AT153253B - Abfederung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Abfederung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT153253B
AT153253B AT153253DA AT153253B AT 153253 B AT153253 B AT 153253B AT 153253D A AT153253D A AT 153253DA AT 153253 B AT153253 B AT 153253B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle
spring
wheel
springs
arms
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dipl Ing Fischer
Original Assignee
Stefan Dipl Ing Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Dipl Ing Fischer filed Critical Stefan Dipl Ing Fischer
Application granted granted Critical
Publication of AT153253B publication Critical patent/AT153253B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abfederung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen. 



   Die Erfindung betrifft eine Abfederung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit durch Gelenkparallelogramme, Gelenkvierecke od. dgl. voneinander unabhängig am Rahmen aufgehängten Fahrzeugrädern, bei welcher Abfederung eine oder mehrere Schraubenfedern vorwiegend zwischen Armen eingelegt sind, die mit den   Radlenkern   zweier gegenüberliegender Fahrzeugräder fest oder zwangläufig verbunden sind. 



   Es sind bereits Abfederungen dieser Art bekannt, bei welchen die die Fahrzeugräder tragenden. am Rahmen drehbar gelagerten Lenker bei normaler Belastung des Fahrzeuges horizontal oder nur wenig geneigt angeordnet sind, wobei die mit diesen Lenkern verbundenen Arme, an welchen die Federn angreifen, derart gerichtet sind, dass die Projektion der Kreisbewegungen ihrer Endpunkte auf die Achse der Feder, d. i. die Federdehnung, auf den Grad des Verdrehungswinkels um den Anlenkpunkt am Rahmen bezogen, in gleichem oder geringerem Masse wächst, als die Vertikalprojektion der Bewegung der Berührungspunkte des Rades mit der Fahrbahn, d. i. der Radhub. Die Federung zeigt in diesem Falle eine gleichbleibende oder abnehmende Härte. 



   Bei andern bekannten Ausführungen dieser Art zeigt die Federung nur während eines verhältnismässig kleinen Teiles des Radhubes eine Härte, deren Zunahme bis auf Null abnimmt und während des folgenden weitaus grösseren Teiles des Radhubes absolut abnimmt. Es hat sich gezeigt, dass der Wendepunkt von der Zunahme auf die Abnahme der Federhärte bei der horizontalen Lage des Radlenkers ist. 



   Bei allen diesen Bauarten treten bei der Wirkung äusserer Kräfte, wie Strassenstösse od. dgl. grosse Senkungen und Schwingungen des Wagenaufbaues infolge der abnehmenden Federhärte auf. 



   Ferner liegt bei diesen bekannten Bauarten das Momentanzentrum der Radbewegung gegen die abgefederten Massen in der Fahrbahn oder in der Nähe derselben, so dass der Hebelarm der im Schwerpunkt der abgefederten Massen bei der Fahrt in einer Strassenkrümmung angreifend gedachten Fliehkraft gegen die in der   Fahrzeuglängsrichtung   durch das Momentanzentrum verlaufende Querschwingungsachse sehr gross ist und der Wagenaufbau sich hiebei stark nach aussen neigt. Ebenso weisen diese Konstruktionen grosse Hebelarme der bei der Durchfederung der Räder auf einer Seite des Fahrzeuges auftretenden   Federrückstellkräfte   gegen die Haupt-Längsträgheitsachse der abgefederten Massen auf, so dass in diesem Falle grosse Drehbeschleunigungen des Wagenaufbaues, also auch grosse Querschwingungen auftreten. 



   Diese Mängel werden durch die Erfindung beseitigt, deren Wesen darin besteht, dass die die Räder tragenden Lenker von ihren Anlenkpunkten am Fahrzeugrahmen oder Fahrzeugkörper bei normaler statischer Belastung unter einem Winkel von ungefähr   20-40'gegen   die Vertikale schräg nach unten gerichtet sind und dass die an den Fahrzeugfedern angreifenden Federarme bei Verwendung von Zugfedern derart schräg nach unten, bei Verwendung von Druckfedern schräg nach oben verlaufen, dass die Projektion der Kreisbewegungen ihrer Endpunkte auf die Achse der Feder, d. i. die Federdehnung, auf den Grad des Verdrehwinkel um den Anlenkpunkt am Rahmen bezogen, verhältnismässig rascher wächst, als die Vertikalprojektion der Bewegung des Berührungspunktes der Räder mit der Fahrbahn, d. i. der Radhub. 



   Bei dieser Bauart, bei welcher die Radlenker unter einem Winkel von   50-70  gegen   die Horizontale geneigt sind, wird während des ganzen Durchfederungshubes des Fahrzeugrades, bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem sich der Radlenker höchstens um   500 verdreht,   eine zunehmende Härte der Federung erzielt Das Momentanzentrum der Radbewegung befindet sich oberhalb des Schwerpunktes der abgefederten Massen und die   Federrückstellkräfte   wirken annähernd horizontal unterhalb des Schwerpunktes und oberhalb der Horizontalebene durch die Radmitten, so dass die Hebelarme der Fliehkraft und der   Federrüekstellkräfte   klein sind. 



   Zwecks Korrektur der Federhärte der Hauptfeder können laut Erfindung noch mit einem ihrer Enden am Fahrzeugrahmen angelenkte Zusatzfedern vorgesehen sein, die mit ihrem andern Ende an mit den Radlenkern oder mit den an der Hauptfeder angelenkten Armen verbundenen Armen angreifen, wobei diese Arme gegen die wirksame Kraftrichtung der Zusatzfedern eine andere Neigung haben, als die für die Hauptfeder vorgesehenen Arme gegen die Achse dieser Feder aufweisen. 



   Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele angegeben. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Ansicht in der Richtung der Fahrzeuglängsachse des Untergestells eines Fahrzeuges mit Abfederung und einen Schnitt durch 
 EMI2.1 
 des Fahrzeuges gezeichnet ist. Fig. 6 zeigt schematisch die Ansicht in der   Fahrzeuglängsachse   eines angetriebenen Rades eines   Fahrzeuguntergestelles,   bei welchem ausser der Abfederung nach Fig. 1 noch eine Zusatzfeder angeordnet ist. 



   Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sind die Räder 12 und 121 an den mit dem tief gelegten Rahmen 11 fest verbundenen Teilen   111   durch die Lenkerpaare 13, 16 und   131, 161 gelenkig   aufgehängt, welche Lenker an den Radzapfenhaltern der Räder mit Hilfe der Bolzen 14, 17 und 141,   171   und am Rahmen an den Bolzen 15, 18 und 151, 181 drehbar gelagert sind. Die Rahmenteile 111 sind oben durch die Spannstangen 22 miteinander verbunden. Die Lenker 13, 16 bzw.   131, 16"bilden   im 
 EMI2.2 
 



   Mit   0   ist der Schwerpunkt der abgefederten Massen bzw. des Wagenaufbaues (der Deutlichkeit halber nicht dargestellt) bezeichnet. Der Wagenaufbau ist so tief gelegt, dass seine Unterkante bzw. die Unterkante des den Aufbau tragenden Rahmens unterhalb der Horizontalebene durch die Radmitten   liegt. 111   ist das Momentanzentrum, welches im Schnittpunkt der Linien liegt, welche von den Berührungspunkten   A   der Räder 12 bzw.   121   mit der Fahrbahn zu den Schnittpunkten der Verlängerungslinien der Lenker 13 und 16 bzw. 131 und   1   gezogen werden. Da die zueinander gehörigen Lenker parallel sind, liegen die letztgenannten Schnittpunkt im Unendlichen, die Linien   A-111   liegen daher parallel zu den Lenkern 13 bzw. 131.

   Bei der geraden Fahrt liegt das Momentanzentrum M in der vertikalen Mittelebene des Fahrzeuges und bei entsprechender Wahl des Neigungswinkels   or., or   der Lenker   13, 131 oberhalb   des Schwerpunktes 0. 



   Dieser Neigungswinkel   a, al wird   je nach der Gesamtanordnung zirka   20-40'gewählt.   Bei einer gleichgerichteten Durchfederung der Räder vergrössert sich der Winkel a, al und das Momentanzentrum nähert sich dem Schwerpunkte   O.   
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Nähe des Halbierungspunktes   1n   der Entfernung der Anlenkpunkte   15,   18 bzw. 151, 181 beinahe horizontal verlaufend angreifend gedacht werden.

   Durch die angegebene Neigung der Lenker 13, 16 bzw. 131, 161 gegen die Vertikale und die entsprechende Anordnung des Schwerpunktes 0 der abgefederten Massen wird der Hebelarm Hl der Resultierenden der   Federrückstellkräfte   gegen die in der Fahrzeuglängsrichtung durch den Schwerpunkt verlaufend gedachte   Längsträgheitsachse   der abgefederten Massen sehr klein. Das auf die abgefederten Massen im Sinne des Pfeiles   8   (Fig. 3) wirkende Drehmoment ist daher klein, so dass die Gefahr des Entstehen von Schwingungen sehr gering ist. 



   Bei der Fahrt des Fahrzeuges durch eine z. B. linksgehende Strassenkrümmung wirkt die im Schwerpunkt in der Richtung P angreifend gedachte Fliehkraft auf die abgefederten Massen in der Richtung nach rechts, wie dies in den Fig. 1 und 4 gezeigt ist. Da das Momentanzentrum M sich bei der Ablenkung des Fahrzeuges von der geraden Strasse in die Strassenkrümmung oberhalb des Schwerpunktes 0 befindet (Fig.   1),   wird das entstandene Moment der Fliehkraft PII bestrebt sein, die abgefederten Massen im Sinne des Pfeiles SI (Fig. 1) zu drehen, wobei der Aufbau sich in der Richtung gegen das Innere der   Strassenkrümmung,   also verkehrt wie bei den bisherigen Bauarten, zu neigen strebt.

   Bei einer solchen Neigung nähert sich das Momentanzentrum M der Horizontalebene durch den Schwerpunkt und käme unter Umständen bei grossen Fahrzeuggeschwindigkeiten unter diese Ebene zu liegen, wobei es seitlich von der vertikalen Längsmittelebene des Fahrzeuges rücken würde (Fig. 4). In dieser Lage wirkt jedoch das Moment der Fliehkraft entgegengesetzt als bei Beginn der Neigung, also im Sinne des Pfeiles 82 (Fig. 4), wodurch die abgefederten Massen wieder aufgerichtet werden, u. zw. so lange, bis das Moment der Fliehkraft dem Moment der Federrückstellkräfte gleich wird. Hiebei rückt   das Momentanzentrum M wieder hoher   und nähert sich seiner   ursprünglichen   Lage, bei welcher die Fliehkraft den Aufbau nach dem Inneren der Strassenkrümmung zu neigen strebt. 



  Zu einer Neigung des Fahrzeugoberbaues nach aussen kann es also nie kommen. 



   Bei plötzlich auftretenden Kräften, wie Strassenstössen und durch plötzliche Richtungsänderungen des Fahrzeuges u.   zahn1.   werden infolge der stets klein bleibenden Hebelarme der   Federrückstellkräfte   und der Fliehkraft auch nur kleine Momente auftreten, welche nicht genügen, um ein für die Insassen des Fahrzeuges unangenehmes Schwingen der abgefederten Massen herbeizuführen, das vielfach die Ursache des so gefahrvollen Schleudern ist. 



   Beim Durchfedern der Räder 12 bzw. 121 wird der Lenker 13 mit dem Arm 19 bzw.   131   mit   191   um den Rahmenanlenkpunkt 15 bzw.   151   gedreht, wobei die Federdehnung, d. h. die Projektion der Kreisbewegung der Punkte 20, 201 auf die Achse der Feder   21,   auf den Grad des Verdrehwinkels um den Punkt 15 bzw. 151 bezogen, verhältnismässig rascher wächst als der Radhub, d. i. die Vertikalkomponente der Kreisbewegung des Bodenberührungspunktes   A   des Rades 12 bzw. 121. Das bedeutet, dass sich der Aufbau bei zunehmender Belastung immer weniger zusätzlich senken wird. Daraus ergibt sich, dass das Verhältnis zwischen der Federkraft und Radbelastung immer grösser, also die Feder immer härter wird.

   Durch diese härter werdende Federung wird ein zu starkes Ausschwingen der abgefederten Massen im Falle der Fig. 3 und 4 vermieden. 



   Bei der gleichzeitigen Wirkung der Fliehkraft und von Strassenstössen sind zwei Drehbewegungen kinematisch bedingt, u. zw. drehen sich einerseits die abgefederten Massen um die durch das Momentanzentrum M in der   Längsrichtung   des Fahrzeuges verlaufende Querschwingungsachse und anderseits bekommen die abgefederten Massen durch die infolge der Strassenstösse auftretenden Federrückstellkräfte eine Drehbeschleunigung um die durch 0 gehende Längsträgheitsachse des Fahrzeuges. Da die Punkte M und 0 bei der Abfederung gemäss der Erfindung stets verhältnismässig nahe beieinander bleiben, wird kein sogenanntes Aufschaukeln des Fahrzeuges eintreten, welches bei den meisten Fahrzeugen bei plötzlich auftretenden kombinierten Kräften zu beobachten ist. 



   Statt einer Zugfeder kann auch eine Druckfeder verwendet werden, wie dies in Fig. 5 gezeigt 
 EMI3.1 
 dieser Ausführung nach oben und von der   Wagennütte   weg gerichtet. Der Winkel der Radlenker gegen die Vertikale beträgt   20-40 .   Auf dem Bolzen 120 am Ende der Lenker 119 ist eine Platte 23 drehbar gelagert, gegen welche sich die Druckfeder 24 abstützt. Diese ist in diesem Falle in den ineinander verschiebbaren Hülsen   24,   26 geführt. Auf der nichtgezeichneten Fahrzeugseite ist die gleiche Lenker-und Plattenkonstruktion vorgesehen. Die Wirkungsweise dieser Ausführung ist die gleiche wie bei der   Ausführung nach   den Fig. 1 und 2. 



   Um die Ausgleichsfederung bzw. die   Federungsprogressivität   erforderlichenfalls zu korrigieren, können gemäss der Erfindung noch zwischen dem Rahmen und den Lenkern für jedes Rad Zusatzfedern angeordnet werden. In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel für ein Rad schematisch dargestellt. Die Zugfeder 27 ist bei 28 am Rahmen und bei 29 an dem mit dem Radlenker 16 fest verbundenen Lenkerarm 30 angelenkt. Der Lenkerarm ist im Ausführungsbeispiel schräg zur Achse der Feder 27 und so gestellt, dass die Feder 27 progressiv wirkt. Nach Bedarf kann jedoch durch eine entsprechende Schrägstellung des   Lenkers. 30   z. B. gemäss der gestrichelten Lage 30'eine Verkleinerung der Zunahme der Federhärte erzielt werden.

   Es kann jedoch auch eine Druckfeder oder Blattfeder verwendet werden und der Lenker 30 mit dem oberen Radlenker   3   oder dem Hauptfederlenker 19 verbunden sein. Die Zusatzfedern können bereits beim Entwurf des Fahrzeuges vorgesehen sein, um ein besonderes Gesetz 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der Durchfederung zu bekommen, oder erst am fertigen Fahrzeug angebracht werden, falls die erzeugten und eingebauten Federn nicht befriedigen und daher korrigiert werden müssen. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 6 wird gezeigt, dass die erfindungsgemässe Abfederung auch bei angetriebenen Rädern verwendet werden kann. Am Rahmen 11 sitzt ein, vom Wagenantriebsmotor (nicht gezeichnet) durch die Welle 31   angetriebenes Übertragungsgetriebe   32, welches die Radantriebswellen 33 antreibt, die an das Übertragungsgetriebe und die Räder durch Gelenkkupplungen   34,   134 angelenkt sind. Hiebei sind die Radantriebswellen 33 z. B. in der beim Rad befindlichen Gelenkkupplung mit ihren Keilen in Nuten der Gelenkkupplung 33 verschiebbar, um der Änderung der Radspur Rechnung zu tragen. 



   Die Abfederung gemäss der Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, und es können Änderungen im Rahmen des Erfindungsgedankens vorgenommen werden. Statt einer Feder können auch mehrere Federn verwendet werden. Die Federn können am oberen oder unteren Radlenker oder an beiden Lenkern angelenkt sein. Die Abfederung kann für nicht gelenkte und gelenkte Räder Verwendung finden. Ferner können die Radlenker in Ebenen schwingen, welche gegen die vertikale Längsmittelebene einen Winkel einschliessen oder zu dieser parallel sind, wobei diese Lenker mit den Federlenkem durch bekannte Gestänge zwangläufig verbunden sind. 



   Durch den Gegenstand der Erfindung wird bei allen vorkommenden Fahrverhältnissen rasch laufender Fahrzeuge eine weich und progressiv wirkende Federung bei wesentlich erhöhter Sicherheit gegen die Wirkung von kombinierten Querschwingungen, z. B. gegen das Schleudern des Fahrzeuges und bei einem Gefühl der erhöhten Sicherheit und Fahrbequemlichkeit der Wageninsassen erzielt. wobei die Gesamtanordnung ausserordentlich einfach ist und nur eine geringe Anzahl einfacher, solid lagerbarer Teile benötigt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Abfederung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit durch Gelenksparerllelogramme, Gelenkvierecke od. dgl. voneinander unabhängig am Rahmen aufgehängten Fahrzeugrädern, bei welcher eine oder mehrere Schraubenfedern zwischen Armen eingelegt sind, die mit den Radlenker zweier gegenüberliegender Räder fest oder zwangläufig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die die Räder (12, 121) tragenden Radlenker   (13,   131, 16, 161) von ihren Anlenkpunkten (15,   ,.   18, 181) am Fahrzeugrahmen oder Fahrzeugkörper bei normaler statischer Belastung unter einem Winkel von ungefähr   20-40'gegen   die Vertikale schräg nach unten gerichtet sind und dass die an den Fahrzeugfedern (21) angreifenden Federlenker   (19)   bei Verwendung von Zugfedern derart schräg nach unten,

   bei Verwendung von Druckfedern schräg nach oben verlaufen, dass die Projektion der Kreisbewegungen ihrer Endpunkte (,   2   auf die Achse der Feder   (21),   d. i. die Federdehnung, auf den Grad des Verdrehungswinkels um den Anlenkpunkt bezogen, verhältnismässig   rascher wächst,   als die Vertikalprojektion der Bewegung des Berührungspunktes (A) des Rades mit der Fahrbahn, d. i. der Radhub.

Claims (1)

  1. 2. Abfederung nach Anspruch 1 mit Zusatzfedern, welche zwischen dem Rahmen oder den mit diesem verbundenen Teilen und Zusatzfederarmen angeordnet sind, die mit den Radlenkern oder Hauptfederarmen in Bewegungsverbindung sind, dadurch gekennzeichnet, dass die schräg zur Richtung der wirksamen Kraft der Zusatzfedern (27) gerichteten Zusatzfederarme (30) eine andere Neigung gegen diese Kraftrichtung haben, als die Hauptfederarme (19, 191) gegen die Richtung der wirksamen Kraft der Hauptfeder (21) aufweisen, so dass die Zusatzfedern (27) und die Hauptfedern (21)
    bei der Durehfederung des Rades voneinander verschiedene Federungscharakteristiken haben und die Abfederung der Fahrzeugräder nach einem aus diesen beiden Charakteristiken kombinierten Gesetz erfolgt.
AT153253D 1935-10-19 1936-10-13 Abfederung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen. AT153253B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS153253X 1935-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153253B true AT153253B (de) 1938-04-25

Family

ID=5449692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153253D AT153253B (de) 1935-10-19 1936-10-13 Abfederung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153253B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008460T2 (de) Mit einem System zur Steuerung des Radsturzwinkels des Fahrzeugs in Kurven ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE1530611C3 (de) Radaufhängung der angetriebenen Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE9090175U1 (de) Einzelradaufhängung
DE102005029641A1 (de) Radaufhängung
DE4341559C2 (de) Anti-Roll-System für Fahrzeuge
DE830162C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, bei denen die Raeder einer Achse einzeln am Rahmen an oberen und unteren Querlenkern aufgehaengt sind
DE2027885B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1907352A1 (de) Drehgestell fuer Lokomotiven
DE2142975A1 (de) Aufhangungen fur Fahrzeuge mit großer Geschwindigkeit, insbesondere fur Eisenbahnwagen
DE1920705A1 (de) Hinterachsaufhaengung von Kraftfahzeugen
DE2249913A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE1917563A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hinterantrieb
DE68918375T2 (de) Hinterradaufhängungssystem.
DE1153271B (de) Abfederung fuer Fahrzeuge
DE544566C (de) Fahrzeug
AT153253B (de) Abfederung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE1138646B (de) Als úŽ-foermige Drehstabfeder ausgebildeter Kurvenstabilisator mit veraenderlicher Wirkung fuer zwei- oder mehrspurige Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1089643B (de) Aufhaengung fuer die durch eine starre Achse gefuehrten Hinterraeder von Kraftfahrzeugen
DE957905C (de) Aufhängung der Vorderräder von Kraftfahrzeugen
DE1530746A1 (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
EP1738938A2 (de) Mehrlenker-Einzelhinterradaufhängung
DE1530643A1 (de) Antriebsachse fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE730510C (de) Abfederung, insbesondere fuer die Vorderachse von Kraftfahrzeugen
DE1195179B (de) Aufhaengung von Fahrzeugraedern mittels Pendelhalbachsen
DE912534C (de) Achsaufhaengung mit Schwinghalbachsen