AT110821B - Einrichtung zur Vakuummessung mittels Wechselstrom. - Google Patents

Einrichtung zur Vakuummessung mittels Wechselstrom.

Info

Publication number
AT110821B
AT110821B AT110821DA AT110821B AT 110821 B AT110821 B AT 110821B AT 110821D A AT110821D A AT 110821DA AT 110821 B AT110821 B AT 110821B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bridge
coil
current
alternating current
vacuum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Application granted granted Critical
Publication of AT110821B publication Critical patent/AT110821B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur   Vat : ummessung   mittels Wechselstrom. 



   Zur Messung von Widerstandsänderungen bedient man sich häufig der Brückenschaltung, weil dieselbe grosse Messgenauigkeit erlaubt. Wenn es sich um sehr kleine Widerstandsänderungen handelt, wie z. B. bei Temperaturmessungen mit der   Widerstandsbrücke,   so führte man diese Messungen möglichst mit Gleichstrom aus, weil man hiemit   die grösste Messgenauigkeit   erzielen konnte. Wo aber nur Wechselstrom zur Verfügung steht oder aus andern Gründen eine Wechselstrommessung erwünscht ist, musste man mit geringerer Empfindlichkeit rechnen oder Verbesserungen anbringen, die man bei technischen Messungen jedoch nicht brauehen kann.

   Durch die Erfindung wird es möglich, bei Verwendung von Wechselstrom für die Speisung der Widerstandsbrücke eine praktisch genügende Genauigkeit an einem wenig empfindlichen Messgerät für Betriebsmessungen zu erzielen, ohne Verbesserungen anbringen zu müssen. Dies ist erwünscht bei technischen Vakuummessungen, wie sie in   Grossgleichriehteranlagen   erforderlich sind. 



  Auf solche bezieht sich die Erfindung.   Erfindungsgemäss   wird als Messgerät ein fremd erregtes Ferrodynamometer verwendet, d. h. ein an sich bekanntes Gerät, das aus einem Wechselstromelektromagneten und einer in eine Unterbrechungsstelle seines Eisenkreises eingefügten Drehspule mit Gegenfeder besteht. Dieses Gerät ist primär an das Wechselstromnetz angeschlossen, während es sekundär, d. h. mit seiner Drehspule, an zwei Diagonalpunkten einer Wheatstonesehen   Brücke   liegt, welche die der Änderung gemäss dem herrschenden Vakuum unterworfenen Widerstände enthält. Als weiteres Merkmal der Erfindung liegt an den beiden andern Diagonalpunkten der Brücke eine Selbstinduktion oder Kapazität.

   Diese bewirkt, dass bei Unsymmetrie der Brücke in die Drehspule ein Strom solcher Phase geschickt wird, der mit dem Primärfeld des Gerätes ein Drehmoment erzeugt. 



   In der Zeichnung, die drei Ausführungsbeispiele für die Erfindung enthält, ist ein Hitzdrahtvakuummeter von bekanntem Prinzip dargestellt, nach welchem die Veränderlichkeit der Wärmeabgabe eines elektrisch geheizten Drahtes von grossem elektrischen Temperaturkoeffizienten mit den Schwankungen der Luftleere zur Messung und direkten Anzeige   d es   Vakuums benutzt wird. Darin bedeutet g das Anzeigegerät und   m   die Widerstandsbrücke, die beispielsweise aus zwei einander gegenüberliegenden, im Vakuum angeordneten Hitzdrähten a und c und zwei dazwischenliegenden   Vergleichswiderständen   b und d besteht.

   Die Erregerspule e von g wird vom Wechselstromnetz t unmittelbar oder über einen Transformator und gegebenenfalls noch über einen nicht gezeichneten   Vorschaltwiderstand   gespeist, der zwecks Ausgleich der primären Spannungsschwankungen ein Eisendrahtwiderstand in Wasserstoffatmosphäre sein kann.   DieDrehspulehvong,   die auch (s. z. B. Fig. 5) als Kreuzspule ausgeführt sein kann, ist an zwei gegenüberliegende Ecken   A   und C des Widerstandsviereekes m angeschlossen ; in ihr wird durch Transformatorwirkung ein zusätzlicher Heizstrom für die Hitzdrähte a und c erzeugt.

   Da die Brücke induktionsfrei ist und die Drehspule h ebenfalls praktisch verschwindend kleine Selbstinduktion besitzt, erzeugt dieser Zusatzstrom in dem Wechselfeld der Spule e kein Drehmoment, auch dann nicht, wenn die Zweige a und c der   Brüeke   ihren   Widerstand - durch Wärmeschwankungen infolge   Änderungen des Vakuums- ändern. 



   Schickt man nun gemäss Fig. 1 durch die Brücke einen Strom   1s   in der Richtung BD, so heizt dieser einerseits die Widerstände a und c und überlagert sich dem genannten Zusatzstrom, ohne bei abgegliehener Brücke an den Punkten   A   und C einen Spannungsunterschied hervorzurufen. Sind dagegen die Widerstände der Brücke - infolge Vakuumänderungen bzw. Erwärmung der Zweige a,   c -, nicht   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mehr abgeglichen,   so sind die Spannungsabfälle   in den Zweigen a und   e verschieden von   jenen in den Zweigen   b und d. Infolgedessen flie#t ein zusätzlicher   Strom durch die Spule h, g.

   Wenn dieser Strom gegen die Netzspannung keine Phasenverschiebung hat, so ist er gegen das von der Spule e erzeugte Feld um 900 verschoben und erzeugt daher kein Drehmoment. Um aber ein solches und damit einen Ausschlag der Spule   k   gegen die Kraft der Feder i zu erhalten, fügt man in den bei B und D angeschlossenen Hilfsstromkreis eine, gegebenenfalls einstellbare, Drosselspule k ein. 



   In Fig. 2 ist die Wirkungsweise der Schaltung durch ein Vektordiagramm erläutert. Die Netzspannung E ruft in der Primärspule e einen um fast 90  nacheilenden Magnetisierungsstrom Im hervor, 
 EMI2.1 
 Spule   A.   Gleichzeitig ist die Brücke bei B und D über die Drosselspule k an die Netzspannung E angeschlossen, so dass in der Richtung von B und D ein gegen die Spannung E nacheilend phasenverschobener Heizstrom   18   fliesst. Wenn bei Erwärmung der Brückenzweige a und c die Brücke unsymmetrisch wird, fliesst ein Teil   18   dieses Stromes Is' durch die Spule   h   und setzt sich hier mit dem Zusatzstrom   11   zu einem Strom   1   zusammen.

   Jene Komponente I2 von I, die mit dem Feld   dz   in Phase ist, erzeugt ein Drehmoment in der Spule h, die soweit ausschlägt, bis das Gegenmoment der Feder i dem Drehmoment von h das Gleichgewicht hält. 
 EMI2.2 
 dem Feld   (b   und dem Strom   12   entspricht. In der Spule   h   selbst fliesst, wie aus dem Diagramm Fig. 4 hervorgeht, der resultierende Strom I. 



   Nach Fig. 5 ist die Brücke nur einfach gespeist, u. zw. von der Spule   11   aus, so dass hier zwischen Anzeigegerät und Brücke nur zwei Leitungsdrähte erforderlich sind. Bei abgeglichenen   Brückenzweigen   fliesst lediglich der Wattstrom 11 von A nach C. Dieser allein heizt hier die Brücke. Entsteht nun durch Vakuumänderung in den Zweigen a und c zwischen den Punkten B und D ein Spannungsuntersehied, so fliesst ein Ausgleichstrom   12'durch   die an diesen Punkten angeschlossene Drosselspule o und gibt dem Heizstrom eine induktive Komponente I2. Diese Komponente erzeugt mit dem Feld   (P   ein Drehmoment in der Spule h. Diese Schaltung wird ebenfalls durch Fig. 4 veranschaulicht. 



   Statt der   Drosselspulen/e   in Fig. 1 und o in Fig. 5 könnten auch Kondensatoren verwendet werden, denn ein gegen das Feld   (D   um 1800 verschobener Strom erzeugt mit ihm das gleiche Drehmoment wie ein Strom, der mit ihm in Phase ist. 



   Die Stärke des Stromes   12   ist bei allen Ausführungsbeispielen von der Brückenverstimmung und diese wiederum ist von Vakuum abhängig, da die beiden im Vakuum angeordneten   Brüekenwiderstände   a und c bei zunehmender   Verdünnung des wärmeableitenden   Gases wärmer werden und ihren Widerstand erhöhen. Das Drehmoment der Spule h aber ist, da das Feld   #   konstant ist, eine direkte Funktion des Stromes   12   und damit des zu messenden Vakuums. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur Vakuummessung mittels Wechselstrom, bei der die vom Vakuum beeinflussten Heizwiderstände mindestens einen Zweig einer Wheatstoneschen Brücke bilden, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei diagonale Eckpunkte der Brücke die Drehspule eines wechselstromgespeisten Ferrodynamometers mit mechanischer Richtkraft angeschlossen ist, während der äussere Stromkreis der andern Brückendiagonale eine Selbstinduktion oder Kapazität enthält.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden nicht an der Drehspule des Instrumentes liegenden Eckpunkte der Brücke über eine, gegebenenfalls einstellbare Drosselspule oder einen Kondensator an das Wechselstromnetz angeschlossen sind (Fig. 1).
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke mit ihren nicht an der Drehspule des Anzeigegeräts liegenden Eckpunkten zu dessen Erregerwicklung in Reihe geschaltet ist (Fig. 3).
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Brücke ein Widerstand (R) parallelgeschaltet ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den nicht an die Drehspule angeschlossenen Eckpunkten der Brücke eine Drosselspule oder ein Kondensator liegt, die einstellbar sein können (Fig. 5). <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT110821D 1926-07-15 1926-07-15 Einrichtung zur Vakuummessung mittels Wechselstrom. AT110821B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110821T 1926-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110821B true AT110821B (de) 1928-10-10

Family

ID=3626653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110821D AT110821B (de) 1926-07-15 1926-07-15 Einrichtung zur Vakuummessung mittels Wechselstrom.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110821B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930885C (de) In einer elektrischen Stromverteilungsanlage angeordnete Einrichtung zur Konstanthaltung der Verbraucherspannung
CH176677A (de) Verfahren zum Prüfen von Stromwandlern.
AT110821B (de) Einrichtung zur Vakuummessung mittels Wechselstrom.
DE562799C (de) Einrichtung zur Messung kleiner Widerstandsaenderungen in einer Brueckenschaltung mittels Wechselstrom
DE2052751A1 (de) Durchflußmesser
DE885894C (de) Einrichtung zum Messen einer elektrischen Wechselspannung, die um wenige Prozent ihres Nennwertes schwankt, unter Benuetzung der Differenzwirkung zweier Stromzweige
CH122385A (de) Einrichtung zur Messung kleiner Widerstandsänderungen in einer Brückenschaltung mittelst Wechselstrom.
DE744036C (de) Elektromagnetischer Kraftmesser
AT139071B (de) Vorrichtung zum Messen der Temperaturen von Oberflächenschichten elektrisch leitender Körper.
DE568619C (de) Einrichtung zur Fernsichtbarmachung kleiner Lageaenderungen
DE658571C (de) Einrichtung zum Messen von Kraeften mit einer veraenderlichen Temperaturen ausgesetzten magnetoelastischen Messdose
DE1094341B (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Temperatur eines stromdurchflossenen Widerstandes
DE1285213B (de) Magnetoelastischer als Magnetverstaerker aufgebauter Kraftmesser
AT141450B (de) Mit Wechselstrom gespeiste und mit veränderlichen Widerständen arbeitende Einrichtung zur Strömungsmengenmessung mit Druck- und (oder) Temperaturbeirichtigung.
AT153461B (de) Wechselstromkompensator mit selbsttätiger Abgleichung.
DE465586C (de) Messeinrichtung fuer Dampf-, Gas- oder Fluessigkeitsmengen
DE499608C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone&#39;schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE692153C (de) messung
AT140130B (de) Wechselstrommeßgerät unter Verwendung von Gleichrichtern und Gleichstrommeßwerken.
CH218679A (de) Einrichtung zum Messen der Abweichungen einer Frequenz von einem Sollwert, insbesondere für Regelzwecke.
DE690644C (de) Anordnung zur Messung kleiner Gleichspannungen
AT116979B (de) Schaltung zur Kontrolle der Abstimmung von Erdschlußspulen.
DE679621C (de) Anordnung zur Messung von Widerstandsgroessen mit Hilfe einer Wechselstrommessbruecke
AT159777B (de) Anordnung zur Voranzeige der regelbaren Sekundärspannung eines Hochspannungstransformators, insbesondere in Röntgenanlagen.
DE836972C (de) Selbstregelnde Bolometerbruecke