AT157230B - Elektrische Glühlampe mit einem hitzebeständigen Glühkörper. - Google Patents

Elektrische Glühlampe mit einem hitzebeständigen Glühkörper.

Info

Publication number
AT157230B
AT157230B AT157230DA AT157230B AT 157230 B AT157230 B AT 157230B AT 157230D A AT157230D A AT 157230DA AT 157230 B AT157230 B AT 157230B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp according
electric lamp
discharge
tungsten
incandescent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT157230B publication Critical patent/AT157230B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Glühlampe mit einem   hitzebeständigen Glühkörper.   



   Die Lebensdauer einer Glühlampe mit hitzebeständigem Glühkörper wird bei bestimmter Belastung im wesentlichen durch die   Verdampfungsgeschwindigkeit   des Materials, aus dem der   Glüh-   körper hergestellt ist, bestimmt. 



   Bei der üblichen Glühlampe wird der Glühkörper von einem den Glühdraht durchfliessenden 
 EMI1.1 
 dampfungsgeschwindigkeit etwa der vierzigsten Potenz der absoluten Temperatur proportional ist, ist es klar, dass an den dünneren Stellen die Verdampfung rasch vor sich geht, während am Ende der Lebens- dauer der Lampe die stärkeren Teile praktisch noch wenig an Durchmesser abgenommen haben. 



   Die Abdampfziffer (d. h. der am Ende der Lebensdauer verdampfte Gewichtsprozentsatz des Glüh- drahtes) beträgt daher bei den normalen gasgefüllten Lampen nur 2 bis   4%, ist   also verhältnismässig klein. Wäre man imstande, den Glühkörper   gleichmässiger   zu erhitzen, z. B. auf indirekte Weise, so würde man viel höhere Abdampfziffern erreichen können und daher die Belastung der Lampe und somit die Wirtschaftlichkeit in erheblichem Masse steigern können. Zweck der Erfindung ist es, eine Lampe mit einer hohen Abdampfziffer zu schaffen. 



   Die erfindungsgemässe elektrische Lampe weist einen Glühkörper aus einem Material mit einem
Schmelzpunkt über   27000 C   auf, der aus einem Hohlkörper besteht, der eine undurchsichtige Umhüllung eines Entladungsraumes mit einem derart grossen Entladungsvermögen bildet, dass der indirekt geheizte
Körper wenigstens an der heissesten Stelle eine Gesamtenergie von wenigstens 80 Watt je   cm2   ausstrahlt. 



   Die Verwendung eines hohlen, indirekt heizbaren Glühkörpers bietet den Vorteil, dass die Temperatur des Körpers von dessen Querschnitt nicht mehr abhängig ist. Der Körper verdampft über die ganze Oberfläche viel   gleichmässiger,   so dass theoretisch eine Abdampfziffer von 100% erreicht werden kann. Eine solche Abdampfziffer ist praktisch nicht zu verwirklichen, da den immer vorhandenen Ungleichmässigkeiten in der Wandstärke Rechnung zu tragen ist. Dies führt gewöhnlich zu Aufreissen an irgendeiner Stelle bei Unterschreiten einer gewissen Wandstärke. Durch die hohe Abdampfziffer lässt sich bei gleicher Belastung der Lampe, im Vergleich zu normalen Lampen, eine viel längere Lebensdauer erzielen.

   Umgekehrt lassen sieh bei gleicher Lebensdauer die Belastung der Lampe, d. h. die Temperatur des Glühkörpers und daher die Wirtschaftlichkeit viel höher steigern. Das von der Lampe ausgesandte Licht zeigt dabei ein kontinuierliches Spektrum. 



   Es sind bereits Lampen bekannt, bei denen in der Entladungsröhre ein Metallkörper angeordnet ist zum Zwecke, durch Aufglühen das Linienspektrum des von der Entladung erzeugten Lichtes durch ein kontinuierliches Spektrum zu ergänzen. Der Metallkörper bildet also nicht eine undurchsichtige Hülle der Entladungsbahn, sondern hat vielmehr die Aufgabe,, durch eigenes Glühen das von der Entladung ausgestrahlte Licht zu verbessern. In der vorliegenden Erfindung dient die Entladung aus-   schliesslich   zur Erhitzung des Glühkörpers. Das Licht der Entladung bleibt vollkommen oder nahezu vollkommen unsichtbar. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der hohle Glühkörper kann die Form einer Röhre, aber auch die einer Kugel, eines Ellipsoides od. dgl. aufweisen. Der Körper kann aus Wolfram oder Rhenium oder aus einem   hochschmelzenden   Karbid oder Nitrid od. dgl. hergestellt sein. Wird der Glühkörper aus Wolfram hergestellt, so hat es sich als   zweckmässig   erwiesen, das Wolfram in der Gasphase auf einen hitzebeständigen Kern, 
 EMI2.1 
 molybdän, so besteht auch der präparierte   Metallkörper   aus nur einem Kristall. Ein derartiger Körper ist gasdichter und bietet Drücken einen grösseren Widerstand als eine Röhre, die aus vielen Kristallen besteht.

   Für Rhenium gelten Verfahren, die den für Wolfram beschriebenen analog sind.   Wiinseht   man den Glühkörper aus Tantalkarbid herzustellen, so kann dies auf   ähnliche   Weise dadurch erfolgen. dass es in einer Gasphase aufpräpariert wird, die aus Tantalehlorid, Methan und Wasserstoff besteht. 



  Falls der Körper aus Bornitrid hergestellt wird, muss er gepresst werden. 



   Die Entladung kann in einem indifferenten Gas, wie Argon, Neon oder Helium, oder in einem Dampf eines Metalls, wie Quecksilber, Thallium, Blei oder Kadmium, oder in einem Gas-Dampf-
Gemisch stattfinden. 



   Da der Glühkörper im Betrieb eine hohe Temperatur hat, wird er zweckmässigerweise in einer indifferenten Atmosphäre angeordnet. Es können dafür die üblichen Gase, wie Stickstoff, Argon,
Krypton oder Xenon oder deren Gemische, mit einem Fülldruck entweder höher oder geringer als   l Atm.   benutzt werden. Es ist jedoch auch möglich, das   Wolframröhrchen   in einem Gefäss aus Glas oder Quarzglas anzuordnen, in dem ein Tropfen Quecksilber oder ein Stückchen eines   Metalles, z.   B. 



  Kadmium, nebst einem indifferenten Gase, z. B. Argon, vorhanden ist. Bei der Verdampfung des Metalls entsteht in diesem Raum eine   Hochdruckatmosphäre,   welche die Verdampfung des Wolframs stark verhindert. 



   Zur Vereinfachung der letztgenannten Ausführungsform ist es auch   möglich,   den Glühkörper in einer Entladungsröhre derart anzuordnen, dass er die Entladung   schirmartig vo1lkommen umhüllt,   ohne dass freie Kommunikation zwischen dem Hohlraum des Glühkörpers und dem Innern der Entladungsröhre verhindert wird. Insbesondere in diesem Fall ist es vorteilhaft, als Material für den Glühkörper Tantalkarbid zu benutzen. Falls   der Glühkörper   in einem Kolben angeordnet wird, der mit
Gas oder Dampf unter hohem Druck gefüllt ist, ist es vorteilhaft, diesen Kolben mit einem zweiten Kolben zu umgeben. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Fig. l stellt einen Glühkörper gemäss der Erfindung mit einer   rohrförmigen   Wolframwand dar. Fig. 2 zeigt einen   Glühkörper   gemäss der Erfindung, der die Form eines Ellipsoids aufweist. 



  Fig. 3 stellt eine Glühlampe gemäss der Erfindung mit zwei vollkommen getrennten abgeschlossenen Räumen dar. Fig. 4 zeigt eine Glühlampe gemäss der Erfindung, die nur einen abgeschlossenen Raum aufweist und Fig. 5 stellt eine Glühlampe gemäss der Erfindung dar, die mit einem Glühkörper nach Fig. 1 versehen ist. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Glühkörper besteht aus einem   zylindrischen Wolframröhrchen 7ss,   das an seinen Enden in ein praktisch alkalifreies Glas eingeschmolzen ist. An dieses Glas ist wiederum
Quarz 11 angeschmolzen, durch das die Wolframelektroden   1. 2   und 13 wiederum umschmolzen mit alkalifreiem Glas hindurchgeführt sind. Die Elektroden können auf übliche Weise mit einem stark   elektronenemittierenden   Stoff überzogen sein. 



   Fig. 2 zeigt einen ähnlichen   Glühkörper,   jedoch mit dem Unterschied, dass der Hohlkörper 11 die Form eines rmdrehungsellipsoids hat. Die Wolframelektroden sind wieder mit   7. 2 und 7J   bezeichnet. 



   Der   Wolframkörper   dient als Umhüllung der zwischen den Elektroden auftretenden Entladung : er wird durch diese Entladung erhitzt, fängt zu glühen an und strahlt Licht aus. Das Licht der Entladung ist nicht oder kaum sichtbar, da der   Vi"olframkörper   vollkommen undurchsichtig ist. Die Entladung hat hier die Aufgabe, den   Wolframhohlkörper   zu erhitzen, u.   zw.   derart, dass letzterer an den heissesten Stellen eine Gesamtenergie von mindestens 80 Watt je   c ; n2 ausstrahlt.   



   Wird die Glühlampe für niedrige Spannungen gebaut, so ist es   möglich,   den vom   Glühkörper     umschlossenen   Raum mit einem Edelgas, z. B. Neon, Argon, Krypton oder Xenon, unter   hohem   Druck zu füllen. Auch kann in diesen Raum Quecksilber oder ein Stückchen eines Metalls, wie   Kadmium,   Thallium oder Blei, eingebracht werden, das beim Betrieb der Lampe verdampft. Es ist erforderlich, dass ausser   diesem MetsIle noch   ein Gas, wie z. B. Argon. unter niedrigem Druck vorhanden ist. 



   Die Abmessungen eines   Ausführungsbeispieles   der Wolframröhre in Fig. 1 waren : Innerer Durchmesser 2   mm,   äusserer Durchmesser 3   mm,   Länge der Röhre 14   mm.   Dabei waren die innerhalb der letzteren befindlichen Elektroden 12 und 13 8   mm   voneinander entfernt angeordnet. In dem   Gliih-   körper sind ein Quecksilbertropfen und Argon unter niedrigem Druck vorhanden. Bei einer Bogen- 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Als Glas für die Einschmelzung der Wolframelektrode kann ein praktisch   alkalifreies   Glas mit einem zwischen   10'10-7 und 30'10-7 liegenden   linearen Ausdehnungskoeffizienten benutzt werden. 



  Dieses Glas kann z. B. die folgende Zusammensetzung besitzen : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 83-1% <SEP> SiO2
<tb> 6'1 <SEP> B, <SEP> 03
<tb> 7. <SEP> 1 <SEP> % <SEP> Al203
<tb> 3'70 <SEP> CaO
<tb> 
 
 EMI3.2 
 gut an Wolfram und gewährleistet eine luftdichte   Durchführung.   Die Wolframröhre wird an ihren Enden gleichfalls mit einem Rand des oben angegebenen Glases versehen, an den dann der Quarz angeschmolzen wird. 



   Fig. 3 zeigt den Glühkörper nach Fig. 1, der in einem Kolben 20 aus Quarz oder   Hl1rtglas   eingeschmolzen ist. Für die Durchführung der Wolframelektroden ist auch hier das oben angegebene Glas benutzt. Der Raum zwischen den Quarzkolben 20 und dem Wolframglühkörper 10 kann mit einem für Wolfram indifferenten Gas, wie Stickstoff, Argon, Krypton oder Xenon oder mit Gemischen dieser Gase, gefüllt sein. Es ist auch möglich, in diesen Raum ausser einem Edelgas etwas Quecksilber oder ein   Stückchen   eines Metalls, beispielsweise Kadmium, einzubringen. Während des Betriebes verdampft das Metall und schafft eine für das Wolfram indifferente Atmosphäre. 



   Fig. 4 zeigt eine Lampe mit einer von Fig. 3 abweichenden Bauart. Der Glühkörper ist hier als ein Zylinder   21   aus Tantalkarbid ausgebildet, der mittels Wolframfingern 22 in Nuten   28   eines Quarzkolbens 24 getragen wird. An den Enden dieses Quarzkolbens sind wiederum mittels des oben beschriebenen besonderen Glases   Wolframelektroden     25   und 26 eingeführt, die derart angeordnet sind, dass durch den undurchsichtigen Zylinder   : ! 1 das Licht   der Entladung nach aussen praktisch vollkommen abgeschirmt wird. Dieser Zylinder leuchtet infolge der Erhitzung durch die Entladung stark auf und strahlt Licht aus. Der Raum im Kolben   24   kann mit einem Edelgas gefüllt sein.

   Es kann ausserdem wieder eine geringe Menge eines der schon erwähnten Metalle eingebracht sein. 



   Fig. 5 zeigt eine Glühlampe mit einem Kolben 27 gewöhnlicher Bauart. In dem Kolben ist ein Glühkörper nach Fig. 1 angeordnet, der mittels Poldrähten 28 und 29 getragen wird. Der Kolben   27   kann mit einem indifferenten Gas, wie Stickstoff, Argon, Krypton, Xenon oder mit einem Gemische dieser Gase, gefüllt sein. Anstatt des   Gliihkörpprs   nach Fig. 1 kann in dem Kolben auch ein Glühkörper wie er in Fig. 2 und 4 dargestellt ist, angeordnet werden. 



   Es besteht bei der Inbetriebsetzung der Lampe die Gefahr, dass die Entladung teilweise zwischen den Elektroden und der Wand des   Glühkörpers   stattfindet. Um dies zu vermeiden, wird vorteilhafterweise der Glühkörper auf der Innenseite mit einem hitzebeständigen Stoff, der isolierende Eigenschaften besitzt, z. B. einem hochsehmelzenden Oxyd, wie Thoriumoxyd oder Tantalkarbid, überzogen. Der Körper kann auch als ein nach aussen konvex verlaufender Körper, z. B. kugelförmig oder als Ellipsoid ausgebildet werden, wodurch das Überspringen des Bogens auf die Wand erschwert wird. Der Glühkörper kann schliesslich aus einem Material hergestellt werden, das elektrisch schlecht leitende Eigenschaften besitzt, wie z. B. Tantalkarbid oder Bornitrid. 



   Um Lampen der oben angegebenen Bauart an das Lichtnetz oder an eine andere Stromquelle   anschliessen   zu können, müssen sie auf bekannte Weise in Reihe mit einer Impedanz, z. B. einer Drosselspule, geschaltet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Lampe mit einem   Glühkörper   aus einem Material mit einem Schmelzpunkt über 2700  C, der aus einem Hohlkörper besteht, der eine undurchsichtige Umhüllung eines Entladungsraumes mit derart grossem   Entladungsvermögen   bildet, dass der indirekt geheizte Körper an den heissesten Stellen eine Gesamtenergie von mindestens 80 Watt je cm2 ausstrahlt.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus einer zylindrischen Röhre besteht.
    3. Elektrische Lampe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenoberfläche des Hohlkörpers, der den Entladungsraum umhüllt, nach zwei Richtungen konvex gekrümmt ist.
    4. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Entladung einschliessende Hohlkörper seinerseits von einem mit einem indifferenten Gas gefüllten Kolben umschlossen ist. EMI3.3
    6. Elektrische Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus nur einem Kristall des Materials besteht, aus dem er hergestellt ist.
    7. Elektrische Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, drss der Körper aus einem Halbleiter, wie z. B. Tantalkabid, oder einpm Niehtleitrr, wie z. B. Bornitrid, besteht. <Desc/Clms Page number 4>
    8. Elektrische Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper auf der Innenseite mit einer hitzebeständigen Schicht überzogen ist, die isolierende Eigenschaften besitzt, wie z. B. Thoriumoxyd.
    9. Elektrische Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladung in Quecksilberdampf hohen Druckes stattfindet. EMI4.1
AT157230D 1937-02-25 1938-02-25 Elektrische Glühlampe mit einem hitzebeständigen Glühkörper. AT157230B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL157230X 1937-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157230B true AT157230B (de) 1939-10-10

Family

ID=19776493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157230D AT157230B (de) 1937-02-25 1938-02-25 Elektrische Glühlampe mit einem hitzebeständigen Glühkörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157230B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028405C2 (de) Lampe mit einem Entladungsgefäß in einem äußeren Glaskolben und Verwendung dieser Lampe
DE3232207A1 (de) Hochdruckentladungslampe kleiner leistung
EP0086479B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE1940539A1 (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogenidzusatz
DE1220039B (de) Elektrische Metalldampflampe
DE552510C (de) Elektrische Leuchtroehre mit durch einen Schirm voneinander getrennten Elektroden
AT157230B (de) Elektrische Glühlampe mit einem hitzebeständigen Glühkörper.
DE2433334A1 (de) Wolfram-halogen-lampe
AT153368B (de) Künstlich gekühlte Quecksilberdampfentladungsröhre.
CH202654A (de) Elektrische Glühlampe mit einem hitzebeständigen Glühkörper.
DE597744C (de) Elektrische Bogenentladungslampe mit verdampfbarem Metallbodenkoerper
DE2535922A1 (de) Quecksilberdampf-hochdruckentladungslampe fuer horizontale brennlage
DE695725C (de) Elektrische, zur Beleuchtung dienende Entladungslampe, bei der eine auf der Innenflaeche der Lampenwandung angeordnete Fluoreszenzschicht zum Leuchten angeregt wird
DE848673C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehre
AT154086B (de) Elektrische Glühlampe mit Leuchtkörper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen.
AT157003B (de) Elektrische Leuchte.
AT135460B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Metalldampffüllung.
DE733786C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bestehend aus einer Gasentladungsroehre mit durch die Entladung aufgeheizten Gluehelektroden, einem mit dieser Roehre in Reihe geschalteten und deren Vorschaltwiderstand bildenden Gluehdraht sowie einer die Entladungsroehre und den Gluehdraht gasdicht umschliessenden Aussenhuelle
DE844944C (de) Kolbenfoermige Leuchtstofflampe fuer uebliche Fassungen und Netzspannungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE969346C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe
AT152755B (de) Lampe mit einer elektrischen Hochdruckmetalldampfröhre.
DE885121C (de) Zum Aussenden von Strahlen dienende elektrische Entladungsroehre
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient
DE4119031C1 (en) Discharge lamp contg. inert and doping gases - has getter in thermal contact with one electrode for rapid heating for increased ignition ability
AT151817B (de) Elektrische Entladungsröhre.