AT159563B - Einrichtung zur Temperaturregelung von Öfen durch Thermoströme. - Google Patents

Einrichtung zur Temperaturregelung von Öfen durch Thermoströme.

Info

Publication number
AT159563B
AT159563B AT159563DA AT159563B AT 159563 B AT159563 B AT 159563B AT 159563D A AT159563D A AT 159563DA AT 159563 B AT159563 B AT 159563B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
thermal
bridge
voltage
ovens
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Ing Hamacher
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT159563B publication Critical patent/AT159563B/de

Links

Landscapes

  • General Induction Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Temperaturregelung von Öfen durch Thermoströme. 



   Bei der Temperaturregelung von Ofen durch   Thermoströme   bereitet die Regelung von Messgrössen durch die kleinen Gleichströme Schwierigkeiten, da die Verstärkung der geringen Thermogleichströme durch Röhrenverstärker nicht unmittelbar   möglich   ist. 



   Gemäss der Erfindung ist daher bei einer Einrichtung zur Temperaturregelung von Öfen durch   Thermoströme   eine Brückenschaltung vorgesehen aus vier eisengeschlossenen, zusätzlich durch Gleichstrom vormagnetisierten Drosselspulen, die in der einen Brückendiagonale mit Wechselstrom gespeist werden, während über die andere Brückendiagonale die zur Verstärkung geeignete und zur Regelung der Temperatur dienende Wechselspannung abgenommen wird, wobei den Drosselspulen zur Änderung ihrer Induktivität von dem Thermostrom durchflossene Wicklungen derart zugeordnet sind, dass beim Abweichen des Thermostromes vom Sollwert ein Drosselspulenpaar ein wenig entmagnetisiert und das andere Drosselspulenpaar stärker magnetisiert wird, wodurch das Brückengleichgewicht gestört wird. 



  Es werden die kleinen Thermogleichströme sozusagen in eine Wechselspannung verwandelt, die dann in einfacher Weise verstärkt werden kann. 



   Für die Zwecke der elektrischen Spannungsregelung sind schon Steuerungseinrichtungen bekanntgeworden, bei denen vier in Brückenschaltung angeordnete eisengeschlossene Drosselspulen vorgesehen sind, deren eine Diagonale mit dem Wechselstromnetz in Verbindung steht und über deren andere Diagonale die der Regelgrösse entsprechende Wechselspannung abgenommen wird. Bei dieser bekannten Einrichtung wird jedoch nicht von einem Thermostrom zwecks Erhalt eines verstärkbaren Messstromes durch Störung des Gleichgewichtes der Brücke die Induktivität vormagnetisierter Drosselspulen ge- ändert.

   Bekannt ist ferner bei Temperaturreglern mit einem Thermoelement die Verwendung einer   Verstärkereinrichtung   bei der Umwandlung des Thermostromes in einen Wechselstrom, bei welcher der Thermostrom die Induktivität mit Gleichstrom vormagnetisierter Drosseln derart ändert, dass das eine Drosselspulenpaar entmagnetisiert und gleichzeitig das andere stärker magnetisiert wird. Beim Erfindungsgegenstand ist jedoch eine   Brückenschaltung   vorgesehen. 



   Weiterhin ist eine Anordnung zur Regelung der Temperatur einer elektrischen Heizvorrichtung durch eine aus vier Ohmschen Widerständen gebildete Wheatstonesche Brücke bekanntgeworden, bei der einer der Brückenzweig der zu regelnden Temperatur ausgesetzt ist und die nicht von aussen gespeisten Brückendiagonalpunkte über einen Transformator in den Gitterkreis einer Dreielektrodenröhre geschaltet sind, deren Anodenstromkreis durch einen elektromagnetischen Schalter die Heizung beeinflusst. 



   Diese bekannte Anordnung ist jedoch nur dort anwendbar, wo die   Möglichkeit   der Verwendung von   Widerstandsthermometern   besteht, was der Fall ist, wenn es sich um die Messung und Kontrolle von Temperaturen bis etwa 600  C handelt. Für die Messung höherer Temperaturen werden   üblicher-   weise Thermoelemente verwendet. Durch den Erfindungsgegenstand soll nun eine empfindliche Regeleinrichtung mit einer Brückenschaltung geschaffen werden, bei welcher der sehwache Thermostrom in einen leicht verstärkbaren Wechselstrom umgewandelt wird. 



   Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend an Hand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



   Die vier in Brückenschaltung angeordneten eisengeschlossenen Drosseln sind mit   1,   2,3 und 4 bezeichnet. Die Drosseln sind untereinander gleich. Ihre Speisung erfolgt in der einen Diagonalen der   Brückenanordnung   durch eine Wechselspannungsquelle 18. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Drosseln werden sämtlich mittels der Spulen 5, 6,7 und 8 durch eine Gleichstromquelle 9 vormagnetisiert. Die Gleichstromquelle braucht keine besonderen Eigenschaften bezüglich der Konstanz der gelieferten Spannung zu haben, da bei Schwankungen des   Magnetisierungsstromes   das Brückengleiehgewieht nicht gestört wird. 



   Zur Überwachung der Temperatur des Ofens 10 dient das Thermoelement 11. Die Thermospannung, die zur gewünschten Temperatur des Ofens gehört, wird durch ein zweites Thermoelement 13 in Reihenschaltung mit einer Batterie 12 kompensiert, und es sind den Drosselspulen 1 bis 4 von dem Thermostrom durchflossene Wicklungen 14 bis 17 derart zugeordnet, dass bei Abweichung der Ofentemperatur von ihrem Sollwert die Drosseln 1 und 2 ein wenig entmagnetisiert, die Drosseln. 3 und 4 stärker magnetisiert werden oder umgekehrt. Dadurch werden die Induktivitäten der Drosseln 1 bis 4 geändert, und das   Brückengleiebgewieht   wird gestört. Dies hat eine Wechselspannung an den Abnahmestellen 20 und 21 zur Folge, die verstärkt werden kann und zur Regelung der Temperatur des Glühofens in bekannter Weise, z.

   B. mittels gittergesteuerter Gleichrichter verwendet werden kann. 



  Wenn die Ofentemperatur zu klein oder zu gross ist, entsteht in der Brücke eine Wechselspannung. Die Regelung ist jedoch trotzdem möglich, weil zwischen den Weehselspannungen bei Über-bzw. Untertemperatur eine Phasenverschiebung von   1800 besteht. Es   können also in den beiden Fällen verschiedene Röhren betätigt werden, obwohl nur ein Gitterspannungskreis vorhanden ist. 



   An die Konstanz der Temperatur von Öfen werden bisweilen hohe Anforderungen gestellt. Da die Thermospannung   verhältnisgleich   dem Temperaturunterschied zu der Messstelle und den Anschlussstellen ist, die üblicherweise ausserhalb des Ofens liegen, so ist dann bei einem Vergleich der Ofentemperatur mit der   veränderlichen   Aussentemperatur die verlangte -Regelgenauigkeit oft nicht einzuhalten. In bekannter Weise wird daher die Regeleinrichtung vom Einfluss der Aussentemperatur freigemacht durch Kompensierung der Thermospannung des Elements 11 durch die Spannung eines andern Thermoelements   13,   das auf die Temperaturdifferenz zwischen einer Normaltemperatur und der Aussentemperatur anspricht.

   Dieses Thermoelement wird in einem Raum 19 auf konstanter Temperatur, beispielsweise 100  C, gehalten, was ohne Schwierigkeiten möglich ist. Da als normale Temperatur eine kleinere Temperatur gewählt ist als im Ofen herrscht, so ist zur völligen Kompensierung der Thermospannung die Spannung einer Batterie 12 in Reihe mit dem äusseren Thermoelement 1. 3 geschaltet. 



   Wird für die beiden Thermoelemente das gleiche Material verwendet, so gilt im Falle völliger Kompensierung der Thermospannungen die Gleichung 
 EMI2.1 
 wenn   Tj   die Ofentemperatur, T2 die Normaltemperatur, Ta die Aussentemperatur, U die zusätzlich 
 EMI2.2 
 des Thermoelements   pro 0 C   Temperaturdifferenz ist.
Hieraus ergibt sich unabhängig von der Grösse der Aussentemperatur 
 EMI2.3 
 Bemisst man also die zusätzliche Gegenspannung U so gross, dass vorstehende Gleichung erfüllt ist, so ist die Regelung unabhängig von der Aussentemperatur, und es fliesst in der Brücke bei der gewünschten Betriebstemperatur des Ofens kein Strom. Durch Veränderung von U kann auch auf einfache Weise die Regelung auf eine andere Ofentemperatur abgestellt werden, ohne dass die Normaltemperatur ver- ändert werden muss.

   Es kann hiedurch in einfachster Weise jede Ofentemperatur eingestellt werden, sofern   Tl   grösser ist als T2. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Temperaturregelung von Öfen durch Thermoströme, gekennzeichnet durch eine Brückenschaltung aus vier eisengeschlossenen, zusätzlich durch Gleichstrom vormagnetisierten Drosselspulen (1, 2,   3,     4),   die in der einen Brückendiagonale mit Wechselstrom gespeist werden, während über die andere   Brüekendiagonale   die zur Verstärkung geeignete und zur Regelung der Temperatur dienende Weehselspannung abgenommen wird, wobei den Drosselspulen zur Änderung ihrer Induktivität von dem Thermostrom durchflossene Wicklungen   (14, 15, 16, 17)   derart zugeordnet sind, dass beim Abweichen des Thermostromes vom Sollwert ein Drosselspulenpaar ein wenig entmagnetisiert und das andere Drosselspulenpaar stärker magnetisiert wird,

   wodurch das   Brückengleichgewicht   gestört wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Temperaturregelung auf gleichbleibende Ofentemperatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermospannung des Ofenaussenluft-Thermoelements H die Thermospannung eines Normaltemperatur-Aussenluft-Thermoelements (13) und gegebenenfalls noch eine Batteriespannung (12) entgegengeschaltet ist.
AT159563D 1938-05-14 1938-05-14 Einrichtung zur Temperaturregelung von Öfen durch Thermoströme. AT159563B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159563T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159563B true AT159563B (de) 1940-10-10

Family

ID=3650455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159563D AT159563B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Einrichtung zur Temperaturregelung von Öfen durch Thermoströme.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159563B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321900B2 (de) Zweidraht-messanordnung
DE102017220991B4 (de) Transformatoreinheit sowie Verfahren zum Betrieb einer Transformatoreinheit
AT159563B (de) Einrichtung zur Temperaturregelung von Öfen durch Thermoströme.
DE705220C (de) Einrichtung zur Temperaturregelung von OEfen durch Thermostroeme
CH385994A (de) Vorrichtung zum Messen von kleinen elektrischen Widerstandsänderungen
DE2052751A1 (de) Durchflußmesser
DE678475C (de) Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der einem an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Stromverbraucher zugefuehrten Energie mit Hilfe von Drosselspulen
DE758093C (de) Selbsttaetige Leistungsregelung elektrisch beheizter Geraete mittels eines elektromagnetischen Waermereglers, dessen Magnetisierbarkeit sich in Abhaengigkeit von der Temperatur des Geraetes aendert
DE903958C (de) Konstantstromquelle
AT147279B (de) Verstärkerschaltung, insbesondere für die Zwecke der Fernmessung.
DE1094341B (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Temperatur eines stromdurchflossenen Widerstandes
DE689004C (de) Verstaerkereinrichtung mit einem thermisch gesteuerten Entladungsrohr
DE903724C (de) Schaltung zur Erzeugung mehrerer konstanter Gleichspannungen
AT152261B (de) Selbstkompensierender Verstärker mit elastischer Rückführung.
DE884112C (de) Richtleiter fuer Temperaturmessung und -regelung
US3361967A (en) Thermocouple rms measuring circuit
AT256507B (de) Einrichtung zur stabilisierung des Elektronenstromes von Ionisations-Vakuummetern
AT138524B (de) Anordnung zur Verstärkungsregelung.
DE1285213B (de) Magnetoelastischer als Magnetverstaerker aufgebauter Kraftmesser
DE352137C (de) Anordnung zur Temperaturmessung in Wechselstrommaschinen und -apparaten mittels Thermodetektor und Isoliertransformator
AT110821B (de) Einrichtung zur Vakuummessung mittels Wechselstrom.
DE735623C (de) Emissionsregler, insbesondere fuer Bremsfeld- und Magnetronroehren
AT96897B (de) Schaltungseinrichtung für Elektronenröhren.
DE515012C (de) Verfahren zum Anzeigen und Aufzeichnen von sehr kleinen Gleichspannungen oder Gleichstroemen, insbesondere fuer Alarm- oder Regelungszwecke
AT280415B (de) Einrichtung zur Prüfung von Wechselstromzählern bei konstant gehaltenen simulierten Belastungen