AT16111U1 - Schneidwerkzeug - Google Patents

Schneidwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
AT16111U1
AT16111U1 ATGM248/2017U AT2482017U AT16111U1 AT 16111 U1 AT16111 U1 AT 16111U1 AT 2482017 U AT2482017 U AT 2482017U AT 16111 U1 AT16111 U1 AT 16111U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
hard metal
cutting tool
area
region
Prior art date
Application number
ATGM248/2017U
Other languages
English (en)
Inventor
Sarrazin Nicolas
Magin Michael
Langer Steffen
Strebler Philippe
Original Assignee
Ceratizit Luxembourg S A R L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceratizit Luxembourg S A R L filed Critical Ceratizit Luxembourg S A R L
Priority to ATGM248/2017U priority Critical patent/AT16111U1/de
Priority to PCT/EP2018/078693 priority patent/WO2019096539A1/de
Publication of AT16111U1 publication Critical patent/AT16111U1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0053Seam welding
    • B23K15/006Seam welding of rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0093Welding characterised by the properties of the materials to be welded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/10Non-vacuum electron beam-welding or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/323Bonding taking account of the properties of the material involved involving parts made of dissimilar metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/324Bonding taking account of the properties of the material involved involving non-metallic parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • B23P15/40Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools shearing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/02Structural design of saw blades or saw teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/20Tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/52Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • C22C29/067Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds comprising a particular metallic binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • C22C29/08Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds based on tungsten carbide

Abstract

Es wird ein Schneidwerkzeug (1) bereitgestellt, mit einem Schneidenbereich (4) aus einem Hartmetall, das in einen duktilen metallischen Binder eingebettete Hartstoffpartikel aufweist, und einem Trägerbereich (2) aus einem metallischen Werkstoff. Der Schneidenbereich (4) und der Trägerbereich (2) sind über einen Strahlschweiß-Fügebereich (3) stoffschlüssig miteinander verbunden, in dem zumindest das Material des Trägerbereichs (2) durch Einwirken eines Energiestrahls aufgeschmolzen wurde. Ein Anteil des duktilen metallischen Binders an dem Hartmetall beträgt höchstens 8 Gew.-%.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug mit einem Schneidenbereich aus Hartmetall und einem Trägerbereich aus einem metallischen Werkstoff.
[0002] Für die Bearbeitung von insbesondere Holzwerkstoffen, holzhaltigen Werkstoffen und Faserverbundwerkstoffen sind Werkzeuge bekannt, bei denen an einem Trägerbereich aus einem metallischen Werkstoff, wie insbesondere einem Werkzeugstahl, ein Schneidenbereich aus einem Hartmetall angeordnet ist, um in diesem Schneidenbereich eine größere Verschleißbeständigkeit bereitzustellen und auch ein Durchtrennen von gegebenenfalls in dem Werkstoff befindlichen metallischen Gegenständen, wie z.B. von Nägeln oder Schrauben, zu ermöglichen.
[0003] Unter Hartmetall ist dabei ein Verbundwerkstoff zu verstehen, bei dem Hartstoffpartikel, die den überwiegenden Anteil des Verbundwerkstoffs in Gewichtsprozent bilden, in einen duktilen metallischen Binder eingebettet sind bzw. Zwischenräume zwischen den Hartstoffpartikeln mit dem duktilen metallischen Binder gefüllt sind. Am häufigsten kommt Hartmetall zum Einsatz, bei dem die Hartstoffpartikel zumindest überwiegend durch Wolframkarbid gebildet sind und der metallische Binder eine Cobalt-Basislegierung oder eine Cobalt-Nickel-Basislegierung ist. Basislegierung eines Metalls bedeutet dabei, dass dieses Metall den Hauptbestandteil der Legierung in Gewichtsprozent bildet.
[0004] Der Schneidenbereich aus Hartmetall wird dabei üblicherweise mittels eines stoffschlüssigen Fügeverfahrens mit dem metallischen Werkstoff des Trägerbereichs verbunden, was insbesondere z.B. durch Löten oder Schweißen erfolgen kann.
[0005] EP 2 295 211 B1 beschreibt ein Oszillationssägeblatt, bei dem an einem Trägerbereich aus z.B. Stahl ein einstückiger Schneidenbereich aus Hartmetall angeschweißt ist, in den eine Mehrzahl von Schneiden eingeschliffen ist.
[0006] Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Schneidwerkzeug mit einem Schneidenbereich aus Hartmetall und einem Trägerbereich aus einem metallischen Werkstoff und ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines solchen Schneidwerkzeugs bereitzustellen.
[0007] Die Aufgabe wird durch ein Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0008] Das Schneidwerkzeug hat einen Schneidenbereich aus einem Hartmetall, das Hartstoffpartikel und einen duktilen metallischen Binder aufweist, und einen Trägerbereich aus einem metallischen Werkstoff. Der Schneidenbereich und der Trägerbereich sind über einen Strahl-schweiß-Fügebereich stoffschlüssig miteinander verbunden, in dem zumindest das Material des Trägerbereichs durch Einwirken eines Energiestrahls aufgeschmolzen wurde. Ein Anteil des duktilen metallischen Binders an dem Hartmetall beträgt höchstens 8 Gew.-%. Im Vergleich zu Schneidwerkzeugen, bei denen ein Schneidenbereich aus Hartmetall über eine Lötverbindung mit einem Trägerbereich aus einem metallischen Werkstoff verbunden ist, wird über die Verbindung mittels eines Strahlschweiß-Fügebereichs ein deutlich temperaturbeständigeres Schneidwerkzeug bereitgestellt. Der Anteil des duktilen metallischen Binders an dem Hartmetall mit höchstens 8 Gew.-% ist deutlich niedriger, als bei bekannten Schneidwerkzeugen mit einem Schneidenbereich aus Hartmetall, der durch Strahlschweißen mit einem Trägerbereich verbunden ist. In dieser Weise wird im Vergleich zu bekannten derartigen Schneidwerkzeugen, die einen höheren Bindergehalt im Hartmetall des Schneidenbereichs haben, eine deutlich verbesserte Verschleißbeständigkeit und Härte des Schneidenbereichs bereitgestellt. Das Erzeugen einer zuverlässigen Verbindung zwischen dem Hartmetall des Schneidenbereichs und dem metallischen Werkstoff des Trägerbereichs wird über eine exakte Kontrolle des Strahlschweiß-Fügeprozesses erzielt. Der Strahlschweiß-Fügeprozess kann z.B. als Laserstrahl-Schweißen oder als Elektronenstrahl-Schweißen, jeweils mit oder ohne Schweißzusatzwerkstoff, ausgeführt werden.
[0009] Gemäß einer Weiterbildung beträgt der Anteil des duktilen metallischen Binders an dem Hartmetall höchstens 7 Gew.-%. Es wurde festgestellt, dass der Schneidenbereich in diesem
Fall insbesondere für eine Bearbeitung von Holzwerkstoffen besonders vorteilhafte Eigenschaften aufweist. Bevorzugt beträgt der Anteil des duktilen metallischen Binders an dem Hartmetall zumindest 2 Gew.-%. Es wurde festgestellt, dass sich auch bei einer sehr exakten Kontrolle des Strahlschweiß-Fügeprozesses bei einem noch niedrigeren Bindergehalt keine stabile und belastbare Ausbildung des Strahlschweiß-Fügebereichs mehr erzielen lässt.
[0010] Gemäß einer Weiterbildung ist das Schneidwerkzeug ein Holzbearbeitungswerkzeug oder ein Faserverbundwerkstoffbearbeitungswerkzeug. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere für eine Bearbeitung von Holzwerkstoffen, holzenthaltenden Werkstoffen und Faserverbundwerkstoffen der über den Strahlschweiß-Fügebereich mit dem Trägerbereich verbundene Schneidenbereich aus Hartmetall mit einem relativ niedrigen Bindergehalt besonders gut geeignet ist.
[0011] Gemäß einer Weiterbildung weist der Schneidenbereich eine Mehrzahl von einstückig ausgebildeten Schneiden auf, die in das Hartmetall des Schneidenbereichs eingeschliffen sind. Insbesondere in diesem Fall, bei dem der Schneidenbereich eine größere Erstreckung hat, wird mit der stoffschlüssigen Verbindung über den Strahlschweiß-Fügebereich ein Schneidwerkzeug mit besonders vorteilhaften Eigenschaften erzielt, das kostengünstig und zuverlässig herstellbar ist.
[0012] Gemäß einer Weiterbildung sind die Hartstoffpartikel zumindest überwiegend durch Wolframkarbid gebildet. In diesem Fall ist der Schneidenbereich aus einem Material gebildet, dass insbesondere für eine Bearbeitung von Holzwerkstoffen, holzhaltigen Werkstoffen und Faserverbundwerkstoffen besonders gut geeignet ist.
[0013] Wenn der metallische Werkstoff des Trägerbereichs Stahl ist, kann über den Trägerbereich in besonders kostengünstiger Weise eine belastbare Verbindung zu einer Werkzeugmaschine und deren Antriebsmechanismus hergestellt werden.
[0014] Gemäß einer Weiterbildung ist der duktile metallische Binder des Hartmetalls Co, Ni, eine Co-Basislegierung oder eine Ni-Basislegierung. In diesem Fall stellt der metallische Binder besonders vorteilhaft sowohl eine sehr zuverlässige Verbindung der Hartstoffpartikel in dem Hartmetall des Schneidenbereichs als auch eine zuverlässige stoffschlüssige Verbindung mit dem Material des Trägerbereichs über den Strahlschweiß-Fügebereich bereit.
[0015] Gemäß einer Weiterbildung weist das Hartmetall des Schneidenbereichs einen Mo-Gehalt im Bereich von 0,1 - 1,5 Gew.-% auf. Es hat sich gezeigt, dass es insbesondere die Verwendung eines Hartmetalls mit diesem Molybdängehalt ermöglicht, eine zuverlässige Verbindung des Schneidenbereichs mit dem Trägerbereich über den Strahlschweiß-Fügebereich besonders prozesssicher auszubilden, ohne dass die Eigenschaften des Hartmetalls im Schneidenbereich aufgrund des Strahlschweißverfahrens stark nachteilig beeinflusst werden.
[0016] Gemäß einer Weiterbildung weist das Hartmetall des Schneidenbereichs einen Cr-Gehalt im Bereich von 2-13 Gew.-% des duktilen metallischen Binders des Hartmetalls auf. In diesem Fall kann auch bei einem niedrigen Gesamtanteil des duktilen metallischen Binders zuverlässig der Strahlschweiß-Fügebereich ausgebildet werden, ohne die Eigenschaften des Schneidenbereichs stark nachteilig zu beeinflussen.
[0017] Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren nach Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0018] Es handelt sich um ein Verfahren zum Herstellen eines Schneidwerkzeugs mit einem Schneidenbereich aus einem Hartmetall, das Hartstoffpartikel und einen duktilen metallischen Binder aufweist, und einem Trägerbereich aus einem metallischen Werkstoff. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: [0019] -Zusammenführen eines gesinterten Schneidenbereichs aus einem Hartmetall mit einem Anteil eines duktilen metallischen Binders an dem Hartmetall von höchstens 8 Gew.-% und eines Trägerbereichs aus einem metallischen Werkstoff, -Stoffschlüssiges Verbinden des Schneidenbereichs mit dem Trägerbereich durch
Strahlschweißen, sodass ein Strahlschweiß-Fügebereich ausgebildet wird, in dem zumindest das Material des Trägerbereichs durch Einwirken eines Energiestrahls aufgeschmolzen wird.
[0020] Mit dem Verfahren werden die zuvor mit Bezug auf erfindungsgemäße Schneidwerkzeug beschriebenen Vorteile erreicht.
[0021] Gemäß einer Weiterbildung sind die Hartstoffpartikel zumindest überwiegend durch Wolframkarbid gebildet. In diesem Fall wird der Schneidenbereich aus einem Material gebildet, dass insbesondere für eine Bearbeitung von Holzwerkstoffen, holzhaltigen Werkstoffen und Faserverbundwerkstoffen besonders gut geeignet ist.
[0022] Gemäß einer Weiterbildung ist der metallische Werkstoff des Trägerbereichs Stahl. In diesem Fall kann über den Trägerbereich in besonders kostengünstiger Weise eine belastbare Verbindung zu einer Werkzeugmaschine und deren Antriebsmechanismus hergestellt werden.
[0023] Gemäß einer Weiterbildung erfolgt das Strahlschweißen mittels eines Laserstrahls. In diesem Fall kann das stoffschlüssige Verbinden in besonders einfacher Weise mit relativ geringem apparativem Aufwand erfolgen.
[0024] Weitere Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
[0025] Von den Figuren zeigen: [0026] Fig. 1: eine schematische Darstellung eines Schneidwerkzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform; [0027] Fig. 2: eine schematische Darstellung eines Schneidwerkzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform; [0028] Fig. 3: eine schematische Darstellung eines Schneidwerkzeugs gemäß einer dritten Ausführungsform; [0029] Fig. 4: eine schematische Darstellung eines Schneidwerkzeugs gemäß einer vierten Ausführungsform; [0030] Fig. 5: eine schematische Darstellung eines Schneidwerkzeugs gemäß einer fünften Ausführungsform; [0031] Fig. 6: eine schematische Darstellung eines Schneidwerkzeugs gemäß einer sechsten Ausführungsform; [0032] Fig. 7: eine schematische Darstellung des Schneidwerkzeugs gemäß der sechsten Ausführungsform befestigt an einem Grundkörper; und [0033] Fig. 8: eine schematische Darstellung eines Schneidwerkzeugs gemäß einer siebten Ausführungsform.
ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
[0034] Eine erste Ausführungsform eines Schneidwerkzeugs 1 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben.
[0035] Bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten ersten Ausführungsform ist das Schneidwerkzeug 1 in Form eines Sägeblattes für eine Oszillationssäge ausgebildet. Das Schneidwerkzeug 1 weist einen Trägerbereich 2 auf, der aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist, insbesondere z.B. aus Werkzeugstahl gebildet sein kann. Bei der konkreten Ausgestaltung als Sägeblatt für eine Oszillationssäge weist der Trägerbereich 2 eine im Wesentlichen plattenartige, längliche Form auf. Der Trägerbereich 2 kann an einem einen Einspannabschnitt 2a bildenden Ende mit einer Mehrzahl von (nicht dargestellten) Ausnehmungen zur Verbindungen mit der Aufnahme einer Werkzeugmaschine ausgebildet sein.
[0036] An dem anderen Ende des Trägerbereichs 2 ist dieser über einen Strahlschweiß-Fügebereich 3 mit einem Schneidenbereich 4 aus Hartmetall verbunden. Das Hartmetall des Schneidenbereichs 4 weist Hartstoffpartikel, die z.B. insbesondere überwiegend durch Wolframkarbid gebildet sein können, und einen duktilen metallischen Binder auf. Der duktile metallische Binder kann dabei bevorzugt durch Cobalt, Nickel, eine Cobalt-Basislegierung, eine Ni-ckel-Basislegierung oder durch eine Cobalt-Nickel-Basislegierung gebildet sein. Basislegierung eines Metalls bedeutet in diesem Zusammenhang, dass dieses Metall den Hauptbestandteil der Legierung bildet. Das Hartmetall des Schneidenbereichs 4 weist dabei einen Anteil des duktilen metallischen Binders von höchstens 8 Gewichtsprozent auf, d.h. der Anteil der eingebetteten Hartstoffpartikel beträgt zumindest 92 Gewichtsprozent. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Anteil des duktilen metallischen Binders an dem Hartmetall höchstens 7 Gewichtsprozent betragen. Der Anteil des duktilen metallischen Binders an dem Hartmetall sollte andererseits zumindest 2 Gewichtsprozent betragen, um eine zuverlässige Ausbildung einer Verbindung zu dem Trägerbereich 2 über den Strahlschweiß-Fügebereich 3 zu ermöglichen.
[0037] Das Hartmetall des Schneidenbereichs 4 kann bevorzugt einen Molybdängehalt zwischen 0,1 und 1,5 Gewichtsprozent des Hartmetalls aufweisen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Hartmetall bevorzugt einen Chromgehalt im Bereich von 2-13 Gew.-% des duktilen metallischen Binders des Hartmetalls aufweisen. Der Schneidenbereich 4 ist bei der Ausführungsform einstückig aus dem Hartmetall ausgebildet und weist eine Mehrzahl von Zähnen 4a auf, die in das Hartmetall eingeschliffen sind, was z.B. in an sich bekannter Weise nach dem Verbinden des Schneidenbereichs 4 mit dem Trägerbereich 2 mittels Diamant-Schleifscheiben erfolgen kann.
[0038] Der Strahlschweiß-Fügebereich 3, in dem zumindest das Material des Trägerbereichs 2 durch Einwirken eines Energiestrahls aufgeschmolzen wurde erstreckt sich bei der Ausführungsform fast ausschließlich in dem Material des Trägerbereichs 2 und nur in ganz geringem Maße in das Material des Schneidenbereichs 4.
[0039] Die Herstellung eines Schneidwerkzeugs 1 gemäß der Ausführungsform wird im Folgenden kurz beschrieben.
[0040] Ein vollständig durchgesinterter, in einem pulvermetallurgischen Herstellungsverfahren hergestellter Grundkörper für den Schneidenbereich 4 wird mit einem Grundkörper für den Trägerbereich 2 zusammengebracht Anschließend wird mittels eines Strahlschweißverfahrens, das insbesondere Laserschweißen oder Elektronenstrahlschweißen sein kann, eine stoffschlüssige Schweißverbindung ausgebildet, bei der sich zwischen dem Schneidenbereich 4 und dem Trägerbereich 2 der Strahlschweiß-Fügebereich 3 ausbildet Bei dem Strahlschweiß-Fügeverfahren wird der Energiestrahl dabei kontrolliert und gezielt derart geführt, dass die Energie überwiegend in das Material des Trägerbereichs 2 eingebracht wird, sodass fast nur das Material des Trägerbereichs 2 aufgeschmolzen wird und das Hartmetall des Schneidenbereichs 4 nur unmittelbar an der Grenzfläche zu dem Material des Trägerbereichs 2.
BEISPIELE
[0041] Schneidwerkzeuge 1 in Form von Sägeblättern für eine Oszillationssäge wurden jeweils aus einem Grundkörper für den Trägerbereich 2 und einem Grundkörper für den Schneidenbereich 4 mittels Laserstrahlschweißen hergestellt. Als metallischer Werkstoff für den Trägerbereich 2 wurde jeweils niedriglegierten Stahl der Sorte EN 1.8190 verwendet und die Zusammensetzung des Hartmetalls für den Schneidenbereich wurde variiert. Bei dem Strahlschweißverfahren wurde der verwendete Laserstrahl derart geführt, dass die Energie überwiegend im Bereich des metallischen Werkstoffs des Trägerbereichs 2 eingebracht wurde. Nach dem Strahlschweißprozess wurde in den Schneidenbereich 4 jeweils mittels Diamant-Schleifscheiben eine Mehrzahl von Zähnen eingebracht.
[0042] Der Strahlschweiß-Fügebereich 3 der derart gefertigten Schneidwerkzeuge 1 wurde anschließend jeweils lichtmikroskopisch untersucht. Die Schneidwerkzeuge 1 wurden zur Bearbeitung von Holz eingesetzt und der auftretende Verschleiß wurde untersucht. VERGLEICHSBEISPIEL 1 [0043] Als Vergleichsbeispiel wurde der Schneidenbereich 4 aus einem Hartmetall mit der folgenden Zusammensetzung ausgebildet: 10,3 Gew.-% Co, ca. 0,28 Gew.-% Mo, ca. 0,65 Gew.-% Cr, Rest WC mit einer mittleren Korngröße von 0,5 - 0,8 pm.
[0044] Es konnte ein gleichmäßiger und stabiler Strahlschweiß-Fügebereich 3 ausgebildet werden. In Bezug auf die Verschleißbeständigkeit wurden jedoch keine zufriedenstellenden Ergebnisse erreicht. BEISPIEL 1 [0045] Als Hartmetall für den Schneidenbereich 4 kam ein Hartmetall mit der folgenden Zusammensetzung zum Einsatz: 7,5 Gew.-% Co, ca. 0,24 Gew.-% Mo, ca. 0,39 Gew.-% Cr, Rest WC mit einer mittleren Korngröße von 0,5 - 0,8 pm.
[0046] Es wurde ein sehr gleichmäßiger und stabiler Strahlschweiß-Fügebereich 3 beobachtet und das Schneidwerkzeug 1 wies gegenüber dem Schneidwerkzeug aus Vergleichsbeispiel 1 eine erheblich verbesserte Verschleißbeständigkeit auf. BEISPIEL 2 [0047] Ein Hartmetall mit der folgenden Zusammensetzung wurde für den Schneidenbereich 4 eingesetzt: 6 Gew.-% Co, ca. 0,19 Gew.-% Mo, ca. 0,3 Gew.-% Cr, Rest WC mit einer mittleren Korngröße von 0,5 - 0,8 pm.
[0048] Auch bei diesem Beispiel wurde ein sehr gleichmäßiger und stabiler Strahlschweiß-Fügebereich 3 beobachtet und die Verschleißbeständigkeit war gegenüber Beispiel 1 nochmals verbessert. BEISPIEL 3 [0049] Der Schneidenbereich 4 wurde aus einem Hartmetall mit der folgenden Zusammensetzung gebildet: 3,0 Gew.-% Co, ca. 0,17 Gew.-% Mo, ca. 0,26 Gew.-% Cr, Rest WC mit einer mittleren Korngröße von 0,5 - 0,8 pm.
[0050] Der Strahlschweiß-Fügebereich 3 wies eine sehr ungleichmäßige Form auf, stellte aber noch eine ausreichende mechanische Festigkeit bereit. Es konnte nochmals eine deutlich verbesserte Verschleißbeständigkeit gegenüber Beispiel 2 beobachtet werden. BEISPIEL 4 [0051] Für den Schneidenbereich 4 kam ein Hartmetall mit der folgenden Zusammensetzung zum Einsatz: 2,25 Gew.-% Co, 0,75 Gew.-% Ni, ca. 0,05 Gew.-% Mo, ca. 0,35 Gew.-% Cr, Rest WC mit einer mittleren Korngröße von 0,2 - 0,5 pm.
[0052] Auch bei diesem Beispiel wurde ein stabiler Strahlschweiß-Fügebereich 3 beobachtet und die Verschleißbeständigkeit war vergleichbar zu jener von Beispiel 3.
ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
[0053] Eine zweite Ausführungsform wird im Folgenden unter Bezug auf Fig. 2 beschrieben. Dabei werden zur Vermeidung von Wiederholungen nur die Unterschiede zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform erläutert und es werden dieselben Bezugszeichen verwendet.
[0054] Bei der in Fig. 2 schematisch dargestellten ersten Ausführungsform ist das Schneidwerkzeug 1 in Form eines Sägeblattes für eine sogenannte Säbelsäge ausgebildet. Das Schneidwerkzeug 1 weist wiederum einen Trägerbereich 2 auf, der aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist, insbesondere z.B. aus Werkzeugstahl gebildet sein kann. Bei der konkreten Ausgestaltung als Sägeblatt für eine Säbelsäge weist der Trägerbereich 2 eine im Wesentlichen säbelartige, längliche Form auf. Der Trägerbereich 2 kann an einem einen Einspannab schnitt 2a bildenden Ende mit einer oder mehreren Ausnehmungen zur Verbindungen mit der Aufnahme einer Werkzeugmaschine ausgebildet sein.
[0055] Ein Schneidenbereich 4 aus Hartmetall ist über einen Strahlschweiß-Fügebereich 3 mit dem Trägerbereich 2 verbunden. Das Hartmetall des Schneidenbereichs 4 weist Hartstoffpartikel, die z.B. insbesondere überwiegend durch Wolframkarbid gebildet sein können, und einen duktilen metallischen Binder auf. Der Schneidenbereich 4 weist auch bei der zweiten Ausführungsform eine Mehrzahl von Zähnen 4a auf, die in das Hartmetall eingeschliffen sind, und weist einen Anteil des duktilen metallischen Binders von höchstens 8 Gewichtsprozent auf. DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM
[0056] Bei der in Fig. 3 schematisch dargestellten dritten Ausführungsform ist das Schneidwerkzeug 1 in Form eines Blanketts für die Bearbeitung von Holz- und/oder Faserverbundwerkstoffen ausgebildet.
[0057] Auch das Schneidwerkzeug gemäß der dritten Ausführungsform weist einen Schneidenbereich 4 aus Hartmetall mit einem Anteil eines duktilen metallischen Binders von höchstens 8 Gewichtsprozent auf, der über einen Strahlschweiß-Fügebereich 3 mit einem Trägerbereich 2 verbunden ist, der aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist, wie z.B. Stahl.
VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM
[0058] Bei der in Fig. 4 schematisch dargestellten vierten Ausführungsform ist das Schneidwerkzeug 1 als ein Wendemesser für die Holzbearbeitung ausgebildet.
[0059] Das Schneidwerkzeug 1 gemäß der vierten Ausführungsform weist insgesamt zwei Schneidenbereiche 4 aus Hartmetall mit einem Anteil eines duktilen metallischen Binders von höchstens 8 Gewichtsprozent auf, die jeweils über Strahlschweiß-Fügebereiche 3 mit einem Trägerbereich 2 aus einem metallischen Werkstoff, wie insbesondere Stahl, verbunden sind. FÜNFTE AUSFÜHRUNGSFORM
[0060] Bei der in Fig. 5 schematisch dargestellten fünften Ausführungsform ist das Schneidwerkzeug 1 als ein Hobelmesser ausgebildet, das wiederum zwei Schneidenbereiche 4 aus Hartmetall mit höchsten 8 Gewichtsprozent metallischen Binders aufweist, die über jeweilige Strahlschweiß-Fügebereiche 3 mit einem Trägerbereich 2 aus einem metallischen Werkstoff verbunden sind.
SECHSTE AUSFÜHRUNGSFORM
[0061] Fig. 6 zeigt schematisch ein Schneidwerkzeug 1 gemäß einer sechsten Ausführungsform, das als ein Fräswerkzeug für die Holz- und Faserverbundwerkstoffbearbeitung ausgebildet ist.
[0062] Das Schneidwerkzeug 1 weist einen Schneidenbereich 4 aus Hartmetall auf, der einen Anteil eines duktilen metallischen Binders von höchstens 8 Gewichtsprozent hat und über einen Strahlschweiß-Fügebereich 3 mit einem Trägerbereich 2 stoffschlüssig verbunden ist. In Fig. 7 ist schematisch dargestellt, wie zwei solche Schneidwerkzeuge 1 an einem Grundkörper 100 eines Fräsers befestigt sind.
SIEBTE AUSFÜHRUNGSFORM
[0063] Fig. 8 ist eine schematische Darstellung eines Schneidwerkzeugs 1 gemäß einer siebten Ausführungsform.
[0064] Bei der siebten Ausführungsform ist das Schneidwerkzeug 1 als ein Bohrer ausgebildet, bei dem ein Schneidenbereich 4 aus Hartmetall mit einem Anteil eines duktilen metallischen Binders von höchstens 8 Gewichtsprozent über einen Strahlschweiß-Fügebereich 3 stoffschlüssig mit einem Trägerbereich 2 aus einem metallischen Werkstoff verbunden ist, der die Form eines gewendelten Schaftes hat.
ABWANDLUNGEN
[0065] Obwohl einige spezielle Formen des Schneidwerkzeugs 1 als Ausführungsformen beschrieben wurden, ist es unmittelbar ersichtlich, dass das Schneidwerkzeug 1 auch noch weitere Formen annehmen kann.

Claims (14)

  1. Ansprüche
    1. Schneidwerkzeug (1) mit: einem Schneidenbereich (4) aus einem Hartmetall, das Hartstoffpartikel und einen duktilen metallischen Binder aufweist, und einem Trägerbereich (2) aus einem metallischen Werkstoff, wobei der Schneidenbereich (4) und der Trägerbereich (2) über einen Strahlschweiß-Fügebereich (3) stoffschlüssig miteinander verbunden sind, in dem zumindest das Material des Trägerbereichs (2) durch Einwirken eines Energiestrahls aufgeschmolzen wurde, und wobei ein Anteil des duktilen metallischen Binders an dem Hartmetall höchstens 8 Gew.-% beträgt.
  2. 2. Schneidwerkzeug (1) nach Anspruch 1, wobei der Anteil des duktilen metallischen Binders an dem Hartmetall höchstens 7 Gew.-% beträgt.
  3. 3. Schneidwerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Anteil des duktilen metallischen Binders an dem Hartmetall zumindest 2 Gew.-% beträgt.
  4. 4. Schneidwerkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Schneidwerkzeug ein Holzbearbeitungswerkzeug oder ein Faserverbundwerkstoffbearbeitungswerkzeug ist.
  5. 5. Schneidwerkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schneidenbereich (4) eine Mehrzahl von einstückig ausgebildeten Schneiden (4a) aufweist, die in das Hartmetall des Schneidenbereichs (4) eingeschliffen sind.
  6. 6. Schneidwerkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hartstoffpartikel zumindest überwiegend durch Wolframkarbid gebildet sind.
  7. 7. Schneidwerkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der metallische Werkstoff des Trägerbereichs (2) Stahl ist.
  8. 8. Schneidwerkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der duktile metallische Binder des Hartmetalls Co, Ni, eine Co-Basislegierung oder eine Ni-Basislegierung ist
  9. 9. Schneidwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Hartmetall des Schneidenbereichs (4) einen Mo-Gehalt im Bereich von 0,1-1,5 Gew.-% aufweist.
  10. 10. Schneidwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Hartmetall des Schneidenbereichs (4) einen Cr-Gehalt im Bereich von 2-13 Gew.-% des duktilen metallischen Binders des Hartmetalls aufweist.
  11. 11. Verfahren zum Herstellen eines Schneidwerkzeugs mit einem Schneidenbereich (4) aus einem Hartmetall, das Hartstoffpartikel und einen duktilen metallischen Binder aufweist, und einem Trägerbereich (2) aus einem metallischen Werkstoff, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: -Zusammenführen eines gesinterten Schneidenbereichs (4) aus einem Hartmetall mit einem Anteil eines duktilen metallischen Binders an dem Hartmetall von höchstens 8 Gew.-% und eines Trägerbereichs (2) aus einem metallischen Werkstoff, -Stoffschlüssiges Verbinden des Schneidenbereichs (4) mit dem Trägerbereich (2) durch Strahlschweißen, sodass ein Strahlschweiß-Fügebereich (3) ausgebildet wird, in dem zumindest das Material des Trägerbereichs (2) durch Einwirken eines Energiestrahls aufgeschmolzen wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Hartstoffpartikel zumindest überwiegend durch Wolframkarbid gebildet sind.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei der metallische Werkstoff des Trägerbereichs (2) Stahl ist.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Strahlschweißen mittels eines Laserstrahls erfolgt. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATGM248/2017U 2017-11-15 2017-11-15 Schneidwerkzeug AT16111U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM248/2017U AT16111U1 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Schneidwerkzeug
PCT/EP2018/078693 WO2019096539A1 (de) 2017-11-15 2018-10-19 Schneidwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM248/2017U AT16111U1 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Schneidwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16111U1 true AT16111U1 (de) 2019-01-15

Family

ID=64977265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM248/2017U AT16111U1 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Schneidwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT16111U1 (de)
WO (1) WO2019096539A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210129243A1 (en) * 2018-06-19 2021-05-06 Ceratizit Luxembourg S.A.R.L Saw blade

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213382A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Sägewerkzeug
EP3825430A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-26 Ceratizit Luxembourg Sàrl Wolframkarbid-basierter hartmetallwerkstoff
EP3824713A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-26 Ceratizit Luxembourg Sàrl Schneidelement, verwendung davon und mobile schneidevorrichtung damit
CN111702176B (zh) * 2020-06-29 2022-07-19 中国铁建重工集团股份有限公司 一种盾构机刀具的制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008155335A (ja) * 2006-12-25 2008-07-10 Kyocera Corp 切削工具
EP2295211A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-16 WSEngineering GmbH & Co. KG Oszillationssägeblatt und Oszillationssäge
US20140231149A1 (en) * 2006-11-30 2014-08-21 Longyear Tm, Inc. Fiber-containing diamond-impregnated cutting tools and methods of forming and using same
CN105835232A (zh) * 2016-05-17 2016-08-10 江苏超峰工具有限公司 一种新型高强度金刚石锯片
WO2016171711A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Halliburton Energy Services, Inc. Mesoscale reinforcement of metal matrix composites

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007122679A1 (ja) * 2006-04-13 2007-11-01 Kanefusa Kabushiki Kaisha 板状刃物および固定治具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140231149A1 (en) * 2006-11-30 2014-08-21 Longyear Tm, Inc. Fiber-containing diamond-impregnated cutting tools and methods of forming and using same
JP2008155335A (ja) * 2006-12-25 2008-07-10 Kyocera Corp 切削工具
EP2295211A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-16 WSEngineering GmbH & Co. KG Oszillationssägeblatt und Oszillationssäge
WO2016171711A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Halliburton Energy Services, Inc. Mesoscale reinforcement of metal matrix composites
CN105835232A (zh) * 2016-05-17 2016-08-10 江苏超峰工具有限公司 一种新型高强度金刚石锯片

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210129243A1 (en) * 2018-06-19 2021-05-06 Ceratizit Luxembourg S.A.R.L Saw blade
US11883893B2 (en) * 2018-06-19 2024-01-30 Ceratizit Luxembourg S.A.R.L. Saw blade

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019096539A1 (de) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16111U1 (de) Schneidwerkzeug
DE3718779C2 (de)
EP1066913B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klinge eines Schneidwerkzeuges und damit hergestelltes Erzeugnis
DE102006030661B4 (de) Hartmetallisches Profilwalzwerkzeug
DE2754999A1 (de) Hartkarbidstahlzusammensetzungen fuer erdbewegungs- und bergbau-anwendungen
DE102014207501A1 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotationswerkzeugs
WO2009062216A1 (de) REIBRÜHRSCHWEIßWERKZEUG
DE69815011T2 (de) Verbund- oder Auftragsdiffusionlötsverfahren von aus Titanaluminid hergestellten Werkstücken
DE2511242A1 (de) Schneidwerkzeug mit laminiertem karbideinsatz
DE2521377A1 (de) Zerspanwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
EP2662168A1 (de) Sägeblatt mit einem pulvermetallurgisch hergestellten Schneidteil
AT500151B1 (de) Vormaterial für sägeblätter oder sägebänder
WO2020177976A1 (de) Metallische materialzusammensetzung für additiv hergestellte teile
DE10037031A1 (de) Sägeblattspitzen und Legierungen hierfür
WO2020239925A1 (de) Schneidglied für eine sägekette und verfahren zu deren herstellung
DE102004024299A1 (de) Geschweisstes Bauteil
DE102021003914A1 (de) Bauteilanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Bauteilanordnung
EP0290051B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer selbstschärfenden Schneid- oder Messerkante
DE112017003864T5 (de) Erd- und sandabriebresistente Komponente und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3074167B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vormaterials für ein zerspanungswerkzeug
DE102013213752B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs für die Bearbeitung von Blechen sowie Werkzeug
DE102013006359A1 (de) Pressenwerkzeug zur Bearbeitung von Blechen und Verfahren zum Herstellen oder Ertüchtigen eines Pressenwerkzeugs
AT11730U1 (de) Verfahren zur herstellung einer schneidkante und nach diesem verfahren hergestellte schneidkante
DE102016102826A1 (de) Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten unterschiedlicher Werkstoffe
WO2018050271A2 (de) Werkzeug-schneidkörper, werkzeug und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20201130