AT155890B - Rippenrohr für Dampferzeuger, Verdampfungs-Economiser od. dgl. - Google Patents

Rippenrohr für Dampferzeuger, Verdampfungs-Economiser od. dgl.

Info

Publication number
AT155890B
AT155890B AT155890DA AT155890B AT 155890 B AT155890 B AT 155890B AT 155890D A AT155890D A AT 155890DA AT 155890 B AT155890 B AT 155890B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ribs
tube
pipes
wall thickness
evaporation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Paukerwerk Ag
Richard Lenk Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paukerwerk Ag, Richard Lenk Ing filed Critical Paukerwerk Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT155890B publication Critical patent/AT155890B/de

Links

Landscapes

  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bodens gebildeten Flankenteile der Rippen eckenfrei ineinander übergehen und   die Wandstärke   des Rohres schon von der Rillenmitte an gegen die Rippen hin allmählich grösser wird. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Rippen in an sich bekannter Weise nach einer ein-oder mehrgängigen Schraubenlinie. 



   Die Zeichnung veranschaulicht, zum Teil in schematischer Darstellung, eine Ausführungsform 
 EMI2.1 
 in grösserem Massstabe das in die Wasserkammer eingewalzte Ende eines mit Querrippen versehenen Wasserrohres und die Fig. 3 in noch grösserem Massstabe einen Teil eines solchen Wasserrohres. 



   Die Innenflächen der in der üblichen Weise aus schmiedbarem Eisen hergestellten Wasserrohre   a   sind glatt, die Aussenflächen der Rohre dagegen mit Querrippen   m   versehen, welche vorzugsweise, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, nach einer Schraubenlinie verlaufen. Der Erfindung gemäss erhalten die 
 EMI2.2 
 Profil,   bei welchem der Boden der Rillen ? abgerundet oder gewölbt ist.

   Diese Wölbung verläuft nach   einer gegen die Rohrachse konvexen Profilkurve o, und die Sehne p dieser Profilkurve o ist grösser als die Hälfte der Rippenteilung t, d.   11.   des Abstandes zwischen zwei benachbarten Rippen   m   (Fig. 3). 
 EMI2.3 
 
Die Rippen en und die Rillen n werden entweder durch Pressen oder mittels entsprechend profilierter Druckrollen durch Walzen hergestellt, wobei diese Rollen mit einem in das Rohr eingeschobenen Dorn zusammenwirken, der die Fortpflanzung der Materialverschiebungen bis zur Innenfläche der Rohre verhindert, so dass die Innenflächen glatt bleiben, wie es für die Wasserrohre a (Fig. 1) notwendig ist. 



   Bei dem der Erfindung entsprechenden Profil (Fig. 3) ist die   Querschnittsfläche   der Rillen n wesentlich grösser als die der Rippen m ; die   Querschnittsfläche   der Rillen n kann daher auch beiRohren von der normalen durchschnittlichen Wandstärke (ungefähr 5-10   mm)   so gross gehalten werden, wie es für die Aufnahme der Wärme notwendig ist. Da einspringende Ecken durchweg vermieden sind, bilden sich keine   sogenannten     Räume, auch   das Festsetzen von Russ und Aschenstaub wird weitgehend verhindert und das Reinigen mittels eines Druckluftstrahles ist sehr leicht.

   Infolge der Wölbung des Rillenbodens gehen die Flanken der Rippen m in der Mitte der Rillen n eckenfrei ineinander über ; der Querschnitt der Rippen m nimmt daher gegen die Achse des Rohres hin allmählich bis auf die Grösse der Rippenteilung t zu (Fig. 3). Dadurch wird ein vollkommen stauungsfreier Übergang der Wärme aus den Rippen   i   bis zur Innenwand des Rohres erzielt, und eine   ungleichmässige   Erwärmung sowie das Abbrennen der   Rippen   wird vollkommen vermieden. 



   Die Wandstärke s des Rohres nimmt von der Mitte der Rillen n gegen die Rippen   m   hin allmählich zu (Fig. 3), und dieser Umstand ist von grösster Wichtigkeit. Bekanntlich ist nämlich die Beanspruchung der Wasser-und Überhitzerrohre in der Rundnaht bloss halb so gross wie in der Längsnaht. Da nun die Wandstärke des Rohres von der Mitte der Rillen n gegen die Rippen m hin allmählich zunimmt und einspringende Ecken, welche für die Festigkeit sehr gefährlich sind, vollkommen fehlen, da ferner bei der Herstellung keine zu gewaltsamen Materialversehiebungen notwendig sind und da   schliesslich   ungleichmässige Erhitzungen hintangehalten werden, kann die Wandstärke s des Rohres in der Mitte der Rillen n ohne Gefahr halb so gross gehalten werden wie die durchschnittliche Wandstärke.

   Das heisst aber, dass die durchschnittliche Wandstärke eines der Erfindung gemäss ausgebildeten Rippenrohres nicht grösser sein muss als unter sonst gleich Umständen, nämlich bei gleichem Innendruck und bei gleichem Durchmesser, die Wandstärke eines glattwandigen Rohres. Ein weiterer Vorteil des   eckenfreien   Überganges der Wandstärke besteht darin, dass der Erfindung gemäss ausgebildete Rippen- 
 EMI2.4 
 von Überhitzern und Economisern notwendig ist. 



   In der Fig.   3 ist   die Wandstärke eines glattwandigen Rohres, aus welchem die Rippen m durch Walzen herausgepresst werden, durch die strichlierten Linien c angedeutet ; die innerhalb und ausserhalb dieser Linien c befindlichen   Flächenteile   veranschaulichen die durch die Herstellung der Schraubenrippen m eingetretenen Materialversehiebungen. 



   Die geschilderten Vorteile werden in besonders hohem Masse erzielt, wenn die Rippen m nach einer Schraubenlinie verlaufen. Durch eine derartige Ausbildung wird gegenüber den Wasser-und Überhitzerrohren, die mit ringförmigen Rippen versehen sind, auch der thermische Wirkungsgrad verbessert. 



  Die Heizgase, welche die Rohre annähernd senkrecht treffen, werden nämlich durch die Rohre nicht nur in zueinander parallel bleibende Ströme geteilt, sondern diese Teilströme werden, der auf beiden 
 EMI2.5 
 nach verschiedenen Richtungen abgelenkt, so dass eine bessere Durehwirbelung der Heizgase erzielt wird. Rohre mit   schraubenförmig   verlaufenden Rippen haben unter sonst gleichen Umständen eine grössere Festigkeit als solche mit ringförmigen Rippen, und sie können bei der Verwendung für Überhitzer und   Hochdruckvorwärmer   ohne Beeinträchtigung der Festigkeitsverhältnisse ohne Gefahr halbkreisförmig gebogen werden. Ausserdem ist die Herstellung von   schraubenförmigen   Rippen weitaus einfacher, leichter und daher billiger als die von ringförmigen Rippen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Auf genau die gleiche Weise wie die Wasserrohre a können die Überhitzerrohre d (Fig. 1) ausgebildet werden. Da aber bei diesen Rohren eine Ablagerung von Kesselstein nicht stattfindet, darf auch die Innenfläche der Überhitzerrohre seichte Rillen aufweisen, welche, wie dies in der Fig. 3 durch die strichlierten Linien   b'angedeutet ist, nach flacheren   Profilkurven verlaufen als das Profil der Aussenfläche. Bei der Herstellung von Überhitzerrohren mit gewellter Innenfläche kann die Verwendung eines in die Rohre einzuschiebenden Dornes entfallen. 



   Die in die   Wasserkammern/, gbzw.   in die Dampfkammern h, i einzuwalzenden Enden der Wasserrohre a und der Überhitzerrohre d werden, wie die Fig. 2 zeigt, auf mindestens den Durchmesser der höchsten Stellen der Rippen en erweitert, so dass die Rohre durch die Öffnungen i (Fig. 2) der Endkammern hindurch eingeführt und herausgezogen werden können. 



   Die gleichen Vorteile wie bei   Wasser-und Überhitzerrohren   von Dampferzeugern bietet die Erfindung für   Rnuchgasvorwärmer,   insbesondere solchen, in denen eine teilweise Verdampfung des Speisewassers stattfindet und deren Rohre daher aus schmiedbarem Eisen hergestellt sein müssen. 



   Bei Steilrohrkesseln könnte die Rillung der Aussenflächen ein erhöhtes Ablagern von Flugasche und Russ auf den Rohren zur Folge haben. Um diesen Nachteil zu vermeiden, erfolgt bei Steilrohren die Rillung nach zwei-oder mehrgängigen und daher steilen Schraubengängen, die keine oder keine nennenswerten waagerechten   Flächenteile   aufweisen, auf welche sich Russ oder Asche absetzen könnte. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rippenrohr für Dampferzeuger,   Verdampfungs-Economiser   od. dgl., mit durch Materialverschiebung (Walzen oder Pressen) hergestellten umlaufenden Rillen und Rippen, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Rillen (n) gemäss einer gegen die Rohrachse (x-x) konvexen Profilkurve (o), deren Sehnenlänge (p) grösser ist als die halbe Rippenteilung   (t),   gewölbt ist und dass die Innenfläche des Rohres entweder glatt oder nach flacheren Kurven gewellt ist als die Aussenfläche, so dass die durch die Wölbung des Rillenbodens gebildeten Flankenteile der Rippen (m) eckenfrei ineinander übergehen und die Wandstärke (s) des Rohres schon oder annähernd von der Rillenmitte an gegen die Rippen   (m)   hin allmählich grösser wird.

Claims (1)

  1. 2. Rippenrohr mit glatter Innenfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (s) des Rohres in der Mitte der Rillen (n) ungefähr gleich ist der Hälfte der durchschnittlichen Wandstärke des Rohres.
    3. Rippenrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (m) in an sich bekannter Weise nach einer ein-oder mehrgängigen Schraubenlinie verlaufen.
AT155890D 1935-05-29 1935-05-29 Rippenrohr für Dampferzeuger, Verdampfungs-Economiser od. dgl. AT155890B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155890T 1935-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155890B true AT155890B (de) 1939-04-11

Family

ID=3648658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155890D AT155890B (de) 1935-05-29 1935-05-29 Rippenrohr für Dampferzeuger, Verdampfungs-Economiser od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155890B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1094775B (de) Waermeaustauscherrohr mit innerhalb eines Aussenrohrs eingesetztem und mit diesem inKontakt stehendem Wellrohr
DE202005005056U1 (de) Kunststoff-Rohr für Klima- und Lüftungs-Technik
DE2164814C2 (de) Rohrförmiges, aus zwei koaxial zueinander angeordneten gewellten Rohren bestehendes Gebilde
US1246583A (en) Helical retarding element.
AT155890B (de) Rippenrohr für Dampferzeuger, Verdampfungs-Economiser od. dgl.
DE1501682A1 (de) Waermetauscher
DE682580C (de) Rippenrohr aus schmiedbarem Eisen fuer Dampferzeuger, Verdampfungsvorwaermer u. dgl.
DE4141136A1 (de) Waermeaustauschsystem zur erwaermung von heiz- und brauchwasser
DE612926C (de) Waermeaustauscher mit einem Rohrbuendel zwischen zwei Einwalzboeden
DE3739937C2 (de)
CH192661A (de) Rippenrohr, insbesondere für Dampferzeuger und Rauchgasvorwärmer.
EP0658736B1 (de) Rippenrohrwärmeaustauscher
DE1012572B (de) Futterrohre, insbesondere fuer Tiefbohrloecher
AT61217B (de) Dampfkessel.
DE666681C (de) Wellrohrbogenausgleicher
DE627278C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Rauchgasvorwaermer, bestehend aus einzelnen Kernrohren mit uebergeschobenen Rippen
DE324505C (de) Heizrohr fuer Dampfkessel u. dgl. mit schraubengangartig verlaufenden Einbiegungen im Mantel
AT361509B (de) Grosswasserraumkessel mit mindestens einem flammrohr
DE422679C (de) Gebogenes Dampfleitungsrohr
DE749990C (de) Zentrumsbuechse fuer Presskollektoren und aehnliche Pressstoffkoerper
DE695568C (de) Rohrbogen-Dehnungsausgleicher
DE1458859U (de)
DE655275C (de) Speisewasservorwaermer mit in Schlangenform angeordneten Rohren
AT151925B (de) Verfahren und Druckwalze zur Herstellung von über einen Dorn gewalzten Rippenrohren.
DE116609C (de)