AT153755B - Verfahren zur selbsttätigen Zündung von Quecksilberdampfstromrichtern. - Google Patents

Verfahren zur selbsttätigen Zündung von Quecksilberdampfstromrichtern.

Info

Publication number
AT153755B
AT153755B AT153755DA AT153755B AT 153755 B AT153755 B AT 153755B AT 153755D A AT153755D A AT 153755DA AT 153755 B AT153755 B AT 153755B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ignition
ignition electrode
mercury vapor
cathode
automatic ignition
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Signum Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signum Ag filed Critical Signum Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT153755B publication Critical patent/AT153755B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur selbsttätigen Zündung von   Quecksilberdampfstromrichtern.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   sator 13. wesentlich kleiner zu wählen. Infolge der Resonanz ist dann der Strom sowie die Spannung sehr viel grösser, was einen kräftigen Unterbrechungsfunken bedingt, wodurch die Zündung des Quecksilberkolbens leichter und sicherer eingeleitet wird. 



  Durch den Einbau des Kondensators in den Zündkreis wird ferner verhütet, dass der Nutzstrom, wenn sich während des Zündvorganges der Kathodenfleck an der Zündelektrode ansetzt, durch die Zündeinrichtung fliesst, wodurch besonders bei Stromrichtern für höhere Spannung im Zünd-und Erregerstromkreis unangenehme und betriebsgefährdende Zerstörungen vermieden werden. 



  Statt die Zündelektrode 5 elektromagnetisch zu bewegen, kann dies auch thermisch geschehen, indem vor der Zündung der. durch den Kondensator fliessende. Wechselstrom einen Körper thermisch ausdehnt, wodurch die Zündelektrode aus dem Quecksilber gehoben wird. 



  .. Der Nutzstrom kann über die Erregeranode geführt werden, oder es können besondere Anoden hiefür vorgesehen sein. 



  Bei der gewöhnlichen Ausführung der Zündelektrode, wie dieselbe in Fig. 1 dargestellt ist, könnte nun folgender Fall eintreten : Nach erfolgter Zündung, wenn also der Zünder durch die Magnetspule dauernd hochgezogen ist, sollte die Zündelektrode durch die Sperrwirkung des Kondensators stromlos bleiben. Dies ist jedoch nur so lange der Fall, als der Stromrichter schwach belastet bzw. der Quecksilberdampfdruck über der Kathode niedrig ist. Bei stärkerer Belastung, also bei höherem Dampfdruck, treten zwischen der Zündelektrode und der Kathode in verkehrter Richtung Entladungen auf, sogenannte Rückzündungen, welche so stark sein können, dass sich die Zündelektrode auf Rotglut erhitzt, wodurch dieselbe stark zerstäubt wird. 



  Dieser Nachteil lässt sich beheben, wenn man die Zündelektrode mit einem geeigneten Material umgibt, welches die Entladungsbahn zwischen Zündelektrode und Quecksilberkathode auf einen geringen Querschnitt zusammendrängt, womit der Kathodenfall gegenüber dem Anodenfall vergrössert und eine verstärkte Ventilwirkung erzielt wird. 



  In Fig. 2 ist beispielsweise gezeigt, wie die Ventilwirkung erhöht werden kann. 14 ist die Zündelektrode, 20 ein Glasbecher, welcher dieselbe umgibt, 23 eine Glaswicklung zur Isolierung der Zuleitung zur Zündelektrode, 24 das Gelenk, um welches sich die Zündelektrode drehen kann, 15 der Anker, 16 die Magnetspule und 17 die Quecksilberkathode. 



  Es hat sich ferner gezeigt, dass die Ventilwirkung verstärkt wird, wenn die Zündelektrode nicht bündig mit dem Glasbecher, also kürzer als derselbe ist. 



  An Stelle eines Isoliermaterials, für die Umhüllung der Zündelektrode, kann auch ein metallisches Blech dienen, welches von der Zündelektrode und deren Zuleitung isoliert ist. Hiedurch lassen sich ähnliche Wirkungen erzielen wie mit Isoliermaterialien. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur selbsttätigen Zündung von Quecksilberdampfstromrichtern, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zuleitung zur Zündelektrode ein Kondensator geschaltet ist, wobei die Zündelektrode durch den Wechselstrom, welcher den Kondensator vor der erfolgten Zündung durchfliesst, bewegt wird, um die Zündung einzuleiten.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator und die Selbstinduktion des Zündkreises mit dem speisenden Wechselstrom in Resonanz sind.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündelektrode mit einem hauben-oder glockenförmigen Schutzschirm umgeben ist, welcher die Entladungsbahn zwischen Quecksilberkathode und Zündelektrode auf einen geringen Querschnitt zusammendrängt, wodurch der Kathodenfall gegenüber dem Anodenfall vergrössert und eine verstärkte Ventilwirkung erzielt wird.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündelektrode kürzer als der sie umgebende haubenförmige Schutzschirm ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschirm aus Glas besteht.
AT153755D 1936-01-07 1936-09-25 Verfahren zur selbsttätigen Zündung von Quecksilberdampfstromrichtern. AT153755B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH153755X 1936-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153755B true AT153755B (de) 1938-07-11

Family

ID=4408557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153755D AT153755B (de) 1936-01-07 1936-09-25 Verfahren zur selbsttätigen Zündung von Quecksilberdampfstromrichtern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153755B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT93424B (de) Hochvakuumröhre.
AT153755B (de) Verfahren zur selbsttätigen Zündung von Quecksilberdampfstromrichtern.
DE709050C (de) Einrichtung zur Zuendung von Quecksilberdampfgleichrichterkolben
DE483337C (de) Gluehkathodenroehre, insbesondere Roentgenroehre
AT155551B (de) Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselströmen einer Spannung von der Größenordnung von mehr als 500 Volt.
AT101557B (de) Entladungsröhre.
DE537466C (de) Quecksilberdampfgleichrichter
CH192061A (de) Einrichtung zur selbsttätigen Zündung von Quecksilberdampfgleichrichtern.
DE568450C (de) Verfahren zum Zuenden von elektrischen Leuchtroehren mit Gluehelektroden durch Spannungsstoss
AT159632B (de) Verfahren zum Unterbrechen des Stromes in mehranodigen Stromrichtern.
DE970289C (de) Hochfrequenztransformator fuer die Zwecke der induktiven Waermebehandlung von Metall
AT97876B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden.
DE476807C (de) Metalldampfgleichrichter mit beweglicher, waagebalkenartig gelagerter und von aussenher elektromagnetisch betaetigter Zuendanode
AT111674B (de) Kathodenstrahlenröhre für Höchstspannungen.
AT131477B (de) Entladungsgeräß mit Anoden aus festem Material und Glühkathode und dampflieferndem Körper.
DE479994C (de) Metalldampfgleichrichter mit elektromagnetisch auf und nieder bewegbarer Zuendanode und ihr benachbarter, den Zuendlichtbogen aufnehmender fester Erregeranode
AT135121B (de) Entladungsröhre.
AT159362B (de) Dynamischer Sekundäremissionsvervielfacher.
AT125406B (de) Elektronenröhre, Entladungsröhre od. dgl.
AT154560B (de) Einrichtung mit elektrischem Dampfentladungsgefäß.
AT154077B (de) Stromrichteranordnung, enthaltend eine Ionenentladungsröhre mit lichtbogenartiger Entladung und niedrigem Gas- oder Dampfdruck.
AT143035B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT89002B (de) Quecksilberdampfgleichrichter.
AT134747B (de) Beleuchtungsanlage mit einer gasgefüllten elektrischen Entladungsröhre mit einer oder mehreren Glühelektroden.
AT118027B (de) Metalldampf-Gleichrichter mit selbsttätiger Kippzündung.