AT159308B - Verfahren zum Verhütten eisenhaltiger Erze im Hochofen. - Google Patents

Verfahren zum Verhütten eisenhaltiger Erze im Hochofen.

Info

Publication number
AT159308B
AT159308B AT159308DA AT159308B AT 159308 B AT159308 B AT 159308B AT 159308D A AT159308D A AT 159308DA AT 159308 B AT159308 B AT 159308B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
blast furnace
oxygen
furnace
gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Koller
Zsigmond Galocsy
Original Assignee
Karl Koller
Zsigmond Galocsy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Koller, Zsigmond Galocsy filed Critical Karl Koller
Application granted granted Critical
Publication of AT159308B publication Critical patent/AT159308B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Verhütten eisenhaltige Erze im Hochofen. 



   Es ist seit langem das Bestreben der Eisenhüttenindustrie, beim Hochofenbetrieb die Menge des erforderlichen teueren Brennstoffes herabzusetzen und im allgemeinen die Wärmewirtschaft des
Hochofenbetriebes zu verbessern. Zu diesem Zwecke wurden die verschiedensten Vorschläge gemacht. 



   Eine Art der   diesbezüglichen     Vorschläge   beruhte darauf, in den Unterteil des Hochofen neben der Heissluft oder gegebenenfalls neben Sauerstoff zur teilweisen oder vollen Deckung des Kohlenstoffbedarfes Brennstoffe oder kohlenstoffhaltige Reduktionsgas, also Sauerstoffverbraucher, einzuführen, die dann im Hochofen selbst verbrannt werden. So wurde bereits vorgeschlagen (D. R. P. Nr. 105144), in den Heisswind Kohlenwasserstoffe einzuspritzen und die Produkte der unvollkommenen Verbrennung derselben in den Hochofen einzuführen. Es wurde ferner der Vorschlag gemacht (D. R. P. Nr. 55049), die Einführung des ganzen erforderlichen Brennmaterials und der Verbrennungsmittel durch vertikal angeordnete Düsenreihen voneinander getrennt vorzunehmen.

   Es wurde auch in Vorschlag gebracht (französische Patentschrift Nr. 466241), in den Hochofen die Gichtgas als Brennmaterial   zurück-   zuführen und durch besondere Leitungen Sauerstoff einzublasen. 



   Eine andere Art der bekannten Verfahren (österreichische Patentschrift Nr. 128326) sucht die Verminderung des Brennstoffverbrauches und die Regelung der Temperatur im Hochofen dadurch zu erreichen, dass zusätzliche gasförmige Brennstoffe im Windleitungssystem verbrannt werden. 



   Bei einer weiteren Art der bekannten Verfahren wird dem Hochofen an Stelle der Heissluft lediglich ein Gemisch von Kohlensäure und Stickstoff zugeführt (britische Patentschrift Nr. 248633), das ausserhalb des Hochofen durch Verbrennung eines   Primärbrennstoffes   mit Luft hergestellt wird, wobei die Erze und der Koks-zwecks wechselweiser Reduktion und Schmelzung der ersterenschichtenweise gegichtet werden. Zu dieser Gattung der bekannten Verfahren gehört auch jenes Verfahren   (amerikanische Patentschrift Nr.   874336), bei welchem die Kohlensäure ausserhalb des Hochofens durch Verbrennung von in einem Gaserzeuger entwickelten Kohlenoxyd mittels Luft gebildet und nach Zusetzen von Wasserdampf in den Hochofen eingeblasen wird, wobei die Verhüttung ausschliesslich durch diesen Gasstrom erfolgen soll, ohne von oben Koks einzuführen. 



   Schliesslich soll nach einem andern bekannten Verfahren (amerikanische Patentschrift Nr. 1742750) die Reduktion der Eisenerze im Hochofen mittels Kohlenoxyd   durchgeführt   werden, zu dessen Erzeugung ein Gemisch von Sauerstoff und Kohlensäure mit dem glühenden Kohlenstoff der Beschickung in innige Berührung gebracht wird ; die Kohlensäure soll hiebei als Verdünnungsmittel des Sauerstoffes und als Kühlmittel dienen, um durch ihre stark endothermische Reduktion die bei Verbrennung der Kohle mit Sauerstoff entstehenden sehr hohen Temperaturen möglichst weit (unter   10000 C)   herabzusetzen. Zu diesem Zwecke kann dem Gemisch von Sauerstoff und Kohlensäure gegebenenfalls auch Wasserdampf zugesetzt werden. 



   Die Erfindung bezieht sich nun auf ein Verfahren, bei welchem dem Hochofen-ähnlich wie bei dem letztgenannten Verfahren-ein aus Kohlensäure, Wasserdampf, Sauerstoff und gegebenenfalls etwas Stickstoff bestehendes Gasgemisch zugeführt wird, wobei der Hochofen mit einem unmittelbar vorgeschalteten Verbrennungsraum versehen ist, aber kein Windleitungssystem aufweist. 



   Erfindungsgemäss wird nun zur Bildung des genannten Gemisches im vorgeschalteten Verbrennungsraum ein beliebiger Brennstoff (Primärbrennstoff) mit überschüssigem kaltem oder vorgewärmtem Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherter Luft in Anwesenheit von Wasserdampf restlos zur vollständigen Verbrennung gebracht und das hiebei entstehende, freien Sauerstoff ent- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   herzustellen.   



   Das Verfahren gemäss der Erfindung kann wie folgt erläutert werden :   Wird dem Hochofen ein heisses Verbrennungsgasgemisch der genannten Zusammensetzung zuge führt, so können die Bestandteile dieses Gemisches folgende Reaktionen herbeiführen bzw. erleiden :   
 EMI2.2 
 (Der in den Gleichungen angegebene C ist der von oben eingeführte sogenannte fixe Kohlenstoff oder   Sekundärbrennstoff.)   
 EMI2.3 
 der endothermen Reaktionen. J und 3 zu deeken ; um diesen Unterschied der   aufzuwendenden und der   entstehenden   Wärmemengen   zu decken, muss eben dem Hochofen zusätzliche Wärme zugeführt werden. 
 EMI2.4 
 



   Ob und in   welchem     Masse   neben der Reaktion 1 auch die Reaktion 2 bzw. 3 vor sich geht, hängt von der Menge des von unten   zugeführten   freien   O2   ab, vorausgesetzt, dass in den Hochofen von oben eine bestimmte C-Menge   beschickt   wird. Je mehr C nämlich für die Reaktion 1 verbraucht wird, d. h. je 
 EMI2.5 
 erleiden. Im einen theoretischen Grenzfalle also, wenn für die Reaktion 1 der gesamte fixe C verbraucht wird (d. h. von unten so viel freier O2 zugeführt wird, als zur Umwandlung der Gesamtmenge des fixen C in CO erforderlich ist). wird für die Reaktionen 2 und 3 kein fixer C mehr vorhanden sein, so dass 
 EMI2.6 
 das CO2 und H20 durch den Hochofen unter Abgabe ihrer fühlbaren Wärme unverändert hindurchziehen.

   Im andern theoretischen Grenzfalle wird dagegen die Gesamtmenge des von unten   eingeführten   H2O und CO2 umgesetzt. Zwischen diesen Grenzfällen sind unzählige   Möglichkeiten   vorhanden. Durch Regelung der Bestandteile des von unten   einzuführenden   Gasgemisches hat man also   vollkommen   in 
 EMI2.7 
 ganz oder teilweise zersetzt wird. 



     Zur weiteren Erläuterung des Erfindungsgegenstandes   sei noch folgendes erwähnt : 
 EMI2.8 
 
 EMI2.9 
 
 EMI2.10 
 werden, dass   zur Verbrennung des fixen Kohlenstoffes im Hochofen   von den Bestandteilen des zugeführten Gasgemisches lediglich der freie Sauerstoff und der gebundene Sauerstoff des Wasserdampfes, der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 letztere teilweise oder ganz, verbraucht werden,   die Kohlensaure dagegen   an der Verbrennung nicht teilnimmt. 



   Es ist zu bemerken, dass die Verfahrensweise gemäss der Erfindung praktisch erprobt wurde und die Richtigkeit der Theorie in bezug auf   das Nichtzersetzen   der Kohlensäure voll bewiesen hat. Diese 
 EMI3.1 
 der im Reaktionsraum des Hochofen verlaufenden Reaktionen aufstellt : 
 EMI3.2 
 und dann die Gleichgewichtskonstante, d. h. das Produkt der Konzentrationen der Ausgangsstoffe geteilt durch das Produkt der Konzentrationen der Endstoffe, bildet : 
 EMI3.3 
 In dieser Konstante fällt die   ('0"aus,   weil sie sowohl im Zähler als auch im Nenner vorkommt.

   Dies beweist, dass die Kohlensäure an der Reaktion nicht teilnimmt. 
 EMI3.4 
 dass zunächst die Verbrennung des Kohlenstoffes zu CO stattfindet und dann die Zersetzung des   H20   ein- setzt, weil der Wärmeverbrauch dieser endothermischen Reaktion kleiner ist als der der   CO2-Zersetzung.  
Vorausgesetzt, dass auch die Konzentrationen bzw. Partialdrücke der Bestandteile des Gemisches und das Verhältnis der   Strömungsgeschwindigkeit   zur Reaktionsgeschwindigkeit entsprechend gewählt sind, wird die CO2 im Reaktionsraum des Hochofen nicht in Reaktion treten, vielmehr unverändert durch den Hochofen hindurchziehen. 



   Der bei dem Verfahren gemäss der Erfindung verwendete Primärbrennstoff kann beliebiger
Beschaffenheit sein. Es können beispielsweise minderwertige feste Brennstoffe, wie junge Braunkohlen,
Torf,   Sägespäne, Kohlenstaub,   ferner flüssige Brennstoffe, wie Öl, Teer, und gasförmige Brennstoffe, wie Generatorgas, Gichtgas usw., verwendet werden. Der Zusatz von Wasserdampf richtet sich nach dem Feuchtigkeitsgehalt des   Primärbrenhstoffes.   Der in den Hochofen von oben einzuführende Brenn- stoff (Sekundärbrennstoff) ist Koks, Holz, Holzkohle u. dgl. Als zu verhüttende Stoffe kommen sämtliche eisenhaltigen Erze, also auch die minderwertigsten, wie z. B. eisenhaltige   Kohlensorten,   in Betracht. 



  Werden eisenhaltige Kohlensorten verarbeitet, so wird sich in manchen Fällen die Verwendung eines besonderen Sekundärbrennstoffes erübrigen, weil der zu verhütende Stoff selbst den Sekundärbrennstoff enthält. Die Erze, insbesondere eisenhaltige Bauxite, können auch in Form von Briketts in den Hochofen eingeführt werden, welche aus den ersteren mit Kohlenstoff und/oder Zusätzen gebildet sind. 



   Die grossen Vorteile des   erfindungsgemässen   Verfahrens sind unter anderem die folgenden :
1. Verminderung des Verbrauches an Koks (Holzkohle). Der Koks oder die Holzkohle wird zum Teil durch einen bedeutend billigeren Primärbrennstoff ersetzt, weil ein erheblicher Teil der im Prozess erforderlichen Wärme durch die fühlbare Wärme des dem Hochofen zugeführten primären Verbrennungsgasgemisches geliefert wird. 



   2. Erzielung von günstigeren Reaktionsbedingungen. Die Bildung der primären Verbrennungsprodukte geht ausserhalb des Hochofen vor sich und der Sauerstoff und die Sauerstoffträger treten mit einer sehr hohen Temperatur, also in einem für die Reaktionen besonders günstigen Zustande in den   Reduktionsraum.   Die Reaktion des freien Sauerstoffes und des im Wasserdampf enthaltenen gebundenen Sauerstoffes mit dem Kohlenstoff des Kokses oder der Holzkohle ergibt Reduktionsgase   (Kohlenmonoxyd   und Wasserstoff), die die indirekte Reduktion fördern, so dass sieh das Verhältnis der direkten zur indirekten Reduktion in vorteilhafter Weise zugunsten der letzteren verschiebt.

   Der Wasserstoff des im Hochofen zersetzten Wasserdampfes wirkt in dieser Beziehung besonders günstig ein, weil er eines der besten Reduktionsmittel bildet und ausserdem eine die Reduktion fördernde katalytische Wirkung ausübt. Die Kohlensäure, die einen Hauptbestandteil des primären Verbrennungsgasgemisehes bildet, dient lediglich als Wärmeträger und nimmt an den Reaktionen überhaupt nicht teil, so dass für die stark endothermische Zersetzung der Kohlensäure keine   Wärme   verbraucht wird. Die Kohlensäure stellt übrigens infolge ihrer hohen spez. Wärme einen vorzüglichen Wärmeträger dar. Die Wärmebilanz des Hochofen fällt also sehr günstig aus.

   Nachdem ferner der Primärbrennstoff mittels Sauerstoff oder mit Sauerstoff hoehangereieherter Luft verbrannt wird, so wird der bisher unumgängliche Stickstoffballast ganz oder teilweise beseitigt. 



   3. Erzielung eines hochwertigen Gichtgases von regelbarer Zusammensetzung. 



  Der Heizwert der Gichtgas wird bedeutend erhöht, weil sie verhältnismässig viel Kohlenmonoxyd und Wasserstoff und wenig oder überhaupt keinen Stickstoff enthalten. Die Zusammensetzung der Gichtgas kann durch Änderung des Sauerstoff-, Wasserdampf-bzw. Kohlensäuregehaltes im eingeführten Gasgemisch je nach den Anforderungen geregelt werden, so dass die Gichtgas auch für die   Zwecke der Weiterverarbeitung des Eisens (z. B. für Beheizung von Martinöfen ohne Vermischung mit Zusätzen) und der synthetischen chemischen Industrie herangezogen werden können.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   4. Erhöhung der Kapazität des Hochofens. Nachdem in den Hochofen kein oder nur wenig Stickstoff gelangt, so vermindert sich die eingeführte Gasmenge und kann für eine bestimmte Leistung ein Hochofen von wesentlich kleineren Abmessungen gebaut werden bzw. kann in einem bereits bestehenden Hochofen eine bedeutend grössere Leistung erzielt werden. Der Durchsatz ist nämlich bei dem Verfahren gemäss der Erfindung sehr gross, weil die   Durchgangszeit   nur 2-3 Stunden beträgt gegenüber den bei rasch arbeitenden Hochöfen bisher erreichten 7-10 Stunden. 



   5. Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades des Hochofens. Die beim normalen   Hochofenbetrieb erforderlichen Lufterhitzer (wie Cowperapparat usw. ) entfallen. Hiedurch und infolge   der kleineren Abmessungen des Hochofens ist der Strahlungsverlust bedeutend kleiner. Nachdem ferner auch die Menge der Gichtgase kleiner ist, so setzt sieh auch der Wärmeverlust durch die fühlbare Wärme der Gichtgase herab. Die Gichtgase können ausserdem für beliebige Zwecke verwendet werden im Gegensatz zu dem normalen   Hoehofenbetrieb,   wo ein bedeutender Teil der Gichtgase zur Heizung der Cowperapparate, also für den Hochofenbetrieb selbst verwendet wird. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise   Ausführungsform   eines Hochofens zur Ausführung des   erfindungsgemässen   Verfahrens abgebildet, u. zw. in Fig. 1 in schematischem Längsschnitt und in Fig. 2 im Querschnitt nach Linie   II-ZI   der Fig. 1. 



   In der Zeichnung ist A ein Hochofen normaler Bauart, welcher bekanntlich von oben mit Erzen, Zusätzen und Koks oder Holzkohle beschickt wird. Am Umfange des Gestells des Hochofens   A   sind   gleichmässig   verteilte Brenner B angeordnet (Fig. 1 und 2), die den vorgeschalteten Verbrennungsraum bilden. In diese Brenner werden einerseits etwa durch die Leitung a Sauerstoff oder mit Sauerstoff hochangereicherte Luft, gegebenenfalls mit Wasserdampf gesättigt, und anderseits etwa durch die Leitung b in diesem Falle gasförmige Brennstoffe, wie Generatorgas oder die eigenen Gichtgase des Hochofens, eingeführt. Die letzteren werden in den Brennern verbrannt und die Verbrennungsprodukte samt überschüssigem Sauerstoff treten mit einer Temperatur von etwa 1200-20000 C durch die Düsen C in das Gestell des Hochofens. 



   Im Hochofen wird ein Teil des in der Beschickung enthaltenen Kohlenstoffes mit dem eingeführten Sauerstoff zu Kohlenoxyd verbrannt ; mit dem restlichen Teil des Kohlenstoffes setzt sich der ein- 
 EMI4.1 
 bewirkt die indirekte Reduktion der Erze, während der Rest mit den Gichtgasen entweicht und deren Heizwert erhöht. 



     . Der   primäre Verbrennungsraum wird naturgemäss je nach den Anforderungen und je nach dem verwendeten Primärbrennstoff ausgebildet. 



   Im nachstehenden werden die Betriebsdaten eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemässen Verfahrens bei Verhüttung eines Bauxiterzes mitgeteilt ; die Daten sind auf 1000 kg Roheisen bezogen. 



   Es werden in den Hochofen eingeführt von oben 
 EMI4.2 
 
780 kg Schrot,
800 kg   gebrannter   Kalk, von unten (als Verbrennungsgasgemisch)
2160   m3   gewerblicher Sauerstoff,
1385   m   Koksofengas (Primärbrennstoff),
180 kg Wasserdampf. 



   Diese Rohstoffe und Brennstoffe hatten folgende Zusammensetzung : 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Bauxit <SEP> Koks <SEP> Koksasche <SEP> Kalk
<tb> 45-35% <SEP> Al2O3 <SEP> 82#54% <SEP> C <SEP> 41#89% <SEP> SiO2 <SEP> 96#0 <SEP> CaO
<tb> 20#05% <SEP> Fe2O3 <SEP> 0#97% <SEP> S <SEP> 32#33% <SEP> Al2O3 <SEP> 0#9% <SEP> MgO
<tb> 2-26% <SEP> SiO. <SEP> 0-50% <SEP> 0 <SEP> 14-39% <SEP> FeA <SEP> 0-3% <SEP> SiO
<tb> 1-25% <SEP> TiO. <SEP> 0-50% <SEP> H <SEP> 5'63% <SEP> CaO <SEP> 0'4% <SEP> Fez03
<tb> 1-80% <SEP> CaO <SEP> 0'92% <SEP> N <SEP> 0-29% <SEP> MgO <SEP> 2-4% <SEP> CO,
<tb> 14-54% <SEP> Glühverlust <SEP> 9-67% <SEP> Asche <SEP> 0-49% <SEP> P, <SEP> 0s
<tb> 14-75% <SEP> HO <SEP> 4-90% <SEP> ILO <SEP> 2-44% <SEP> SO,
<tb> 100#00% <SEP> 100#00% <SEP> 97#46% <SEP> 100#0%
<tb> Heizwert <SEP> :

  
<tb> 6700 <SEP> WE
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Gewerblicher <SEP> Sauerstoff <SEP> Koksofengas
<tb> 86% <SEP> O2 <SEP> 10#6% <SEP> CO2
<tb> 14% <SEP> N, <SEP> 27-8% <SEP> CO
<tb> 100% <SEP> 51-3% <SEP> H,
<tb> 2-1% <SEP> CH,
<tb> 0-2% <SEP> CA
<tb> 0-2% <SEP> 0,
<tb> 7#8% <SEP> N2
<tb> 100-0%
<tb> 
 Die erhaltenen Produkte waren folgende : 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> 1000 <SEP> kg <SEP> Roheisen,
<tb> 1755 <SEP> kg <SEP> Zementschlacke,
<tb> 4960 <SEP> m3 <SEP> Gichtgas.
<tb> 
 Die Zusammensetzung der Produkte war folgende :

   
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> Roheisen
<tb> 94-45% <SEP> Fe
<tb> 3-21% <SEP> C
<tb> 1'98% <SEP> Si
<tb> 0-32% <SEP> S
<tb> 0-04% <SEP> P
<tb> 100'00%
<tb> Zementschlacke
<tb> 43-69% <SEP> AI
<tb> 44#20% <SEP> CaO <SEP> Hydraulischer <SEP> Modul <SEP> :
<tb> 6#63% <SEP> Si02 <SEP> CaO <SEP> + <SEP> MgO
<tb> 1-11% <SEP> TiO, <SEP> mh <SEP> = <SEP> Al@O@ <SEP> + <SEP> SiO@ <SEP> = <SEP> 0#89
<tb> 1#75% <SEP> FeO <SEP> Al2O3 <SEP> + <SEP> SiO2
<tb> 0-44% <SEP> MgO
<tb> 0'45% <SEP> CaS04
<tb> 1-73% <SEP> CaS
<tb> 100-00%
<tb> Gichtgase
<tb> 22#00% <SEP> CO2
<tb> 49-78% <SEP> CO
<tb> 19-40% <SEP> H, <SEP> Heizwert <SEP> : <SEP> 2008 <SEP> WE/tn3
<tb> 8-57% <SEP> N,
<tb> 0#14% <SEP> 0,
<tb> 0-11% <SEP> H, <SEP> S
<tb> 100#00%
<tb> 
 
 EMI5.4 


AT159308D 1937-06-11 1937-06-11 Verfahren zum Verhütten eisenhaltiger Erze im Hochofen. AT159308B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159308T 1937-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159308B true AT159308B (de) 1940-08-10

Family

ID=3650309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159308D AT159308B (de) 1937-06-11 1937-06-11 Verfahren zum Verhütten eisenhaltiger Erze im Hochofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159308B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505401B1 (de) Verfahren zum erschmelzen von roheisen unter rückführung von gichtgas unter zusatz von kohlenwasserstoffen
DE1783180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von eisenerz
DE2253228C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Roheisen
DD155432A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen reduzieren und schmelzen von metalloxyden und/oder vorreduzierten metallischen materialien
DE2520938C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines im wesentlichen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff bestehenden Reduktionsgases
DE3628102A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von geschmolzenem eisen
DE3132506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthesegas
AT159308B (de) Verfahren zum Verhütten eisenhaltiger Erze im Hochofen.
DE680238C (de) Verfahren zur Verringerung des Schmelzkoksverbrauches beim Verhuetten von mit Zuschlaegen vermischten Eisenerzen im Hochofen
DE3137755A1 (de) Verfahren zur herstellung von roheisen und energiereichen gasen
DD201807A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion von eisenoxid
DE1949895A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalk
DE3133575A1 (de) Verfahren zur gaserzeugung
DE1171364B (de) Verfahren zum magnetisierenden Roesten nichtmagnetischer Eisenerzteilchen
DE905974C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gasen mit einem bestimmten Kohlenoxyd-Wasserstoff-Verhaeltnis, insbesondere fuer die Erzreduktion
DE2513322C3 (de) Verfahren zum Entschwefeln von Koks
DE763817C (de) Verfahren zum Verhuetten von mit festem Brennstoff und Zuschlaegen vermischten Eisenerzen im Hochofen
DE879139C (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Brenngasen, insbesondere Wassergas, durch Vergasen kohlenstoffarmer Brennstoffe
DE840918C (de) Verfahren zur Gewinnung kohlenoxydhaltiger Gase bei der Reduktion von Erzen
AT201213B (de) Verfahren zur Vergasung von festen oder flüssigen Brennstoffen bzw. zur Spaltung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen
DE2733790A1 (de) Verfahren zur erzeugung von roheisen durch schmelzreduktion
DE630683C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Roheisen und Portlandzement
AT214464B (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenoxyderz
CH379542A (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen aus Eisenoxyd enthaltenden Materialien
AT153480B (de) Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Gußeisen oder Stahl und Schachtofen zur Durchführung dieses Verfahrens.