AT15367U1 - Baustein - Google Patents

Baustein Download PDF

Info

Publication number
AT15367U1
AT15367U1 ATGM50063/2016U AT500632016U AT15367U1 AT 15367 U1 AT15367 U1 AT 15367U1 AT 500632016 U AT500632016 U AT 500632016U AT 15367 U1 AT15367 U1 AT 15367U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
block
module
longitudinal
longitudinal sides
locking elements
Prior art date
Application number
ATGM50063/2016U
Other languages
English (en)
Inventor
Kollin Erich
Original Assignee
Kollin Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kollin Erich filed Critical Kollin Erich
Priority to ATGM50063/2016U priority Critical patent/AT15367U1/de
Priority to DE202017101960.8U priority patent/DE202017101960U1/de
Publication of AT15367U1 publication Critical patent/AT15367U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/086Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with primary projections fitting by friction in complementary spaces between secondary projections, e.g. sidewalls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/088Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/023Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure made of stacked or staggered elements, e.g. hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0215Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
    • E04B2002/0217Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions of prismatic shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Quaderförmiger Baustein (1) mit Formschlusselementen zur Erzeugung einer Steckverbindung zwischen mehreren Bausteinen (1), wobei der Baustein (1) insbesondere vier Längsseiten (4) aufweist, wobei die Längsseiten (6) einen Winkel α einschließen, der insbesondere 90° ist, wobei der Baustein (1) insbesondere zwei Stirnseiten (5) aufweist, wobei die Formschlusselemente an mindestens einer Längsseite (6) des Bausteins (1) mindestens eine Vertiefung (3) und/oder mindestens einen Vorsprung (2) umfassen, und die Ausmaße der Vertiefungen (3) und der Vorsprünge (2) der Längsseiten (6) einander entsprechen, sodass die Formschlusselemente eines ersten Bausteins (1) in die Formschlusselemente eines weiteren Bausteins (1) formschlüssig eingreifen können, wobei der Baustein (1) in Längserstreckung (4) einen Querschnitt eines regelmäßigen Vielecks aufweist, wobei die Vertiefungen (3) und die Vorsprünge (2) alternierend angeordnet sind, und wobei an mindestens einer Stirnseite (5) des Bausteins (1) ein Vorsprung (2) und/oder eine Vertiefung (3) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
BAUSTEIN
[0001] Die Erfindung betrifft einen quaderförmigen Baustein mit Formschlusselementen zur Erzeugung einer Steckverbindung zwischen mehreren Bausteinen, wobei der Baustein insbesondere vier Längsseiten und insbesondere zwei Stirnseiten aufweist, wobei die Längsseiten einen Winkel a, insbesondere 90° einschließen. Weiters betrifft die Erfindung ein Bauwerk, welches zumindest einen derartigen Baustein umfasst.
[0002] Bausteine aus Holz, Kunststoff, Beton oder dergleichen zur Errichtung von modularen Bauwerken wie Stützmauern, Stützwänden, Schutzwänden, Lärmschutzwänden oder anderen dreidimensionalen Bauwerken sind aus dem Stand der Technik bekannt.
[0003] Derartige bekannte Bausteine umfassen Formschlusselemente an mindestens einer Längsseite des Bausteins in Form von mindestens einer Vertiefung und mindestens einem Vorsprung, wobei die Ausmaße der Vertiefungen und der Vorsprünge der Längsseiten einander entsprechen. Somit ist es möglich die Formschlusselemente eines ersten Bausteins in die Formschlusselemente eines weiteren Bausteins formschlüssig und/oder kraftschlüssig in Eingriff zu bringen.
[0004] Beispielsweise zeigt die DE 10 153 914 B4 einen quaderförmigen Baustein aus Holz mit Formschlusselementen zur Erzeugung einer Steckverbindung zwischen mehreren Bausteinen. Die Formschlusselemente sind durch nebeneinander liegende Vertiefungen und Vorsprünge gebildet, wobei die Vertiefungen und Vorsprünge quer zur Längserstreckung des Bausteins verlaufen.
[0005] Ferner sind derartige Bausteine aus der AT 12 713 U1 und der AT 14 270 U1 bekannt, welche es erlauben in verhältnismäßig kurzer Zeit ein stabiles Bauwerk zu errichten. Ein wesentlicher Nachteil besteht jedoch darin, dass die Formschlusselemente nur an den Längsseiten der quaderförmigen Bausteine angebracht sind. Da an den Stirnseiten keine Formschlusselemente angeordnet sind, können diese Bausteine nicht stirnseitig ineinander gesteckt werden. Somit ist eine beliebige Konstruktion dreidimensionaler Bauwerke nicht möglich.
[0006] Die Aufgabe der Erfindung ist es unter anderem, die Nachteile der bekannten Bausteine aus dem Stand der Technik zu beheben und einen Baustein mit Formschlusselementen zur Erzeugung einer Steckverbindung zu schaffen, mit dem einfach und in kürzester Zeit stabile Bauwerke errichtet werden können. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, Bausteine zu schaffen, welche auch stirnseitig ineinander gesteckt werden können und somit eine beliebige dreidimensionale Ausdehnung erlauben. Zudem sollen die Bausteine einfach herstellbar und modular sein. Insbesondere ist es auch Aufgabe der Erfindung, einen Baustein zu schaffen, der es erlaubt mit andersartigen Bausteinen oder Bausteinsystemen, insbesondere den in der AT 12 713 U1 und AT 14 270 U1 beschriebenen Bausteinen, kombiniert zu werden.
[0007] Erfindungsgemäß werden diese und andere Probleme gelöst, indem der Baustein in Längserstreckung einen Querschnitt eines regelmäßigen Vielecks aufweist, wobei die Vertiefungen und die Vorsprünge alternierend angeordnet sind, und wobei an mindestens einer Stirnseite des Bausteins ein Vorsprung und/oder eine Vertiefung angeordnet ist.
[0008] Durch einen derartigen Baustein kann eine Vielfalt von Bauwerken errichtet werden, insbesondere ist durch die stirnseitig angeordneten Formschlusselemente keine Limitierung auf eine bestimmte Vorzugsrichtung gegeben.
[0009] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Formschlusselemente in einem Rastermaß angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, die Formschlusselemente mehrerer Bausteine einfach miteinander in Eingriff zu bringen.
[0010] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Vertiefung und/oder mindestens ein Vorsprung, welche an der Stirnseite des Bausteins angeordnet ist, in ihrer Form der
Vertiefung und/oder dem Vorsprung, welche an der Längsseite angeordnet ist, entspricht. Dadurch ist es möglich, die Bausteine stirnseitig ineinander zu stecken, aber auch Formschlusselemente der Längsseite eines ersten Bausteins mit den Formschlusselementen der Stirnseite eines weiteren Bausteins in Eingriff zu bringen. Somit ist es sehr einfach möglich, dreidimensionale stabile Bauwerke in kürzester Zeit zu bauen.
[0011] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass an den Stirnseiten des Bauteils nur Vertiefungen angeordnet sind, oder dass an den Stirnseiten des Bauteils nur Vorsprünge angeordnet sind, oder dass an einer Stirnseite eine Vertiefung und an einer anderen Stirnseite ein Vorsprung angeordnet ist. Dadurch ist keine Limitierung in Bezug auf die Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Bausteine gegeben.
[0012] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass an mindestens zwei Längsseiten Formschlusselemente angeordnet sind, wobei in Längserstreckung des Bausteins das erste Formschlusselement dieser Längsseiten eine Vertiefung ist, wobei diese Längsseiten nebeneinander angeordnet sind und einen Winkel α miteinander einschließen, wobei der Winkel α vorzugsweise 90° ist. Durch diese Anordnung der Formschlusselemente ist es möglich, Formschlusselemente mehrerer Bausteine in verschiedensten Variationen miteinander in Eingriff zu bringen und somit einfach und uneingeschränkt in einer bestimmten Vorzugsrichtung Bauwerke zu errichten.
[0013] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass an mindestens zwei Längsseiten Formschlusselemente angeordnet sind, wobei in Längserstreckung des Bausteins das erste Formschlusselement dieser Längsseiten ein Vorsprung ist, wobei diese Längsseiten nebeneinander angeordnet sind und einen Winkel α miteinander einschließen, wobei der Winkel α vorzugsweise 90° ist.
[0014] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass der Winkel α einen anderen Wert, insbesondere 120°, 135°, 144°, 150° oder dergleichen aufweist, und der Baustein in Längserstreckung einen anderen Querschnitt, insbesondere eines regelmäßigen Sechsecks, Achtecks, Zehnecks, Zwölfecks oder dergleichen aufweist.
[0015] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass an mindestens einer Längsseite keine Formschlusselemente angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, Bauwerke, insbesondere Mauern, Wände, Bodenplatten oder dergleichen, zu errichten, welche eine oder mehrere Längsseiten haben, die keine Formschlusselemente aufweisen. Dadurch ist es beispielsweise möglich, dass Bodenplatten, welche mit erfindungsgemäßen Bausteinen errichtet wurden, plan auf dem Boden aufliegen können, aber auch Wände errichtet werden können, die zum Beispiel an einer Seite eine glatte Fläche haben. Durch diese Ausführungsform wird der Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Bausteine um ein Vielfaches erweitert.
[0016] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Vorsprünge und/oder Vertiefungen einen insbesondere quadratischen, kreisförmigen, ellipsoiden, vieleckigen oder dergleichen, Querschnitt aufweisen und/oder dass die Vorsprünge und/oder die Vertiefungen mit Fasen versehen sind, sodass die Formschlusselemente eines ersten Bausteins mit den Formschlusselementen eines weiteren Bausteins einfach in Eingriff bringbar sind und auch leicht voneinander getrennt werden können. Durch die Wahl des Querschnittes der Formschlusselemente ist es möglich den erfindungsgemäßen Baustein an sein Anwendungsgebiet anzupassen. Beispielsweise können die Formschlusselemente einen, insbesondere kreisförmigen, ellipsoiden, quadratischen oder dergleichen Querschnitt aufweisen, wenn der erfindungsgemäße Baustein zum Beispiel in pädagogischen Einrichtungen eingesetzt wird.
[0017] Dadurch ist es möglich, dass auch Kleinkinder einfach und schnell dreidimensionale Bauwerke errichten können, da ein einfaches Ineinanderstecken zweier Bausteine durch den Querschnitt der Formschlusselemente sichergestellt ist. Es ist aber auch möglich, beispielsweise für den Einsatz im Baugewerbe die Formschlusselemente, insbesondere mit einem sechseckigen oder vieleckigen Querschnitt zu versehen.
[0018] Dadurch ist es möglich eine sehr genaue formschlüssige und/oder kraftschlüssige Ver bindung zwischen zwei Bausteinen herzustellen.
[0019] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass der Baustein aus Holz, Kunststoff, Beton, Metall oder dergleichen gefertigt ist. Der Baustein kann auch als Verbundelement aus zwei oder mehreren dieser Materialien gefertigt werden.
[0020] Weiters kann der Baustein mit Materialien zur Wärmedämmung, zum Wärmeschutz oder dergleichen ausgestattet sein und/oder mit korrosionsbeständigen Materialien überzogen sein.
[0021] Die Erfindung beschränkt sich nicht auf eine bestimmte Anzahl von Formschlusselementen pro Baustein. Die Erfindung beschränkt sich auch nicht auf eine bestimmte Dimension der Bausteine. Insbesondere umfasst die Erfindung auch Spielzeugbausteine mit den genannten Merkmalen.
[0022] Weiters erstreckt sich die Erfindung auf ein Bauwerk, welches zumindest einen erfin-dungsgemäßen Baustein umfasst. Ein derartiges erfindungsgemäßes Bauwerk kann, insbesondere als Stützwand, Einfriedung, Lärmschutzwand, Künette, Tragkonstruktion oder dergleichen ausgeführt sein.
[0023] Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Figuren.
[0024] Die Erfindung wird nun anhand von folgenden Figuren beschrieben: [0025] Figur 1a- 1b zeigen Seitenansichten einer ersten Ausführungsform eines erfindungs gemäßen Bausteins; [0026] Fig. 1c - 1d zeigen Schnittdarstellungen dieser Ausführungsform; [0027] Figur 2a - 2b zeigen Seitenansichten einer zweiten Ausführungsform eines erfindungs gemäßen Bausteins; [0028] Fig. 2c - 2d zeigen Schnittdarstellungen dieser Ausführungsform.
[0029] Fig. 1a zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bausteins 1. Der Baustein 1 weist in Längserstreckung 4 einen Querschnitt eines regelmäßigen Vielecks auf. Der Baustein 1 weist vier Längsseiten 6 und zwei Stirnseiten 5 auf. Die Längsseiten 6 schließen einen Winkel von 90° ein. An den Längsseiten 6 sind sechs Formschlusselemente in Form von Vorsprüngen 2 und Vertiefungen 3 alternierend angeordnet. An allen vier Längsseiten 6 sind jeweils drei Vorsprünge 2 und jeweils drei Vertiefungen 3 angeordnet. An der ersten Stirnseite 5 ist ein Vorsprung 2 angeordnet und an der zweiten Stirnseite 5 ist eine Vertiefung 3 angeordnet. Die Ausmaße der Vertiefungen 3 und Vorsprünge 2, welche an den Längsseiten als auch an den Stirnseiten angeordnet sind, entsprechen einander, sodass die Formschlusselemente eines ersten Bausteins 1 in die Formschlusselemente eines weiteren Bausteins 1 formschlüssig eingreifen können. Die Vorsprünge 2 und Vertiefungen 3 sind mit Fasen 8, 9 versehen.
[0030] Fig. 1 b zeigt eine weitere Seitenansicht der Ausführungsform aus Fig. 1a des erfin-dungsgemäßen Bausteins 1. Diese Seitenansicht zeigt den erfindungsgemäßen Baustein 1 der Fig. 1a um 90° um die Schnittachse A-A gedreht. Dadurch ist ersichtlich, dass diese Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bausteins 1 jeweils zwei Längsseiten 6 umfasst, an welcher Formschlusselemente angeordnet sind, welche in Längserstreckung 4 des Bausteins 1 als erstes Formschlusselement eine Vertiefung 3 aufweisen. Diese beiden Längsseiten 6 sind nebeneinander angrenzend angeordnet und schließen einen Winkel von 90° miteinander ein. In dieser Figur sind auch zwei Schnittachsen A-A und B-B eingezeichnet.
[0031] Fig. 1c zeigt eine Schnittdarstellung der Ausführungsform aus Fig. 1b des erfindungsgemäßen Bausteins 1 entlang der Schnittachse A-A. Vorsprünge und Vertiefungen sind in einem Rastermaß angeordnet.
[0032] Der Abstand zwischen den alternierend angeordneten Vertiefungen 3 und Vorsprünge 2 an der Längsseite 6 beträgt die Länge x. Die Vorsprünge 2 weisen eine Höhe x/2 und eine
Breite x auf. Die Vertiefungen 3 weisen eine Tiefe x/2 und eine Breite x auf. Der Abstand zwischen dem letzten Vorsprung 2 und der letzten Vertiefung 3 einer Längsseite 6 zur Stirnseite 5 beträgt x/2. An der Stirnseite 5 beträgt der Abstand des Vorsprungs 2 oder der Vertiefung 3 zur Längsseite x/2. Die Vorsprünge 2 und die Vertiefungen 3 sind mit Fasen 8, 9 versehen.
[0033] Fig. 1d zeigt eine Schnittdarstellung der Ausführungsform aus Fig. 1b des erfindungsgemäßen Bausteins 1 entlang der Schnittachse B-B. Der äußere Umriss des Bausteins 1 ist ein Quadrat mit der Seitenlänge 2x. Die Vorsprünge 2 und Vertiefungen 3 sind mit Fasen 8, 9 versehen und haben eine Breite x. Aus dieser Figur ist ersichtlich, dass die Längsseiten 6 miteinander einen Winkel α einschließen, wobei dieser Winkel α 90° ist. Zwei Längsseiten 6, welche in Längserstreckung 4 des Bausteins 1 jeweils als erstes Formschlusselement eine Vertiefung 3 aufweisen, sind unmittelbar angrenzend nebeneinander angeordnet.
[0034] Fig. 2a zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bausteins 1. Der Baustein 1 weist in Längserstreckung 4 einen Querschnitt eines regelmäßigen Vielecks auf. Der Baustein 1 weist vier Längsseiten 6 und zwei Stirnseiten 5 auf. Die Längsseiten 6 schließen einen Winkel von 90° ein. An den Längsseiten 6 sind sieben Formschlusselemente in Form von Vorsprüngen 2 und Vertiefungen 3 alternierend angeordnet. An zwei Längsseiten 6 sind jeweils drei Vorsprünge 2 und vier Vertiefungen 3 angeordnet. An zwei weiteren Längsseiten 6 sind jeweils vier Vorsprünge 2 und drei Vertiefungen 3 angeordnet. An der ersten Stirnseite 5 ist ein Vorsprung 2 angeordnet und an der zweiten Stirnseite 5 ist eine Vertiefung 3 angeordnet. Die Ausmaße der Vertiefungen 3 und Vorsprünge 2, welche an den Längsseiten als auch an den Stirnseiten angeordnet sind, entsprechen einander, sodass die Formschlusselemente eines ersten Bausteins 1 in die Formschlusselemente eines weiteren Bausteins 1 formschlüssig eingreifen können. Die Vorsprünge 2 und Vertiefungen 3 sind mit Fasen 8, 9 versehen.
[0035] Fig. 2b zeigt eine weitere Seitenansicht der Ausführungsform aus Fig. 2a des erfin-dungsgemäßen Bausteins 1.
[0036] Diese Seitenansicht zeigt den erfindungsgemäßen Baustein 1 der Fig. 2a um 90° um die Schnittachse A-A gedreht. Dadurch ist ersichtlich, dass diese Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bausteins 1 jeweils zwei Längsseiten 6 umfasst, an welcher Formschlusselemente angeordnet sind, welche in Längserstreckung 4 des Bausteins 1 als erstes Formschlusselement eine Vertiefung 3 aufweisen. Diese beiden Längsseiten 6 sind unmittelbar angrenzend nebeneinander angeordnet und schließen einen Winkel von 90° miteinander ein. In dieser Figur sind auch zwei Schnittachsen A-A und B-B eingezeichnet.
[0037] Fig. 2c zeigt eine Schnittdarstellung der Ausführungsform aus Fig. 2b des erfindungsgemäßen Bausteins 1 entlang der Schnittachse A-A. Der Abstand zwischen den alternierend angeordneten Vertiefungen 3 und Vorsprünge 2 an der Längsseite 6 beträgt die Länge x. Die Vorsprünge 2 weisen eine Höhe x/2 und eine Breite x auf. Die Vertiefungen 3 weisen eine Tiefe x/2 und eine Breite x auf. Der Abstand zwischen dem letzten Vorsprung 2 und der letzten Vertiefung 3 einer Längsseite 6 zur Stirnseite 5 beträgt x/2. An der Stirnseite 5 beträgt der Abstand des Vorsprungs 2 oder der Vertiefung 3 zur Längsseite x/2. Die Vorsprünge 2 und die Vertiefungen 3 sind mit Fasen 8, 9 versehen.
[0038] Fig. 2d zeigt eine Schnittdarstellung der Ausführungsform aus Fig. 2b des erfindungsgemäßen Bausteins 1 entlang der Schnittachse B-B. Der äußere Umriss des Bausteins 1 ist ein Quadrat mit der Seitenlänge 2x. Die Vorsprünge 2 und Vertiefungen 3 sind mit Fasen 8, 9 versehen und haben eine Breite x. Aus dieser Figur ist ersichtlich, dass die Längsseiten 6 miteinander einen Winkel α einschließen, wobei dieser Winkel α 90° ist. Zwei Längsseiten 6, welche in Längserstreckung 4 des Bausteins 1 als erstes Formschlusselement eine Vertiefung 3 aufweisen, sind unmittelbar angrenzend nebeneinander angeordnet.
[0039] In einer nicht dargestellten Ausführungsform sind an mindestens einer Längsseite keine Formschlusselemente angeordnet.
[0040] In einer nicht dargestellten Ausführungsform weisen die Vorsprünge und/oder Vertiefun- gen keinen quadratischen sondern einen kreisförmigen, ellipsoiden oder vieleckigen Querschnitt auf.
[0041] In einer nicht dargestellten Ausführungsform sind an den Stirnseiten nur Vertiefungen oder nur Vorsprünge angeordnet.
[0042] In einer nicht dargestellten Ausführungsform weist der Bauteil auf seinen Längsseiten ein, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf oder mehr Formschlusselemente auf.
[0043] In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist der Querschnitt des Bausteins in Längserstreckung ein regelmäßiges Sechseck, Achteck, Zehneck, Zwölfeck oder dergleichen.
[0044] In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist die Höhe der Vorsprünge und/oder die Tiefe der Vertiefungen größer x/2. In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist die Höhe der Vorsprünge und/oder die Tiefe der Vertiefungen kleiner x/2.
[0045] In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist die Breite der Vorsprünge und der Vertiefungen größer x. In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist die Breite der Vorsprünge und der Vertiefungen kleiner x.
[0046] In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist der Winkel α welchen die Längsseiten miteinander einschließen ungleich 90° und ist insbesondere 120°, 135°, 144°, 150°.
[0047] Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die konkret dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern umfasst sämtliche Bausteine gemäß der nachfolgenden Ansprüche.
[0048] Wenn nicht anders angegeben, so entsprechen die Bezugszeichen der Figuren folgenden Komponenten: Baustein 1, Vorsprung 2, Vertiefung 3, Längserstreckung 4, Stirnseite 5, Längsseite 6, Fase 8, Fase 9.

Claims (10)

  1. Ansprüche
    1. Quaderförmiger Baustein (1) mit Formschlusselementen zur Erzeugung einer Steckverbindung zwischen mehreren Bausteinen (1), wobei der Baustein (1) insbesondere vier Längsseiten (4) aufweist, wobei die Längsseiten (6) einen Winkel α einschließen, der insbesondere 90° ist, wobei der Baustein (1) insbesondere zwei Stirnseiten (5) aufweist, wobei die Formschlusselemente an mindestens einer Längsseite (6) des Bausteins (1) mindestens eine Vertiefung (3) und/oder mindestens einen Vorsprung (2) umfassen, und die Ausmaße der Vertiefungen (3) und der Vorsprünge (2) der Längsseiten (6) einander entsprechen, sodass die Formschlusselemente eines ersten Bausteins (1) in die Formschlusselemente eines weiteren Bausteins (1) formschlüssig eingreifen können, dadurch gekennzeichnet, dass der Baustein (1) in Längserstreckung (4) einen Querschnitt eines regelmäßigen Vielecks aufweist, wobei die Vertiefungen (3) und die Vorsprünge (2) alternierend angeordnet sind, und wobei an mindestens einer Stirnseite (5) des Bausteins (1) ein Vorsprung (2) und/oder eine Vertiefung (3) angeordnet ist.
  2. 2. Baustein (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente in einem Rastermaß angeordnet sind.
  3. 3. Baustein (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Vertiefung (3) und/oder mindestens ein Vorsprung (2), welche an der Stirnseite (5) des Bausteins (1) angeordnet ist, in ihrer Form der Vertiefung (3) und/oder dem Vorsprung (2), welche an der Längsseite (6) des Bauteils (1) angeordnet ist, entspricht.
  4. 4. Baustein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten (5) des Bausteins (1) nur Vertiefungen (3) angeordnet sind, oder dass an den Stirnseiten (5) des Bausteins (1) nur Vorsprünge (2) angeordnet sind, oder dass an einer Stirnseite (5) eine Vertiefung (3) und an einer anderen Stirnseite (5) ein Vorsprung (2) angeordnet ist.
  5. 5. Baustein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens zwei Längsseiten (6) Formschlusselemente angeordnet sind, wobei in Längserstreckung (4) des Bausteins (1) das erste Formschlusselement beider Längsseiten (6) eine Vertiefung (3) ist, wobei diese Längsseiten (6) nebeneinander angeordnet sind und einen Winkel α miteinander einschließen, wobei der Winkel α vorzugsweise 90° ist.
  6. 6. Baustein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens zwei Längsseiten (6) Formschlusselemente angeordnet sind, wobei in Längserstreckung (4) des Bausteins (1) das erste Formschlusselement beider Längsseiten (6) ein Vorsprung (2) ist, wobei diese Längsseiten (6) nebeneinander angeordnet sind und einen Winkel α miteinander einschließen, wobei der Winkel α vorzugsweise 90° ist.
  7. 7. Baustein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Längsseite (6) keine Formschlusselemente angeordnet sind.
  8. 8. Baustein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (2) und/oder Vertiefungen (3) einen, insbesondere quadratischen, kreisförmigen, ellipsoiden, vieleckigen oder dergleichen, Querschnitt aufweisen, und/oder dass die Vorsprünge (2) und/oder die Vertiefungen (3) mit Fasen (8, 9) versehen sind, sodass die Formschlusselemente eines ersten Bausteins (1) mit den Formschlusselemente eines weiteren Bausteins (1) einfach in Eingriff bringbar sind und auch leicht voneinander getrennt werden können.
  9. 9. Baustein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Baustein (1) aus Holz, Kunststoff, Beton, Metall oder dergleichen gefertigt ist.
  10. 10. Bauwerk umfassend zumindest einen Baustein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM50063/2016U 2016-04-25 2016-04-25 Baustein AT15367U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50063/2016U AT15367U1 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Baustein
DE202017101960.8U DE202017101960U1 (de) 2016-04-25 2017-04-03 Baustein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50063/2016U AT15367U1 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Baustein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15367U1 true AT15367U1 (de) 2017-07-15

Family

ID=58722677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50063/2016U AT15367U1 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Baustein

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT15367U1 (de)
DE (1) DE202017101960U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800004838A1 (it) * 2018-04-24 2019-10-24 Elementi modulari per costruzioni leggere.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1189730A (fr) * 1958-01-13 1959-10-06 élément perfectionné pour jeu de construction
FR1311992A (fr) * 1961-11-02 1962-12-14 Jeu de construction à éléments assemblables
GB996443A (en) * 1962-09-07 1965-06-30 Luigi Gherzi Improvements in or relating to toy building elements
WO2015001275A1 (fr) * 2013-07-05 2015-01-08 Fbc Sarl Contenant recyclable en element de construction et structure de construction formee de tels contenants
CN105178498A (zh) * 2015-08-26 2015-12-23 郑州航空工业管理学院 开槽内嵌式砌块及含该砌块的阻尼填充墙

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153914B4 (de) 2001-11-02 2005-06-23 Leibold, Josef Quaderförmiger Baustein, ein Mauerwerk aus Bausteinen und Verwendungen des Mauerwerks
AT12713U1 (de) 2011-06-06 2012-10-15 Kollin Gmbh Baustein
AT14270U1 (de) 2014-07-25 2015-07-15 Kollin Gmbh Baustein

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1189730A (fr) * 1958-01-13 1959-10-06 élément perfectionné pour jeu de construction
FR1311992A (fr) * 1961-11-02 1962-12-14 Jeu de construction à éléments assemblables
GB996443A (en) * 1962-09-07 1965-06-30 Luigi Gherzi Improvements in or relating to toy building elements
WO2015001275A1 (fr) * 2013-07-05 2015-01-08 Fbc Sarl Contenant recyclable en element de construction et structure de construction formee de tels contenants
CN105178498A (zh) * 2015-08-26 2015-12-23 郑州航空工业管理学院 开槽内嵌式砌块及含该砌块的阻尼填充墙

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017101960U1 (de) 2017-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137105B1 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
EP1461535B1 (de) Verbindungseinrichtung
EP2653625B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP1238162A1 (de) Bauelement aus kunststein
EP1569312B1 (de) Bauelement zur Herstellung eines Kabelkanals
AT15367U1 (de) Baustein
AT12713U1 (de) Baustein
EP3334869B1 (de) Gebäudemodul und mehrstöckiges gebäude
DE2536526A1 (de) Schalungsstein
DE102006002910A1 (de) Bauplatte zur Herstellung eines Eckelements
EP2946044B1 (de) Leichtbauplatte und verfahren zu deren herstellung
AT513844B1 (de) Systemwand aus Staffelhölzern
AT518533B1 (de) Schalungselement zur Errichtung von Schallschutzwänden
DE102012205047B4 (de) Steckverbinderelement und Steckverbindungssystem zur Verbindung zweier Bauteile
AT14270U1 (de) Baustein
DE202014005992U1 (de) Baustein
DE3730679C2 (de)
DE102016123234B4 (de) Latte für ein Spielsystem und Spielsystem
EP1742316A1 (de) Installationskasten
DE102010054790A1 (de) Gebäude mit Wänden
EP2884023A1 (de) Verlegeelement mit Verbindungsmitteln
EP4253686A1 (de) Gebäudefassade mit verankerungssystem
DE20304517U1 (de) Trennwandelement
EP3489449A1 (de) Objektschutzgitter zum nachträglichen einbau in wandöffnungen
DE10204739A1 (de) Bauplattenkörper