AT155137B - Verfahren zur Reinigung von Lösungen, die zur Peroxyderzeugung dienen. - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Lösungen, die zur Peroxyderzeugung dienen.

Info

Publication number
AT155137B
AT155137B AT155137DA AT155137B AT 155137 B AT155137 B AT 155137B AT 155137D A AT155137D A AT 155137DA AT 155137 B AT155137 B AT 155137B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
distillation
electrolyte
solutions
purification
electrolysis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Henkel & Cie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel & Cie Gmbh filed Critical Henkel & Cie Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT155137B publication Critical patent/AT155137B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Reinigung von Lösungen, die zur Peroxyderzeugung dienen. 



   Bekanntlich ist der bei der Wasserstoffperoxydfabrikaton aus   Penulfatlömngcn   od. dgl. zur Verwendung kommende Elektrolyt infolge der   allmählichen   Anreicherung von katalytisch wirkenden Verunreinigungen nur   beschränkte   Zeit verwendbar und muss nach einem Gebrauch von einigen Monaten entweder chemisch gereinigt oder   vollständig   erneuert werden. Beides ist in Anbetracht der grossen Lösungsmenge und infolge des Umstandes, dass die chemische Reinigung oft nur unvollkommen ist und auch mit einer Volumenvermehrung verbunden ist, schwierig. Es ist ferner selten   möglich,   die aus der Elektrolyse anfallenden Persulfatlösungen ohne Verzug durch Destillation aufzuarbeiten. 



  Bei einer Lagerung der Lösungen bildet sich aber bei Zimmertemperatur Carosche Säure, die dann die Destillationsausbeuten herabsetzt. 



   Es wurde nun gefunden, dass es auf einfache Weise dadurch möglich ist, die Benutzbarkeit des zur   HO-Erzeugung   dienenden Elektrolyten ganz erheblich zu verlängern, wenn man die durch die Elektrolyse erhaltenen Lösungen der Perverbindungen vor ihrer Destillation einem Kristallisationsprozess unterwirft und die entstandenen Kristalle abtrennt. Der Kristallisationsprozess wird zweckmässig durch Unterkühlung der Lösungen bewirkt. Dabei kcmmt ein Teil des im Elektrolyten enthaltenen Persalzes zur Abscheidung, wobei je nach der Kühltemperatur verschieden grosse Kristalle entstehen. Diese Kristalle fallen aus und gleichzeitig mit ihnen ein Teil der Unreinheiten der Lösung. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung hat weiter den grossen Vorteil, dass es für die   Durchführung   der Destillation gleichgültig wird, mit welcher Temperatur der Elektrolyt die Elektrolyse verlässt, da dieser auf jeden Fall vor seiner Speicherung oder Verarbeitung gekühlt wird. Hiedurch wird ferner die Bildung von Caroscher Säure im Elektrolyten vollkommen ausgeschlossen, gleichgültig wie lange der Elektrolyt gespeichert wird, so dass eine Verbesserung der Destillationsausbeute erreicht wird. 



  Da von der gekühlten Lösung ein grösserer Vorrat bedenkenlos gehalten werden kann, wird die Durchführung der Destillation von Störungen in der elektrochemischen Anlage unabhängiger. Ein weiterer bedeutender Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung   besteht schliesslich   darin, dass neben   Zou   in der 
 EMI1.1 
 gewonnen werden kann, so dass sich die Fabrikationsanlage ohne Kapazitätseinschränkungen jeder Marktlage anpassen lässt. 



   Das neue Verfahren eignet sich insbesondere zur Gewinnung von Wasserstoffperoxyd durch Destillation elektrolytisch gewonnener Lösungen von aktiven Sauerstoff abspaltenden Verbindungen im Kreisprozess, da bei dieser Arbeitsweise die   Destillationsausbeute   in besonderem Masse von der Reinheit der Lösungen abhängig ist. 



   Beispielsweise kann man nach dem Verfahren der Erfindung den Elektrolyten bei der Herstellung von   (NTLOs mit   einem Gehalt von 300-400   g/l (NH4) 2S20s   bei höherer Temperatur der Elektrolyse entnehmen und in ein zwischen der Elektrolysenzelle und die Speichergefässe der Destillier-   anlage eingeschaltetes mit Kühlungversehenes Kristallisiergefäss eintretenlassen. In diesem Kristallisier-   gefäss wird der Elektrolyt je nach dem Grade seiner Verunreinigung und der   gewünschten   Menge des gewünschten Persulfates mehr oder weniger weit abgekühlt, wobei sich ein Teil des Persulfats kristallin abscheidet.

   Die Abscheidung und Entnahme des Salzes aus dem Kristallisator erfolgen kontinuierlich ; der Elektrolyt wird sodann zweckmässigerweise in isolierten Speichergefässen gesammelt und in an sich bekannter Weise weiterverarbeitet. Zum Ausgleich für das dem Elektrolyten entzogene Persulfat wird nach der Abtreibung von Wasserstoffperoxyd, also nach der Destillation, dem übrigbleibenden Rückstand die entsprechende Menge   NHg   und H2S04 wieder zugefügt und so täglich gewissermassen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein kleiner Teil des Elektrolyten erneuert, während der dafür ausgeschiedene Teil in Form eines hochwertigen Handelsproduktes gewonnen wird. Man hat es somit nicht mehr nötig, den Elektrolyten bereits nach mehreren Betriebsmonaten teilweise oder ganz zu erneuern, sondern kann erheblich länger arbeiten.

   Man hat es ferner in der Hand, bei einer sehr grossen Verunreinigung des Elektrolyten, etwa durch einen unvorhergesehenen Zwischenfall oder eine sehr lange Gebrauchszeit, die Reinigung dadurch intensiver zu gestalten, dass man dem Elektrolyten nach dem Verlassen der Elektrolyse vor der Unterkühlung durch Zusatz von Salzen, die den gelösten Verbindungen gleich oder diesen gegen- über indifferent sind, etwa   durch Übersättigen   mit Persulfat, einen höheren Salzgehalt verleiht und so eine umfangreichere Kristallisation ermöglicht. So lässt sich gemäss der Erfindung auch Über-   schwefelsäure   beispielsweise durch Zusatz von Salzen, die leicht kristallisieren, vor der Destillation behandeln.

   Schliesslich ist es auch möglich, die Salzabscheidung unmittelbar in den Zellen zu bewirken und aus diesen die Kristalle abzusaugen oder dem Elektrolyten solche Salze zuzusetzen, die sich mit dem Sauerstoff zu Sauerstoffverbindungen umsetzen. 



   Beispiel :   2000l   einer elektrolytisch gewonnenen, über 4 Monate im Kreisprozess umlaufenden 
 EMI2.1 
 im Liter enthält, wird in an sich bekannter Weise durch Destillation auf Wasserstoffperoxyd verarbeitet. Man erhält etwa   74%   des Persulfates als Wasserstoffperoxyd. Der aus der Destillation anfallende Rückstand wird erneut der Elektrolyse unterworfen, dabei auf etwa 300 g im Liter Ammoniumpersulfat angereichert, danach in einen Kristallisator geleitet und im   Durehströmverfahren   auf   10-15  C   abgekühlt. Die Lösung verlässt den Kristallisator mit etwa 240   g   Ammoniumpersulfat im Liter.

   Die Destillation dieser Lösung ergibt eine Destillationsausbeute von   80%.   Nachdem im Destillationsrückstand eine dem ausgeschiedenen Persulfat entsprechende Menge Grundstoff ergänzt worden ist, 
 EMI2.2 
 dem Kristallisationsprozess, wie vorstehend angegeben, unterworfen und dann destilliert. Die Destillationsausbeute beträgt jetzt   82%.   Nach dem Kristallisationsprozess können dem Kristallisator ferner etwa 120 leg kristallisiertes Persulfat entnommen werden. 



   Es ist bereits bekannt, bei der Herstellung von Perverbindungen durch Elektrolyse die Reinigung 
 EMI2.3 
 der Elektrolyse zurückkehren. Beim Verfahren gemäss der Erfindung wird dagegen-nur ein Teil der gelösten Elektrolytsalze auskristallisiert. wodurch die Lösung gereinigt wird, während die   zurück-   bleibende gereinigte Lösung anschliessend einer Destillation zur Gewinnung von Wasserstoffperoxyd unterworfen wird. 



   Ferner ist es bekannt, aus elektrolytisch gewonnenen   Ammonpersulfatlösungen   durch Umsetzung dieser Lösungen mit   Kaliumbisulfat   Kaliumpersulfat wu gewinnen, aus dem weiterhin Wasserstoffperoxyd hergestellt wird. Im Gegensatz hiezu wird bei der vorliegenden Erfindung kein ausgeschiedenes Kaliumpersulfat, sondern die elektrolytisch gewonnene Lösung der Perverbindungen für die Destillation benutzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Reinigung von Lösungen, die zur Peroxyderzeugung dienen, dadurch gekennzeichnet, dass man die durch die Elektrolyse erhaltenen Lösungen der Perverbindungen, gegebenenfalls nach Sättigung oder Übersättigung mit den gelösten Verbindungen gleichen oder diesen gegenüber indifferenten Salzen, vor ihrer Destillation einem   Kristallisationsprozess   unterwirft und die entstandenen Kristalle abtrennt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennnzeichnet, dass der Kristallisationsprozess bereits während des Aufenthaltes des Elektrolyten in der Zelle erfolgt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Elektrolyten durch die Kristallisation entzogenen für die kontinuierliche Peroxyderzeugung nötigen Verbindungen nach der Destillation des Elektrolyten im Destillationsrückstand ergänzt werden.
    4. Verwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 bei der Gewinnung von Wasser- stoffperoxyd durch Destillation elektrolytisch gewonnener Lösungen von aktiven Sauerstoff abspaltenden Verbindungen im Kreisprozess.
AT155137D 1937-04-20 1937-04-20 Verfahren zur Reinigung von Lösungen, die zur Peroxyderzeugung dienen. AT155137B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155137T 1937-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155137B true AT155137B (de) 1938-11-25

Family

ID=3648348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155137D AT155137B (de) 1937-04-20 1937-04-20 Verfahren zur Reinigung von Lösungen, die zur Peroxyderzeugung dienen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155137B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231084C2 (de)
DD153806A5 (de) Verfahren zur reinigung und konzentration von mgcl tief 2 sohlen
DE1808707B2 (de) Ionenaustauschverfahren zur gewinnung von perrhenat
DE2204779A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallisierten ammonphosphaten
AT155137B (de) Verfahren zur Reinigung von Lösungen, die zur Peroxyderzeugung dienen.
DE3834807A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlensauren salzen von alkalimetallen
DE1695247C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Lactamen durch Schmelzkristallisation
DE2365881B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Naßphosphorsäure
DE2631917A1 (de) Kontinuierliches kristallisationsverfahren zur herstellung von natriumcarbonat-peroxid
EP1213262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von höchstkonzentriertem Wasserstoffperoxid und hiermit erhältliches mindestens 99,9 gew.-%iges Wasserstoffperoxid
DE1492916C3 (de) Verfahren für das Ausscheiden von Kalium aus industriellen Nebenprodukten
DE1090644B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliummonopersulfat-Monohydrat
DE1925038C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure
DE1221233B (de) Verfahren zum Reinigen von 2, 6-Dimethylphenol
DE887642C (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoffsuperoxyd
EP0400355B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Hydroxylammoniumsulfat mit niedrigem Ammoniumsulfatgehalt
DE2145084C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Citronensäure aus wäßrigen Lösungen, die Citronensäure und L(+)-Isocitronensäure enthalten
DE3142574C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat
DE226108C (de)
DE388168C (de) Verfahren zur Herstellung reiner Tonerde
DE590580C (de) Verfahren zur Darstellung schwefelhaltiger Verbindungen aus Monosen
AT103899B (de) Verfahren zur Trennung von Zirkonium- und Hafniumverbindungen.
DE1058442B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kainit zum Zwecke der Herstellung von Kaliumsulfat
DE1230408B (de) Verfahren zur Gewinnung von Natriumchlorid
DE916644C (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoffsuperoxyd und Ammoniumpersulfat