AT153600B - Verfahren zur Erzielung vorwiegend frequenzmodulierter Schwingungen bei Magnetron- und Bremsfeldgeneratoren. - Google Patents

Verfahren zur Erzielung vorwiegend frequenzmodulierter Schwingungen bei Magnetron- und Bremsfeldgeneratoren.

Info

Publication number
AT153600B
AT153600B AT153600DA AT153600B AT 153600 B AT153600 B AT 153600B AT 153600D A AT153600D A AT 153600DA AT 153600 B AT153600 B AT 153600B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
magnetron
face electrodes
cathode
modulation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT153600B publication Critical patent/AT153600B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erzielung vorwiegend frequenzmodulierter Schwingungen bei Magnetron-und
Bremsfeldgeneratoren. 



    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modulationsverfahren unter Verwendung von Kurzwellenröhren, insbesondere Magnetron-und Bremsfeldrohren mit sogenannten Stirnseitenelektroden. 



  Es ist bekannt, bei Kurzwellenröhren, die ein in radialer Richtung annähernd geschlossenes, konzentrisch zur Kathode angeordnetes Entladungssystem besitzen, an den Stirnseiten Auffangeelektroden in Deckelform anzubringen und diesen eine positive Vorspannung gegenüber der Kathode zu erteilen. Dies hat zur Folge, dass ein elektrisches Beschleunigungsfeld entsteht, welches eine Komponente parallel zur Systemachse besitzt (elektrisches Querfeld). Durch geeignete Bemessung der Elektrodenvorspannungen bei Bremsfeldröhren bzw. der Elektrodenvorspannungen und des Magnetfeldes bei Magnetrons kann man erreichen, dass der grösste Teil der Elektronen die zur Schwingungerzeugung dienenden Elektroden nur streift, aber nicht trifft. Dieser Teil der Elektronen trägt ebenfalls, u. zw. durch Influenz zur Schwingungserzeugung bei.

   Die Elektronen bewegen sich unter dem Einfluss des elektrischen Querfeldes auf einer Schraubenlinie, deren Achse, etwa parallel zur Systemachse verläuft und gelangen so, meist erst nach mehreren Umlaufen, auf die positiv vorgespannten Stirnseitenelektroden. Überlagert man nun den Stirnseitenelektroden eine modulationsfrequente Wechselspannung, so erzielt man eine vorwiegend amplitudenmässige Beeinflussung der erzeugten Hochfrequenz, wobei aber zwangsläufig eine zusätzliche Frequenzmodulation auftritt. 



  Der Gedanke der vorliegenden Erfindung ist nun folgender : Mit Hilfe der Stirnseitenelektroden soll bei annähernd konstanter Hochfrequenzamplitude praktisch ausschliesslich eine Frequenzmodulation durchgeführt werden. 



  Das erfindungsgemässe Verfahren zur Erzielung vorwiegend frequenzmodulierter Schwingungen bei Magnetron-und Bremsfeldgeneratoren ist gekennzeichnet durch eine derartige Zuführung der Modulationsschwingungen, dass die Radien bzw. Elongationen der Elektronenbahnen durch die Modulationsschwingungen praktisch nicht geändert werden. 



  Eine Änderung der Elongationen der Elektronen macht entweder eine Änderung des konstanten Magnetfeldes oder eine Änderung der mittleren Beschleunigungsspannung notwendig. Beide Grössen beeinflussen aber die Amplitude der erzeugten Schwingungen. Aus diesem Grunde sollen Beschleunigungsspannung und Magnetfeld konstant gehalten werden. Es soll lediglich eine Schwenkung der Bahnebenen der Elektronen gegenüber einer Lage senkrecht zur Kathode erzielt werden. Diese Schwenkung wird durch elektrische Querfelder erreicht, welche keine beschleunigte Kraft auf die Elektronen ausüben können. 



  Das erfindungsgemässe Verfahren wird man zweckmässig unter Verwendung von Entladungsröhren durchführen, welche konzentrisch zur Kathode angeordnete Hauptelektroden und weitere Hilfselektroden an den Stirnseiten des Entladungssystemes besitzen. Gemäss der Erfindung wird die Modulationsspannung den gegenüber der Kathode stark negativ vorgespannten Stirnseitenelektroden im Gleichtakt oder im Gegentakt zugeführt. Die Folge davon ist, dass die Elektronen nur in der Mitte des Entladungssystemes mehr oder weniger gebündelt werden, ohne dass sich ihre Elongationen bzw. 



  Bahndurchmesser ändern. 



  In Fig. 1 und 2 sind an sich bekannte Röhrenkonstruktionen mit Stirnseitenelektroden dargestellt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 3 zeigt in anschaulicher Weise die Abhängigkeit der Frequenz und der Amplitude hochfrequenter Schwingungen, welche nach dem erfindungsgemässen Verfahren erzeugt worden sind, von dem Vorzeichen und von der Grösse der Spannung an den Stirnseitenelektroden. 



   Fig. 4 und 5 zeigen Schaltungsbei. spiele, in denen von dem Erfindungsgedanken Gebrauch gemacht wird. 



   Fig. 1 zeigt eine Entladungsröhre mit einteiliger zylindrischer Anode   A.   Die Kathode   J   ist in der Zylinderachse angeordnet. An den Stirnseiten des Entladungssystems, vorzugsweise rechtwinklig zur Kathode sind zwei Stirnseitenelektroden   B1   und   B2   vorgesehen. 



   Fig. 3 stellt das Arbeitsdiagramm einer Röhre nach Fig. 1 oder 2 dar, unter der Voraussetzung, dass die Modulationsspannungen nur den Stirnseitenelektroden zugeführt werden. Als Abszisse ist die Vorspannung US der Stirnseitenelektroden gegenüber der Kathode in positiver und negativer Richtung aufgetragen. Für die Kurve 1 stellt die Ordinate die erzeugte Frequenz dar, so dass diese Kurve die Abhängigkeit der Frequenz von der Vorspannung der Stirnseitenelektroden wiedergibt. 



  Für die Kurve 2 bedeutet die Ordinate die Amplitude der erzeugten Schwingungen, so dass diese Kurve die Abhängigkeit der Amplitude von der Vorspannung der Stirnseitenelektroden wiedergibt. Man sieht, dass in dem Bereich negativer Werte von US die Frequenz annähernd linear ansteigt, während die Amplitude über diesen Bereich annähernd konstant bleibt. Bei positiven Werten von US dagegen ist mit einer Frequenzänderung eine starke Amplitudenänderung verbunden. Die Kurven zeigen also, dass eine reine Frequenzmodulation erzeugt werden kann, wenn die Modulationsspannungen der negativen Vorspannung der Stirnseitenelektroden überlagert werden.

   Um die in Frage kommenden Spannungsbereiche zu verdeutlichen, sind in Fig. 3 noch die Werte von   M'besonders   eingezeichnet, bei denen die Vorspannung der Stirnseitenelektroden gleich bzw. entgegengesetzt gleich der Anodenspannung U A der Röhre ist. 



   Fig. 4 zeigt eine vollständige Schwingschaltung unter Verwendung eines Zweischlitzmagnetrons in   Selbsterregungsschaltung.   Die Anoden   J.   und   A2   erhalten in bekannter Weise eine hohe positive Vorspannung Ua, welche über den Schwingkreis 0 zugeführt wird. Die Stirnseitenelektroden S erhalten eine negative Vorspannung Us gegenüber der Kathode ; gleichzeitig werden den Stirnseitenelektroden Modulationswechselspannungen von einer Modulationsquelle M über einen Transformator T gleichphasig aufgedrückt. 



   In ähnlicher Weise, wie man eine Frequenzmodulation erzielen kann, muss es auch möglich sein, eine ungewollte Frequenzmodulation nach dem   erfindungsgemässen Verfahren   zu unterdrücken. 



   Fig. 5 zeigt nun eine Schaltung, bei welcher eine Modulation z. B. durch Beeinflussung der Anodenspannung und eine Gegenmodulation durch Beeinflussung der Spannung der Stirnseitenelektroden erzielt wird. Der Anode und den Stirnseitenelektroden werden die Modulationsspannungen in Gegenphase zugeführt ; die Folge davon ist eine annähernd reine Amplitudenmodulation. Mit R ist das Röhrengefäss und mit P sind die Pole eines Magnetgestells angedeutet. 



   Es erscheint angebracht, noch auf eine Tatsache hinzuweisen, die den prinzipiellen Unterschied zwischen dem Arbeiten mit positiv vorgespannten Stirnseitenelektroden und dem mit negativ vorgespannten Stirnseitenelektroden erkennen lässt. 



   Positiv vorgespannte Stirnseitenelektroden bewähren sich am besten bei Magnetons mit einteiliger Anode. Eine gewisse Wirkungsgradverbesserung lässt sich auch bei Magnetrons mit zweiteiliger Anode erzielen, u. zw. dann, wenn Schwingungen erster Ordnung erzeugt werden. Bei Schwingungen erster Ordnung benötigt ein Elektron für eine   Schleifenbahn-Richtungswechsel   bis zur ursprünglichen   Richtung-ungefähr   eine Schwingungsperiode. Ein richtigphasig laufendes Elektron, welches zwischen der Anode und der Kathode hin und her pendelt, nähert sich immer dann z. B. der Anode, wenn die der Anodengleichspannung überlagerte Wechselspannung ein negatives Vorzeichen hat. 



  Die Elektronen wirbeln also zwischen Kathode und Anode auf kreisförmigen Bahnen derart, dass sie jeweils auf die momentan negative Elektrode zueilen und dabei ihre Energie in Stufen abgeben. Durch positiv vorgespannte Stirnseitenelektroden wird den Elektronen eine seitliche Beschleunigung gegeben und sie eilen unter Abgabe ihrer Energie auf die Stirnseitenelektroden zu. 



   Bei mehrteiligen, insbesondere vierteiligen, Anoden rollen sich die Elektronen bei ihren Umläufen ab und nähern sich mehr und mehr der Anode. Ein Herausziehen durch positiv vorgespannte Stirnseitenelektroden würde keine Verbesserung des Wirkungsgrades bringen, da die Elektronen ja vorzeitig dem Anfachungsprozess entzogen würden. 



   Anders liegt der Fall bei negativ vorgespannten Stirnseitenelektroden. Diese lassen sich in gleichem Masse sowohl bei einteiligen als auch bei mehrteiligen Anoden anwenden, da durch die von ihnen erzeugten elektrischen Felder die Elektronenbahnen nur mehr oder minder auf die Mitte der Entladungsstrecke gedrängt werden. Eine Beeinflussung des Wirkungsgrades der Hochfrequenzleistung tritt dadurch praktisch zumindest in den verwendeten Bereichen nicht auf. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Erzielung vorwiegend frequenzmodulierter Schwingungen bei Magnetron-und Bremsfeldröhren mit konzentrisch zur Kathode angeordneten Hauptelektroden und weiteren Hilfs- <Desc/Clms Page number 3> elektroden an den offenen Stirnseiten des Entladungssystems, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseitenelektroden negativ gegenüber der Kathode vorgespannt werden, und dass dieser vorzugsweise EMI3.1 EMI3.2
AT153600D 1936-04-16 1937-04-05 Verfahren zur Erzielung vorwiegend frequenzmodulierter Schwingungen bei Magnetron- und Bremsfeldgeneratoren. AT153600B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153600X 1936-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153600B true AT153600B (de) 1938-06-10

Family

ID=5675813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153600D AT153600B (de) 1936-04-16 1937-04-05 Verfahren zur Erzielung vorwiegend frequenzmodulierter Schwingungen bei Magnetron- und Bremsfeldgeneratoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153600B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746834C (de) * 1940-06-07 1944-01-04 Schaltungsanordnung fuer Schlitzmagnetfeldroehren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746834C (de) * 1940-06-07 1944-01-04 Schaltungsanordnung fuer Schlitzmagnetfeldroehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927157C (de) Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zur Aufrechterhaltung einer im wesentlichenkonstanten Ausgangsleistung bei Ultrakurzwellenroehren
DE966270C (de) Elektronenentladungseinrichtung zur Erzeugung von ultrahochfrequenten Schwingungen
DE876717C (de) Schaltung zur Erzeugung eines Blindwiderstandes zwischen Anode und Kathode einer Elektronenroehre
AT153600B (de) Verfahren zur Erzielung vorwiegend frequenzmodulierter Schwingungen bei Magnetron- und Bremsfeldgeneratoren.
DE639357C (de) Roehrengenerator
DE890065C (de) Roehrengenerator
DE694322C (de) Magnetrons
DE1181342B (de) Linear-Ionenbeschleuniger
DE3126119A1 (de) Mikrowellen-verstaerkerroehre mit zwei ringresonatoren
DE714101C (de) Schaltung zur Erzeugung von elektrischen Schwingungen
DE672510C (de) Magnetronroehre mit Kathode, mehreren dazu achsparallelen Anodensegmenten und Hilfselektroden
AT150427B (de) Magnetronschaltung.
DE685329C (de) Magnetfeldroehre
AT145679B (de) Thermionischer Generator, bei dem Schwingungen durch die Wirkung eines magnetischen Feldes erzeugt werden.
DE666136C (de) Verfahren zum Betrieb einer Roehre mit Laufzeitschwingungen
AT155226B (de) Einrichtung zum Verstärken bzw. Erzeugen elektrischer Schwingungen besonders hoher Frequenz.
AT123138B (de) Verfahren und Schaltung zur Verstärkung photoelektrischer Ströme bei Bildabtastung.
DE664476C (de) Einrichtung zur Frequenzverdopplung ultrahochfrequenter Schwingungen
DE809819C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von in der Phase modulierten ultrahochfrequenten Schwingungen
DE656885C (de) Roehrenanordnung
DE926083C (de) Anordnung zur Erzeugung oder zum Empfang kurzer elektrischer Wellen
CH617557A5 (en) High-frequency electron accelerator
DE863678C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von geradzahligen und ungeradzahligen Vielfachen einer Grundfrequenz
AT143001B (de) Überlagerungsempfangsschaltung mit einer zum Gleichrichten der empfangenen Schwingungen und gleichzeitig zur Erzeugung der örtlichen Schwingungen dienenden Mehrgitterröhre.
DE712632C (de) Schwingungserzeuger unter Verwendung einer Roehre mit mehr als zwei sekundaeremissionsfaehigen Elektroden