AT158511B - Hochdruckmetalldampfbogenlampe. - Google Patents

Hochdruckmetalldampfbogenlampe.

Info

Publication number
AT158511B
AT158511B AT158511DA AT158511B AT 158511 B AT158511 B AT 158511B AT 158511D A AT158511D A AT 158511DA AT 158511 B AT158511 B AT 158511B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
metal vapor
arc lamp
high pressure
vapor arc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Gluehlampen & Elek Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Gluehlampen & Elek Ag filed Critical Ver Gluehlampen & Elek Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT158511B publication Critical patent/AT158511B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hochdruckmetalldampfbogenlampe.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   höherer Belastung-ansonsten unter gleichen Umständen-auftretende höhere Druck zeitigt einen besseren Lichteffekt der Lampe und auch die Farbenzusammensetzung ihres Lichtes wird vorteilhafter. 



  Ein höherer Druck kann bei den erfindungsgemässen Lampen deshalb zugelassen werden, weil die Festigkeitszustände ihres Ballons vorteilhafter sind, da auch ihre Form in Hinsicht auf die Festigkeit vorteilhafter und ihre Ballontemperatur gleichmässiger ist als jene der röhrenförmigen Lampen. In einem Ballon gleichmässiger Temperatur-im übrigen bei gleichen Belastungsbedingungen-steigt der Dampfdruck, weil dessen Wert durch die die niedrigste Temperatur besitzende Stelle des Ballons bestimmt wird. 



  Dies hat zur Folge, dass die Energieaufnahme der erfindungsgemässen Lampe auf mehr als 10 Watt pro Millimeter der Bogenlänge berechnet sein, ja sogar 15 Watt überschreiten kann, ohne eine künstliehe Kühlung des Ballons, z. B. Wasserkühlung, anwenden zu müssen ; unter Anwendung einer künstlichen Kühlung können selbstverständlich noch höhere Leistungen erzielt werden. Diesen Umständen ist noch zuzuschreiben, dass die Vorteile der erfindungsgemässen Lampe besonders gross sind, wenn die aufgenommene Leistung kleiner als 50 Watt ist ; sie kann sogar auf noch geringere Leistung angefertigt   
 EMI2.1 
 beträgt. 



   Bei solchen Elektrodenanordnungen ist die Länge der zwischen den Elektroden befindlichen
Entladungsbahn in der Regel kürzer als 8 mm und man kann demnach bei der Lampe, auch ohne be- sondere Hilfsmittel anwenden zu müssen, so günstige Verhältnisse erzielen, dass die Zündspannung zwischen den Arbeitselektroden unter 170 Volt, z. B. 110 Volt, gehalten werden kann, insbesondere dann, wenn die Edelgasfüllung der Lampe aus-auch in anderer Hinsicht vorteilhaften-Krypton besteht, dessen Druck in der Lampe bei Zimmertemperatur z. B. 25-40 mm Hg betragen kann. An
Stelle oder neben Krypton kann man auch Xenon, gegebenenfalls auch mit andern Gasen gemischt, anwenden.

   Der Lampenballon kann anstatt genauer Kugelform die Form eines Rotationsellipsoids,   Ovoid- oder ähnliche   Form besitzen, so dass das Verhältnis der im Gasraum gemessenen längsten und kürzesten Achsen weniger als 3 sei ; gegebenenfalls, z. B. bei   Projektionslampen,   können sie sogar eine wenig abgeflachte Form besitzen. Die Zahl der Arbeitselektroden beträgt gewöhnlich zwei, es können jedoch z. B. bei Lampen, die mit Dreiphasenstrom gespeist werden, auch drei Arbeitselektroden an- gewendet werden. Die Elektroden werden zweckmässig von der Entladung selbst erhitzt und an der zur Emission erforderlichen Temperatur gehalten. 



   Eine solche Lampe wird vorteilhaft in der Weise hergestellt, dass die Elektroden in ihrer ge-   wünschen   relativen Lage mit jenem bekannten, alkalifreien Glas fixiert werden, welches man beim
Einschmelzen der Elektroden in den Kolben solcher Lampen als Zwischenstoff zu verwenden pflegt, und die Elektroden werden gemeinsam und gleichzeitig in den Kolben eingeschmolzen. 



   Die erfindungsgemässe Lampe ist zu jeder bisher für solche Lampen vorgeschlagenen Verwendung geeignet. Will man sie zu allgemeinen Beleuchtungszwecken verwenden, so kann man-insbesondere bei kleinen Einheiten-als Vorsehaltwiderstand in Reihenschaltung den Glühkörper einer Glüh- lampe in an sieh bekannter Weise gebrauchen und kann diese in dem auch die erfindungsgemässe
Metalldampfbogenlampe bergenden Ballon bzw. im Gasraum angeordnet werden. Um die auf die
Metalldampfbogenlampe adsorbierte   Metalldampfsehieht   zu entfernen, lässt man beim Pumpen der äusseren Hülle einer solchen kombinierten Lampe die Metalldampfbogenlampe brennen, d. h. man hält sie in normalen Betrieb.

   Will man die Metalldampfbogenlampe und den als Vorsehaltwiderstand ver- wendeten Glühfaden innerhalb eines zweckmässig gasgefüllten äusseren Kolbens unterbringen, so wird der Glühfaden vorteilhaft in der Weise eingebaut, dass dieser die Metalldampfbogenlampe zumindest teilweise umgürtet und sich von derselben in einer Entfernung von   Millimeter-Grössenordnung   befindet. 



   Bei solcher Anordnung wird   nämlich   dadurch, dass der bei der Zündung überlastete Glühfaden die Metall- dampfbogenlampe beheizt, die zur Erreichung eines stationären Betriebszustandes nötige Zeit wesentlich verkürzt. 



   In der Zeichnung ist der Ballon 1 der Lampe ersichtlich, welcher aus Quarzglas hergestellt ist. 



   Der äussere Durchmesser desselben kann ungefähr 12 mm, der innere etwa 8 mm sein. Der Ballon ent- hält ein oder mehrere Edelgase, z. B. Argon oder Krypton oder beide, bei einem Druck von 25 mm   Queek-   silbersäure auf Zimmertemperatur. 5 bedeutet den Queeksilbertropfen, welcher im Betrieb verdampft und hiedurch den nötigen   Quecksilberdampfdruek   liefert. Die Elektroden 2 und 2'sind in den Ballon, in der aus der Zeichnung ersichtlichen Lage so eingeschmolzen, dass der Abstand zwichen ihren Enden ungefähr 2 mm beträgt. Die beiden Elektroden sind von identischer Ausbildung, selbst heizend und sind sowohl ihre geraden Teile 2 und 2'als auch die auf dieselben gewundenen spiralförmigen Teile 3 und 4   zweckmässig   aus Wolfram.

   Die die geraden Teile überragenden spiralförmigen Teile 4 sind gegebenenfalls auch weglassbar. Bei diesen Abmessungen ist die Energieaufnahme der Lampe ungefähr 25 Watt und der Lichtwirkungsgrad kann auch bis zu 35-40   LIW   reichen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Hochdruckmetalldampfbogenlampe mit Gasfüllung und mehr als 5 Atm. Betriebsdruck, gekennzeichnet durch einen runden (kugelförmigen, ellipsoidischen, ovoidalen oder ähnlichen) Kolben <Desc/Clms Page number 3> in dem die Elektroden unter einem Winkel gegeneinander geneigt so angeordnet sind, dass die Geraden, welche einen beliebigen Punkt des Bogens mit den Einschmelzpunkten der Arbeitselektroden verbinden, miteinander einen Winkel einschliessen, der kleiner ist als 180 , wobei die Gerade, welche die in den Gasraum der Lampe hineinragenden Enden der Arbeitselektroden miteinander verbindet, sich völlig im Innern des Kolbens befindet. EMI3.1 EMI3.2
AT158511D 1936-06-23 1937-06-09 Hochdruckmetalldampfbogenlampe. AT158511B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU158511X 1936-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158511B true AT158511B (de) 1940-04-25

Family

ID=10977728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158511D AT158511B (de) 1936-06-23 1937-06-09 Hochdruckmetalldampfbogenlampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158511B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1589171B1 (de) Natriumdampflampe hoher intensitaet mit quecksilber
DE2707295A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2513616A1 (de) Hochdruck-natriumdampflampen mit niedriger leistung
DE873290C (de) Elektrische Gluehlampe mit Leuchtkoerper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen
AT158511B (de) Hochdruckmetalldampfbogenlampe.
DE2102112B2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
CH187533A (de) Künstlich gekühlte Quecksilberdampfentladungsröhre.
DE3141854A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE699404C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe mit einem acht Atmosphaeren uebersteigenden Betriebsdruck
AT154086B (de) Elektrische Glühlampe mit Leuchtkörper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen.
CH197994A (de) Hochdruckmetalldampfbogenlampe und Verfahren zu deren Herstellung.
DE697428C (de) Elektrische, einen Betriebsdruck von mehr als 5 Atmosphaeren aufweisende Quecksilberdampfentladungslampe mit entladungsgeheizten Betriebsgluehelektroden und Anlasselektroden
AT331918B (de) Quecksilberdampflampe
DE844944C (de) Kolbenfoermige Leuchtstofflampe fuer uebliche Fassungen und Netzspannungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE918585C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe fuer Netzspannungsbetrieb und Leistungsaufnahme von weniger als 200 Watt
DE913935C (de) Beleuchtungseinrichtung mit Niederspannungsleuchtstofflampen fuer Wechselstrombetrieb
DE639117C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen mit durch die Entladung geheizter, drahtfoermiger Gluehkathode
AT152754B (de) Elektrische Glühlampe mit Gasfüllung.
DE1041595B (de) Hochdruckentladungslampe
AT212435B (de) Leuchtröhre
DE1124603B (de) Hochdruck-Entladungslampe mit einem Fuelldruck gleich oder kleiner als 2 at
DE2945714A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
AT215536B (de) Niederdruck-Quecksilberdampfentladungs-Leuchtstofflampe
AT139258B (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.
DE4119031C1 (en) Discharge lamp contg. inert and doping gases - has getter in thermal contact with one electrode for rapid heating for increased ignition ability