AT153277B - Absperrvorrichtung für Faßpipen od. dgl. - Google Patents

Absperrvorrichtung für Faßpipen od. dgl.

Info

Publication number
AT153277B
AT153277B AT153277DA AT153277B AT 153277 B AT153277 B AT 153277B AT 153277D A AT153277D A AT 153277DA AT 153277 B AT153277 B AT 153277B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
shut
elastic body
stop surface
fixed stop
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schnatter
Original Assignee
Karl Schnatter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schnatter filed Critical Karl Schnatter
Application granted granted Critical
Publication of AT153277B publication Critical patent/AT153277B/de

Links

Landscapes

  • Pipe Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Absperrvorrichtung für Fasspipen od. dgl. 



   Die den Gegenstand der Erfindung bildende Absperrvorrichtung für Fasspipen od. dgl., besitzt ein Absperrorgan, das im Wesen die bei Expansionsstöpseln   übliche   Ausbildung aufweist. Es besteht nämlich aus einem stauchbaren, elastischen Körper (vorzugsweise aus weichem Gummi), der in dem Auslaufstutzen des Gehäuses zwischen zwei Anschlägen angeordnet ist, die durch einen Antriebsmechanismus relativ gegeneinander bewegt werden können. Dieser elastische Körper lässt aber gemäss der Erfindung im undeformierten Zustande in dem Auslaufstutzen um sich einen Ringraum für die Flüssigkeit frei und erst wenn er gestaucht wird, vergrössert sich sein Querschnitt bis zum dichten Anliegen an der Wandung des Auslaufstutzens, so dass dieser gesperrt wird.

   Dabei kann einer dieser Anschläge feststehend angeordnet sein und etwa durch eine Anschlagfläche des Gehäuses gebildet werden und der andere mit einer den elastischen Körper durchsetzenden Stange verbunden sein, die durch einen ausserhalb des Gehäuses angeordneten Antriebsmechanismus in ihrer   Längsrichtung   ver-   schoben   werden kann. 



   Eine Ausführungsform einer Fasspipe mit einer Absperrvorrichtung gemäss der Erfindung ist in der Zeichnung in den Fig. 1 und 2 in zwei Stellungen in einem lotrechten Axialschnitt dargestellt. 



   Der Kanal 1 des in die Fassöffnung einzuschlagenden Stutzens 2 der Pipe mündet in den lotrechten, zylindrischen Kanal 3 des Ausflussstutzens 4, der bei der dargestellten Ausführungsform als besonderes Stück in eine kegelige Bohrung 5 der Pipe eingesetzt ist. Durch die Bohrung'6 ragt von oben her in den Ausflusskanal 3 eine Stange 7 hinein, die an ihrem unteren Ende einen scheibenartigen Anschlag 8 trägt. Auf letzterem ruht ein elastischer Körper 9 aus weichem Gummi, der mit seiner zentralen Bohrung auf die Stange 7 aufgeschoben ist, auf diesem das mit einer Bohrung versehene Stück 10 aus starrem Material, z. B. aus Hartgummi und darüber eine Scheibe 11 aus weichem elastischem Material, z. B. weichem Gummi.

   Das obere Ende der Stange 7 ist mit dem Hebel 12 durch das Gelenk 13 verbunden, wobei das dieses Gelenk enthaltende Ende des Hebels 12 bei 14 daumenartig mit zwei Auflagerflächen 15 und 16 ausgebildet ist. Das Gelenk 13 hat von der Auflagerfläche 15 einen kleineren Abstand als von der Auflagerfläche   16,   so dass, wenn der Hebel 12 aus der in Fig. 1 dargestellten Lage im Sinne des Pfeiles 17 in die in Fig. 2 dargestellte Lage geschwenkt wird, die Stange 7 aufwärts gezogen wird, weil dabei die Abstützung des daumenartigen Teiles 14 des Hebels 12 auf der oberen Fläche der Pipe von der Auflagerfläche 15 auf die Auflagerfläche   16   übergeht. 



   Die drei Körper 9, 10 und 11 sind in ihrer Höhe so bemessen, dass sie bei der in Fig. 1 dargestellten Lage der Stange 7 den Abstand zwischen dem Anschlag 8 und der oberen Begrenzung des Auslaufkanals 3 ausfüllen, wobei die weichen, elastischen Körper 9 und 11 unter einer gewissen Vorspannung stehen, durch welche die Scheibe 11 gegen die obere   Bohrung 6 gedrückt   wird und diese abdichtet. 



  Zur Vervollkommnung dieser Abdichtung kann die obere Begrenzung des Auslaufkanals 3 eine hohlkegelige Ausnehmung 18 enthalten, in welche die Gummischeibe 11 hineinragt. Zufolge der hohlkegeligen Seitenbegrenzung dieser Ausnehmung 18 wird die Gummischeibe 11 durch einen auf sie ausgeübten Axialdruck, sowohl ihrer Höhe nach verkleinert, als auch radial einwärts deformiert, wodurch eben eine vollkommene Abdichtung geschaffen wird, die ein Austreten der Flüssigkeit nach oben verhindert. 



   In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand nehmen die Körper 9, 10 und 11 nur einen Teil des Querschnittes des Auslaufkanals 3 ein, so dass die Flüssigkeit durch den freigelassenen Ringraum abwärts ausfliessen kann. Wird der Hebel 12 in die in Fig. 2 dargestellte Lage gebracht und infolgedessen die Stange 7 gehoben, so werden durch die Verkleinerung des Abstandes zwischen dem Anschlag 8 und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   der als Anschlag wirkenden oberen Begrenzung des Ausflusskanals 3 die weichen Gummikörper 9 und 10 gestaucht. Dabei sind die Verhältnisse so gewählt, dass die durch die Stauchung hervorgerufene Querschnittsvergrösserung des Gummikörpers 9 ein dichtes Anliegen dieses Körpers an der zylindrischen Wandung des Ausflusskanals 3 zur Folge hat, wodurch der Ausflusskanal 3 vollkommen gesperrt wird. 



  Zum Öffnen und Schliessen der Absperrvorrichtung genügt also die Verstellung des Hebels 12 nach der einen oder andern Richtung. 



  Das eigentliche Absperrorgan ist also der stauehbare, elastische Körper 9, der bei seiner Deformation mit seiner sich ausbauchenden Aussenfläche allmählich mit der glatten zylindrischen Begrenzungsfläche des Ausflusskanals 3 in Berührung kommt, wobei im letzten Stadium der Deformation nur ein geringfügiges Gleiten eines Teiles der Umfläche des Körpers 9 an der Innenfläche des Auslaufkanals stattfindet und daher im wesentlichen kein Verschleiss auftritt. Die Beanspruchungen, denen der elastische Körper 9 ausgesetzt ist, bestehen eigentlich nur in der mit der Stauchung und dem Andrücken an die Kanalwandung verbundenen Kompression. Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein einigermassen guter Gummi dieser Beanspruchung sehr lange standzuhalten vermag, so dass eine Auswechslung des Gummikörpers 9 nur sehr selten vorzunehmen ist.

   Das Übersetzungsverhältnis des Hebels 12 kann ohne weiters so gewählt werden, dass der Kraftaufwand bei seiner Betätigung ganz geringfügig ist und es kann die beim Abschliessen erzielte Abdichtung der Absperrvorrichtung bei noch so häufigem Gebrauch als schlechthin vollkommen bezeichnet werden. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Absperrvorrichtung für Fasspipen od. dgl., bei der das Absperrorgan im wesentlichen als Expansionsstöpsel mit stauchbarem elastischem Körper ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der im Auslaufstutzen des Gehäuses angeordnete stauchbare elastische Körper im undeformierten Zustande in dem Auslaufstutzen um sich einen Ringraum für die ausfliessende Flüssigkeit frei lässt, dass sich aber sein Querschnitt, wenn er gestaucht wird, bis zum dichten Anliegen an der Wandung des Auslaufstutzens vergrössert und diesen sperrt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet ; dass die im Gehäuse angeordnete feststehende Anschlagfläche (18) von der den andern Anschlag (8) tragenden und nach aussen geführten Stange (7) durchsetzt ist und dass auf diese Stange zwischen dem elastischen Körper (9) und dieser festen Anschlagfläche ein aus starrem Material bestehender Körper (10), dessen Durchmesser höchstens so gross ist wie der des undeformierten elastischen Körpers dz und ferner in an sich bekannter Weise eine Scheibe (11) aus weichem elastischem Material aufgeschoben ist, die zur Abdichtung der Öffnung, durch welche die Stange (7) nach aussen tritt, dient.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Anschlagfläche des Gehäuses eine hohlkegelige Ausnehmung (18) enthält, die um die Öffnung herum, durch welche die Stange (7) nach aussen tritt, angeordnet ist und dass die elastische Abdichtungsscheibe in diese Ausnehmung hineinragt.
AT153277D 1934-09-15 1934-09-15 Absperrvorrichtung für Faßpipen od. dgl. AT153277B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153277T 1934-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153277B true AT153277B (de) 1938-04-25

Family

ID=3647505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153277D AT153277B (de) 1934-09-15 1934-09-15 Absperrvorrichtung für Faßpipen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153277B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219445C2 (de) Hochdruckventil
DE1814477A1 (de) Gasfeuerzeug
DE1218830B (de) Sperrhahn mit Kueken
DE1298795B (de) Fluessigkeitsdruckspeicher, insbesondere OEldruckspeicher
DE2702662C3 (de) Steuervorrichtung zum Totpumpen einer Förderbohrung
DE2404174C3 (de)
DE2150852A1 (de) Pumpsiphon
AT153277B (de) Absperrvorrichtung für Faßpipen od. dgl.
DE3871909T2 (de) Rueckschlagventil.
DE2109279A1 (de) Selbstspulendes Druckventil fur Be halter mit unter erhöhtem Druck stehen den Flüssigkeiten
DE2820169A1 (de) Rohrleitungsschalter
CH404321A (de) Rückflussverhinderndes Absperrventil
DE518397C (de) Dichtungsring
DE2603978C3 (de) Gebirgsschlagventilanordnung in einem hydraulischen Grubenstempel
DE1148769B (de) Dosiervorrichtung
AT233910B (de) Verfahren zum Einbringen von elastischen Dichtungseinsätzen in Sitzflächen von Absperrorganen
AT264237B (de) Spindelkupplung für Hochdruckventile
DE1214959B (de) Absperrschieber
AT151860B (de) Absperrschieber mit direktem Durchgang des Mittels.
DE2503727C3 (de) Klappenventil
DE2800702A1 (de) Ventil zum verschliessen von druckmittelbehaeltern
AT295268B (de) Zweiteiliger Sitzring für Kugelhähne, Plattenschieber u.dgl.
DE2617862A1 (de) Klebstoffauftragsstift
DE602842C (de) Unterdruckbremse
DE563111C (de) Niederschraubhahn mit einem zwecks OEffnens und Schliessens hin und her bewegbaren Kolbenventil