzle slot. A particularly strong drying effect occurs on this side of the flat nozzle slot. On the other hand, less air flows out on the other side of the flat nozzle slot, but it does so more transversely to the longitudinal axis of the tube. With this air, a lateral flow is created, by means of which the liquid on the surface to be dried is increasingly pushed aside.

[0032] Der Flachdüsenschlitz endet dabei besonders vorteilhaft mit einem seiner beiden Enden innerhalb der Projektionsfläche des Rohres. Wenn man in Richtung der Längsachse des Rohres auf dieses schaut, endet der Flachdüsenschlitz also an einem ersten Ende innerhalb der Projektionsfläche, während er mit seinem anderen, zweiten Ende über die Projektionsfläche hinausragt. Das erste Ende bildet jene Seite, an der die Luft stark und gerade ausgerichtet austritt und entsprechend stark trocknet. Das zweite Ende bildet hingegen jene Seite, an der die Luft stark umgelenkt wird, zur Seite gerichtet austritt und damit die Flüssigkeit auf der Oberfläche zur Seite drängt.The flat nozzle slot ends particularly advantageously with one of its two ends within the projection surface of the tube. If you look at this in the direction of the longitudinal axis of the tube, the flat nozzle slot thus ends at a first end within the projection surface, while it projects with its other, second end beyond the projection surface. The first end forms the side on which the air exits in a strong and straight manner and dries accordingly. The second end, on the other hand, forms the side on which the air is strongly deflected, exits to the side and thus forces the liquid on the surface to the side.

[0033] Der Flachdüsenschlitz ist ferner vorteilhaft an einem Flachdüsenfächer ausgebildet, der in der Form eines gleichseitigen Dreiecks gestaltet ist. Diese gleichseitige Form ergibt sich dabei, wenn man von der Seite auf die Flachdüsenvorrichtung und das zugehörige Rohr mit der daran angeordneten Flachdüse sieht. Mit der derartigen gleichseitigen Dreiecksform wird erreicht, dass in einem Bereich der Flachdüse, nämlich im Sockel der Dreiecksform die komprimierte Luft aus dem Rohr kommend gerade weitergeleitet wird, wohingegen sie in der Spitze der Dreiecksform vergleichsweise stark umgelenkt wird.The flat nozzle slot is also advantageously formed on a flat nozzle fan, which is designed in the shape of an equilateral triangle. This equilateral shape is obtained when one looks from the side at the flat nozzle device and the associated tube with the flat nozzle arranged thereon. With such an equilateral triangular shape it is achieved that in a region of the flat nozzle, namely in the base of the triangular shape, the compressed air coming from the tube is being passed on, whereas it is deflected comparatively strongly in the tip of the triangular shape.

[0034] Die Flachdüsenvorrichtung ist ferner vorzugsweise wiederum mit einem Rohr zum Heranführen der komprimierten Luft zu der Flachdüse gestaltet ist und der Griff ist in Bezug auf die Längsachse dieses Rohres in einem Winkel kleiner 90°, bevorzugt in einem Winkel zwischen 45° und 75°, besonders bevorzugt in einem Winkel von 60° geneigt ausgerichtet. Der derart ausgerichtete Griff ist für den Benutzer der erfindungsgemäßen Flachdüsenvorrichtung sehr angenehm zu greifen und vermittelt ihm zugleich eine klare und präzise Rückmeldung, wie an der zugehörigen Flachdüse die Luft ausströmt und welche Abstände dort zu der zu trocknenden Oberfläche einzuhalten sind.The flat nozzle device is also preferably in turn designed with a tube for bringing the compressed air to the flat nozzle and the handle is in relation to the longitudinal axis of this tube at an angle of less than 90 °, preferably at an angle between 45 ° and 75 ° , particularly preferably aligned inclined at an angle of 60 °. The handle aligned in this way is very comfortable for the user of the flat nozzle device according to the invention and at the same time provides him with clear and precise feedback as to how the air flows out at the associated flat nozzle and what distances there are to the surface to be dried.

[0035] Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:An exemplary embodiment of a solution according to the invention is explained in more detail with reference to the attached schematic drawings. It shows:

[0036] Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Handblasgeräts, [0037] Fig. 2 eine Vorderansicht des Handblasgeräts gemäß Fig. 1 mit dessen Gehäuse, [0038] Fig. 3 [0039] Fig. 4 die Vorderansicht gemäß Fig. 2 in vergrößerter Darstellung bei geöffnetem Gehäuse und eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Flachdüsenvorrichtung für das Handblasgerät gemäß Fig. 1 bis 3.1 shows a side view of an exemplary embodiment of a hand-held blower according to the invention, [0037] FIG. 2 shows a front view of the hand-held blower according to FIG. 1 with its housing, [0038] FIG. 3 [0039] FIG. 4 shows the front view according to FIG. 2 in an enlarged view with the housing open and a side view of an embodiment of a flat nozzle device for the hand blower according to FIGS. 1 to 3.

[0040] In den Fig. 1 bis 3 ist ein Handblasgerät 10 zum pneumatischen Trocknen von Oberflächen, wie etwa Kraftfahrzeugen oder Gebäudeverglasungen dargestellt. Das Handblasgerät 10 weist einen in Fig. 1 links dargestellten, stationären Teil 12 und einen in Fig. 1 rechts dargestellten, beweglichen Teil 14 auf.1 to 3, a hand blower 10 for the pneumatic drying of surfaces, such as motor vehicles or building glazing is shown. The hand blower 10 has a stationary part 12 shown on the left in FIG. 1 and a movable part 14 shown on the right in FIG. 1.

[0041] Der stationäre Teil 12 umfasst ein ortsfestes, kubisches Gehäuse 16 und eine daneben angeordnete, ortsfeste Haltevorrichtung 18. Diese ist mit zwei senkrechten Stützpfosten 19 sowie davon horizontal abstehenden Armträgern 20 gebildet.The stationary part 12 comprises a stationary, cubic housing 16 and a stationary holding device 18 arranged next to it. This is formed with two vertical support posts 19 and arm supports 20 projecting horizontally therefrom.

[0042] Der bewegliche Teil 14 umfasst einen flexiblen Schlauch 21, der mit einem seiner beiden Enden an dem Gehäuse 16 angeschlossen ist. An dem anderen Ende des Schlauchs 21 befindet sich eine dann manuell bewegliche Flachdüsenvorrichtung 22.The movable part 14 comprises a flexible hose 21 which is connected to the housing 16 with one of its two ends. At the other end of the hose 21 there is a then manually movable flat nozzle device 22.

[0043] Das Gehäuse 16 und dessen Inhalt sind in Fig. 3 näher dargestellt. An der Oberseite des Gehäuses 16 befindet sich ein Lufteinlass 24, der mit einem kegelstumpfförmigen Filter 26The housing 16 and its contents are shown in more detail in Fig. 3. At the top of the housing 16 there is an air inlet 24, which has a frustoconical filter 26

5/145/14

Figure AT16201U1_D0005

AT16 201 U1 2019-03-15 österreichischesAT16 201 U1 2019-03-15 Austrian

Patentamt versehen ist. Der Filter 26 ragt dabei nach oben hin von der Oberseite des Gehäuses 16 ab. Der Lufteinlass 24 führt durch das Gehäuse 16 hindurch in dessen Inneres. Dort befindet sich ein Einlassrohr 28 welches senkrecht nach unten zu einem Hochdruckgebläse 30 führt. Das Hochdruckgebläse 30 ist als ein Seitenkanalverdichter bzw. Seitenkanalgebläse gestaltet und erzeugt im Betrieb einen Förderdruck von größer 100, insbesondere größer 250 mbar. Es ist von einem elektrischen Motor 31 angetrieben, der eine Stromaufnahme von 400 V und eine Leistungsaufnahme zwischen 3 und 10 kW, insbesondere zwischen 5 und 10 kW, hat. Der Motor 31 ist dabei im Zentrum des Gehäuses 16 mit vertikal ausgerichteter Drehachse angeordnet. Dabei ist ein im Wesentlichen Torus-förmiger Förderkanal 32 des Hochdruckgebläses 30 mit dem darin enthalten (innenliegenden) Seitenkanal in horizontaler Ebene, also parallel zu einer Aufstellfläche 33 ausgerichtet. Das Hochdruckgebläse 30 ist unmittelbar an der Aufstellfläche 33 ortsfest angebracht bzw. befestigt und ringsherum weist das Gehäuse 16 keinen Gehäuseboden auf. Auf diese Weise ist die Anordnung statisch besonders stabil und akustisch besonders gedämpft gelagert. Ferner ist die Anordnung besonders vorteilhaft zu reinigen.Patent office is provided. The filter 26 protrudes upwards from the top of the housing 16. The air inlet 24 leads through the housing 16 into its interior. There is an inlet pipe 28 which leads vertically downwards to a high-pressure fan 30. The high pressure blower 30 is designed as a side channel blower or side channel blower and generates a delivery pressure of greater than 100, in particular greater than 250 mbar during operation. It is driven by an electric motor 31, which has a current consumption of 400 V and a power consumption between 3 and 10 kW, in particular between 5 and 10 kW. The motor 31 is arranged in the center of the housing 16 with a vertically aligned axis of rotation. In this case, an essentially torus-shaped delivery channel 32 of the high-pressure blower 30 with the side channel (inside) contained therein is aligned in a horizontal plane, that is to say parallel to an installation surface 33. The high-pressure blower 30 is attached or fixed directly to the installation surface 33 and all around, the housing 16 has no housing base. In this way, the arrangement is statically particularly stable and acoustically particularly damped. Furthermore, the arrangement is particularly advantageous to clean.

[0044] In Inneren des Gehäuses 16 ist ferner eine Steuerung 36 für den Motor 31 angeordnet, die mit diesem mittels einer elektrischen Leitung 38 an den Motor 31 betrieblich gekoppelt und die ferner mittels einer elektrischen Zuleitung 39 mit einer externen Stromquelle (nicht dargestellt) gekoppelt ist. Außenseitig befindet sich dort, wo innenseitig die Steuerung 36 angeordnet ist, an dem Gehäuse 16 ein Bedienfeld 40. An dem Bedienfeld 40 kann die Steuerung 36 von einem Benutzer des Handblasgeräts 10 mittels einer Münzzahleinrichtung 42 und einem Notaus-Schalter 44 bedient werden.In the interior of the housing 16, a controller 36 for the motor 31 is also arranged, which is operatively coupled to the motor 31 by means of an electrical line 38 and which is further coupled to an external power source (not shown) by means of an electrical supply line 39 is. On the outside, where the control 36 is arranged on the inside, there is a control panel 40 on the housing 16. The control 36 can be operated on the control panel 40 by a user of the hand-held blower 10 by means of a coin payment device 42 and an emergency stop switch 44.

[0045] An dem Förderkanal 32 des Hochruckgebläses 30 ist ferner ein Auslassrohr 34 angeschlossen, das senkrecht nach oben zu einem Luftauslass 35 führt. Der Luftauslass 35 durchsetzt das Gehäuse 16 an dessen Oberseite. Außenseitig ist an dem Luftauslass 35 dann der flexible Schlauch 21 mit einem seiner beiden Enden angeschlossen. Der Schlauch 21 weist dabei einen Schlauchdurchmesser von zwischen 30 und 100 mm, insbesondere zwischen 50 und 100 mm, insbesondere zwischen 50 und 70 mm bzw. zwischen 70 und 90 mm auf. Die Schlauchlänge beträgt zwischen 5 und 10 m, insbesondere zwischen 7 und 9 m. Mit dem Hochdruckgebläse 30 wird im Betrieb in dem Schlauch 21 eine Strömungsgeschwindigkeit an komprimierter Luft von 5 bis 100 m/s, insbesondere von 20 bis 100 m/s, insbesondere von 40 bis 80 m/s bzw. von 50 bis 90 m/s erzeugt.On the delivery channel 32 of the high pressure blower 30, an outlet pipe 34 is also connected, which leads vertically upwards to an air outlet 35. The air outlet 35 passes through the housing 16 on its upper side. The flexible hose 21 is then connected on the outside to the air outlet 35 with one of its two ends. The hose 21 has a hose diameter of between 30 and 100 mm, in particular between 50 and 100 mm, in particular between 50 and 70 mm or between 70 and 90 mm. The hose length is between 5 and 10 m, in particular between 7 and 9 m. With the high-pressure blower 30, a flow velocity of compressed air of 5 to 100 m / s, in particular of 20 to 100 m / s, in particular of 40 to 80 m / s or of 50 to 90 m / s, is achieved in the hose 21 during operation generated.

[0046] Die sich an dem anderen Ende des Schlauches 21 befindende Flachdüsenvorrichtung 22 umfasst ein ca. 50 cm langes Rohr 46, dessen Durchmesser dem des Schlauches 21 entspricht. An dem Rohr 46 sind radial abstehend zwei Griffe 48 oder alternativ nur ein Griff angebracht. Mittels der Griffe 48 kann ein Bediener des Handblasgeräts 10 die Flachdüsenvorrichtung 22 greifen und manuell führen.The flat nozzle device 22 located at the other end of the hose 21 comprises an approximately 50 cm long tube 46, the diameter of which corresponds to that of the hose 21. Radially projecting two handles 48 or alternatively only one handle are attached to the tube 46. Using the handles 48, an operator of the hand-held blower 10 can grip the flat nozzle device 22 and guide it manually.

[0047] An dem vom Schlauch 21 abgewandten Ende des Rohrs 46 befindet sich eine Flachdüse 50, die als eine Flachdüse gestaltet ist. Die Flachdüse weist einen geraden Flachdüsenschlitz 52 mit einer Austrittsbreite von 100 bis 250 mm, vorliegend 180 mm, und einer Austrittshöhe von 0,5 bis 20 mm, insbesondere von 1 bis 10 mm, vorliegend 5 mm, auf.At the end of the tube 46 facing away from the hose 21 there is a flat nozzle 50 which is designed as a flat nozzle. The flat nozzle has a straight flat nozzle slot 52 with an outlet width of 100 to 250 mm, in this case 180 mm, and an outlet height of 0.5 to 20 mm, in particular from 1 to 10 mm, in this case 5 mm.

[0048] In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel der Flachdüsenvorrichtung 22 dargestellt, das ebenfalls mit einem Rohr 46 und einer an dessen Ende angebrachten Flachdüse 50 gestaltet ist. Die Flachdüse 50 weist einen Flachdüsenschlitz 52 auf, der in Bezug auf eine Längsachse 54 des Rohres 46 geneigt bzw. schräg ausgerichtet ist. Der Flachdüsenschlitz 52 nimmt dabei zu der Längsachse 54 einen Winkel 56 von 60° ein. Dabei befindet sich der Flachdüsenschlitz 52 nicht symmetrisch zum Rohr 46, sondern ist bezogen auf dessen Projektionsfläche 58 außermittig angeordnet. Ein erster Endbereich bzw. ein erstes Ende 60 des Flachdüsenschlitzes 52 erstreckt sich vollständig innerhalb der Projektionsfläche 58, während ein zweiter Endbereich bzw. ein zweites Ende 62 über die Projektionsfläche 58 hinausragt. Auf diese Weise ist insgesamt die Flachdüse 50 als ein Düsenfächer 64 gestaltet, der von der Seite betrachtet, so wie es in Fig.4 dargestellt ist, im Wesentlichen die Form eines gleichseitigen Dreiecks aufweist.4, an embodiment of the flat nozzle device 22 is shown, which is also designed with a tube 46 and a flat nozzle 50 attached to its end. The flat nozzle 50 has a flat nozzle slot 52 which is inclined or inclined with respect to a longitudinal axis 54 of the tube 46. The flat nozzle slot 52 makes an angle 56 of 60 ° with the longitudinal axis 54. Here, the flat nozzle slot 52 is not symmetrical to the tube 46, but is arranged eccentrically with respect to its projection surface 58. A first end region or a first end 60 of the flat nozzle slot 52 extends completely within the projection surface 58, while a second end region or a second end 62 projects beyond the projection surface 58. In this way, the flat nozzle 50 as a whole is designed as a nozzle fan 64 which, viewed from the side, as shown in FIG. 4, essentially has the shape of an equilateral triangle.

[0049] Von diesem Düsenfächer 64 erstreckt sich zum Rohr 46 hin ein Flachdüsenrohr 66,A flat nozzle tube 66 extends from this nozzle fan 64 to the tube 46,

6/146/14

Figure AT16201U1_D0006

AT16 201 U1 2019-03-15 österreichischesAT16 201 U1 2019-03-15 Austrian

Patentamt dessen Durchmesser geringfügig größer ist, als der des Rohres 46 und das derart auf das Rohr 46 aufgesteckt ist. An diesem Flachdüsenrohr 66 befindet sich an der bezogen auf Fig. 4 nach unten gerichteten Seite, der sogenannten Unterseite der Flachdüsenvorrichtung 22 eine Griffschale 68. Die Griffschale 68 umgreift das luftführende Rohr 46 selbst und liegt an dessen Mantelfläche etwa über den halben Umfang hinweg flächig an. Zugleich befindet sich an dieser Unterseite der Flachdüsenvorrichtung 22 am anderen Ende des Rohres 46 ein Griffrohr 70, das ebenfalls auf das Rohr 46 aufgeschoben ist. An diesem Griffrohr 70 steht der Griff 48 nach unten hin ab, und zwar ebenfalls in einem Winkel 56 von 60° bezogen auf die Längsachse 54 des Rohres 46.Patent Office whose diameter is slightly larger than that of the tube 46 and which is thus attached to the tube 46. On this flat nozzle tube 66 there is a grip shell 68 on the side facing downward with respect to FIG. 4, the so-called underside of the flat nozzle device 22. The grip shell 68 encompasses the air-guiding tube 46 itself and lies flat on its outer surface approximately over half the circumference , At the same time, on this underside of the flat nozzle device 22 there is a grip tube 70 at the other end of the tube 46, which is also pushed onto the tube 46. The handle 48 protrudes downward from this handle tube 70, also at an angle 56 of 60 ° with respect to the longitudinal axis 54 of the tube 46.

[0050] Mit dem Griff 48 und der Griffschale 68 ergeben sich für den Benutzer so zwei Handhabungsbereiche an der Flachdüsenvorrichtung 22, mittels denen die Flachdüsenvorrichtung 22 in besonders vorteilhafter und sicherer Weise über eine zu trocknende oder zu reinigende Oberfläche zu führen ist.With the handle 48 and the grip shell 68, there are two handling areas for the user on the flat nozzle device 22, by means of which the flat nozzle device 22 can be guided in a particularly advantageous and safe manner over a surface to be dried or cleaned.

[0051] Mittels des Hochdruckgebläses 30 wird im Betrieb des Handblasgeräts 10 durch die Flachdüsenvorrichtung 22 ein Volumenstrom von 50 bis 500 m3/h bzw. von 200 bis 1000 m3/h, insbesondere von 350 bis 500 m3/h bzw. von 300 bis 850 m3/h, gefördert. Dabei wird mittels des Hochdruckgebläses durch die Flachdüsenvorrichtung 22 eine Strömungsgeschwindigkeit von 50 bis 300 m/s, insbesondere von 100 bis 200 m/s erzeugt.By means of the high-pressure blower 30 is a volume flow of 50 to 500 m3 / h or from 200 to 1000 m3 / h, in particular from 350 to 500 m3 / h or from 300 to 850 during operation of the hand blower 10 through the flat nozzle device 22 m3 / h, funded. A flow velocity of 50 to 300 m / s, in particular of 100 to 200 m / s, is generated by means of the high-pressure blower through the flat nozzle device 22.

[0052] Das erfindungsgemäße Handblasgerät 10 ist nicht nur zum Trocknen von Oberflächen, sondern auch zum Säubern bzw. Reinigen von Oberflächen mittels Abblasen geeignet. Insbesondere ist das Handblasgerät 10 vorteilhaft dazu geeignet, Oberflächen von Staub- und Sandablagerungen zu befreien. Diese Funktion ist insbesondere in Ländern dieser Erde vorteilhaft, in denen Oberflächen aufgrund der umweltbedingten Einflüsse schnell einstauben, wie etwa Ländern der Wüsten- und Steppenzonen.The hand blower 10 according to the invention is not only suitable for drying surfaces, but also for cleaning or cleaning surfaces by means of blowing. In particular, the hand-held blower 10 is advantageously suitable for removing dust and sand deposits from surfaces. This function is particularly advantageous in countries of the world where surfaces quickly become dusty due to environmental influences, such as countries in the desert and steppe zones.

[0053] Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Handblasgerät 10 vorteilhaft mit einer Heizung für die ausgestoßene, komprimierte Luft versehen. Diese Heizung erwärmt die auszustoßende Luft vorteilhaft in Strömungsrichtung hinter dem Hochdruckgebläse 30. Sie ist vorzugsweise im Bereich des Auslassrohrs 34 angeordnet und als eine elektrische Heizung gestaltet. Vorteilhaft kann auch die Abwärme des Motors 31 zum Aufwärmen von auszustoßender Luft genutzt werden. Mittels der Abwärme kann die ausgestoßene Luft auf eine Temperatur von zwischen 30 und 50 °C erwärmt werden.In addition, the hand blower 10 according to the invention is advantageously provided with a heater for the expelled, compressed air. This heater advantageously heats the air to be ejected in the direction of flow behind the high-pressure fan 30. It is preferably arranged in the region of the outlet pipe 34 and is designed as an electrical heater. The waste heat from the engine 31 can also advantageously be used to warm up air to be expelled. The exhaust air can be heated to a temperature of between 30 and 50 ° C by means of the waste heat.

7/147.14

AT16 201 U1 2019-03-15 österreichischesAT16 201 U1 2019-03-15 Austrian

PatentamtPatent Office

BEZUGSZEICHENLISTE:LIST OF REFERENCE NUMBERS:

Handblasgerät stationärer Teil beweglicher TeilHand blower stationary part moving part

Gehäusecasing

Haltevorrichtungholder

Stützpfostensupport posts

ArmträgerArm supports

Schlauchtube

FlachdüsenvorrichtungFlat nozzle device

Lufteinlassair intake

Filterfilter

Einlassrohrinlet pipe

HochdruckgebläseHigh pressure blower

Motorengine

Förderkanaldelivery channel

Aufstellflächefootprint

Auslassrohroutlet pipe

Luftauslassair outlet

Steuerungcontrol

Leitungmanagement

Zuleitungsupply

BedienfeldControl panel

MünzzahleinrichtungMünzzahleinrichtung

Notaus-SchalterEmergency switch

Rohrpipe

GriffHandle

Flachdüseflat die

FlachdüsenschlitzFlat nozzle slot

Längsachse des RohresLongitudinal axis of the pipe

Winkelangle

Projektionsfläche erstes Ende des Flachdüsenschlitzes zweites Ende des FlachdüsenschlitzesProjection area first end of the flat nozzle slot second end of the flat nozzle slot

Düsenfächernozzles Delta

FlachdüsenrohrFlat nozzle tube

Griffschalegrip

Griff rohrHandle tube

8/148/14

Figure AT16201U1_D0007

AT16 201 U1 2019-03-15 österreichischesAT16 201 U1 2019-03-15 Austrian

PatentamtPatent Office

Claims (18)

AnsprücheExpectations 1. Handblasgerät (10) zum manuellen pneumatischen Trocknen von Oberflächen durch einen Benutzer des Handblasgeräts (10), mit einer Flachdüsenvorrichtung (22) zum Ausstößen von komprimierter Luft aus dem Handblasgerät (10) auf die zu trocknende Oberfläche, einem Griffbereich, insbesondere Griff (48) zum manuellen Greifen und Führen der Flachdüsenvorrichtung (22) über die zu trocknende Oberfläche, und einer Fördereinrichtung zum Fördern der komprimierten Luft zu der Flachdüsenvorrichtung (22), wobei die Flachdüsenvorrichtung (22) mit einer Flachdüse (50) gestaltet ist und die Fördereinrichtung mit einem stationär angeordneten, insbesondere ortsfest angeordneten Hochdruckgebläse (30) gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachdüse (50) mit einem Flachdüsenschlitz (52) gestaltet ist, der eine Austrittsfläche von 500 bis 1.500 mm2 aufweist.1. hand blower (10) for the manual pneumatic drying of surfaces by a user of the hand blower (10), with a flat nozzle device (22) for ejecting compressed air from the hand blower (10) onto the surface to be dried, a grip area, in particular a grip ( 48) for manually gripping and guiding the flat nozzle device (22) over the surface to be dried, and a conveying device for conveying the compressed air to the flat nozzle device (22), the flat nozzle device (22) being designed with a flat nozzle (50) and the conveying device is designed with a stationary high-pressure blower (30), in particular a stationary one, characterized in that the flat nozzle (50) is designed with a flat nozzle slot (52) which has an outlet area of 500 to 1,500 mm 2 . 2. Handblasgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung einen flexiblen Schlauch (21) umfasst, der das Hochdruckgebläse (30) mit der Flachdüsenvorrichtung (22) verbindet.2. Hand blower according to claim 1, characterized in that the conveying device comprises a flexible hose (21) which connects the high pressure blower (30) with the flat nozzle device (22). 3. Handblasgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachdüsenschlitz (52) eine Austrittsfläche von 700 bis 1.200 mm2, insbesondere von 850 bis 950 mm2 aufweist.3. Hand-held blower according to claim 1 or 2, characterized in that the flat nozzle slot (52) has an exit area of 700 to 1,200 mm 2 , in particular 850 to 950 mm 2 . 4. Handblasgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachdüsenschlitz (52) mit einer Austrittsbreite von 100 bis 300 mm, vorzugsweise von 150 bis 250 mm, vorzugsweise von 150 bis 200 mm, insbesondere von 175 bis 185 mm, gestaltet ist.4. Hand blower according to one of claims 1 to 3, characterized in that the flat nozzle slot (52) with an outlet width of 100 to 300 mm, preferably from 150 to 250 mm, preferably from 150 to 200 mm, in particular from 175 to 185 mm, is designed. 5. Handblasgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachdüsenschlitz (52) mit einer Austrittshöhe von 0,5 bis 20 mm, vorzugsweise von 1 bis 10 mm, vorzugsweise von 2 bis 8 mm, insbesondere von 4 bis 6 mm, insbesondere ca. 5 mm, gestaltet ist.5. Hand blower according to one of claims 1 to 4, characterized in that the flat nozzle slot (52) with an outlet height of 0.5 to 20 mm, preferably from 1 to 10 mm, preferably from 2 to 8 mm, in particular from 4 to 6 mm, in particular about 5 mm, is designed. 6. Handblasgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachdüse (50) mit einem im Wesentlichen rechteckigen Flachdüsenschlitz (52) gestaltet ist, dessen Verhältnis von Austrittsbreite zu Austrittshöhe von 25 bis 60, vorzugsweise von 30 bis 40, insbesondere von 33 bis 38, gestaltet ist.6. Hand blower according to one of claims 1 to 5, characterized in that the flat nozzle (50) is designed with a substantially rectangular flat nozzle slot (52), the ratio of outlet width to outlet height of 25 to 60, preferably from 30 to 40, in particular from 33 to 38. 7. Handblasgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachdüsenvorrichtung (22) mit einem Rohr (46) zum Heranführen der komprimierten Luft zu der Flachdüse (50) gestaltet ist und der Flachdüsenschlitz (52) in Bezug auf die Längsachse des Rohres (46) in einem Winkel (56) kleiner 90° geneigt ausgerichtet ist.7. Hand blower according to one of claims 1 to 6, characterized in that the flat nozzle device (22) is designed with a tube (46) for leading the compressed air to the flat nozzle (50) and the flat nozzle slot (52) with respect to the longitudinal axis of the tube (46) is inclined at an angle (56) of less than 90 °. 8. Handblasgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachdüsenschlitz (52) in Bezug auf die Längsachse (54) des Rohres (46) in einem Winkel (56) zwischen 45° und 75° geneigt ausgerichtet ist.8. Hand blower according to claim 7, characterized in that the flat nozzle slot (52) with respect to the longitudinal axis (54) of the tube (46) is inclined at an angle (56) between 45 ° and 75 °. 9. Handblasgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachdüsenschlitz (52) in Bezug auf die Längsachse des Rohres (46) in einem Winkel (56) von 60° geneigt ausgerichtet ist.9. Hand blower according to claim 7 or 8, characterized in that the flat nozzle slot (52) with respect to the longitudinal axis of the tube (46) is inclined at an angle (56) of 60 °. 10. Handblasgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachdüsenschlitz (52) mit einem seiner beiden Enden innerhalb der Projektionsfläche (58) des Rohres (46) endet.10. Hand blower according to one of claims 7 to 9, characterized in that the flat nozzle slot (52) ends with one of its two ends within the projection surface (58) of the tube (46). 11. Handblasgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachdüsenschlitz (52) an einem Flachdüsenfächer (64) ausgebildet ist, der in der Form eines gleichseitigen Dreiecks gestaltet ist.11. Hand blower according to one of claims 5 to 10, characterized in that the flat nozzle slot (52) is formed on a flat nozzle fan (64) which is designed in the shape of an equilateral triangle. 12. Handblasgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachdüsenvorrichtung (22) mit einem Rohr (46) zum Heranführen der komprimierten Luft zu der Flachdüse (50) gestaltet ist und der Griff (48) in Bezug auf die Längsachse des Rohres (46) in einem Winkel kleiner 90°, bevorzugt in einem Winkel zwischen 45° und 75°, besonders bevorzugt in einem Winkel von 60° geneigt ausgerichtet ist.12. Hand blower according to one of claims 1 to 11, characterized in that the flat nozzle device (22) is designed with a tube (46) for bringing the compressed air to the flat nozzle (50) and the handle (48) with respect to the longitudinal axis of the tube (46) is inclined at an angle of less than 90 °, preferably at an angle between 45 ° and 75 °, particularly preferably at an angle of 60 °. 9/149.14 AT16 201 U1 2019-03-15 österreichischesAT16 201 U1 2019-03-15 Austrian PatentamtPatent Office 13. Handblasgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Flachdüse (50) eine Griffschale (68) zum Halten der Flachdüsenvorrichtung (22) durch den Benutzer ausgebildet ist.13. Hand blower according to one of claims 1 to 12, characterized in that on the flat nozzle (50) a grip shell (68) for holding the flat nozzle device (22) is formed by the user. 14. Verwendung eines Handblasgeräts nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum manuellen pneumatischen Trocknen von Oberflächen, insbesondere der Karosserie eines Fahrzeugs.14. Use of a hand-held blower according to one of claims 1 to 13 for the manual pneumatic drying of surfaces, in particular the body of a vehicle. 15. Verwendung eines Handblasgeräts nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Hochdruckgebläse (30) durch die Flachdüsenvorrichtung (22) ein Volumenstrom von 200 bis 1000 m3/h, vorzugsweise von 300 bis 850 m3/h, vorzugsweise von 350 bis 500 m3/h, vorzugsweise 350 bis 450 m3/h, insbesondere 400 bis 420 m3/h, geschaffen wird.15. Use of a hand-held blower according to claim 14, characterized in that with the high pressure blower (30) through the flat nozzle device (22) a volume flow of 200 to 1000 m3 / h, preferably from 300 to 850 m3 / h, preferably from 350 to 500 m3 / h, preferably 350 to 450 m3 / h, in particular 400 to 420 m3 / h, is created. 16. Verwendung eines Handblasgeräts nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Hochdruckgebläse (30) durch die Flachdüsenvorrichtung (22) eine Strömungsgeschwindigkeit von 50 bis 300 m/s, vorzugsweise von 100 bis 200 m/s, vorzugsweise von 100' bis 150 m/s, insbesondere 120 bis 130 m/s, geschaffen wird.16. Use of a hand-held blower according to claim 14 or 15, characterized in that with the high-pressure blower (30) through the flat nozzle device (22) a flow rate of 50 to 300 m / s, preferably 100 to 200 m / s, preferably 100 ' up to 150 m / s, in particular 120 to 130 m / s, is created. 17. Verwendung eines Handblasgeräts nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Hochdruckgebläse (30) durch die Flachdüsenvorrichtung (22) eine in einem Abstand von 7 cm in Strömungsrichtung vom Düsenaustritt gemessene Strömungsgeschwindigkeit von 40 bis 100 m/s, vorzugsweise von 50 bis 90 m/s, vorzugsweise von 60 bis 80 m/s, insbesondere 70 bis 80 m/s, geschaffen wird.17. Use of a hand-held blower according to one of claims 14 to 16, characterized in that with the high-pressure blower (30) through the flat nozzle device (22) a flow velocity of 40 to 100 m / s measured at a distance of 7 cm in the flow direction from the nozzle outlet, preferably from 50 to 90 m / s, preferably from 60 to 80 m / s, in particular 70 to 80 m / s. 18. Verwendung eines Handblasgeräts nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Hochdruckgebläse (30) in einem flexiblen Schlauch (21), der das Hochdruckgebläse (30) mit der Flachdüsenvorrichtung (22) verbindet, eine Strömungsgeschwindigkeit von 20 bis 100 m/s, vorzugsweise von 30 bis 90 m/s, insbesondere von 60 bis 80 m/s geschaffen wird.18. Use of a hand-held blower according to one of claims 14 to 17, characterized in that with the high-pressure blower (30) in a flexible hose (21) which connects the high-pressure blower (30) to the flat nozzle device (22), a flow rate of 20 to 100 m / s, preferably from 30 to 90 m / s, in particular from 60 to 80 m / s. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen4 sheets of drawings 10/1410/14 AT 16 201 U1 2019-03-15 österreichisches ' patentamtAT 16 201 U1 2019-03-15 Austrian patent office Fig · 1Fig.1 11 /1411/14 AT16 201 U1 2019-03-15 österreichischesAT16 201 U1 2019-03-15 Austrian PatentamtPatent Office 12/1412/14 AT16 201 U1 2019-03-15 österreichischesAT16 201 U1 2019-03-15 Austrian PatentamtPatent Office Fig. 3Fig. 3 13/1413/14 AT16 201 U1 2019-03-15 österreichischesAT16 201 U1 2019-03-15 Austrian PatentamtPatent Office Fig. 4Fig. 4 14/1414/14
ATGM160/2017U 2016-11-09 2017-07-13 Handblasgerät AT16201U1 (en)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUE17797850A HUE053051T2 (en) 2016-11-09 2017-11-09 Manual ventilator device
EP17797850.9A EP3538405B1 (en) 2016-11-09 2017-11-09 Manual ventilator device
LTEP17797850.9T LT3538405T (en) 2016-11-09 2017-11-09 Manual ventilator device
PT177978509T PT3538405T (en) 2016-11-09 2017-11-09 Handheld blower device
PL17797850T PL3538405T3 (en) 2016-11-09 2017-11-09 Manual ventilator device
ES17797850T ES2846123T3 (en) 2016-11-09 2017-11-09 Manual blowing device
US16/348,374 US11578918B2 (en) 2016-11-09 2017-11-09 Handheld blower device
PCT/AT2017/000076 WO2018085868A1 (en) 2016-11-09 2017-11-09 Handheld blower device
SI201730601T SI3538405T1 (en) 2016-11-09 2017-11-09 Manual ventilator device
RS20201462A RS61309B1 (en) 2016-11-09 2017-11-09 Manual ventilator device
DK17797850.9T DK3538405T3 (en) 2016-11-09 2017-11-09 Handheld blower
HRP20202068TT HRP20202068T1 (en) 2016-11-09 2020-12-28 Manual ventilator device
CY20211100006T CY1125107T1 (en) 2016-11-09 2021-01-07 HAND BLOWER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121482.5A DE102016121482A1 (en) 2016-11-09 2016-11-09 Hand blower for pneumatic drying of surfaces with a conveyor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16201U1 true AT16201U1 (en) 2019-03-15

Family

ID=62002935

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM160/2017U AT16201U1 (en) 2016-11-09 2017-07-13 Handblasgerät
ATGM178/2017U AT16202U1 (en) 2016-11-09 2017-08-18 Handblasgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM178/2017U AT16202U1 (en) 2016-11-09 2017-08-18 Handblasgerät

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT16201U1 (en)
DE (2) DE202016008698U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022174274A1 (en) 2021-02-18 2022-08-25 Grosshammer Walter Device for the contactless removal of drops of water remaining on vehicle exterior surfaces after a vehicle wash

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112577304B (en) * 2020-12-02 2022-05-03 浙江驿公里智能科技有限公司 Air outlet
CN112890664B (en) * 2021-01-15 2022-09-23 义乌市坤玥玩具有限公司 Vehicle-mounted dust collector
DE202021102217U1 (en) * 2021-04-26 2021-05-18 Bock GmbH & Co. KG Reinigungssysteme und Motorgeräte Device for hand-held, manual cleaning of objects, in particular vehicles

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3584395A (en) * 1967-10-11 1971-06-15 Armin Peters Automobile drying plant
DE2334840B1 (en) * 1973-07-09 1974-10-31 Rohe Kg Adam Motor vehicle drying system
EP1044859A2 (en) * 1999-04-14 2000-10-18 WESUMAT Fahrzeugwaschanlagen GmbH Drying device for drying vehicles in a car wash
DE102004044264B3 (en) * 2004-09-10 2005-12-22 Washtec Holding Gmbh A nozzle assembly for a vehicle wash and method for cleaning a vehicle
WO2016161354A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 Wampler Jonathan Hands-free hairdrying device and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945100U (en) * 1966-06-06 1966-08-25 Eberhard Breyer DEVICE FOR DRYING WET SURFACES, IN PARTICULAR OF MOTOR VEHICLES.
DE6935235U (en) * 1969-09-08 1970-12-03 Neuner Manfred HAND DRY FAN FOR CAR WASH.
DE7201912U (en) * 1972-01-19 1972-04-27 Neuner M DEVICE FOR DRYING WET SURFACES OF MOTOR VEHICLES
US5950331A (en) * 1998-01-09 1999-09-14 Coggins; Michael Vehicle drying system
US20080216338A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-11 Doyle Dewey I Air blade
DE202011001852U1 (en) * 2011-01-24 2011-04-14 Lampert, Hans-Dieter Manual motor vehicle dryers in self - service washing malls with automatic coin machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3584395A (en) * 1967-10-11 1971-06-15 Armin Peters Automobile drying plant
DE2334840B1 (en) * 1973-07-09 1974-10-31 Rohe Kg Adam Motor vehicle drying system
EP1044859A2 (en) * 1999-04-14 2000-10-18 WESUMAT Fahrzeugwaschanlagen GmbH Drying device for drying vehicles in a car wash
DE102004044264B3 (en) * 2004-09-10 2005-12-22 Washtec Holding Gmbh A nozzle assembly for a vehicle wash and method for cleaning a vehicle
WO2016161354A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 Wampler Jonathan Hands-free hairdrying device and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022174274A1 (en) 2021-02-18 2022-08-25 Grosshammer Walter Device for the contactless removal of drops of water remaining on vehicle exterior surfaces after a vehicle wash

Also Published As

Publication number Publication date
AT16202U1 (en) 2019-03-15
DE202016008698U1 (en) 2019-01-31
DE102016121482A1 (en) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3538405B1 (en) Manual ventilator device
AT16201U1 (en) Handblasgerät
EP0217834A1 (en) Surface cleaning appliance.
EP3048200B1 (en) Blowing device
DE102016106253B3 (en) Ventilation pipe cleaner
EP2774522B1 (en) Wet cleaning device, in particular window cleaning device
EP1098028A2 (en) Laundry drier with self-cleaning lint filter
EP2147625A1 (en) Cleaning device
CH711291A1 (en) Arrangement and method for coating workpieces.
EP2605884A1 (en) Turbo drying using an air knife
AT523379B1 (en) Flat nozzle device
EP0813480A1 (en) Cleaning device for wheels
DE202017006987U1 (en) Hand blower for pneumatic drying of surfaces with a flat nozzle device
EP3290000B1 (en) Dental milling machine
EP2193877A1 (en) Processing machine with extraction device
DE3817798C1 (en) Vehicle washing or drying device
EP4204184A1 (en) Blast machine and method for operating a blast machine
DE202015003125U1 (en) Apparatus for blasting works
CH674331A5 (en) Belt type grinding machine - has two endless belts with abrasive surfaces which pass around guide rollers and pressed against workpiece by shoes
DE2300378B1 (en) Device for drying vehicles
EP0572809B1 (en) Device for drying hoses, in particular for fire-extinguishing hoses
DE102012202384A1 (en) System for dividing large-size plate e.g. wood plate, for use in kitchen countertop, has air-jet cutter that is provided in splitter to which workpiece located in feed table is supplied through feed device
DE10033837C1 (en) Compressed air feeder for friable materials has controlled valve operated by central switching and control device to open and close through flow of compressed air
DE102015108048A1 (en) Stair cleaning device
DE10235097B4 (en) Device for blasting and roughening objects

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230731