AT156861B - Aufschlagzünder für Drallgeschosse. - Google Patents

Aufschlagzünder für Drallgeschosse.

Info

Publication number
AT156861B
AT156861B AT156861DA AT156861B AT 156861 B AT156861 B AT 156861B AT 156861D A AT156861D A AT 156861DA AT 156861 B AT156861 B AT 156861B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing
firing pin
impact fuse
projectile
projectiles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT156861B publication Critical patent/AT156861B/de

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aufschlagzünder für Drallgesehosse. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein   Aufschlagzünder   für Drallgeschosse, insbesondere im Bereich des Kalibers für Maschinenkanonen, mit im   Geschoss   axial angeordnetem Zündloch der Sprengkapsel. 



   Es besteht, insbesondere bei an   Maspl1Ìnenkanonen   zur Verwendung gelangenden Granaten bis zu einem Kaliber von   7-5 fi   wegen der Notwendigkeit, aus gedeckten Stellungen heraus schiessen zu müssen, das Bedürfnis, die Granaten mit einem Zünder   auszurüsten,   der über den Anfang der Flug- bahn noch in gesichertem Zustand verharrt, derart, dass das Geschoss Hindernisse durchschlagen kann, ohne dass eine Explosion der Granate erfolgt. Diese Forderung geht sogar so weit, dass verlangt wird, dass auch sehr starke Hindernisse, z. B. mehrere Zentimeter starke Holzbretter, in Gleichstellung zu
Baumstämmen ohne Detonation der Granate durchschlagen werden können. Hiebei darf jedoch die hohe Empfindlichkeit des Zünders nicht darunter leiden, dass er im vorrohrsicheren Raum eine derart hohe Unempfindlichkeit hat.

   Man hat versucht, auf verschiedensten Wegen diesen Bedingungen gerecht zu werden. Es sind Vorschläge bekannt, bei denen die Vorrohrsieherheit, d. h. die zeitliche   Verzögerung   der Freigabe des Schlagbolzen, dadurch erreicht werden soll, dass zunächst ein die Ziind- 
 EMI1.1 
 der Nachwirkung einsetzenden relativen Beschleunigung nach vorn laufen soll, dass dieses Nachvorn- laufen jedoch gegen ein Luftkissen erfolgt, das erst durch Abströmen beseitigt werden muss, derart, dass eine gewisse Zeit vergeht, bis die Zündbereitschaft herbeigeführt ist.

   Andere Vorschläge gehen darauf hinaus, dass ein die Freigabe herbeiführendes Element mit   Schraubengängen   im Zünder axial gelagert ist und unter der Wirkung der Beschleunigung nach Aufhören der Nachwirkung nach vorn eilen soll, wobei dieses Naehvorneilen jedoch eben wegen der genannten   schraubenförmigen   Lagerung nicht sofort, sondern erst nach Ablauf einer gewissen Zeit erfolgen kann. Andere Lösungen wiederum sehen vor, dass ein die Zündbereitschaft herbeiführender Teil gegen die Druckkraft einer Feder aus seiner Bloekierstellung herausgetrieben wird, in der der Schlagstift gesichert war, und dass dieses Heraustreiben allmählich durch Fliehkraftwirkung von auf der Innenseite eines Kegelmantels nach aussen eilenden Kugeln bewirkt wird. 



   Alle diese Lösungen benutzen zur Herbeiführung der Vorrohrsicherheit die   Verzögerung   des Geschosses beim Eintreten in die   Aussenluft   nach Aufhören der-Naehwirkung. Insbesondere bei kleinen Kalibern ist es nun schwer, die den genannten verzögernden Einflüssen zu unterstellenden Organe so zu gestalten, dass die verlangte Tätigkeit zugleich sicher und   gleichmässig   ist.

   Erschwerend wirkt   nämlich   der Umstand, dass die Verzögerung vor dem Rohr erfahrungsgemäss   nicht allmählich   einsetzt, sondern dass beim Übergang von der Beschleunigung in die Verzögerung praktisch mit einer plötzlichen Umkehr der Richtung der auf frei im Zünder bewegliche Teile   ausgeübten   Kraft gerechnet werden muss, so dass die Bewegungen der die Verrohrsieherheit garantierenden Teile schlagartig einsetzen. Hieraus ergibt sich aber ein Moment der Unsicherheit und   Ungleichmässigkeit, denn da   die Verhältnisse von   Schuss   zu Schuss nicht die gleichen sind, kommt es zu einer Verwischung der Grenzen.

   Der Zünder kann entweder so vorrohrsicher werden, dass praktisch überhaupt keine Entsicherung stattfindet oder aber gänzlich ausbleibt, obwohl im Durchschnitt der Fälle befriedigende Ergebnisse erzielt werden. 



   Als weiteres gemeinsames Merkmal der bisherigen Vorschläge ist die axiale Lagerung des Schlagbolzens zu nennen. Zur Erfüllung der Bedingung der Vorrohrsicherheit (explosionsloses Durchschlagen eines Baumstammes innerhalb der Vorrohrsicherheitsgrenze) bedarf es daher einer äusserst stabilen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 dass nun die beiden Schlagbolzenteile in der   Gesehossaehse   ausgerichtet liegen und die Zündspitze des Teils 2 vor dem Zündloch steht (Fig. 4). Sobald nun das Geschoss aufs Ziel auftrifft, wird die Membran M eingeschlagen und der Schlagbolzen mit seiner Spitze ins Ziindloch getrieben, worauf die Zündung und Detonation erfolgt. 



   Die beschriebene   Zündereinrichtung   hat wenig und verhältnismässig einfache Einzelteile mit denkbar einfacher kinematischer Wirkung, so dass ein Versagen selbst nach längerem Lagern ausgeschlossen ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   L   Aufschlagzünder für   Drallgeschosse, insbesondere im Bereich   des Kalibers für Maschinenkannen, mit im Geschoss axial angeordnetem   Ziindloch   der Sprengkapsel, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Schlagbolzens, dessen vorderes Ende   (9)   hinter einer Membran in der Zünderspitze liegt,   längsverschiebbar   in einem im abgefeuerten Geschoss selbständig durch Fliehkraft bewegbaren Führungskörper   (1)   angeordnet ist, der in seiner in bekannter Weise bis zum Abschuss durch Fliehkraftbolzen gesicherten Ruhelage die   Schlagbolzenspitze     (2)

   seitlich   des Zündloehs hält und infolge seiner Lagerungsreibung erst nach   Zurücklegung   des für die Vorrohrsicherheit erforderlichen Geschosswegs infolge aufhörens der Geschossbeschleunigung von seiner Auflage abgehoben wird und durch seine nun einsetzende Eigenbewegung das hintere Ende   (.'2)   des Schlagbolzens in die Geschoss-   aehse   und damit in die Zündbereitschaft überführt, so dass beim Auftreffen auf das Ziel der Schlag- 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. 2. Aufschlagzünder gemäss Anspruch 1 mit um eine Querachse drehbar gelagertem, durch Fliehkraft verstellbarem Sicherungsorgan, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagbolzen aus zwei getrennten Teilen und 9 besteht und das einen Führungskörper (1) für den hinteren Schlagbolzenteil (2) bildende Sicherungsorgan in an sich bekannter Weise als drehbare Walze ausgebildet ist, deren Masse in Bezug auf die Querachse derart verteilt ist, dass sie durch die Fliehkraftwirkung aus ihrer Grund-in die Zündstellung verdreht wird und hiebei die beiden Schlagbolzenteile (2 und 9) axial EMI3.3 aus einer zur Geschossachse geneigten Lage in die Zündstellung gebracht wird.
    4. Aufschlagzünder gemäss den Ansprüchen]. 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (1) mit zwei seitlichen Lagerzapfen ( : J) in FÜhrungsschlitzen des Lagerkörpers (4) gehalten ist, derart, dass das Spiel der Lagerzapfen in Richtung ; der Geschossachse grösser ist, als jenes des Führungskörpers dz so dass dieser bei freistehenden Lagerzapfen unten im Lagerkörper (4) Auflage findet.
AT156861D 1936-04-03 1936-08-01 Aufschlagzünder für Drallgeschosse. AT156861B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH156861X 1936-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156861B true AT156861B (de) 1939-09-11

Family

ID=4411104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156861D AT156861B (de) 1936-04-03 1936-08-01 Aufschlagzünder für Drallgeschosse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156861B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036897C3 (de) Geschoss, z.B. Panzersprenggranate
DE2900802C1 (de) Gefechtskopf gegen befestigte oder gepanzerte Ziele,insbesondere zum Beschaedigen von Startbahnen,Fahrbahndecken,Bunkerwaenden oder dergleichen
DE2919807A1 (de) Drallstabilisiertes treibspiegelgeschoss zur ueberwindung eines heterogenen widerstandes
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE1043152B (de) Drallgeschoss, vorzugsweise Hohlladungs-Geschoss
DE568739C (de) Hochempfindlicher Aufschlagzuender
AT156861B (de) Aufschlagzünder für Drallgeschosse.
DE661306C (de) Schlagbolzenlose Feuerwaffe und Patrone zum Verschiessen aus derselben
DE681037C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE19948710B4 (de) Flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß
DE3233045A1 (de) Uebungsgeschoss
WO2017060109A1 (de) Selbstverzehrendes geschoss
DE2004637A1 (de) Gefechtskopf
EP0227919B1 (de) Aufschlagzünder für ein Geschoss
DE3403936C2 (de)
CH656001A5 (de) Zuender sowie geschoss mit einem zuender.
DE946689C (de) Zuendung eines Sprenggeschosses, dessen Hohlraum-Sprengladung vorn eine vorzugsweisekegelfoermige Metallauskleidung aufweist
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
DE702320C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE230912C (de)
AT205383B (de) Geschoßführung in einem gezogenen Rohr bzw. Lauf und dafür geeignetes Geschoß
DE2051186A1 (de) Panzer-Spreng-Brand-Geschoß
DE2426168A1 (de) Mikrozeitzuender fuer ballistische raketen und dementsprechend ausgeruestete raketen