DE102021003914A1 - Bauteilanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Bauteilanordnung - Google Patents

Bauteilanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Bauteilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021003914A1
DE102021003914A1 DE102021003914.9A DE102021003914A DE102021003914A1 DE 102021003914 A1 DE102021003914 A1 DE 102021003914A1 DE 102021003914 A DE102021003914 A DE 102021003914A DE 102021003914 A1 DE102021003914 A1 DE 102021003914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite component
component
base body
particles
component arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021003914.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnd Bressel
Klaus Gessner
Bernd Schietinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021003914.9A priority Critical patent/DE102021003914A1/de
Publication of DE102021003914A1 publication Critical patent/DE102021003914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • B33Y70/10Composites of different types of material, e.g. mixtures of ceramics and polymers or mixtures of metals and biomaterials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/62Treatment of workpieces or articles after build-up by chemical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/66Treatment of workpieces or articles after build-up by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0086Welding welding for purposes other than joining, e.g. built-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0093Welding characterised by the properties of the materials to be welded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/20Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/005Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides comprising a particular metallic binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0207Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy
    • C22C33/0228Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy comprising other non-metallic compounds or more than 5% of graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bauteilanordnung (1) aus zumindest einem durch einen additiven Fertigungsprozess hergestellten Verbundbauteil (2), wobei das Verbundbauteil (2) eine Stahlmatrix (3) mit in die Stahlmatrix (3) eingebetteten Verstärkungspartikeln (4) umfasst. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch einen zumindest das eine Verbundbauteil (2) tragenden Grundkörper (5) mit einer zum Verbundbauteil (2) abweichenden Materialzusammensetzung, wobei der Grundkörper (5) und zumindest das eine Verbundbauteil (2) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bauteilanordnung aus zumindest einem durch einen additiven Fertigungsprozess hergestellten Verbundbauteil nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Bauteilanordnung.
  • Bauteile aus Hartmetall finden breite Anwendungen im allgemeinen Maschinenbau. So werden beispielsweise Werkzeuge aus Hartmetall oder mit Hartmetallabschnitten oftmals zur Ausbildung von Werkzeugen eingesetzt, da Hartmetalle aufgrund ihrer hohen Widerstandskraft gegen Abrasionen und Korrosion vergleichsweise lange Lebensdauern solcher Werkzeuge erlauben. Klassische Hartmetallbauteile umfassen typischerweise Hartstoffpartikel, welche mit Hilfe eines metallischen Elements, meist Kobalt, gesintert werden. Kobalt hat jedoch den Nachteil, dass es einer vergleichsweise hohen Nachfrage bei gleichzeitig begrenzten Fördermengen unterliegt und somit als strategisches Element klassifiziert wird. Dies führt zu starken Preisschwankungen von Kobalt. Somit ist es wünschenswert Hartmetallbauteile ohne Kobalt herzustellen, um die Herstellungskosten zu senken.
  • Zur Herstellung von Hartmetallbauteilen werden auch additive Fertigungsverfahren wie selektives Laserschmelzen, selektives Elektronenstrahlschmelzen, selektives Lasersintern, selektives Elektronenstrahlsintern, Drahtauftragsschweißen oder Pulverauftragsschweißen eingesetzt. Hierzu wird ein im Folgenden als Verbundbauteil bezeichnetes Hartmetallbauteil aus einem Metallpulver gefertigt, welches mit Hilfe von thermischer Energie, insbesondere in Form eines Laser- oder Elektronenstrahls, aufgeschmolzen wird, woraufhin in die entstehende Schmelze Hartstoffpartikel eingebettet werden. Zur Ausbildung einer solchen Metallmatrix kommen verschiedene Metalle, beziehungsweise Metalllegierungen, in Frage. Hierzu zählen beispielsweise Eisen, insbesondere Stahl, Aluminium, Magnesium und/oder Titan. Durch die in die Metallmatrix eingebetteten Hartstoffpartikel kann eine Festigkeit, Verschleißfestigkeit, thermische Leitfähigkeit, sowie ein Erosions- und/oder Korrosionswiderstand eines entsprechenden Verbundbauteils gezielt eingestellt werden.
  • So offenbart die EP 3 254 783 A1 eine Pulvermixtur zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts durch additive Fertigungsmethoden. Die Pulvermixtur umfasst wenigstens eine erste Metalllegierung, beispielsweise Stahl oder ein hochlegierter Stahl. Der Stahl kann insbesondere Chrom, Nickel und/oder Molybdän umfassen. Somit kann es sich um ein Pulver aus einem hochlegierten Chrom-Nickelstahl, einem hochlegierten Chrom-Molybdänstahl und/oder einem hochlegierten Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl handeln. Auch ist es möglich, dass die Pulvermixtur wenigstens zwei verschiedene Metallsorten umfasst. Neben wenigstens einer Metallpulversorte umfasst die Pulvermixtur zudem Verstärkungspartikel. Bei den Verstärkungspartikeln handelt es sich beispielsweise um Borid, Karbid, Nitrit, Oxid, Silizid, und/oder Grafit. Bewährt hat sich dabei Siliziumkarbid und/oder ähnliche Verbindungen mit Wolfram. Die Verstärkungspartikel können eine beliebige Form aufweisen. Beispielsweise können die Verstärkungspartikel kugelförmig oder auch faserförmig vorliegen. Eine durchschnittliche Größe der einzelnen Verstärkungspartikel liegt dabei vorzugsweise im Bereich zwischen 1µm und 200µm. Der Gewichtsanteil der Verstärkungspartikel an der Pulvermixtur beträgt vorzugsweise 0,5 bis 2 Gewichtsprozent, kann aber auch in einem Bereich zwischen 0,05 bis 40 Gewichtsprozent liegen. Zur Herstellung des dreidimensionalen Objekts wird die Pulvermixtur mittels eines additiven Fertigungsverfahrens wie selektives Aufschmelzen mit einem Elektroden- oder Laserstrahl hergestellt. Bevorzugt liegt dabei eine Schmelztemperatur unterhalb der Schmelztemperatur der Verstärkungspartikel. Dies führt dazu, dass lediglich das Metallpulver zur Ausbildung der Metallmatrix aufgeschmolzen wird und die Verstärkungspartikel in festen Zustand in die Metallmatrix eingebettet werden. Dabei können die Verstärkungspartikel jedoch auch zumindest partiell aufgeschmolzen werden. Hierdurch wird eine Verbindung der Verstärkungspartikel zur Metallmatrix verbessert. Gemäß einer alternativen Ausführung können jedoch auch die Verstärkungspartikel vollständig aufgeschmolzen werden und in der Metallmatrix gelöst werden.
  • Ähnliche Bauteile sowie Fertigungsverfahren sind beispielsweise auch aus der US 2018/0038167 A1 sowie der WO 2015/030879 A2 bekannt. Die Druckschriften offenbaren die Verwendung von Nickel beziehungsweise Polymerverbindungen als zusätzlichen Binder für eine Pulvermixtur aus einem Metallpulver und Wolframkarbidpartikeln sowie das Durchführen eines Nachbehandlungsschritts nach der Herstellung eines solchen 3D-Bauteils zum Nachverdichten des Bauteils.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Bauteilanordnung aus zumindest einem durch einen additiven Fertigungsprozess hergestellten Verbundbauteil sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren zur Herstellung einer solchen Bauteilanordnung anzugeben, mit dessen Hilfe die mechanischen Eigenschaften der Bauteilanordnung verbessert werden und zudem Herstellungskosten gesenkt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Bauteilanordnung aus zumindest einem durch einen additiven Fertigungsprozess hergestellten Verbundbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Bauteilanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Ansprüchen.
  • Eine Bauteilanordnung aus zumindest einem durch einen additiven Fertigungsprozess hergestellten Verbundbauteil, wobei das Verbundbauteil eine Stahlmatrix mit in die Stahlmatrix eingebetteten Verstärkungspartikeln umfasst, weist erfindungsgemäß einen zumindest das eine Verbundbauteil tragenden Grundkörper mit einer zum Verbundbauteil abweichenden Materialzusammensetzung auf, wobei der Grundkörper und zumindest das eine Verbundbauteil verbunden sind.
  • Durch eine Integration zumindest eines Verbundbauteils aus einer Stahlmatrix mit in die Stahlmatrix eingebetteten Verstärkungspartikeln mit einem Grundkörper zu einer gemeinsamen Bauteilanordnung lassen sich die mechanischen, thermodynamischen und/oder elektrischen Eigenschaften der Bauteilanordnung noch gezielter bei gleichzeitig reduzierten Fertigungskosten an ein mögliches Einsatzszenario einstellen. So lassen sich die Vorteile des Verbundbauteils und des Grundkörpers gewinnbringend kombinieren.
  • Durch die Ausbildung des Verbundbauteils als eine Metallmatrix mit in die Metallmatrix eingebetteten Verstärkungspartikeln lässt sich für das Verbundbauteil eine besonders hohe Härte, Steifigkeit, Zugfestigkeit oder dergleichen erreichen. Als Verstärkungspartikel können beispielsweise Hartstoffpartikel wie oxidische, nitridische und/oder karbidische Hartstoffe in der Metallmatrix eingebettet werden. Der Grundkörper kann generell aus einem beliebigen zum Verbundbauteil abweichenden Material hergestellt sein. Beispielsweise kann der Grundkörper aus einer Eisenbasislegierung, insbesondere aus Stahl, aus einer Aluminiumbasislegierung, aus einer Magnesiumbasislegierung, aus einer Titanbasislegierung, aus einer Kupferbasislegierung, aus einer Nickelbasislegierung oder dergleichen hergestellt sein. Der Grundkörper kann jedoch auch zumindest teilweise Holz, Kunststoff, Zellulose oder dergleichen umfassen. Der Grundkörper kann durch bewährte Fertigungsmethoden hergestellt sein, beispielsweise durch Gießen, Sintern, Spritzen Schmieden, Umformen oder dergleichen. Durch die Verwendung bewährter Herstellungsverfahren lässt sich der Grundkörper im Vergleich zum Verbundbauteil besonders schnell und kostengünstig produzieren. Des Weiteren kann der Grundkörper auch eine Nachbehandlung erfahren haben, wie beispielsweise eine zerspanende Bearbeitung. Je größer ein Anteil des Grundkörpers an der Bauteilanordnung, desto mehr Kostenersparnis lässt sich erzielen, im Vergleich zu einer Ausführung der Bauteilanordnung unter alleiniger Verwendung des Verbundbauteils. Dies liegt neben den vergleichsweise hohen Kosten der Verstärkungspartikel auch an einer vergleichsweise langen Prozessdauer zur additiven Fertigung des Verbundbauteils.
  • In einer möglichen Ausführung kann das Verbundbauteil eine vergleichsweise hohe Härte und geringe Verformbarkeit aufweisen und der Grundkörper vergleichsweise weich ausgeführt sein. Typischerweise geht eine hohe Härte mit einer hohen Sprödigkeit einher. Das Verbundbauteil eignet sich aufgrund der hohen Härte zur Verwendung als Schneidwerkstoff, neigt jedoch bei schlagartiger Beanspruchung und/oder über einer Versagensgrenze liegenden, auf das Verbundbauteil wirkenden Kräften zu einem Sprödbruch. Solche Kräfte beziehungsweise Schwingungen lassen sich in den Grundkörper einleiten, welcher aufgrund einer vergleichsweise hohen Duktilität ein Versagen der Bauteilanordnung entgegenwirkt. Hierzu weist der Grundkörper beispielsweise einen geringeren E-Modul, Schubmodul und/oder Härte als das Verbundbauteil auf. Somit führt die Ausbildung der Bauteilanordnung aus Verbundbauteil und Grundkörper zu einer Verschiebung der Versagensgrenze der Bauteilanordnung hin zu höheren ertragbaren Belastungen, als bei einer alleinigen Verwendung des Verbundbauteils zur Zerspanung.
  • Der Grundkörper kann mit einem oder auch mehreren Verbundbauteilen verbunden sein. Dabei können die einzelnen Verbundbauteile auf dem Grundkörper aneinander liegen oder auch zueinander beabstandet sein. Zum Verbinden wenigstens eines Verbundbauteils mit dem Grundkörper kann das Verbundbauteil auf dem Grundkörper aufgeklebt sein, mit diesem verschraubt sein, mit diesem verpresst sein, auf den Grundkörper aufgelötet oder mit diesem verschweißt sein. Generell kommen beliebige formschlüssige, kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindungstechniken in Frage, um zumindest ein Verbundbauteil mit dem Grundkörper zu verbinden. Insbesondere ist vorgesehen, das Verbundbauteil im Zuge einer additiven Fertigung auf den Grundkörper aufzubringen, insbesondere aufzudrucken.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Bauteilanordnung sieht vor, dass ein Volumenanteil der Verstärkungspartikel am Verbundbauteil bis zu 95 vol% beträgt und bevorzugt in einem Bereich zwischen 15 - 85 vol% liegt. Über das Mischungsverhältnis aus Verstärkungspartikeln und der zur Ausbildung der Stahlmatrix verwendeten Eisenbasislegierung lassen sich die Werkstoffeigenschaften des Verbundbauteils gezielt an einen geplanten Einsatz der Bauteilanordnung einstellen. Je höher der Anteil der Verstärkungspartikel, desto größer ist auch in der Regel eine Abrasionsbeständigkeit beziehungsweise Härte des Verbundbauteils. Dabei hat sich ein Anteil von bis zu 95 vol% an Verstärkungspartikeln am Verbundbauteil bewährt, um herausragende Abrasionssowie Korrosionsbeständigkeitseigenschaften zu gewährleisten, und dennoch eine Integrität des Verbundbauteils sicherzustellen. So besteht beispielsweise bei einem zu hohen Anteil der Verstärkungspartikel am Verbundbauteil das Risiko, dass die Verstärkungspartikel nicht ausreichend von Stahl umgeben sind, sondern beispielsweise entlang einer Kette aneinander anliegen, was eine Rissbildung bei einer zu hohen Beanspruchung des Verbundbauteils begünstigt. Besonders vorteilhaft ist ein Volumenanteil der Verstärkungspartikel am Verbundbauteil in einem Bereich zwischen 15 bis 85 vol%.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bauteilanordnung weist zumindest ein Verbundbauteil wenigstens einen Oberflächenbereich auf, in welchem die Verstärkungspartikel zumindest partiell freigelegt sind. Durch das Freilegen der Verstärkungspartikel lässt sich zumindest im Oberflächenbereich des Verbundbauteils mit den freigelegten Verstärkungspartikeln eine noch höhere Härte beziehungsweise Abrasions- und/oder Korrosionsbeständigkeit erreichen. Handelt es sich bei der Bauteilanordnung beispielsweise um ein Schneidwerkzeug, so können insbesondere im Bereich einer Schneide die Verstärkungspartikel freigelegt werden, um eine hohe Beständigkeit, beispielsweise in einem Zerspanungsprozess, zu gewährleisten. Hierdurch kann eine Standdauer, beziehungsweise Lebensdauer, der Bauteilanordnung erhöht werden. Durch das partielle Freilegen der Verstärkungspartikel lassen sich im Vergleich zur Behandlung der vollständigen Oberfläche des Verbundbauteils zudem Prozesskosten und eine zur Nachbehandlung erforderliche Zeitdauer reduzieren.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung einer im vorigen beschriebenen Bauteilanordnung werden erfindungsgemäß zumindest die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt:
    • - Bereitstellen des Grundkörpers und eines Gemisches aus einer Eisenbasislegierung und den Verstärkungspartikeln; und
    • - schichtweises Herstellen des Verbundbauteils auf dem Grundkörper durch additive Fertigung.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren lässt sich die Bauteilanordnung schnell, zuverlässig und günstig herstellen. Der Grundkörper dient dabei als Trägermaterial zur Aufnahme des Verbundbauteils. Mit Hilfe des additiven Fertigungsverfahrens, wie beispielsweise selektives Laserschmelzen, selektives Elektronenstrahlschmelzen, selektives Lasersintern, selektives Elektronenstrahlsintern, Drahtauftragsschweißen oder Pulverauftragsschweißen, kann eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Verbundbauteil und Grundkörper während der Erzeugung des Verbundbauteils erzeugt werden. Hierzu wird das Gemisch aus Eisenbasislegierung zur Ausbildung der Stahlmatrix und den Verstärkungspartikeln auf den Grundkörper aufgetragen und das Gemisch sowie nach Bedarf der Grundkörper beispielsweise durch einen Laserstrahl oder Elektronenstrahl aufgeschmolzen. Das Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen Verbundbauteil und Grundkörper erlaubt den Verzicht von weiteren Verbindungstechniken. Zur noch zuverlässigeren Befestigung des Verbundbauteils am Grundkörper können selbstverständlich jedoch weitere Verbindungstechniken wie verschrauben, festklemmen, verkleben, verlöten oder dergleichen zum Einsatz kommen.
  • Eine zum Aufschmelzen der Eisenbasislegierung und/oder der Verstärkungspartikel verwendete thermische Energiemenge kann in Abhängigkeit erwünschter Bauteileigenschaften eingestellt werden. So kann eine vergleichsweise niedrige Energie gewählt werden, um lediglich die Eisenbasislegierung aufzuschmelzen oder aber die Energie erhöht werden, um auch die Verstärkungspartikel, zumindest partiell aufzuschmelzen. Auch kann eine so hohe thermische Energie verwendet werden, dass die Verstärkungspartikel vollständig aufgeschmolzen und in der entstehenden Metallmatrix gelöst werden. Erfolgt das Aufschmelzen des Gemisches beispielsweise mittels Laser, so kann hierzu eine Laserleistung, Wellenlänge des verwendeten Lasers, Pulsdauer, Pulsfrequenz, Abtastgeschwindigkeit, ein Laserstrahldurchmesser oder dergleichen angepasst werden.
  • Die Eisenbasislegierung kann in vielfältiger Form als Ausgangsstoff zur Ausbildung des Gemisches vorliegen. Beispielsweise kann die Eisenbasislegierung als Granulat, Pulver oder dergleichen vorliegen. Das Gemisch kann auch mehrere verschiedene Legierungen umfassen, wie beispielsweise eine erste Legierung eines Chrom-Stahls und eine zweite Legierung eines Chrom-Nickel-Stahls. Auch kann das Gemisch verschiedene Verstärkungspartikel-Arten umfassen, wie beispielsweise Wolframkarbidpartikel, Siliziumoxidpartikel, Titannitrid oder dergleichen.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist während oder nach der additiven Fertigung des Verbundbauteils zumindest ein zusätzlicher Verfahrensschritt vorgesehen. Der zusätzliche Verfahrensschritt kann darin bestehen, zumindest einen Abschnitt des Verbundbauteils einer Wärmebehandlung zu unterziehen, den Abschnitt nachzuverdichten und/oder eine Oberflächenbehandlung zumindest des Abschnitts des Verbundbauteils durchzuführen. Der zusätzliche Verfahrensschritt kann auch eine mechanische Nachbearbeitung zumindest des Abschnitts des Verbundbauteils vorsehen. Mit Hilfe eines solchen zusätzlichen Verfahrensschritts lassen sich die Werkstoffeigenschaften des Verbundbauteils und damit der Bauteilanordnung noch zielgerichteter an einen geplanten Einsatz der Bauteilanordnung anpassen.
  • Bevorzugt erfolgt ein Nachverdichten zumindest des Verbundbauteils mittels heißisostatischem Pressen. Insbesondere erfährt die gesamte Bauteilanordnung ein Nachverdichten.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden durch die Oberflächenbehandlung und/oder mechanische Nachbehandlung zumindest in einem Oberflächenbereich wenigstens eines Verbundbauteils Verstärkungspartikel zumindest partiell freigelegt. Wie bereits erwähnt lässt sich durch das zumindest partielle Freilegen der Verstärkungspartikel eine Widerstandskraft zumindest des Oberflächenbereichs des zumindest einen Verbundbauteils erhöhen. So kann das Verbundbauteil in diesem Oberflächenbereich eine höhere Abrasionsbeständigkeit und/oder Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Indem nur eine partielle Oberflächenbehandlung beziehungsweise Nachbehandlung des Verbundbauteils erfolgt, lässt sich eine Prozesszeit zur Nachbehandlung des Verbundbauteils verkürzen. Hierdurch lassen sich Herstellungskosten senken. Dabei können generell mehrere Verbundbauteile einer Bauteilanordnung zur zumindest partiellen Freilegung der Verstärkungspartikel behandelt werden. Die zur Freilegung der Verstärkungspartikel vorgesehenen Oberflächenbereiche mehrerer Verbundbauteile einer Bauteilanordnung können sich dabei in ihrer Form und/oder Größe unterscheiden, oder aber auch identisch sein.
  • Bevorzugt wird zumindest ein Oberflächenbereich wenigstens eines Verbundbauteils chemisch und/oder elektrochemisch behandelt. So lässt sich durch eine chemische und/oder elektrochemische Behandlung zumindest eine dünne Schicht der Stahlmatrix im zu behandelnden Oberflächenbereich abtragen und die Verstärkungspartikel freilegen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Bauteilanordnung und des Verfahrens zu dessen Herstellung ergeben sich auch aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben werden.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Bauteilanordnung;
    • 2 eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Bauteilanordnung mit freigelegten Verstärkungsartikeln;
    • 3 eine beispielhafte Bauteilanordnung in Form eines Werkzeugs;
    • 4 eine beispielhafte Bauteilanordnung in Form eines Strukturbauteils; und
    • 5 ein schematischer Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Bauteilanordnung.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Bauteilanordnung 1 mit einem Verbundbauteil 2 und einem Grundkörper 5. Das Verbundbauteil 2 und der Grundkörper 5 sind verbunden. Beispielsweise sind das Verbundbauteil 2 und der Grundkörper 5 an einer gemeinsamen Berührfläche 7 stoffschlüssig verbunden. Beispielsweise wurde das Verbundbauteil 2 im Zuge einer additiven Fertigung auf den Grundkörper 5 aufgebracht, insbesondere aufgedruckt.
  • Das Verbundbauteil 1 umfasst eine Stahlmatrix 3 mit in die Stahlmatrix 3 eingebetteten Verstärkungspartikeln 4. Die Verstärkungspartikel 4 können eine beliebige Form aufweisen. Beispielsweise sind die Verstärkungspartikel 4 kugelförmig, faserförmig, rechteckig, würfelförmig oder dergleichen. Die Verstärkungspartikel 4 können gekrümmte Bereiche und/oder Ecken aufweisen. Die Verstärkungspartikel 4 können alle dieselbe Gestalt oder aber auch eine unterschiedliche Form aufweisen. Die Verstärkungspartikel 4 können ferner dasselbe Material oder auch unterschiedliche Materialien umfassen. Insbesondere handelt es sich bei den Verstärkungspartikeln 4 um Hartstoffteilchen aus oxidischen, nitridischen und/oder karbidischen Hartstoffen wie Siliziumkarbid, Siliziumoxid, Wolframkarbid, Aluminiumoxid, Titannitrid und/oder Titankarbid.
  • Die Stahlmatrix 3 wird durch Aufschmelzen einer Eisenbasislegierung erzeugt. Zur Ausbildung der Eisenbasislegierung kommen beliebige Stähle, insbesondere hochlegierte Stähle wie Chrom-Nickel-Stähle, Chrom-Molybdän-Stähle oder Chrom-Nickel-Molybdän-Stähle in Frage. Beispiele hierfür sind Stähle der Sorte 1.4521, 1.4301, 1.4541, 1.4571, 1.4404, oder dergleichen.
  • Die Bauteilanordnung 1 kombiniert die Werkstoffeigenschaften des Verbundbauteils 2 mit denen des Grundkörpers 5. So ist das Verbundbauteil 2 aufgrund einer hohen Festigkeit, Steifigkeit, Härte oder dergleichen besonders resistent gegenüber Verformungen, Korrosion, Abrasion oder dergleichen. Der Grundkörper 5 kann ähnliche Werkstoffeigenschaften aufweisen oder aber abweichende Werkstoffeigenschaften. Insbesondere kann der Grundkörper 5 weicher ausgestaltet sein als das Verbundbauteil 2, um beispielsweise auf die Bauteilanordnung 1 wirkende, vergleichsweise hohe Kräfte durch ein Rückfedern aufzunehmen.
  • 2 zeigt die Bauteilanordnung 1 mit freigelegten Verstärkungspartikeln 4 in einem Oberflächenbereich des Verbundbauteils 2. Durch das Freilegen der Verstärkungspartikel 4 lässt sich die Abrasionsbeständigkeit und/oder Korrosionsbeständigkeit des Verbundbauteils 2 in eben diesen Oberflächenbereich noch weiter steigern.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Ausführung der Bauteilanordnung 1 als Fräskopf. Dabei bildet der Grundkörper 5 den Fräskopf aus und mehrere Verbundbauteile 2 bilden Schneidplatten aus.
  • 4 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Bauteilanordnung 1. In 4 ist die Bauteilanordnung 1 als Strukturbauteil ausgeführt. Beispielsweise kann es sich hierbei um einen Träger zur Weiterleitung von Zug- oder Druckkräften handeln. Der Träger kann beispielsweise einen I-förmigen, quadratischen oder runden Querschnitt aufweisen. Zudem kann der Träger als Vollprofil oder als Hohlprofil ausgeführt sein.
  • 5 zeigt einen schematischen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Bauteilanordnung 1. In 5a) wird der Grundkörper 5 bereitgestellt und ein Gemisch 6 aus Verstärkungspartikeln 4 und einem Eisenbasislegierungspulver 8 schichtweise auf dem Grundkörper 5 aufgetragen. Die einzelnen Schichten des Gemisches 6 werden dann durch thermische Energie 9 aufgeschmolzen. Als Quelle der thermischen Energie 9 kann beispielsweise ein Laserstrahl oder Elektronenstrahl dienen. Dabei kann die thermische Energie, insbesondere eine örtlich begrenzte thermische Leistung, so eingestellt werden, dass gezielt nur das Eisenbasislegierungspulver 8 aufgeschmolzen wird. Dies ermöglicht, dass die festen Verstärkungspartikel 4 in eine aus dem Aufschmelzen des Eisenbasislegierungspulvers 8 entstehende Stahlmatrix 3 eingebettet werden. Dabei erhalten die Verstärkungspartikel 4 im Wesentlichen ihre Gestalt. Die thermische Leistung kann jedoch auch erhöht werden, sodass im Gemisch 6 während der Wärmezufuhr ein über dem Schmelzpunkt der Eisenbasislegierung liegender Schmelzpunkt der Verstärkungspartikel 4 erreicht wird. Somit werden zumindest partiell auch die Verstärkungspartikel 4 an- oder aufgeschmolzen. Dies verbessert eine Verbindung der Verstärkungspartikel 4 zur Stahlmatrix 3. Die thermische Leistung kann auch so hoch gewählt werden, dass die Verstärkungspartikel 4 vollständig aufgeschmolzen werden und in der Stahlmatrix 3 gelöst werden.
  • 5b) zeigt die durch diesen Fertigungsprozess hergestellte Bauteilanordnung 1. Eine Verbindung zwischen Verbundbauteil 2 und Grundkörper 5 kann dabei bereits durch das Aufschmelzen der ersten Schicht des Gemisches 6 auf dem Grundkörper 5 in Form einer stoffschlüssigen Verbindung hergestellt werden. So wird neben dem Gemisch 6 auch zumindest eine dünne Schicht des Grundkörpers 5 durch die thermische Energie 9 aufgeschmolzen, wodurch das Verbundbauteil 2 mit dem Grundkörper 5 verschweißt wird.
  • 5c) zeigt eine Nachbehandlung der Bauteilanordnung 1, hier insbesondere eine chemische und/oder elektrochemische Nachbehandlung. Die Bauteilanordnung 1 befindet sich in einem Behälter 10 mit einer chemischen Behandlungslösung 11, beispielsweise Beize oder ein Elektrolyt. In der chemischen Behandlungslösung 11 ist eine Gegenelektrode 12 angeordnet. Die Gegenelektrode 12 und das Verbundbauteil 2 sind an eine Spannungsquelle 13 angeschlossen. Die Spannungsquelle 13 kann in Abhängigkeit eines Nachbehandlungsverfahrens Gleichstrom oder Wechselstrom bereitstellen. Die Spannungsquelle 13 kann auch gepulst betrieben werden. Durch die in 5c) gezeigte Nachbehandlung wird zumindest im Oberflächenbereich des Verbundbauteils 2 die Stahlmatrix 3 abgetragen, sodass die Verstärkungspartikel 4 freigelegt werden. Das fertige Bauteil beziehungsweise die fertige Bauteilanordnung 1 ist in 5d) gezeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3254783 A1 [0004]
    • US 2018/0038167 A1 [0005]
    • WO 2015/030879 A2 [0005]

Claims (8)

  1. Bauteilanordnung (1) aus zumindest einem durch einen additiven Fertigungsprozess hergestellten Verbundbauteil (2), wobei das Verbundbauteil (2) eine Stahlmatrix (3) mit in die Stahlmatrix (3) eingebetteten Verstärkungspartikeln (4) umfasst, gekennzeichnet durch einen zumindest das eine Verbundbauteil (2) tragenden Grundkörper (5) mit einer zum Verbundbauteil (2) abweichenden Materialzusammensetzung, wobei der Grundkörper (5) und zumindest das eine Verbundbauteil (2) verbunden sind.
  2. Bauteilanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Volumenanteil der Verstärkungspartikel (4) am Verbundbauteil (2) bis zu 95 vol% beträgt und bevorzugt in einem Bereich zwischen 15 - 85 vol% liegt.
  3. Bauteilanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verbundbauteil (2) wenigstens einen Oberflächenbereich aufweist, in welchem die Verstärkungspartikel (4) zumindest partiell freigelegt sind.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Bauteilanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zumindest folgende Verfahrensschritte: - Bereitstellen des Grundkörpers (5) und eines Gemisches (6) aus einer Eisenbasislegierung und den Verstärkungspartikeln (4); und - Schichtweises Herstellen des Verbundbauteils (2) auf dem Grundkörper (5) durch additive Fertigung.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch folgenden zusätzlichen Verfahrensschritt: - während und/oder nach der additiven Fertigung des Verbundbauteils (2): Unterziehen zumindest eines Abschnitts des Verbundbauteils (2) einer Wärmebehandlung, Nachverdichtung, Oberflächenbehandlung und/oder mechanischer Nachbearbeitung.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nachverdichten zumindest des Verbundbauteils mittels heißisostatischem Pressen erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Oberflächenbehandlung und/oder mechanische Nachbehandlung zumindest in einem Oberflächenbereich wenigstens eines Verbundbauteils (2) Verstärkungspartikel (4) zumindest partiell freigelegt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Oberflächenbereich wenigstens eines Verbundbauteils (2) chemisch und/oder elektrochemisch behandelt wird.
DE102021003914.9A 2021-07-30 2021-07-30 Bauteilanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Bauteilanordnung Withdrawn DE102021003914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003914.9A DE102021003914A1 (de) 2021-07-30 2021-07-30 Bauteilanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Bauteilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003914.9A DE102021003914A1 (de) 2021-07-30 2021-07-30 Bauteilanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Bauteilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003914A1 true DE102021003914A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=77457409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003914.9A Withdrawn DE102021003914A1 (de) 2021-07-30 2021-07-30 Bauteilanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Bauteilanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003914A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525599A1 (de) * 2021-11-11 2023-05-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Metallpulver und/oder Keramikpulver
DE102023000938A1 (de) 2023-03-13 2024-01-18 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur additiven Herstellung von Bauteilen oder Bauteilabschnitten sowie entsprechend hergestelltes Bauteil oder Bauteilabschnitt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015030879A2 (en) 2013-04-25 2015-03-05 United Technologies Corporation Additive manufacturing of ceramic turbine components by partial transient liquid phase bonding using metal binders
EP3254783A1 (de) 2016-06-07 2017-12-13 EOS GmbH Electro Optical Systems Pulvermischung zur verwendung in der herstellung eines dreidimensionalen objektes durch ein verfahrens zur additiven fertigung
US20180038167A1 (en) 2015-12-07 2018-02-08 Seed Technologies Corp.,Ltd. Metal Matrix Compositions and Methods for Manufacturing Same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015030879A2 (en) 2013-04-25 2015-03-05 United Technologies Corporation Additive manufacturing of ceramic turbine components by partial transient liquid phase bonding using metal binders
US20180038167A1 (en) 2015-12-07 2018-02-08 Seed Technologies Corp.,Ltd. Metal Matrix Compositions and Methods for Manufacturing Same
EP3254783A1 (de) 2016-06-07 2017-12-13 EOS GmbH Electro Optical Systems Pulvermischung zur verwendung in der herstellung eines dreidimensionalen objektes durch ein verfahrens zur additiven fertigung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525599A1 (de) * 2021-11-11 2023-05-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Metallpulver und/oder Keramikpulver
AT525599B1 (de) * 2021-11-11 2023-08-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Metallpulver und/oder Keramikpulver
DE102023000938A1 (de) 2023-03-13 2024-01-18 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur additiven Herstellung von Bauteilen oder Bauteilabschnitten sowie entsprechend hergestelltes Bauteil oder Bauteilabschnitt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642757C2 (de)
DE112007003090B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensional geformten Gegenstandes
EP3069803A1 (de) Schaufel einer strömungsmaschine aus unterschiedlichen werkstoffen und verfahren zur herstellung derselben
DE102021003914A1 (de) Bauteilanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Bauteilanordnung
DE112011101779T5 (de) Metallpulver zum selektiven Lasersintern, Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formgegenstands unter Verwendung desselben und davon erhaltener dreidimensionaler Formgegenstand
DE102007018123A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils aus einer Aluminiumbasislegierung
DE10261080A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Hartmetall bestückten Metallteils
DE102009028020A1 (de) Bohrer und Herstellungsverfahren
DE69815011T2 (de) Verbund- oder Auftragsdiffusionlötsverfahren von aus Titanaluminid hergestellten Werkstücken
DE2521377A1 (de) Zerspanwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
CH693767A5 (de) Gruenlingelektrode fuer Funkenoberflaechenbehandlung und Methode zum Herstellen der Gruenlingelektrode fuer Funkenoberflaechenbehandlung.
DE102009034566A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tanks für Treibstoff
EP3409801B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender verbundwerkstoff, verwendung eines verbundwerkstoffs und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbundwerkstoff
EP3170609A1 (de) Verfahren zum herstellen eines beschaufelten rotors für eine strömungsmaschine ; entsprechender beschaufelter rotor
AT16111U1 (de) Schneidwerkzeug
DE102016214742A1 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstoffen und Werkstoffverbund
DE202018102703U1 (de) Bremskörper für ein Fahrzeug
EP3239468A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schaufel für eine strömungsmaschine
DE102018212908A1 (de) Beschichteter Ventilsitzbereich eines Verbrennungsmotors
EP3238863A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schaufel für eine strömungsmaschine
WO2016055480A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbindungselements, verbindungselement sowie verwendung des verbindungselements
DE102012209187A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Hohlventils mit verbesserter Kühlung
DE102010055791A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Refraktärmetallen
EP2906386B1 (de) Schichtverbund
DE102019217434A1 (de) Verfahren zur schichtweisen additiven Herstellung eines Verbundwerkstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee