DE562799C - Einrichtung zur Messung kleiner Widerstandsaenderungen in einer Brueckenschaltung mittels Wechselstrom - Google Patents

Einrichtung zur Messung kleiner Widerstandsaenderungen in einer Brueckenschaltung mittels Wechselstrom

Info

Publication number
DE562799C
DE562799C DEA45093D DEA0045093D DE562799C DE 562799 C DE562799 C DE 562799C DE A45093 D DEA45093 D DE A45093D DE A0045093 D DEA0045093 D DE A0045093D DE 562799 C DE562799 C DE 562799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
coil
instrument
current
alternating current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA45093D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA45093D priority Critical patent/DE562799C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE562799C publication Critical patent/DE562799C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/10AC or DC measuring bridges
    • G01R17/105AC or DC measuring bridges for measuring impedance or resistance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Messung kleiner Widerstandsänderungen in einer Brückenschaltung mittels Wechselstrom Zur Messung von Widerstandsänderungen bedient man sich gerne der Brückenschaltung, weil dieselbe große Meßgenauigkeit erlaubt. Wenn es sich aber um sehr kleine Widerstandsänderungen handelt, wie sie beispielsweise bei Temperaturmessungen mit der Widerstandsbrücke vorkommen, so führte man diese Messungen möglichst mit Gleichstrom aus, weil man hiermit die größte Meßgenauigkeit erzielen konnte. Wo aber nur Wechselstrom zur Verfügung steht oder aus anderen Gründen eine N,%'echselstrommessung erwünscht ist, mußte man mit geringerer Empfindlichkeit rechnen oder Korrekturen anbringen, die man bei technischen Messungen jedoch nicht brauchen kann.
  • Durch die Erfindung wird es möglich, Wechselstrom für die Speisung der Widerstandsbrücke zu benutzen und zugleich eine praktisch genügende Genauigkeit an einem robusten, für Betriebsmessungen geeigneten Meßinstrument zu erzielen, ohne Korrekturen anbringen zu müssen. Erfindungsgemäß wird als Meßinstrument ein fremd erregtes Ferrodynamometer verwendet, d. 1i. ein an sich bekanntes Instrument, das aus einem Wechselstromelektromagneten und einer in eine Unterbrechungsstelle seines Eisenkreises eingefügten Drehspule mit Gegenfeder besteht. Dieses Instrument ist primär an das Wechselstromnetz angeschlossen, während es sekundär, d. h. mit seiner Drehspule an zwei Diagonalpunkten einer Wheatstoneschen Brücke liegt, die ihrerseits die der Änderung unterworfenen Widerstände enthält. Als weiteres Merkmal der Erfindung liegt an den beiden anderen Diagonalpunkten der Brücke eine Selbstinduktion. Diese bewirkt, daß bei Unsymmetrie der Brücke in die Drehspule ein Strom solcher Phase geschickt wird, der mit dem Primärfeld des Instrumentes ein Drehmoment erzeugt.
  • In der Zeichnung, die drei Ausführungsbeispiele für die Erfindung enthält, ist ein Hitzdrahtvakuummeter von bekanntem Prinzip dargestellt, nach welchem die Veränderlichkeit der Wärmeabgabe eines elektrisch geheizten Drahtes von großem elektrischen Temperaturkoeffizienten mit den Schwankungen der Luftleere zur Messung und direkten Anzeige des Vakuums benutzt wird. Darin bedeutet g das Meßinstrument und in die Widerstandsbrücke, die beispielsweise aus zwei einander gegenüberliegenden, im Vakuum angeordneten Hitzdrähten a und c und zwei dazwischenliegenden Vergleichswiderständen b und d besteht. Die Erregerspule e des Instrumentes g wird vom Wechselstromnetz f unmittelbar oder über einen Transformator und gegebenenfalls noch über einen Vorschaltwiderstand gespeist, der in der Zeichnung weggelassen ist und zwecks Ausgleich der primären Spannungsschwankungen ein Eisendrahtwiderstand in Wasserstoffatmosphäre sein kann. Die Drehspule la des Instrumentes ä, die auch, wie z. B. in Fig. ö gezeigt, als sogenannte Kreuzspule ausgeführt sein kann, ist an zwei diagonale Ecken A und C des Widerstandsviereckes m angeschlossen; in ihr wird durch Transformatorwirkung ein zusätzlicher Heizstrom für die Hitzdrähte a und c erzeugt. Da die Brücke induktionsfrei ist und die Drehspule l ebenfalls praktisch verschwindend kleine Selbstinduktion besitzt, erzeugt dieser Zusatzstrom in dem Wechselfeld der Spule e kein Drehmoment, auch dann nicht, wenn die Zweige a und c der Brücke ihren Widerstand - durch Wärmeschwankungen infolge Vakuumvariationen - ändern.
  • Schickt man nun gemäß Fig. z durch die Brücke einen Strom in der Richtung der anderen Diagonale BD, so heizt dieser einerseits die Widerstände a und c und überlagert sich dem genannten Zusatzstrom, ohne bei abgeglichener Brücke an den Diagonalpunkten AC eine Potentialdifferenz hervorzurufen. Sind dagegen die Widerstände der Brücke - infolge Vakuumänderungen bzw. Erwärmung der Zweige a, c -nicht mehr abgeglichen, so sind die Spannungsabfälle in den Zweigen a und c verschieden von denjenigen in den Zweigen b und d, infolgedessen tritt eine Potentialdifferenz an den Punkten A und C auf, und es fließt ein zusätzlicher Strom durch. die Drehspule lt des Instrumentes g. Wenn dieser Strom gegen die Netzspannung keine Phasenverschiebung hat, so ist er gegen das von der Erregerspule e erzeugte Feld um go' verschoben und erzeugt daher kein Drehmoment. Um aber ein solches und damit einen Ausschlag des Drehsystems gegen die Kraft seiner Gegenfeder i zu erhalten, fügt man in den bei B und D angeschlossenen Hilfsstromkreis eine gegebenenfalls einstellbare Drosselspule k ein.
  • In Fig. 2 ist die Wirkungsweise der Schaltung durch ein einfaches Vektordiagramm erläutert. Die Netzspannung E ruft in der Primärspule e des Ferrodynamometers g einen um fast go' nacheilenden Magnetisierungsstrom I", hervor, mit dem auch das von ihm erzeugte Feld 0 in Phase ist. Durch dieses wird in der Drehspule h transformatorisch eine Spannung Ed induziert, die ihrerseits gegen den Kraftfluß 0 um go ° zeitlich zurückverschoben ist. Diese Spannung schickt bei AC in die Brücke na den zusätzlichen Heizstrom I1, der mit der Spannung Ed in Phase ist, weil die Induktivität der Spule h selbst vernachlässigbar klein ist und die Brückenwiderstände a, b, c, d induktionsfrei sind. Da er gegen das Feld 0 um go' verschoben ist, erzeugt er kein Drehmoment in der Spule h. Gleichzeitig ist die Brücke bei BD über die Drosselspule k an die Netzspannung E angeschlossen, so daß in Richtung BD ein gegen die Spannung E nacheilend phasenverschobener Heizstrom IS fließt. Wenn bei Erwärmung der Brückenzweige a und c die Brücke unsymmetrisch wird, fließt ein Teil I', dieses Stromes I,r durch die Drehspule h des Instrumentes und setzt sich hier mit dem Zusatzstrom Il zu einem resultierenden Strom I zusammen. Diejenige Komponente I. von I, die mit dem Feld 0 in Phase ist, erzeugt nun ein Drehmoment in der Spule da, die so weit ausschlägt, bis das Gegenmoment der Feder i dem Drehmoment der Spule la das Gleichgewicht hält.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 3 ist eine besondere Drosselspule k entbehrlich. Hier wird der Magnetisierungsstrom I". der Erregerspule e unmittelbar bei B und D in die Brücke geschickt. Da im allgemeinen der volle Magnetisierungsstrom eine zu starke Belastung der Brückenwiderstände darstellen würde, ist an die PunkteB und D ein Parallelwiderstand ia angeschlossen, der einen Teil des Stromes I", aufnimmt. Der Rest dieses Stromes 1"Z dient zur Heizung der Hitzdrähte a und c. Bei Unsymmetrie der Brükkenzweige fließt nun ein Teil I2 des Magnetisierungsstromes I "Z durch die Drehspule la, so daß auch hier wieder ein Drehmoment entsteht, das dem Produkt aus dem Feld 0 und dem Strom I., entspricht. In der Spule l2 selbst fließt, wie aus dem Diagramm Fig. q. hervorgeht, der resultierende Strom I.
  • Bei der Schaltung nach Fig. 5 ist die Brücke nur einfach gespeist, und zwar von der Spule la aus, so daß hier zwischen Instrument und Brücke nur zwei Leitungsdrähte erforderlich sind. Bei abgeglichenen Brückenzweigen fließt lediglich der Wattstrom Il von A nach C. Dieser allein' heizt hier die Brücke. Entsteht nun durch Vakuumänderung in den Zweigen a und c zwischen den Eckpunkten B und D eine Potentialdifferenz, so fließt ein Ausgleichstrom 12 durch die an diesen Punkten angeschlossene Drosselspule o und gibt dem Heizstrom eine induktive Komponente 12. Diese Komponente erzeugt mit dem Feld 0 ein Drehmoment in der Spule 1a. Diagrammatisch wird diese Schaltung ebenfalls durch Fig. q. veranschaulicht.
  • Statt der Drosselspulen k in Fig. = und o in Fig.5 könnten auch Kondensatoren verwendet werden, denn ein gegen das Feld 0 um 18o' verschobener Strom erzeugt mit ihm das gleiche Drehmoment wie ein Strom, der mit ihm in Phase ist.
  • Die Stärke des Stromes 12 ist bei allen Ausführungsbeispielen von der Brückenverstimmung und diese wiederum ist von Vakuum abhängig, da die beiden im Vakuum angeordneten Brückenwiderstände er. und c bei zunehmender Verdünnung des wärmeableitenden Gases wärmer werden und ihren Widerstand erhöhen. Das Drehmoment der Spule h aber ist, da das Feld 0 konstant ist, eine direkte Funktion des Stromes I2 und damit des zu messenden Vakuums.
  • Wie erwähnt, kann die neue Einrichtung auch zu Temperaturmessungen, z. B. für Fernthermometer oder Feuermelder, ferner zur Messung von anderen mit kleinen Widerstandsänderungen verbundenen Vorgängen, verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPr,LCF1E: a. Einrichtung zur Messung kleiner `Z'iderstandsänderungen mittels Wechselstrom, bei der die veränderlichen Widerstände mindedestens einen Zweig einer Wheatstoneschen Brücke bilden, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei diagonale Eckpunkte der Brücke die Drehspule eines wechselstromgespeisten Ferrodynamometers mit mechanischer Richtkraft angeschlossen ist, während der äußere Stromkreis der anderen Brückendiagonale eine Selbstinduktion oder Kapazität enthält. . Einrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden nicht an der Drehspule des Instrumentes liegenden Eckpunkte der Brücke über eine gegebenenfalls einstellbare Drosselspule oder einen Kondensator an das Wechselstromnetz angeschlossen sind (Fig. z). ,3. Einrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke mit ihren nicht an der Drehspule des Instrumentes liegenden Eckpunkten zu seiner Erregerwicklung in Reihe geschaltet ist (Fig.3). .4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Brücke ein Widerstand (n) parallelgeschaltet ist. 5. Einrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den nicht an die Drehspule angeschlossenen Eckpunkten der Brücke eine Drosselspule oder ein Kondensator liegt, die einstellbar sein können (Fig. 5). 6. Einrichtung nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom für die Speisung der Brücke der Drehspule des Instrumentes als sekundärer Transformatorwicklung entnommen wird (Fig.S). 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehspule des Instrumentes aus zwei gegeneinander im Winkel versetzten Spulen besteht, also die an sich bekannte Kreuzspulenform besitzt. 8. Einrichtung nach Anspruch 6, zur Messung eines Vakuums nach dem Prinzip des Hitzdrahtvakuummeters, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom für die Heizung der im Vakuum liegenden Hitzdrähte ebenfalls der Drehspule des Instrumentes entnommen wird (Fig. 5).
DEA45093D 1925-05-28 1925-05-28 Einrichtung zur Messung kleiner Widerstandsaenderungen in einer Brueckenschaltung mittels Wechselstrom Expired DE562799C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45093D DE562799C (de) 1925-05-28 1925-05-28 Einrichtung zur Messung kleiner Widerstandsaenderungen in einer Brueckenschaltung mittels Wechselstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45093D DE562799C (de) 1925-05-28 1925-05-28 Einrichtung zur Messung kleiner Widerstandsaenderungen in einer Brueckenschaltung mittels Wechselstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562799C true DE562799C (de) 1932-10-29

Family

ID=6934541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45093D Expired DE562799C (de) 1925-05-28 1925-05-28 Einrichtung zur Messung kleiner Widerstandsaenderungen in einer Brueckenschaltung mittels Wechselstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562799C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH176677A (de) Verfahren zum Prüfen von Stromwandlern.
DE562799C (de) Einrichtung zur Messung kleiner Widerstandsaenderungen in einer Brueckenschaltung mittels Wechselstrom
AT110821B (de) Einrichtung zur Vakuummessung mittels Wechselstrom.
DE1015614B (de) Elektrische Laengenmesseinrichtung
DE567036C (de) Schlupfmesser
CH122385A (de) Einrichtung zur Messung kleiner Widerstandsänderungen in einer Brückenschaltung mittelst Wechselstrom.
AT139071B (de) Vorrichtung zum Messen der Temperaturen von Oberflächenschichten elektrisch leitender Körper.
DE690644C (de) Anordnung zur Messung kleiner Gleichspannungen
DE692153C (de) messung
DE1094341B (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Temperatur eines stromdurchflossenen Widerstandes
DE764743C (de) Anordnung zur Messung, insbesondere Fernmessung, beliebiger Betriebsgroessen, mittels eines indirekt beheizten temperatur-abhaengigen Widerstandes
DE568619C (de) Einrichtung zur Fernsichtbarmachung kleiner Lageaenderungen
DE663150C (de) Stroemungsmesser mit veraenderlichen Widerstaenden fuer Wechselstrombetrieb
DE887072C (de) Verfahren zur Messung von Isolationswiderstaenden
DE725285C (de) Einrichtung zur Messung der elektrischen Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten, bei der der Elektrolyt mit einer Temperaturmessbruecke in Reihe geschaltet ist
DE861437C (de) Leitfaehigkeitsmessgeraet, insbesondere zur Anzeige des Salzgehaltes
DE679621C (de) Anordnung zur Messung von Widerstandsgroessen mit Hilfe einer Wechselstrommessbruecke
DE894455C (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Aufzeichnen eines Messwertes, der von zwei oder mehreren Messgroessen abhaengig ist
AT125142B (de) Elektrischer Feuchtigkeitsmesser.
DE755226C (de) Wechselstromkompensator mit selbsttaetiger Abgleichung unter Ver-wendung elektrodynamischer Messinstrumente als Drehtransformatoren
DE658571C (de) Einrichtung zum Messen von Kraeften mit einer veraenderlichen Temperaturen ausgesetzten magnetoelastischen Messdose
AT153461B (de) Wechselstromkompensator mit selbsttätiger Abgleichung.
DE836972C (de) Selbstregelnde Bolometerbruecke
AT116979B (de) Schaltung zur Kontrolle der Abstimmung von Erdschlußspulen.
DE584509C (de) Schaltung zur Messung der zu erwartenden Stoerwirkung von Stromquellen, insbesondereGleichstromquellen, auf Fernsprechstromkreise